Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
des Aprils/ wiewol sie bißweilen sich selbst besaamenvon dem/ was vom Winde abgeworffen wird. Jst einer erwärmenden/ dünnemachenden und zu- Nasturtium Indicum, goldfarber Rittersporn/ ist Wird in Geschirren gesäet/ da er sich in den Fen- Seinen zarten Blätlein sind die grünen Würme Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Nigella, Noli me tangere, Papaver sativum & erraticum. NIgella flore pleno, schwartzer Corlander/ hat ei- Das Eychstättische Blumenbuch stellt auch für eine Wird im Vollmond an das Ort gesäet/ wo er blü- Jst warm und trocken im dritten Grad/ subtiler/ Noli me tangere, Springsaamen-Kraut/ wird Viel brauchen diesen Saamen zu allerhand Aber- Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges Papaver sativum flore pleno, der gemeine und ein- Sie blühen im Sommer eine geraume Zeit nach- Papaver corniculatum, der gehörnete Mahen/ hat Der Holländische Gärener erzehlet noch eine Art/ Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun- Jndien R r r r iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
des Aprils/ wiewol ſie bißweilen ſich ſelbſt beſaamenvon dem/ was vom Winde abgeworffen wird. Jſt einer erwaͤrmenden/ duͤnnemachenden und zu- Naſturtium Indicum, goldfarber Ritterſporn/ iſt Wird in Geſchirren geſaͤet/ da er ſich in den Fen- Seinen zarten Blaͤtlein ſind die gruͤnen Wuͤrme Cap. CVI. [Spaltenumbruch]
Nigella, Noli me tangere, Papaver ſativum & erraticum. NIgella flore pleno, ſchwartzer Corlander/ hat ei- Das Eychſtaͤttiſche Blumenbuch ſtellt auch fuͤr eine Wird im Vollmond an das Ort geſaͤet/ wo er bluͤ- Jſt warm und trocken im dritten Grad/ ſubtiler/ Noli me tangere, Springſaamen-Kraut/ wird Viel brauchen dieſen Saamen zu allerhand Aber- Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges Papaver ſativum flore pleno, der gemeine und ein- Sie bluͤhen im Sommer eine geraume Zeit nach- Papaver corniculatum, der gehoͤrnete Mahen/ hat Der Hollaͤndiſche Gaͤrener erzehlet noch eine Art/ Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun- Jndien R r r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0723" n="687[685]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> des Aprils/ wiewol ſie bißweilen ſich ſelbſt beſaamen<lb/> von dem/ was vom Winde abgeworffen wird.</p><lb/> <p>Jſt einer erwaͤrmenden/ duͤnnemachenden und zu-<lb/> ſammziehenden Eigenſchafft/ im Wein geſotten und da-<lb/> von getruncken/ treibt den Harn hefftig/ iſt auch gut wi-<lb/> der die Geſchwulſt der entzuͤndeten und erhitzten Leber/<lb/> waͤrmet den kalten Magen/ vertreibt die boͤſe Feuchtig-<lb/> keiten darinnen/ und verjagt die Winde/ iſt auch gut/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Zeugnus/ wider die Gebrechen des<lb/> Miltzes/ ſo wol auch der Nieren und der Blaſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Naſturtium Indicum,</hi> goldfarber Ritterſporn/ iſt<lb/> zweyerley Sorten/ goldgelb und ſchwefelfarb/ der letzte<lb/> iſt etwas ſeltener/ den Lateiniſchen Nahmen hat er/ daß<lb/> er am Geſchmack dem gemeinen Kreß gantz aͤhnlich/ auch<lb/> ſo wol die zarten Blaͤtter/ als Blumen/ unter dem Kraͤu-<lb/> ter-Salat genoſſen werden; bey den Teutſchen hat er/<lb/><cb/> weil er faſt wie der andere Ritterſporn/ eine gehoͤrnete<lb/> und geſpornete Blumen hat/ den Nahmen goldfarber<lb/> Ritterſporn.</p><lb/> <p>Wird in Geſchirren geſaͤet/ da er ſich in den Fen-<lb/> ſtern an dem Gegitter oder angebundenen und ange-<lb/> ſpannten Faͤden ſchoͤn in die Breite und Hoͤhe aufzie-<lb/> het/ und das gantze Fenſter beſchattet/ will fleiſſig begoſ-<lb/> ſen/ und der nach und nach abfallende knoͤpfichte weich-<lb/> lichte Saamen aufgeleſen/ und trocken verwahret ſeyn;<lb/> wird im Fruͤling in einen guten fetten Grund angebauet/<lb/> bluͤhet den gantzen Sommer/ biß in den Herbſt/ und iſt<lb/> nunmehr gantz gemein.</p><lb/> <p>Seinen zarten Blaͤtlein ſind die gruͤnen Wuͤrme<lb/> ſehr aufſaͤtzig/ und freſſen/ wo es uͤberſehen wird/ alles<lb/> Laub ab/ daher ſie fleiſſig aufzuſuchen/ und zu vertilgen.<lb/> Der Saamen iſt der beſte/ der von ſich ſelbſt ab-<lb/> faͤllet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVI</hi>.<lb/> Nigella, Noli me tangere, Papaver ſativum & erraticum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">N</hi>Igella flore pleno,</hi> ſchwartzer Corlander/ hat ei-<lb/> ne liebliche <hi rendition="#aq">Bleumourant-</hi>faͤrbige/ bißweilen auch<lb/> gantz weißlichte Blumen.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Blumenbuch ſtellt auch fuͤr eine<lb/><hi rendition="#aq">Nigellam peregrinam,</hi> dickbluͤhend und ſehr ſchoͤn/ wie<lb/> daſelbſt <hi rendition="#aq">fol. 46. ordine 2. plant. æſtivalium</hi> zu ſehen.</p><lb/> <p>Wird im Vollmond an das Ort geſaͤet/ wo er bluͤ-<lb/> hen ſoll/ muß aber gantz duͤnn voneinander geſaͤet/ und<lb/> nie zwey bey einander gelaſſen werden/ ſonſt bluͤhet er<lb/> nicht; von den ſchoͤneſten und dickeſten muß man den<lb/> Saamen aufzuheben ſich befleiſſen/ bluͤhet meiſtens mit-<lb/> ten im Sommer/ hernach folget ein zimlich groſſes mit<lb/> unterſchiedenen Faͤchen zuſammgeſetztes und gehoͤrnetes<lb/> Haͤubtlein/ darinn der ſchwartze und bißweilen roͤthlich-<lb/> farbige lieblichriechende Saame ligt/ ſteht gern an ſchat-<lb/> tichten Orten.</p><lb/> <p>Jſt warm und trocken im dritten Grad/ ſubtiler/<lb/> reinigender und zertrennender Eigenſchafft; werden von<lb/> etlichen mehr des Saamens als der Blumen halber an-<lb/> gebauet/ ſoll doch im Leib mit Raht und Gutbeduncken<lb/> eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> gebraucht werden; zu Pulver geſtoſſen/<lb/> und in ein reines Tuͤchlein gebunden/ offt daran gero-<lb/> chen/ haͤlt es die Fluͤſſe des Haubts zuruͤck; in Eſſig ge-<lb/> ſotten und warm in dem Mund gehalten/ vertreibet es<lb/> den Zahnwehe; der Rauch davon vertreibt die Schlan-<lb/> gen; Etliche hangen den Saamen/ <hi rendition="#aq">tempore conta-<lb/> gioſo,</hi> an den Hals/ und halten es als ein <hi rendition="#aq">Amuletum</hi><lb/> fuͤr die Peſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Noli me tangere,</hi> Springſaamen-Kraut/ wird<lb/> auch von etlichen <hi rendition="#aq">Balſamina lutea,</hi> oder <hi rendition="#aq">Perſicaria ſili-<lb/> quoſa</hi> genennet/ waͤchſet gern an feuchten ſchattichten<lb/> Orten/ hat ſubtile/ linde/ gelbgruͤne/ glatte/ laͤnglichte/<lb/> unten und oben ſchmaͤhlere/ und in der Mitten breitlichte<lb/> Blaͤtter/ die Bluͤmlein hangen an ſubtilen Faͤdenmaͤſſi-<lb/> gen Stielen/ liechtgelber Farb/ darauf ſchmale und<lb/> laͤnglichte Schoͤtlein erfolgen/ voll Saamens/ wann er<lb/> zeitig iſt/ und man ihn ein wenig anruͤhret/ kruͤmmen ſich<lb/> die Schoͤtlein mit einem Gewalt zuruck/ und ſpringt ei-<lb/> nem der Saamen ins Angeſicht/ die Blumen ſind her-<lb/> um gebogen wie der Ritterſporn.</p><lb/> <p>Viel brauchen dieſen Saamen zu allerhand Aber-<lb/><cb/> glauben/ vermeynen die verſchloſſene Thuͤren damit zu<lb/> oͤffnen/ und Schaͤtze zu finden/ ſo doch nur Gauckeley<lb/> iſt/ und kommen dergleichen Leute offt eher an den offe-<lb/> nen Galgen/ als durch die verſchloſſene Thuͤren/ darin-<lb/> nen ſie mit Recht nichts zu ſuchen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges<lb/> an ſich; wird zu Anfang des Fruͤlings geſaͤet/ wo er ein-<lb/> mal hinkommt/ beſaamet er ſich hernach ſelbſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Papaver ſativum flore pleno,</hi> der gemeine und ein-<lb/> fache gehoͤrt ins Feld/ der dicke und gefuͤllte aber wird/<lb/> wegen ſeiner allerhand artigen Farben/ in die Gaͤrten<lb/> hin und wieder geſprengt/ und wann die Unterſpren-<lb/> gung in dem Fruͤling und erſten Sommer-Monaten<lb/> widerholet wird/ hat man deſto langwuͤhriger dieſer Bluͤ-<lb/> he zu genieſſen; iſt ſchneeweiß/ roth/ leibfarb/ purpur-<lb/> farb/ Violet/ ſcheckicht/ gefidert/ mit gehoͤrntem Saa-<lb/> men/ und ſonſt ſeltzamen Veraͤnderungen.</p><lb/> <p>Sie bluͤhen im Sommer eine geraume Zeit nach-<lb/> einander/ und wiewol die Blumen nicht dauerhafft ſind/<lb/> und bald abfallen/ treiben ſie doch aus einem Stengel<lb/> nach und nach viel Blumen/ die nicht zu einer Zeit ab-<lb/> zeitigen/ beſaamen ſich zwar ſelbſt/ weil es aber offt zur<lb/> Unzeit geſchiehet/ iſt es beſſer/ man reute die ſelbſtge-<lb/> wachſenẽ aus/ uñ beſaͤe ſie entweder im Herbſt ſpat/ oder<lb/> gar fruͤhe im Fruͤling/ drey Tage vor dem Vollmon-<lb/> den/ ſo werden ſie gewiß dick und ſchoͤn werden; der<lb/> Saame aber muß auch im Vollmonden abgenommen<lb/> ſeyn/ wann er gar zu dick aufgehet/ muß man ihn uͤber-<lb/> ziehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Papaver corniculatum,</hi> der gehoͤrnete Mahen/ hat<lb/> weiſſe Aſchenfaͤrbige rauhe und feiſte Blaͤtter/ ſchier wie<lb/> das Wollkraut/ aber rings herum zerſpalten/ die Blu-<lb/> men ſind gelb/ Veyelbraun oder roth/ nach welchen ein<lb/> gekruͤmmtes Hoͤrnlein voll ſchwartzen kleinen Saamens<lb/> folget.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrener erzehlet noch eine Art/<lb/> das er nennet <hi rendition="#aq">Pavot eſpineux,</hi> Stachel-Mahen/ das<lb/> hat kleine gelblichte Blumen/ daraus geſtachelte Saa-<lb/> men-Haͤubter erwachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius lib. 2. fol.</hi> 22. giebt auch eine andere wun-<lb/> derbare Gattung vom Mahen/ der aus <hi rendition="#aq">Occidentali-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Jndien</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [687[685]/0723]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
des Aprils/ wiewol ſie bißweilen ſich ſelbſt beſaamen
von dem/ was vom Winde abgeworffen wird.
Jſt einer erwaͤrmenden/ duͤnnemachenden und zu-
ſammziehenden Eigenſchafft/ im Wein geſotten und da-
von getruncken/ treibt den Harn hefftig/ iſt auch gut wi-
der die Geſchwulſt der entzuͤndeten und erhitzten Leber/
waͤrmet den kalten Magen/ vertreibt die boͤſe Feuchtig-
keiten darinnen/ und verjagt die Winde/ iſt auch gut/
nach Dioſcoridis Zeugnus/ wider die Gebrechen des
Miltzes/ ſo wol auch der Nieren und der Blaſen.
Naſturtium Indicum, goldfarber Ritterſporn/ iſt
zweyerley Sorten/ goldgelb und ſchwefelfarb/ der letzte
iſt etwas ſeltener/ den Lateiniſchen Nahmen hat er/ daß
er am Geſchmack dem gemeinen Kreß gantz aͤhnlich/ auch
ſo wol die zarten Blaͤtter/ als Blumen/ unter dem Kraͤu-
ter-Salat genoſſen werden; bey den Teutſchen hat er/
weil er faſt wie der andere Ritterſporn/ eine gehoͤrnete
und geſpornete Blumen hat/ den Nahmen goldfarber
Ritterſporn.
Wird in Geſchirren geſaͤet/ da er ſich in den Fen-
ſtern an dem Gegitter oder angebundenen und ange-
ſpannten Faͤden ſchoͤn in die Breite und Hoͤhe aufzie-
het/ und das gantze Fenſter beſchattet/ will fleiſſig begoſ-
ſen/ und der nach und nach abfallende knoͤpfichte weich-
lichte Saamen aufgeleſen/ und trocken verwahret ſeyn;
wird im Fruͤling in einen guten fetten Grund angebauet/
bluͤhet den gantzen Sommer/ biß in den Herbſt/ und iſt
nunmehr gantz gemein.
Seinen zarten Blaͤtlein ſind die gruͤnen Wuͤrme
ſehr aufſaͤtzig/ und freſſen/ wo es uͤberſehen wird/ alles
Laub ab/ daher ſie fleiſſig aufzuſuchen/ und zu vertilgen.
Der Saamen iſt der beſte/ der von ſich ſelbſt ab-
faͤllet.
Cap. CVI.
Nigella, Noli me tangere, Papaver ſativum & erraticum.
NIgella flore pleno, ſchwartzer Corlander/ hat ei-
ne liebliche Bleumourant-faͤrbige/ bißweilen auch
gantz weißlichte Blumen.
Das Eychſtaͤttiſche Blumenbuch ſtellt auch fuͤr eine
Nigellam peregrinam, dickbluͤhend und ſehr ſchoͤn/ wie
daſelbſt fol. 46. ordine 2. plant. æſtivalium zu ſehen.
Wird im Vollmond an das Ort geſaͤet/ wo er bluͤ-
hen ſoll/ muß aber gantz duͤnn voneinander geſaͤet/ und
nie zwey bey einander gelaſſen werden/ ſonſt bluͤhet er
nicht; von den ſchoͤneſten und dickeſten muß man den
Saamen aufzuheben ſich befleiſſen/ bluͤhet meiſtens mit-
ten im Sommer/ hernach folget ein zimlich groſſes mit
unterſchiedenen Faͤchen zuſammgeſetztes und gehoͤrnetes
Haͤubtlein/ darinn der ſchwartze und bißweilen roͤthlich-
farbige lieblichriechende Saame ligt/ ſteht gern an ſchat-
tichten Orten.
Jſt warm und trocken im dritten Grad/ ſubtiler/
reinigender und zertrennender Eigenſchafft; werden von
etlichen mehr des Saamens als der Blumen halber an-
gebauet/ ſoll doch im Leib mit Raht und Gutbeduncken
eines Medici gebraucht werden; zu Pulver geſtoſſen/
und in ein reines Tuͤchlein gebunden/ offt daran gero-
chen/ haͤlt es die Fluͤſſe des Haubts zuruͤck; in Eſſig ge-
ſotten und warm in dem Mund gehalten/ vertreibet es
den Zahnwehe; der Rauch davon vertreibt die Schlan-
gen; Etliche hangen den Saamen/ tempore conta-
gioſo, an den Hals/ und halten es als ein Amuletum
fuͤr die Peſt.
Noli me tangere, Springſaamen-Kraut/ wird
auch von etlichen Balſamina lutea, oder Perſicaria ſili-
quoſa genennet/ waͤchſet gern an feuchten ſchattichten
Orten/ hat ſubtile/ linde/ gelbgruͤne/ glatte/ laͤnglichte/
unten und oben ſchmaͤhlere/ und in der Mitten breitlichte
Blaͤtter/ die Bluͤmlein hangen an ſubtilen Faͤdenmaͤſſi-
gen Stielen/ liechtgelber Farb/ darauf ſchmale und
laͤnglichte Schoͤtlein erfolgen/ voll Saamens/ wann er
zeitig iſt/ und man ihn ein wenig anruͤhret/ kruͤmmen ſich
die Schoͤtlein mit einem Gewalt zuruck/ und ſpringt ei-
nem der Saamen ins Angeſicht/ die Blumen ſind her-
um gebogen wie der Ritterſporn.
Viel brauchen dieſen Saamen zu allerhand Aber-
glauben/ vermeynen die verſchloſſene Thuͤren damit zu
oͤffnen/ und Schaͤtze zu finden/ ſo doch nur Gauckeley
iſt/ und kommen dergleichen Leute offt eher an den offe-
nen Galgen/ als durch die verſchloſſene Thuͤren/ darin-
nen ſie mit Recht nichts zu ſuchen haben.
Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges
an ſich; wird zu Anfang des Fruͤlings geſaͤet/ wo er ein-
mal hinkommt/ beſaamet er ſich hernach ſelbſt.
Papaver ſativum flore pleno, der gemeine und ein-
fache gehoͤrt ins Feld/ der dicke und gefuͤllte aber wird/
wegen ſeiner allerhand artigen Farben/ in die Gaͤrten
hin und wieder geſprengt/ und wann die Unterſpren-
gung in dem Fruͤling und erſten Sommer-Monaten
widerholet wird/ hat man deſto langwuͤhriger dieſer Bluͤ-
he zu genieſſen; iſt ſchneeweiß/ roth/ leibfarb/ purpur-
farb/ Violet/ ſcheckicht/ gefidert/ mit gehoͤrntem Saa-
men/ und ſonſt ſeltzamen Veraͤnderungen.
Sie bluͤhen im Sommer eine geraume Zeit nach-
einander/ und wiewol die Blumen nicht dauerhafft ſind/
und bald abfallen/ treiben ſie doch aus einem Stengel
nach und nach viel Blumen/ die nicht zu einer Zeit ab-
zeitigen/ beſaamen ſich zwar ſelbſt/ weil es aber offt zur
Unzeit geſchiehet/ iſt es beſſer/ man reute die ſelbſtge-
wachſenẽ aus/ uñ beſaͤe ſie entweder im Herbſt ſpat/ oder
gar fruͤhe im Fruͤling/ drey Tage vor dem Vollmon-
den/ ſo werden ſie gewiß dick und ſchoͤn werden; der
Saame aber muß auch im Vollmonden abgenommen
ſeyn/ wann er gar zu dick aufgehet/ muß man ihn uͤber-
ziehen.
Papaver corniculatum, der gehoͤrnete Mahen/ hat
weiſſe Aſchenfaͤrbige rauhe und feiſte Blaͤtter/ ſchier wie
das Wollkraut/ aber rings herum zerſpalten/ die Blu-
men ſind gelb/ Veyelbraun oder roth/ nach welchen ein
gekruͤmmtes Hoͤrnlein voll ſchwartzen kleinen Saamens
folget.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrener erzehlet noch eine Art/
das er nennet Pavot eſpineux, Stachel-Mahen/ das
hat kleine gelblichte Blumen/ daraus geſtachelte Saa-
men-Haͤubter erwachſen.
Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun-
derbare Gattung vom Mahen/ der aus Occidentali-
Jndien
R r r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/723 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 687[685]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/723>, abgerufen am 23.02.2025. |