Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] des Aprils/ wiewol sie bißweilen sich selbst besaamen
von dem/ was vom Winde abgeworffen wird.

Jst einer erwärmenden/ dünnemachenden und zu-
sammziehenden Eigenschafft/ im Wein gesotten und da-
von getruncken/ treibt den Harn hefftig/ ist auch gut wi-
der die Geschwulst der entzündeten und erhitzten Leber/
wärmet den kalten Magen/ vertreibt die böse Feuchtig-
keiten darinnen/ und verjagt die Winde/ ist auch gut/
nach Dioscoridis Zeugnus/ wider die Gebrechen des
Miltzes/ so wol auch der Nieren und der Blasen.

Nasturtium Indicum, goldfarber Rittersporn/ ist
zweyerley Sorten/ goldgelb und schwefelfarb/ der letzte
ist etwas seltener/ den Lateinischen Nahmen hat er/ daß
er am Geschmack dem gemeinen Kreß gantz ähnlich/ auch
so wol die zarten Blätter/ als Blumen/ unter dem Kräu-
ter-Salat genossen werden; bey den Teutschen hat er/
[Spaltenumbruch] weil er fast wie der andere Rittersporn/ eine gehörnete
und gespornete Blumen hat/ den Nahmen goldfarber
Rittersporn.

Wird in Geschirren gesäet/ da er sich in den Fen-
stern an dem Gegitter oder angebundenen und ange-
spannten Fäden schön in die Breite und Höhe aufzie-
het/ und das gantze Fenster beschattet/ will fleissig begos-
sen/ und der nach und nach abfallende knöpfichte weich-
lichte Saamen aufgelesen/ und trocken verwahret seyn;
wird im Früling in einen guten fetten Grund angebauet/
blühet den gantzen Sommer/ biß in den Herbst/ und ist
nunmehr gantz gemein.

Seinen zarten Blätlein sind die grünen Würme
sehr aufsätzig/ und fressen/ wo es übersehen wird/ alles
Laub ab/ daher sie fleissig aufzusuchen/ und zu vertilgen.
Der Saamen ist der beste/ der von sich selbst ab-
fället.

Cap. CVI.
Nigella, Noli me tangere, Papaver sativum & erraticum.
[Spaltenumbruch]

NIgella flore pleno, schwartzer Corlander/ hat ei-
ne liebliche Bleumourant-färbige/ bißweilen auch
gantz weißlichte Blumen.

Das Eychstättische Blumenbuch stellt auch für eine
Nigellam peregrinam, dickblühend und sehr schön/ wie
daselbst fol. 46. ordine 2. plant. aestivalium zu sehen.

Wird im Vollmond an das Ort gesäet/ wo er blü-
hen soll/ muß aber gantz dünn voneinander gesäet/ und
nie zwey bey einander gelassen werden/ sonst blühet er
nicht; von den schönesten und dickesten muß man den
Saamen aufzuheben sich befleissen/ blühet meistens mit-
ten im Sommer/ hernach folget ein zimlich grosses mit
unterschiedenen Fächen zusammgesetztes und gehörnetes
Häubtlein/ darinn der schwartze und bißweilen röthlich-
farbige lieblichriechende Saame ligt/ steht gern an schat-
tichten Orten.

Jst warm und trocken im dritten Grad/ subtiler/
reinigender und zertrennender Eigenschafft; werden von
etlichen mehr des Saamens als der Blumen halber an-
gebauet/ soll doch im Leib mit Raht und Gutbeduncken
eines Medici gebraucht werden; zu Pulver gestossen/
und in ein reines Tüchlein gebunden/ offt daran gero-
chen/ hält es die Flüsse des Haubts zurück; in Essig ge-
sotten und warm in dem Mund gehalten/ vertreibet es
den Zahnwehe; der Rauch davon vertreibt die Schlan-
gen; Etliche hangen den Saamen/ tempore conta-
gioso,
an den Hals/ und halten es als ein Amuletum
für die Pest.

Noli me tangere, Springsaamen-Kraut/ wird
auch von etlichen Balsamina lutea, oder Persicaria sili-
quosa
genennet/ wächset gern an feuchten schattichten
Orten/ hat subtile/ linde/ gelbgrüne/ glatte/ länglichte/
unten und oben schmählere/ und in der Mitten breitlichte
Blätter/ die Blümlein hangen an subtilen Fädenmässi-
gen Stielen/ liechtgelber Farb/ darauf schmale und
länglichte Schötlein erfolgen/ voll Saamens/ wann er
zeitig ist/ und man ihn ein wenig anrühret/ krümmen sich
die Schötlein mit einem Gewalt zuruck/ und springt ei-
nem der Saamen ins Angesicht/ die Blumen sind her-
um gebogen wie der Rittersporn.

Viel brauchen diesen Saamen zu allerhand Aber-
[Spaltenumbruch] glauben/ vermeynen die verschlossene Thüren damit zu
öffnen/ und Schätze zu finden/ so doch nur Gauckeley
ist/ und kommen dergleichen Leute offt eher an den offe-
nen Galgen/ als durch die verschlossene Thüren/ darin-
nen sie mit Recht nichts zu suchen haben.

Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges
an sich; wird zu Anfang des Frülings gesäet/ wo er ein-
mal hinkommt/ besaamet er sich hernach selbst.

Papaver sativum flore pleno, der gemeine und ein-
fache gehört ins Feld/ der dicke und gefüllte aber wird/
wegen seiner allerhand artigen Farben/ in die Gärten
hin und wieder gesprengt/ und wann die Unterspren-
gung in dem Früling und ersten Sommer-Monaten
widerholet wird/ hat man desto langwühriger dieser Blü-
he zu geniessen; ist schneeweiß/ roth/ leibfarb/ purpur-
farb/ Violet/ scheckicht/ gefidert/ mit gehörntem Saa-
men/ und sonst seltzamen Veränderungen.

Sie blühen im Sommer eine geraume Zeit nach-
einander/ und wiewol die Blumen nicht dauerhafft sind/
und bald abfallen/ treiben sie doch aus einem Stengel
nach und nach viel Blumen/ die nicht zu einer Zeit ab-
zeitigen/ besaamen sich zwar selbst/ weil es aber offt zur
Unzeit geschiehet/ ist es besser/ man reute die selbstge-
wachsenen aus/ und besäe sie entweder im Herbst spat/ oder
gar frühe im Früling/ drey Tage vor dem Vollmon-
den/ so werden sie gewiß dick und schön werden; der
Saame aber muß auch im Vollmonden abgenommen
seyn/ wann er gar zu dick aufgehet/ muß man ihn über-
ziehen.

Papaver corniculatum, der gehörnete Mahen/ hat
weisse Aschenfärbige rauhe und feiste Blätter/ schier wie
das Wollkraut/ aber rings herum zerspalten/ die Blu-
men sind gelb/ Veyelbraun oder roth/ nach welchen ein
gekrümmtes Hörnlein voll schwartzen kleinen Saamens
folget.

Der Holländische Gärener erzehlet noch eine Art/
das er nennet Pavot espineux, Stachel-Mahen/ das
hat kleine gelblichte Blumen/ daraus gestachelte Saa-
men-Häubter erwachsen.

Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun-
derbare Gattung vom Mahen/ der aus Occidentali-

Jndien
R r r r iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] des Aprils/ wiewol ſie bißweilen ſich ſelbſt beſaamen
von dem/ was vom Winde abgeworffen wird.

Jſt einer erwaͤrmenden/ duͤnnemachenden und zu-
ſammziehenden Eigenſchafft/ im Wein geſotten und da-
von getruncken/ treibt den Harn hefftig/ iſt auch gut wi-
der die Geſchwulſt der entzuͤndeten und erhitzten Leber/
waͤrmet den kalten Magen/ vertreibt die boͤſe Feuchtig-
keiten darinnen/ und verjagt die Winde/ iſt auch gut/
nach Dioſcoridis Zeugnus/ wider die Gebrechen des
Miltzes/ ſo wol auch der Nieren und der Blaſen.

Naſturtium Indicum, goldfarber Ritterſporn/ iſt
zweyerley Sorten/ goldgelb und ſchwefelfarb/ der letzte
iſt etwas ſeltener/ den Lateiniſchen Nahmen hat er/ daß
er am Geſchmack dem gemeinen Kreß gantz aͤhnlich/ auch
ſo wol die zarten Blaͤtter/ als Blumen/ unter dem Kraͤu-
ter-Salat genoſſen werden; bey den Teutſchen hat er/
[Spaltenumbruch] weil er faſt wie der andere Ritterſporn/ eine gehoͤrnete
und geſpornete Blumen hat/ den Nahmen goldfarber
Ritterſporn.

Wird in Geſchirren geſaͤet/ da er ſich in den Fen-
ſtern an dem Gegitter oder angebundenen und ange-
ſpannten Faͤden ſchoͤn in die Breite und Hoͤhe aufzie-
het/ und das gantze Fenſter beſchattet/ will fleiſſig begoſ-
ſen/ und der nach und nach abfallende knoͤpfichte weich-
lichte Saamen aufgeleſen/ und trocken verwahret ſeyn;
wird im Fruͤling in einen guten fetten Grund angebauet/
bluͤhet den gantzen Sommer/ biß in den Herbſt/ und iſt
nunmehr gantz gemein.

Seinen zarten Blaͤtlein ſind die gruͤnen Wuͤrme
ſehr aufſaͤtzig/ und freſſen/ wo es uͤberſehen wird/ alles
Laub ab/ daher ſie fleiſſig aufzuſuchen/ und zu vertilgen.
Der Saamen iſt der beſte/ der von ſich ſelbſt ab-
faͤllet.

Cap. CVI.
Nigella, Noli me tangere, Papaver ſativum & erraticum.
[Spaltenumbruch]

NIgella flore pleno, ſchwartzer Corlander/ hat ei-
ne liebliche Bleumourant-faͤrbige/ bißweilen auch
gantz weißlichte Blumen.

Das Eychſtaͤttiſche Blumenbuch ſtellt auch fuͤr eine
Nigellam peregrinam, dickbluͤhend und ſehr ſchoͤn/ wie
daſelbſt fol. 46. ordine 2. plant. æſtivalium zu ſehen.

Wird im Vollmond an das Ort geſaͤet/ wo er bluͤ-
hen ſoll/ muß aber gantz duͤnn voneinander geſaͤet/ und
nie zwey bey einander gelaſſen werden/ ſonſt bluͤhet er
nicht; von den ſchoͤneſten und dickeſten muß man den
Saamen aufzuheben ſich befleiſſen/ bluͤhet meiſtens mit-
ten im Sommer/ hernach folget ein zimlich groſſes mit
unterſchiedenen Faͤchen zuſammgeſetztes und gehoͤrnetes
Haͤubtlein/ darinn der ſchwartze und bißweilen roͤthlich-
farbige lieblichriechende Saame ligt/ ſteht gern an ſchat-
tichten Orten.

Jſt warm und trocken im dritten Grad/ ſubtiler/
reinigender und zertrennender Eigenſchafft; werden von
etlichen mehr des Saamens als der Blumen halber an-
gebauet/ ſoll doch im Leib mit Raht und Gutbeduncken
eines Medici gebraucht werden; zu Pulver geſtoſſen/
und in ein reines Tuͤchlein gebunden/ offt daran gero-
chen/ haͤlt es die Fluͤſſe des Haubts zuruͤck; in Eſſig ge-
ſotten und warm in dem Mund gehalten/ vertreibet es
den Zahnwehe; der Rauch davon vertreibt die Schlan-
gen; Etliche hangen den Saamen/ tempore conta-
gioſo,
an den Hals/ und halten es als ein Amuletum
fuͤr die Peſt.

Noli me tangere, Springſaamen-Kraut/ wird
auch von etlichen Balſamina lutea, oder Perſicaria ſili-
quoſa
genennet/ waͤchſet gern an feuchten ſchattichten
Orten/ hat ſubtile/ linde/ gelbgruͤne/ glatte/ laͤnglichte/
unten und oben ſchmaͤhlere/ und in der Mitten breitlichte
Blaͤtter/ die Bluͤmlein hangen an ſubtilen Faͤdenmaͤſſi-
gen Stielen/ liechtgelber Farb/ darauf ſchmale und
laͤnglichte Schoͤtlein erfolgen/ voll Saamens/ wann er
zeitig iſt/ und man ihn ein wenig anruͤhret/ kruͤmmen ſich
die Schoͤtlein mit einem Gewalt zuruck/ und ſpringt ei-
nem der Saamen ins Angeſicht/ die Blumen ſind her-
um gebogen wie der Ritterſporn.

Viel brauchen dieſen Saamen zu allerhand Aber-
[Spaltenumbruch] glauben/ vermeynen die verſchloſſene Thuͤren damit zu
oͤffnen/ und Schaͤtze zu finden/ ſo doch nur Gauckeley
iſt/ und kommen dergleichen Leute offt eher an den offe-
nen Galgen/ als durch die verſchloſſene Thuͤren/ darin-
nen ſie mit Recht nichts zu ſuchen haben.

Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges
an ſich; wird zu Anfang des Fruͤlings geſaͤet/ wo er ein-
mal hinkommt/ beſaamet er ſich hernach ſelbſt.

Papaver ſativum flore pleno, der gemeine und ein-
fache gehoͤrt ins Feld/ der dicke und gefuͤllte aber wird/
wegen ſeiner allerhand artigen Farben/ in die Gaͤrten
hin und wieder geſprengt/ und wann die Unterſpren-
gung in dem Fruͤling und erſten Sommer-Monaten
widerholet wird/ hat man deſto langwuͤhriger dieſer Bluͤ-
he zu genieſſen; iſt ſchneeweiß/ roth/ leibfarb/ purpur-
farb/ Violet/ ſcheckicht/ gefidert/ mit gehoͤrntem Saa-
men/ und ſonſt ſeltzamen Veraͤnderungen.

Sie bluͤhen im Sommer eine geraume Zeit nach-
einander/ und wiewol die Blumen nicht dauerhafft ſind/
und bald abfallen/ treiben ſie doch aus einem Stengel
nach und nach viel Blumen/ die nicht zu einer Zeit ab-
zeitigen/ beſaamen ſich zwar ſelbſt/ weil es aber offt zur
Unzeit geſchiehet/ iſt es beſſer/ man reute die ſelbſtge-
wachſenẽ aus/ uñ beſaͤe ſie entweder im Herbſt ſpat/ oder
gar fruͤhe im Fruͤling/ drey Tage vor dem Vollmon-
den/ ſo werden ſie gewiß dick und ſchoͤn werden; der
Saame aber muß auch im Vollmonden abgenommen
ſeyn/ wann er gar zu dick aufgehet/ muß man ihn uͤber-
ziehen.

Papaver corniculatum, der gehoͤrnete Mahen/ hat
weiſſe Aſchenfaͤrbige rauhe und feiſte Blaͤtter/ ſchier wie
das Wollkraut/ aber rings herum zerſpalten/ die Blu-
men ſind gelb/ Veyelbraun oder roth/ nach welchen ein
gekruͤmmtes Hoͤrnlein voll ſchwartzen kleinen Saamens
folget.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrener erzehlet noch eine Art/
das er nennet Pavot eſpineux, Stachel-Mahen/ das
hat kleine gelblichte Blumen/ daraus geſtachelte Saa-
men-Haͤubter erwachſen.

Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun-
derbare Gattung vom Mahen/ der aus Occidentali-

Jndien
R r r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0723" n="687[685]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
des Aprils/ wiewol &#x017F;ie bißweilen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;aamen<lb/>
von dem/ was vom Winde abgeworffen wird.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t einer erwa&#x0364;rmenden/ du&#x0364;nnemachenden und zu-<lb/>
&#x017F;ammziehenden Eigen&#x017F;chafft/ im Wein ge&#x017F;otten und da-<lb/>
von getruncken/ treibt den Harn hefftig/ i&#x017F;t auch gut wi-<lb/>
der die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der entzu&#x0364;ndeten und erhitzten Leber/<lb/>
wa&#x0364;rmet den kalten Magen/ vertreibt die bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtig-<lb/>
keiten darinnen/ und verjagt die Winde/ i&#x017F;t auch gut/<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Zeugnus/ wider die Gebrechen des<lb/>
Miltzes/ &#x017F;o wol auch der Nieren und der Bla&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Na&#x017F;turtium Indicum,</hi> goldfarber Ritter&#x017F;porn/ i&#x017F;t<lb/>
zweyerley Sorten/ goldgelb und &#x017F;chwefelfarb/ der letzte<lb/>
i&#x017F;t etwas &#x017F;eltener/ den Lateini&#x017F;chen Nahmen hat er/ daß<lb/>
er am Ge&#x017F;chmack dem gemeinen Kreß gantz a&#x0364;hnlich/ auch<lb/>
&#x017F;o wol die zarten Bla&#x0364;tter/ als Blumen/ unter dem Kra&#x0364;u-<lb/>
ter-Salat geno&#x017F;&#x017F;en werden; bey den Teut&#x017F;chen hat er/<lb/><cb/>
weil er fa&#x017F;t wie der andere Ritter&#x017F;porn/ eine geho&#x0364;rnete<lb/>
und ge&#x017F;pornete Blumen hat/ den Nahmen goldfarber<lb/>
Ritter&#x017F;porn.</p><lb/>
            <p>Wird in Ge&#x017F;chirren ge&#x017F;a&#x0364;et/ da er &#x017F;ich in den Fen-<lb/>
&#x017F;tern an dem Gegitter oder angebundenen und ange-<lb/>
&#x017F;pannten Fa&#x0364;den &#x017F;cho&#x0364;n in die Breite und Ho&#x0364;he aufzie-<lb/>
het/ und das gantze Fen&#x017F;ter be&#x017F;chattet/ will flei&#x017F;&#x017F;ig bego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und der nach und nach abfallende kno&#x0364;pfichte weich-<lb/>
lichte Saamen aufgele&#x017F;en/ und trocken verwahret &#x017F;eyn;<lb/>
wird im Fru&#x0364;ling in einen guten fetten Grund angebauet/<lb/>
blu&#x0364;het den gantzen Sommer/ biß in den Herb&#x017F;t/ und i&#x017F;t<lb/>
nunmehr gantz gemein.</p><lb/>
            <p>Seinen zarten Bla&#x0364;tlein &#x017F;ind die gru&#x0364;nen Wu&#x0364;rme<lb/>
&#x017F;ehr auf&#x017F;a&#x0364;tzig/ und fre&#x017F;&#x017F;en/ wo es u&#x0364;ber&#x017F;ehen wird/ alles<lb/>
Laub ab/ daher &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig aufzu&#x017F;uchen/ und zu vertilgen.<lb/>
Der Saamen i&#x017F;t der be&#x017F;te/ der von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab-<lb/>
fa&#x0364;llet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVI</hi>.<lb/>
Nigella, Noli me tangere, Papaver &#x017F;ativum &amp; erraticum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">N</hi>Igella flore pleno,</hi> &#x017F;chwartzer Corlander/ hat ei-<lb/>
ne liebliche <hi rendition="#aq">Bleumourant-</hi>fa&#x0364;rbige/ bißweilen auch<lb/>
gantz weißlichte Blumen.</p><lb/>
            <p>Das Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Blumenbuch &#x017F;tellt auch fu&#x0364;r eine<lb/><hi rendition="#aq">Nigellam peregrinam,</hi> dickblu&#x0364;hend und &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n/ wie<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">fol. 46. ordine 2. plant. æ&#x017F;tivalium</hi> zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Wird im Vollmond an das Ort ge&#x017F;a&#x0364;et/ wo er blu&#x0364;-<lb/>
hen &#x017F;oll/ muß aber gantz du&#x0364;nn voneinander ge&#x017F;a&#x0364;et/ und<lb/>
nie zwey bey einander gela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;on&#x017F;t blu&#x0364;het er<lb/>
nicht; von den &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten und dicke&#x017F;ten muß man den<lb/>
Saamen aufzuheben &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en/ blu&#x0364;het mei&#x017F;tens mit-<lb/>
ten im Sommer/ hernach folget ein zimlich gro&#x017F;&#x017F;es mit<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;chen zu&#x017F;ammge&#x017F;etztes und geho&#x0364;rnetes<lb/>
Ha&#x0364;ubtlein/ darinn der &#x017F;chwartze und bißweilen ro&#x0364;thlich-<lb/>
farbige lieblichriechende Saame ligt/ &#x017F;teht gern an &#x017F;chat-<lb/>
tichten Orten.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t warm und trocken im dritten Grad/ &#x017F;ubtiler/<lb/>
reinigender und zertrennender Eigen&#x017F;chafft; werden von<lb/>
etlichen mehr des Saamens als der Blumen halber an-<lb/>
gebauet/ &#x017F;oll doch im Leib mit Raht und Gutbeduncken<lb/>
eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> gebraucht werden; zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und in ein reines Tu&#x0364;chlein gebunden/ offt daran gero-<lb/>
chen/ ha&#x0364;lt es die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Haubts zuru&#x0364;ck; in E&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
&#x017F;otten und warm in dem Mund gehalten/ vertreibet es<lb/>
den Zahnwehe; der Rauch davon vertreibt die Schlan-<lb/>
gen; Etliche hangen den Saamen/ <hi rendition="#aq">tempore conta-<lb/>
gio&#x017F;o,</hi> an den Hals/ und halten es als ein <hi rendition="#aq">Amuletum</hi><lb/>
fu&#x0364;r die Pe&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Noli me tangere,</hi> Spring&#x017F;aamen-Kraut/ wird<lb/>
auch von etlichen <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amina lutea,</hi> oder <hi rendition="#aq">Per&#x017F;icaria &#x017F;ili-<lb/>
quo&#x017F;a</hi> genennet/ wa&#x0364;ch&#x017F;et gern an feuchten &#x017F;chattichten<lb/>
Orten/ hat &#x017F;ubtile/ linde/ gelbgru&#x0364;ne/ glatte/ la&#x0364;nglichte/<lb/>
unten und oben &#x017F;chma&#x0364;hlere/ und in der Mitten breitlichte<lb/>
Bla&#x0364;tter/ die Blu&#x0364;mlein hangen an &#x017F;ubtilen Fa&#x0364;denma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Stielen/ liechtgelber Farb/ darauf &#x017F;chmale und<lb/>
la&#x0364;nglichte Scho&#x0364;tlein erfolgen/ voll Saamens/ wann er<lb/>
zeitig i&#x017F;t/ und man ihn ein wenig anru&#x0364;hret/ kru&#x0364;mmen &#x017F;ich<lb/>
die Scho&#x0364;tlein mit einem Gewalt zuruck/ und &#x017F;pringt ei-<lb/>
nem der Saamen ins Ange&#x017F;icht/ die Blumen &#x017F;ind her-<lb/>
um gebogen wie der Ritter&#x017F;porn.</p><lb/>
            <p>Viel brauchen die&#x017F;en Saamen zu allerhand Aber-<lb/><cb/>
glauben/ vermeynen die ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Thu&#x0364;ren damit zu<lb/>
o&#x0364;ffnen/ und Scha&#x0364;tze zu finden/ &#x017F;o doch nur Gauckeley<lb/>
i&#x017F;t/ und kommen dergleichen Leute offt eher an den offe-<lb/>
nen Galgen/ als durch die ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Thu&#x0364;ren/ darin-<lb/>
nen &#x017F;ie mit Recht nichts zu &#x017F;uchen haben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges<lb/>
an &#x017F;ich; wird zu Anfang des Fru&#x0364;lings ge&#x017F;a&#x0364;et/ wo er ein-<lb/>
mal hinkommt/ be&#x017F;aamet er &#x017F;ich hernach &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Papaver &#x017F;ativum flore pleno,</hi> der gemeine und ein-<lb/>
fache geho&#x0364;rt ins Feld/ der dicke und gefu&#x0364;llte aber wird/<lb/>
wegen &#x017F;einer allerhand artigen Farben/ in die Ga&#x0364;rten<lb/>
hin und wieder ge&#x017F;prengt/ und wann die Unter&#x017F;pren-<lb/>
gung in dem Fru&#x0364;ling und er&#x017F;ten Sommer-Monaten<lb/>
widerholet wird/ hat man de&#x017F;to langwu&#x0364;hriger die&#x017F;er Blu&#x0364;-<lb/>
he zu genie&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t &#x017F;chneeweiß/ roth/ leibfarb/ purpur-<lb/>
farb/ Violet/ &#x017F;checkicht/ gefidert/ mit geho&#x0364;rntem Saa-<lb/>
men/ und &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eltzamen Vera&#x0364;nderungen.</p><lb/>
            <p>Sie blu&#x0364;hen im Sommer eine geraume Zeit nach-<lb/>
einander/ und wiewol die Blumen nicht dauerhafft &#x017F;ind/<lb/>
und bald abfallen/ treiben &#x017F;ie doch aus einem Stengel<lb/>
nach und nach viel Blumen/ die nicht zu einer Zeit ab-<lb/>
zeitigen/ be&#x017F;aamen &#x017F;ich zwar &#x017F;elb&#x017F;t/ weil es aber offt zur<lb/>
Unzeit ge&#x017F;chiehet/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/ man reute die &#x017F;elb&#x017F;tge-<lb/>
wach&#x017F;ene&#x0303; aus/ un&#x0303; be&#x017F;a&#x0364;e &#x017F;ie entweder im Herb&#x017F;t &#x017F;pat/ oder<lb/>
gar fru&#x0364;he im Fru&#x0364;ling/ drey Tage vor dem Vollmon-<lb/>
den/ &#x017F;o werden &#x017F;ie gewiß dick und &#x017F;cho&#x0364;n werden; der<lb/>
Saame aber muß auch im Vollmonden abgenommen<lb/>
&#x017F;eyn/ wann er gar zu dick aufgehet/ muß man ihn u&#x0364;ber-<lb/>
ziehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Papaver corniculatum,</hi> der geho&#x0364;rnete Mahen/ hat<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e A&#x017F;chenfa&#x0364;rbige rauhe und fei&#x017F;te Bla&#x0364;tter/ &#x017F;chier wie<lb/>
das Wollkraut/ aber rings herum zer&#x017F;palten/ die Blu-<lb/>
men &#x017F;ind gelb/ Veyelbraun oder roth/ nach welchen ein<lb/>
gekru&#x0364;mmtes Ho&#x0364;rnlein voll &#x017F;chwartzen kleinen Saamens<lb/>
folget.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rener erzehlet noch eine Art/<lb/>
das er nennet <hi rendition="#aq">Pavot e&#x017F;pineux,</hi> Stachel-Mahen/ das<lb/>
hat kleine gelblichte Blumen/ daraus ge&#x017F;tachelte Saa-<lb/>
men-Ha&#x0364;ubter erwach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Swertius lib. 2. fol.</hi> 22. giebt auch eine andere wun-<lb/>
derbare Gattung vom Mahen/ der aus <hi rendition="#aq">Occidentali-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Jndien</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687[685]/0723] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. des Aprils/ wiewol ſie bißweilen ſich ſelbſt beſaamen von dem/ was vom Winde abgeworffen wird. Jſt einer erwaͤrmenden/ duͤnnemachenden und zu- ſammziehenden Eigenſchafft/ im Wein geſotten und da- von getruncken/ treibt den Harn hefftig/ iſt auch gut wi- der die Geſchwulſt der entzuͤndeten und erhitzten Leber/ waͤrmet den kalten Magen/ vertreibt die boͤſe Feuchtig- keiten darinnen/ und verjagt die Winde/ iſt auch gut/ nach Dioſcoridis Zeugnus/ wider die Gebrechen des Miltzes/ ſo wol auch der Nieren und der Blaſen. Naſturtium Indicum, goldfarber Ritterſporn/ iſt zweyerley Sorten/ goldgelb und ſchwefelfarb/ der letzte iſt etwas ſeltener/ den Lateiniſchen Nahmen hat er/ daß er am Geſchmack dem gemeinen Kreß gantz aͤhnlich/ auch ſo wol die zarten Blaͤtter/ als Blumen/ unter dem Kraͤu- ter-Salat genoſſen werden; bey den Teutſchen hat er/ weil er faſt wie der andere Ritterſporn/ eine gehoͤrnete und geſpornete Blumen hat/ den Nahmen goldfarber Ritterſporn. Wird in Geſchirren geſaͤet/ da er ſich in den Fen- ſtern an dem Gegitter oder angebundenen und ange- ſpannten Faͤden ſchoͤn in die Breite und Hoͤhe aufzie- het/ und das gantze Fenſter beſchattet/ will fleiſſig begoſ- ſen/ und der nach und nach abfallende knoͤpfichte weich- lichte Saamen aufgeleſen/ und trocken verwahret ſeyn; wird im Fruͤling in einen guten fetten Grund angebauet/ bluͤhet den gantzen Sommer/ biß in den Herbſt/ und iſt nunmehr gantz gemein. Seinen zarten Blaͤtlein ſind die gruͤnen Wuͤrme ſehr aufſaͤtzig/ und freſſen/ wo es uͤberſehen wird/ alles Laub ab/ daher ſie fleiſſig aufzuſuchen/ und zu vertilgen. Der Saamen iſt der beſte/ der von ſich ſelbſt ab- faͤllet. Cap. CVI. Nigella, Noli me tangere, Papaver ſativum & erraticum. NIgella flore pleno, ſchwartzer Corlander/ hat ei- ne liebliche Bleumourant-faͤrbige/ bißweilen auch gantz weißlichte Blumen. Das Eychſtaͤttiſche Blumenbuch ſtellt auch fuͤr eine Nigellam peregrinam, dickbluͤhend und ſehr ſchoͤn/ wie daſelbſt fol. 46. ordine 2. plant. æſtivalium zu ſehen. Wird im Vollmond an das Ort geſaͤet/ wo er bluͤ- hen ſoll/ muß aber gantz duͤnn voneinander geſaͤet/ und nie zwey bey einander gelaſſen werden/ ſonſt bluͤhet er nicht; von den ſchoͤneſten und dickeſten muß man den Saamen aufzuheben ſich befleiſſen/ bluͤhet meiſtens mit- ten im Sommer/ hernach folget ein zimlich groſſes mit unterſchiedenen Faͤchen zuſammgeſetztes und gehoͤrnetes Haͤubtlein/ darinn der ſchwartze und bißweilen roͤthlich- farbige lieblichriechende Saame ligt/ ſteht gern an ſchat- tichten Orten. Jſt warm und trocken im dritten Grad/ ſubtiler/ reinigender und zertrennender Eigenſchafft; werden von etlichen mehr des Saamens als der Blumen halber an- gebauet/ ſoll doch im Leib mit Raht und Gutbeduncken eines Medici gebraucht werden; zu Pulver geſtoſſen/ und in ein reines Tuͤchlein gebunden/ offt daran gero- chen/ haͤlt es die Fluͤſſe des Haubts zuruͤck; in Eſſig ge- ſotten und warm in dem Mund gehalten/ vertreibet es den Zahnwehe; der Rauch davon vertreibt die Schlan- gen; Etliche hangen den Saamen/ tempore conta- gioſo, an den Hals/ und halten es als ein Amuletum fuͤr die Peſt. Noli me tangere, Springſaamen-Kraut/ wird auch von etlichen Balſamina lutea, oder Perſicaria ſili- quoſa genennet/ waͤchſet gern an feuchten ſchattichten Orten/ hat ſubtile/ linde/ gelbgruͤne/ glatte/ laͤnglichte/ unten und oben ſchmaͤhlere/ und in der Mitten breitlichte Blaͤtter/ die Bluͤmlein hangen an ſubtilen Faͤdenmaͤſſi- gen Stielen/ liechtgelber Farb/ darauf ſchmale und laͤnglichte Schoͤtlein erfolgen/ voll Saamens/ wann er zeitig iſt/ und man ihn ein wenig anruͤhret/ kruͤmmen ſich die Schoͤtlein mit einem Gewalt zuruck/ und ſpringt ei- nem der Saamen ins Angeſicht/ die Blumen ſind her- um gebogen wie der Ritterſporn. Viel brauchen dieſen Saamen zu allerhand Aber- glauben/ vermeynen die verſchloſſene Thuͤren damit zu oͤffnen/ und Schaͤtze zu finden/ ſo doch nur Gauckeley iſt/ und kommen dergleichen Leute offt eher an den offe- nen Galgen/ als durch die verſchloſſene Thuͤren/ darin- nen ſie mit Recht nichts zu ſuchen haben. Lobelius vermeynt/ diß Kraut habe etwas gifftiges an ſich; wird zu Anfang des Fruͤlings geſaͤet/ wo er ein- mal hinkommt/ beſaamet er ſich hernach ſelbſt. Papaver ſativum flore pleno, der gemeine und ein- fache gehoͤrt ins Feld/ der dicke und gefuͤllte aber wird/ wegen ſeiner allerhand artigen Farben/ in die Gaͤrten hin und wieder geſprengt/ und wann die Unterſpren- gung in dem Fruͤling und erſten Sommer-Monaten widerholet wird/ hat man deſto langwuͤhriger dieſer Bluͤ- he zu genieſſen; iſt ſchneeweiß/ roth/ leibfarb/ purpur- farb/ Violet/ ſcheckicht/ gefidert/ mit gehoͤrntem Saa- men/ und ſonſt ſeltzamen Veraͤnderungen. Sie bluͤhen im Sommer eine geraume Zeit nach- einander/ und wiewol die Blumen nicht dauerhafft ſind/ und bald abfallen/ treiben ſie doch aus einem Stengel nach und nach viel Blumen/ die nicht zu einer Zeit ab- zeitigen/ beſaamen ſich zwar ſelbſt/ weil es aber offt zur Unzeit geſchiehet/ iſt es beſſer/ man reute die ſelbſtge- wachſenẽ aus/ uñ beſaͤe ſie entweder im Herbſt ſpat/ oder gar fruͤhe im Fruͤling/ drey Tage vor dem Vollmon- den/ ſo werden ſie gewiß dick und ſchoͤn werden; der Saame aber muß auch im Vollmonden abgenommen ſeyn/ wann er gar zu dick aufgehet/ muß man ihn uͤber- ziehen. Papaver corniculatum, der gehoͤrnete Mahen/ hat weiſſe Aſchenfaͤrbige rauhe und feiſte Blaͤtter/ ſchier wie das Wollkraut/ aber rings herum zerſpalten/ die Blu- men ſind gelb/ Veyelbraun oder roth/ nach welchen ein gekruͤmmtes Hoͤrnlein voll ſchwartzen kleinen Saamens folget. Der Hollaͤndiſche Gaͤrener erzehlet noch eine Art/ das er nennet Pavot eſpineux, Stachel-Mahen/ das hat kleine gelblichte Blumen/ daraus geſtachelte Saa- men-Haͤubter erwachſen. Swertius lib. 2. fol. 22. giebt auch eine andere wun- derbare Gattung vom Mahen/ der aus Occidentali- Jndien R r r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/723
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 687[685]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/723>, abgerufen am 21.12.2024.