Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Das Eychstättische Buch zeigt uns auch andere Ar- Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Colocynthis, Consolida Regalis, Convolvulus, Cyanus. COlocynthis behält seinen Namen in den meisten Drey Körnlein seines Saamens/ sagt Durantes, Das Oel in solchen ausgehöhlten Aepfeln in einer Consolida Regalis, Rittersporn/ wir handeln all- Wann sie nach der Saat einer halben Spannen Haben gerne guten Grund und viel Sonnenschein/ Die Blumen des gemeinen im Korn wachsenden Das Decoctum des gantzen Gewächses wird zu Das distillirte Wasser dienet wider die entzündete Für die blöden und dunckeln Augen werden die Convolvulus, Winden/ haben den Namen von Convolvulus marinus hat kleinere und rundere So sind auch noch zweyerley Winden-Art/ welche Cyanus, Kornblumen/ allhier reden wir nur von Die Blumen im Wein gesotten und getruncken/ Dieses alles leistet noch kräfftiger Cyanus mon- Von dem Carduo Sphaerocephalo oder Cyano Cap. R r r r
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Das Eychſtaͤttiſche Buch zeigt uns auch andere Ar- Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Colocynthis, Conſolida Regalis, Convolvulus, Cyanus. COlocynthis behaͤlt ſeinen Namen in den meiſten Drey Koͤrnlein ſeines Saamens/ ſagt Durantes, Das Oel in ſolchen ausgehoͤhlten Aepfeln in einer Conſolida Regalis, Ritterſporn/ wir handeln all- Wann ſie nach der Saat einer halben Spannen Haben gerne guten Grund und viel Sonnenſchein/ Die Blumen des gemeinen im Korn wachſenden Das Decoctum des gantzen Gewaͤchſes wird zu Das diſtillirte Waſſer dienet wider die entzuͤndete Fuͤr die bloͤden und dunckeln Augen werden die Convolvulus, Winden/ haben den Namen von Convolvulus marinus hat kleinere und rundere So ſind auch noch zweyerley Winden-Art/ welche Cyanus, Kornblumen/ allhier reden wir nur von Die Blumen im Wein geſotten und getruncken/ Dieſes alles leiſtet noch kraͤfftiger Cyanus mon- Von dem Carduo Sphærocephalo oder Cyano Cap. R r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0719" n="683[681]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Buch zeigt uns auch andere Ar-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Chryſanthemum Creticum luteum,</hi> und <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſanthemum Creticum mixtum,</hi> welche zerkerbte tief<lb/><cb/> eingeſchnittene Blaͤtter haben/ ſchier wie der <hi rendition="#aq">Acanthus<lb/> Sativus,</hi> und groſſe Blumen/ mit einem breiten/ gelben/<lb/> glatten Potzen inwendig/ daraus der Saamen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI</hi>.<lb/> Colocynthis, Conſolida Regalis, Convolvulus, Cyanus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Olocynthis</hi> behaͤlt ſeinen Namen in den meiſten<lb/> Sprachen/ iſt eine wilde Kuͤrbiß-Art/ kriecht auch<lb/> gleichermaſſen alſo auf der Erden herum/ bekommt<lb/> kleine runde/ bißweilen auch Birnenformige Aepffel/ ei-<lb/> nes ſehr bittern Geſchmacks/ die erſtlich gruͤn/ und zu<lb/> ihrer Zeitigung Citrongelb werden/ ſind hitzig und<lb/> trocken im dritten Grad/ iſt einer ſo ſtarcken durchdrin-<lb/> genden Eigenſchafft/ daß es die jenigen/ ſo es nur mit<lb/> Haͤnden betaſten oder daran riechen/ zum Stulgang<lb/> bewegt.</p><lb/> <p>Drey Koͤrnlein ſeines Saamens/ ſagt <hi rendition="#aq">Durantes,</hi><lb/> an den Hals gehenckt/ reuten das drey- und viertaͤgliche<lb/> Fieber aus.</p><lb/> <p>Das Oel in ſolchen ausgehoͤhlten Aepfeln in einer<lb/> heiſſen Aſchen geſotten/ macht das Haubthaar ſchwartz/<lb/> und verhuͤtet/ daß ſie nicht grau werden/ noch ausfallen/<lb/> in die Ohren getraͤufft nimmts das Wehthun und<lb/> Sauſen weg. Doch inwendig in dem Leib zu brau-<lb/> chen/ ſoll mans/ wiewol es zu vielen geruͤhmt wird/ ohne<lb/> Vorwiſſen eines erfahrnen <hi rendition="#aq">Medici</hi> nicht leicht gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſolida Regalis,</hi> Ritterſporn/ wir handeln all-<lb/> hier allein von den gefuͤllten und fliegenden/ die ſind vie-<lb/> lerley Farben/ weiß/ liechtblau/ Veyelfarb/ Roſenfarb/<lb/> Pferſichbluͤhenfarb/ leibfarb/ geſcheckicht/ tragen die di-<lb/> cken eben ſo wol ihren Saamen/ den muß man im Voll-<lb/> mond/ die jenigen ſo am erſten zeitig ſind/ und die naͤch-<lb/> ſten Koͤrnlein bey dem mittelſten hohen Stengel haben/<lb/> da vorher die Nebenaͤſtlein alle weggeſchnitten/ abneh-<lb/> men/ und auf kommenden Fruͤling/ im April wieder im<lb/> Vollmonden ausſaͤen. Dann was von ſich ſelbſt zur<lb/> Unzeit ausfaͤllt/ wird meiſtentheils nur duͤnnbluͤmicht.</p><lb/> <p>Wann ſie nach der Saat einer halben Spannen<lb/> hoch werden/ ſoll man ſie im Vollmond einer Span-<lb/> nen weit voneinander ſetzen.</p><lb/> <p>Haben gerne guten Grund und viel Sonnenſchein/<lb/> auch bey duͤrrem Wetter/ wie die meiſten Gewaͤchſe/<lb/> genugſame Befeuchtung/ werden im Aprilen/ und auch/<lb/> wanns das Wetter leidet/ im Martio geſaͤet.</p><lb/> <p>Die Blumen des gemeinen im Korn wachſenden<lb/> Ritterſporns/ heilen die innerlichen Entzuͤndungen und<lb/> reuten die Gelbſucht aus.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> des gantzen Gewaͤchſes wird zu<lb/> den Apoſtemen/ Grimmen/ Gifft/ Verſtopffung des<lb/> Harns/ Stein und Huͤfftwehe geruͤhmet.</p><lb/> <p>Das diſtillirte Waſſer dienet wider die entzuͤndete<lb/> Augen/ deren Bloͤdigkeit und Nebel zu vertreiben. Das<lb/> Kraut mit ein wenig Roſenwaſſer zu einem Pflaſter ge-<lb/><cb/> macht/ heilet die friſchen Wunden/ und mit Hoͤnig/ zer-<lb/> theilet es alle Geſchwulſten.</p><lb/> <p>Fuͤr die bloͤden und dunckeln Augen werden die<lb/> Feld-Ritterſporn am nuͤtzlichſten allein/ und nur die<lb/> Blumen mit Seeblumen/ oder weiſſen Roſenwaſſer vor<lb/> eingebaitzt und ausgebrennt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Convolvulus,</hi> Winden/ haben den Namen von<lb/> der artlichen Zuſammenwindung der Blumen/ ehe ſie<lb/> ſich oͤffnen/ daß ſie faſt ſchoͤner ausſehen/ wann ſie erſt<lb/> anfangen aufzugehen/ als wann ſie ſchon aufgegangen<lb/> ſind. Die wilden haben Blaͤtter faſt wie ein Pfeil ge-<lb/> ſtaltet/ mit weiſſen und roͤthlichten Blumen; die zah-<lb/> men aber bekommen Epheu-Blaͤtter/ haben ſchoͤne<lb/> Himmelblaue Blumen/ darauf folgt ein ſchwartzer<lb/> Saamen/ in runden Knoͤpflein verſchloſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Convolvulus marinus</hi> hat kleinere und rundere<lb/> Blaͤtter/ und iſt Milchreich/ die Blumen ſind Purpur-<lb/> roͤthlicht/ und anzuſehen wie ein Gloͤcklein/ waͤchſt gern<lb/> an den See-Canten/ und bluͤhet den gantzen Sommer<lb/> durch.</p><lb/> <p>So ſind auch noch zweyerley Winden-Art/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Scammonium minus Plinii</hi> genennet werden/ davon<lb/> zu beſehen/ der treffliche <hi rendition="#aq">Botanicus, Carolus Cluſius,</hi><lb/> mit Purpurbraunen auch leibfarben Blumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cyanus,</hi> Kornblumen/ allhier reden wir nur von<lb/> den gefuͤllten und ungemein-gefaͤrbten Blumen/ die ſind<lb/> Laſurblau/ weiß/ Purpurbraun/ Roſenfarb und andern<lb/> nach der Schattirung abgetheilen Farben und Veraͤn-<lb/> derungen/ ſie haben auch offt in ihrer Mitte eine Ab-<lb/> wechslung/ und ſind auſſenher blaulicht oder weiß/ oder<lb/> roͤthlicht/ und in der Mitten Purpurbraun. Die Korn-<lb/> blumen ins gemein ſind kalter und trockener Natur im<lb/> andern Grad.</p><lb/> <p>Die Blumen im Wein geſotten und getruncken/<lb/> dienen wider Scorpion und Spinnenſtich/ und allen<lb/> Gifft/ und reuten die boͤſen und Peſtilenzialiſchen Fie-<lb/> ber aus. Die pulverirte Blaͤtter zertreiben denen/ die<lb/> von der Hoͤhe gefallen/ das geronnene Blut. Der aus-<lb/> gepreſſte Safft heilet alle friſche Wunden/ auch die<lb/> Mundgeſchwer/ und kuͤhlet ab/ aufgeſtrichen oder ein-<lb/> getraͤufft die entzuͤndeten Augen.</p><lb/> <p>Dieſes alles leiſtet noch kraͤfftiger <hi rendition="#aq">Cyanus mon-<lb/> tanus</hi> oder <hi rendition="#aq">major,</hi> waͤchſt nicht viel uͤber Spannen hoch/<lb/> mit langen/ weißlichten/ rauhen und unzertheilten Blaͤt-<lb/> tern/ und Purpurblauen Blumen/ allerdings wie die<lb/> gemeinen/ ohne daß ſie groͤſſer und vollkommener ſind/<lb/> wachſen gern in den hohen Waͤldern und Gebuͤrgen.</p><lb/> <p>Von dem <hi rendition="#aq">Carduo Sphærocephalo</hi> oder <hi rendition="#aq">Cyano<lb/> Orientali,</hi> oder Biſemblume/ beſihe das vorhergehende<lb/> Capitel.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [683[681]/0719]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Das Eychſtaͤttiſche Buch zeigt uns auch andere Ar-
ten Chryſanthemum Creticum luteum, und Chry-
ſanthemum Creticum mixtum, welche zerkerbte tief
eingeſchnittene Blaͤtter haben/ ſchier wie der Acanthus
Sativus, und groſſe Blumen/ mit einem breiten/ gelben/
glatten Potzen inwendig/ daraus der Saamen wird.
Cap. CI.
Colocynthis, Conſolida Regalis, Convolvulus, Cyanus.
COlocynthis behaͤlt ſeinen Namen in den meiſten
Sprachen/ iſt eine wilde Kuͤrbiß-Art/ kriecht auch
gleichermaſſen alſo auf der Erden herum/ bekommt
kleine runde/ bißweilen auch Birnenformige Aepffel/ ei-
nes ſehr bittern Geſchmacks/ die erſtlich gruͤn/ und zu
ihrer Zeitigung Citrongelb werden/ ſind hitzig und
trocken im dritten Grad/ iſt einer ſo ſtarcken durchdrin-
genden Eigenſchafft/ daß es die jenigen/ ſo es nur mit
Haͤnden betaſten oder daran riechen/ zum Stulgang
bewegt.
Drey Koͤrnlein ſeines Saamens/ ſagt Durantes,
an den Hals gehenckt/ reuten das drey- und viertaͤgliche
Fieber aus.
Das Oel in ſolchen ausgehoͤhlten Aepfeln in einer
heiſſen Aſchen geſotten/ macht das Haubthaar ſchwartz/
und verhuͤtet/ daß ſie nicht grau werden/ noch ausfallen/
in die Ohren getraͤufft nimmts das Wehthun und
Sauſen weg. Doch inwendig in dem Leib zu brau-
chen/ ſoll mans/ wiewol es zu vielen geruͤhmt wird/ ohne
Vorwiſſen eines erfahrnen Medici nicht leicht gebrau-
chen.
Conſolida Regalis, Ritterſporn/ wir handeln all-
hier allein von den gefuͤllten und fliegenden/ die ſind vie-
lerley Farben/ weiß/ liechtblau/ Veyelfarb/ Roſenfarb/
Pferſichbluͤhenfarb/ leibfarb/ geſcheckicht/ tragen die di-
cken eben ſo wol ihren Saamen/ den muß man im Voll-
mond/ die jenigen ſo am erſten zeitig ſind/ und die naͤch-
ſten Koͤrnlein bey dem mittelſten hohen Stengel haben/
da vorher die Nebenaͤſtlein alle weggeſchnitten/ abneh-
men/ und auf kommenden Fruͤling/ im April wieder im
Vollmonden ausſaͤen. Dann was von ſich ſelbſt zur
Unzeit ausfaͤllt/ wird meiſtentheils nur duͤnnbluͤmicht.
Wann ſie nach der Saat einer halben Spannen
hoch werden/ ſoll man ſie im Vollmond einer Span-
nen weit voneinander ſetzen.
Haben gerne guten Grund und viel Sonnenſchein/
auch bey duͤrrem Wetter/ wie die meiſten Gewaͤchſe/
genugſame Befeuchtung/ werden im Aprilen/ und auch/
wanns das Wetter leidet/ im Martio geſaͤet.
Die Blumen des gemeinen im Korn wachſenden
Ritterſporns/ heilen die innerlichen Entzuͤndungen und
reuten die Gelbſucht aus.
Das Decoctum des gantzen Gewaͤchſes wird zu
den Apoſtemen/ Grimmen/ Gifft/ Verſtopffung des
Harns/ Stein und Huͤfftwehe geruͤhmet.
Das diſtillirte Waſſer dienet wider die entzuͤndete
Augen/ deren Bloͤdigkeit und Nebel zu vertreiben. Das
Kraut mit ein wenig Roſenwaſſer zu einem Pflaſter ge-
macht/ heilet die friſchen Wunden/ und mit Hoͤnig/ zer-
theilet es alle Geſchwulſten.
Fuͤr die bloͤden und dunckeln Augen werden die
Feld-Ritterſporn am nuͤtzlichſten allein/ und nur die
Blumen mit Seeblumen/ oder weiſſen Roſenwaſſer vor
eingebaitzt und ausgebrennt.
Convolvulus, Winden/ haben den Namen von
der artlichen Zuſammenwindung der Blumen/ ehe ſie
ſich oͤffnen/ daß ſie faſt ſchoͤner ausſehen/ wann ſie erſt
anfangen aufzugehen/ als wann ſie ſchon aufgegangen
ſind. Die wilden haben Blaͤtter faſt wie ein Pfeil ge-
ſtaltet/ mit weiſſen und roͤthlichten Blumen; die zah-
men aber bekommen Epheu-Blaͤtter/ haben ſchoͤne
Himmelblaue Blumen/ darauf folgt ein ſchwartzer
Saamen/ in runden Knoͤpflein verſchloſſen.
Convolvulus marinus hat kleinere und rundere
Blaͤtter/ und iſt Milchreich/ die Blumen ſind Purpur-
roͤthlicht/ und anzuſehen wie ein Gloͤcklein/ waͤchſt gern
an den See-Canten/ und bluͤhet den gantzen Sommer
durch.
So ſind auch noch zweyerley Winden-Art/ welche
Scammonium minus Plinii genennet werden/ davon
zu beſehen/ der treffliche Botanicus, Carolus Cluſius,
mit Purpurbraunen auch leibfarben Blumen.
Cyanus, Kornblumen/ allhier reden wir nur von
den gefuͤllten und ungemein-gefaͤrbten Blumen/ die ſind
Laſurblau/ weiß/ Purpurbraun/ Roſenfarb und andern
nach der Schattirung abgetheilen Farben und Veraͤn-
derungen/ ſie haben auch offt in ihrer Mitte eine Ab-
wechslung/ und ſind auſſenher blaulicht oder weiß/ oder
roͤthlicht/ und in der Mitten Purpurbraun. Die Korn-
blumen ins gemein ſind kalter und trockener Natur im
andern Grad.
Die Blumen im Wein geſotten und getruncken/
dienen wider Scorpion und Spinnenſtich/ und allen
Gifft/ und reuten die boͤſen und Peſtilenzialiſchen Fie-
ber aus. Die pulverirte Blaͤtter zertreiben denen/ die
von der Hoͤhe gefallen/ das geronnene Blut. Der aus-
gepreſſte Safft heilet alle friſche Wunden/ auch die
Mundgeſchwer/ und kuͤhlet ab/ aufgeſtrichen oder ein-
getraͤufft die entzuͤndeten Augen.
Dieſes alles leiſtet noch kraͤfftiger Cyanus mon-
tanus oder major, waͤchſt nicht viel uͤber Spannen hoch/
mit langen/ weißlichten/ rauhen und unzertheilten Blaͤt-
tern/ und Purpurblauen Blumen/ allerdings wie die
gemeinen/ ohne daß ſie groͤſſer und vollkommener ſind/
wachſen gern in den hohen Waͤldern und Gebuͤrgen.
Von dem Carduo Sphærocephalo oder Cyano
Orientali, oder Biſemblume/ beſihe das vorhergehende
Capitel.
Cap.
R r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |