Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Das Eychstättische Buch zeigt uns auch andere Ar-
ten Chrysanthemum Creticum luteum, und Chry-
santhemum Creticum mixtum,
welche zerkerbte tief
[Spaltenumbruch] eingeschnittene Blätter haben/ schier wie der Acanthus
Sativus,
und grosse Blumen/ mit einem breiten/ gelben/
glatten Potzen inwendig/ daraus der Saamen wird.

Cap. CI.
Colocynthis, Consolida Regalis, Convolvulus, Cyanus.
[Spaltenumbruch]

COlocynthis behält seinen Namen in den meisten
Sprachen/ ist eine wilde Kürbiß-Art/ kriecht auch
gleichermassen also auf der Erden herum/ bekommt
kleine runde/ bißweilen auch Birnenformige Aepffel/ ei-
nes sehr bittern Geschmacks/ die erstlich grün/ und zu
ihrer Zeitigung Citrongelb werden/ sind hitzig und
trocken im dritten Grad/ ist einer so starcken durchdrin-
genden Eigenschafft/ daß es die jenigen/ so es nur mit
Händen betasten oder daran riechen/ zum Stulgang
bewegt.

Drey Körnlein seines Saamens/ sagt Durantes,
an den Hals gehenckt/ reuten das drey- und viertägliche
Fieber aus.

Das Oel in solchen ausgehöhlten Aepfeln in einer
heissen Aschen gesotten/ macht das Haubthaar schwartz/
und verhütet/ daß sie nicht grau werden/ noch ausfallen/
in die Ohren geträufft nimmts das Wehthun und
Sausen weg. Doch inwendig in dem Leib zu brau-
chen/ soll mans/ wiewol es zu vielen gerühmt wird/ ohne
Vorwissen eines erfahrnen Medici nicht leicht gebrau-
chen.

Consolida Regalis, Rittersporn/ wir handeln all-
hier allein von den gefüllten und fliegenden/ die sind vie-
lerley Farben/ weiß/ liechtblau/ Veyelfarb/ Rosenfarb/
Pfersichblühenfarb/ leibfarb/ gescheckicht/ tragen die di-
cken eben so wol ihren Saamen/ den muß man im Voll-
mond/ die jenigen so am ersten zeitig sind/ und die näch-
sten Körnlein bey dem mittelsten hohen Stengel haben/
da vorher die Nebenästlein alle weggeschnitten/ abneh-
men/ und auf kommenden Früling/ im April wieder im
Vollmonden aussäen. Dann was von sich selbst zur
Unzeit ausfällt/ wird meistentheils nur dünnblümicht.

Wann sie nach der Saat einer halben Spannen
hoch werden/ soll man sie im Vollmond einer Span-
nen weit voneinander setzen.

Haben gerne guten Grund und viel Sonnenschein/
auch bey dürrem Wetter/ wie die meisten Gewächse/
genugsame Befeuchtung/ werden im Aprilen/ und auch/
wanns das Wetter leidet/ im Martio gesäet.

Die Blumen des gemeinen im Korn wachsenden
Rittersporns/ heilen die innerlichen Entzündungen und
reuten die Gelbsucht aus.

Das Decoctum des gantzen Gewächses wird zu
den Apostemen/ Grimmen/ Gifft/ Verstopffung des
Harns/ Stein und Hüfftwehe gerühmet.

Das distillirte Wasser dienet wider die entzündete
Augen/ deren Blödigkeit und Nebel zu vertreiben. Das
Kraut mit ein wenig Rosenwasser zu einem Pflaster ge-
[Spaltenumbruch] macht/ heilet die frischen Wunden/ und mit Hönig/ zer-
theilet es alle Geschwulsten.

Für die blöden und dunckeln Augen werden die
Feld-Rittersporn am nützlichsten allein/ und nur die
Blumen mit Seeblumen/ oder weissen Rosenwasser vor
eingebaitzt und ausgebrennt.

Convolvulus, Winden/ haben den Namen von
der artlichen Zusammenwindung der Blumen/ ehe sie
sich öffnen/ daß sie fast schöner aussehen/ wann sie erst
anfangen aufzugehen/ als wann sie schon aufgegangen
sind. Die wilden haben Blätter fast wie ein Pfeil ge-
staltet/ mit weissen und röthlichten Blumen; die zah-
men aber bekommen Epheu-Blätter/ haben schöne
Himmelblaue Blumen/ darauf folgt ein schwartzer
Saamen/ in runden Knöpflein verschlossen.

Convolvulus marinus hat kleinere und rundere
Blätter/ und ist Milchreich/ die Blumen sind Purpur-
röthlicht/ und anzusehen wie ein Glöcklein/ wächst gern
an den See-Canten/ und blühet den gantzen Sommer
durch.

So sind auch noch zweyerley Winden-Art/ welche
Scammonium minus Plinii genennet werden/ davon
zu besehen/ der treffliche Botanicus, Carolus Clusius,
mit Purpurbraunen auch leibfarben Blumen.

Cyanus, Kornblumen/ allhier reden wir nur von
den gefüllten und ungemein-gefärbten Blumen/ die sind
Lasurblau/ weiß/ Purpurbraun/ Rosenfarb und andern
nach der Schattirung abgetheilen Farben und Verän-
derungen/ sie haben auch offt in ihrer Mitte eine Ab-
wechslung/ und sind aussenher blaulicht oder weiß/ oder
röthlicht/ und in der Mitten Purpurbraun. Die Korn-
blumen ins gemein sind kalter und trockener Natur im
andern Grad.

Die Blumen im Wein gesotten und getruncken/
dienen wider Scorpion und Spinnenstich/ und allen
Gifft/ und reuten die bösen und Pestilenzialischen Fie-
ber aus. Die pulverirte Blätter zertreiben denen/ die
von der Höhe gefallen/ das geronnene Blut. Der aus-
gepresste Safft heilet alle frische Wunden/ auch die
Mundgeschwer/ und kühlet ab/ aufgestrichen oder ein-
geträufft die entzündeten Augen.

Dieses alles leistet noch kräfftiger Cyanus mon-
tanus
oder major, wächst nicht viel über Spannen hoch/
mit langen/ weißlichten/ rauhen und unzertheilten Blät-
tern/ und Purpurblauen Blumen/ allerdings wie die
gemeinen/ ohne daß sie grösser und vollkommener sind/
wachsen gern in den hohen Wäldern und Gebürgen.

Von dem Carduo Sphaerocephalo oder Cyano
Orientali,
oder Bisemblume/ besihe das vorhergehende
Capitel.

Cap.
R r r r
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Das Eychſtaͤttiſche Buch zeigt uns auch andere Ar-
ten Chryſanthemum Creticum luteum, und Chry-
ſanthemum Creticum mixtum,
welche zerkerbte tief
[Spaltenumbruch] eingeſchnittene Blaͤtter haben/ ſchier wie der Acanthus
Sativus,
und groſſe Blumen/ mit einem breiten/ gelben/
glatten Potzen inwendig/ daraus der Saamen wird.

Cap. CI.
Colocynthis, Conſolida Regalis, Convolvulus, Cyanus.
[Spaltenumbruch]

COlocynthis behaͤlt ſeinen Namen in den meiſten
Sprachen/ iſt eine wilde Kuͤrbiß-Art/ kriecht auch
gleichermaſſen alſo auf der Erden herum/ bekommt
kleine runde/ bißweilen auch Birnenformige Aepffel/ ei-
nes ſehr bittern Geſchmacks/ die erſtlich gruͤn/ und zu
ihrer Zeitigung Citrongelb werden/ ſind hitzig und
trocken im dritten Grad/ iſt einer ſo ſtarcken durchdrin-
genden Eigenſchafft/ daß es die jenigen/ ſo es nur mit
Haͤnden betaſten oder daran riechen/ zum Stulgang
bewegt.

Drey Koͤrnlein ſeines Saamens/ ſagt Durantes,
an den Hals gehenckt/ reuten das drey- und viertaͤgliche
Fieber aus.

Das Oel in ſolchen ausgehoͤhlten Aepfeln in einer
heiſſen Aſchen geſotten/ macht das Haubthaar ſchwartz/
und verhuͤtet/ daß ſie nicht grau werden/ noch ausfallen/
in die Ohren getraͤufft nimmts das Wehthun und
Sauſen weg. Doch inwendig in dem Leib zu brau-
chen/ ſoll mans/ wiewol es zu vielen geruͤhmt wird/ ohne
Vorwiſſen eines erfahrnen Medici nicht leicht gebrau-
chen.

Conſolida Regalis, Ritterſporn/ wir handeln all-
hier allein von den gefuͤllten und fliegenden/ die ſind vie-
lerley Farben/ weiß/ liechtblau/ Veyelfarb/ Roſenfarb/
Pferſichbluͤhenfarb/ leibfarb/ geſcheckicht/ tragen die di-
cken eben ſo wol ihren Saamen/ den muß man im Voll-
mond/ die jenigen ſo am erſten zeitig ſind/ und die naͤch-
ſten Koͤrnlein bey dem mittelſten hohen Stengel haben/
da vorher die Nebenaͤſtlein alle weggeſchnitten/ abneh-
men/ und auf kommenden Fruͤling/ im April wieder im
Vollmonden ausſaͤen. Dann was von ſich ſelbſt zur
Unzeit ausfaͤllt/ wird meiſtentheils nur duͤnnbluͤmicht.

Wann ſie nach der Saat einer halben Spannen
hoch werden/ ſoll man ſie im Vollmond einer Span-
nen weit voneinander ſetzen.

Haben gerne guten Grund und viel Sonnenſchein/
auch bey duͤrrem Wetter/ wie die meiſten Gewaͤchſe/
genugſame Befeuchtung/ werden im Aprilen/ und auch/
wanns das Wetter leidet/ im Martio geſaͤet.

Die Blumen des gemeinen im Korn wachſenden
Ritterſporns/ heilen die innerlichen Entzuͤndungen und
reuten die Gelbſucht aus.

Das Decoctum des gantzen Gewaͤchſes wird zu
den Apoſtemen/ Grimmen/ Gifft/ Verſtopffung des
Harns/ Stein und Huͤfftwehe geruͤhmet.

Das diſtillirte Waſſer dienet wider die entzuͤndete
Augen/ deren Bloͤdigkeit und Nebel zu vertreiben. Das
Kraut mit ein wenig Roſenwaſſer zu einem Pflaſter ge-
[Spaltenumbruch] macht/ heilet die friſchen Wunden/ und mit Hoͤnig/ zer-
theilet es alle Geſchwulſten.

Fuͤr die bloͤden und dunckeln Augen werden die
Feld-Ritterſporn am nuͤtzlichſten allein/ und nur die
Blumen mit Seeblumen/ oder weiſſen Roſenwaſſer vor
eingebaitzt und ausgebrennt.

Convolvulus, Winden/ haben den Namen von
der artlichen Zuſammenwindung der Blumen/ ehe ſie
ſich oͤffnen/ daß ſie faſt ſchoͤner ausſehen/ wann ſie erſt
anfangen aufzugehen/ als wann ſie ſchon aufgegangen
ſind. Die wilden haben Blaͤtter faſt wie ein Pfeil ge-
ſtaltet/ mit weiſſen und roͤthlichten Blumen; die zah-
men aber bekommen Epheu-Blaͤtter/ haben ſchoͤne
Himmelblaue Blumen/ darauf folgt ein ſchwartzer
Saamen/ in runden Knoͤpflein verſchloſſen.

Convolvulus marinus hat kleinere und rundere
Blaͤtter/ und iſt Milchreich/ die Blumen ſind Purpur-
roͤthlicht/ und anzuſehen wie ein Gloͤcklein/ waͤchſt gern
an den See-Canten/ und bluͤhet den gantzen Sommer
durch.

So ſind auch noch zweyerley Winden-Art/ welche
Scammonium minus Plinii genennet werden/ davon
zu beſehen/ der treffliche Botanicus, Carolus Cluſius,
mit Purpurbraunen auch leibfarben Blumen.

Cyanus, Kornblumen/ allhier reden wir nur von
den gefuͤllten und ungemein-gefaͤrbten Blumen/ die ſind
Laſurblau/ weiß/ Purpurbraun/ Roſenfarb und andern
nach der Schattirung abgetheilen Farben und Veraͤn-
derungen/ ſie haben auch offt in ihrer Mitte eine Ab-
wechslung/ und ſind auſſenher blaulicht oder weiß/ oder
roͤthlicht/ und in der Mitten Purpurbraun. Die Korn-
blumen ins gemein ſind kalter und trockener Natur im
andern Grad.

Die Blumen im Wein geſotten und getruncken/
dienen wider Scorpion und Spinnenſtich/ und allen
Gifft/ und reuten die boͤſen und Peſtilenzialiſchen Fie-
ber aus. Die pulverirte Blaͤtter zertreiben denen/ die
von der Hoͤhe gefallen/ das geronnene Blut. Der aus-
gepreſſte Safft heilet alle friſche Wunden/ auch die
Mundgeſchwer/ und kuͤhlet ab/ aufgeſtrichen oder ein-
getraͤufft die entzuͤndeten Augen.

Dieſes alles leiſtet noch kraͤfftiger Cyanus mon-
tanus
oder major, waͤchſt nicht viel uͤber Spannen hoch/
mit langen/ weißlichten/ rauhen und unzertheilten Blaͤt-
tern/ und Purpurblauen Blumen/ allerdings wie die
gemeinen/ ohne daß ſie groͤſſer und vollkommener ſind/
wachſen gern in den hohen Waͤldern und Gebuͤrgen.

Von dem Carduo Sphærocephalo oder Cyano
Orientali,
oder Biſemblume/ beſihe das vorhergehende
Capitel.

Cap.
R r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0719" n="683[681]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Buch zeigt uns auch andere Ar-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;anthemum Creticum luteum,</hi> und <hi rendition="#aq">Chry-<lb/>
&#x017F;anthemum Creticum mixtum,</hi> welche zerkerbte tief<lb/><cb/>
einge&#x017F;chnittene Bla&#x0364;tter haben/ &#x017F;chier wie der <hi rendition="#aq">Acanthus<lb/>
Sativus,</hi> und gro&#x017F;&#x017F;e Blumen/ mit einem breiten/ gelben/<lb/>
glatten Potzen inwendig/ daraus der Saamen wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI</hi>.<lb/>
Colocynthis, Con&#x017F;olida Regalis, Convolvulus, Cyanus.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Olocynthis</hi> beha&#x0364;lt &#x017F;einen Namen in den mei&#x017F;ten<lb/>
Sprachen/ i&#x017F;t eine wilde Ku&#x0364;rbiß-Art/ kriecht auch<lb/>
gleicherma&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o auf der Erden herum/ bekommt<lb/>
kleine runde/ bißweilen auch Birnenformige Aepffel/ ei-<lb/>
nes &#x017F;ehr bittern Ge&#x017F;chmacks/ die er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ und zu<lb/>
ihrer Zeitigung Citrongelb werden/ &#x017F;ind hitzig und<lb/>
trocken im dritten Grad/ i&#x017F;t einer &#x017F;o &#x017F;tarcken durchdrin-<lb/>
genden Eigen&#x017F;chafft/ daß es die jenigen/ &#x017F;o es nur mit<lb/>
Ha&#x0364;nden beta&#x017F;ten oder daran riechen/ zum Stulgang<lb/>
bewegt.</p><lb/>
            <p>Drey Ko&#x0364;rnlein &#x017F;eines Saamens/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Durantes,</hi><lb/>
an den Hals gehenckt/ reuten das drey- und vierta&#x0364;gliche<lb/>
Fieber aus.</p><lb/>
            <p>Das Oel in &#x017F;olchen ausgeho&#x0364;hlten Aepfeln in einer<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;chen ge&#x017F;otten/ macht das Haubthaar &#x017F;chwartz/<lb/>
und verhu&#x0364;tet/ daß &#x017F;ie nicht grau werden/ noch ausfallen/<lb/>
in die Ohren getra&#x0364;ufft nimmts das Wehthun und<lb/>
Sau&#x017F;en weg. Doch inwendig in dem Leib zu brau-<lb/>
chen/ &#x017F;oll mans/ wiewol es zu vielen geru&#x0364;hmt wird/ ohne<lb/>
Vorwi&#x017F;&#x017F;en eines erfahrnen <hi rendition="#aq">Medici</hi> nicht leicht gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Con&#x017F;olida Regalis,</hi> Ritter&#x017F;porn/ wir handeln all-<lb/>
hier allein von den gefu&#x0364;llten und fliegenden/ die &#x017F;ind vie-<lb/>
lerley Farben/ weiß/ liechtblau/ Veyelfarb/ Ro&#x017F;enfarb/<lb/>
Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;henfarb/ leibfarb/ ge&#x017F;checkicht/ tragen die di-<lb/>
cken eben &#x017F;o wol ihren Saamen/ den muß man im Voll-<lb/>
mond/ die jenigen &#x017F;o am er&#x017F;ten zeitig &#x017F;ind/ und die na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Ko&#x0364;rnlein bey dem mittel&#x017F;ten hohen Stengel haben/<lb/>
da vorher die Nebena&#x0364;&#x017F;tlein alle wegge&#x017F;chnitten/ abneh-<lb/>
men/ und auf kommenden Fru&#x0364;ling/ im April wieder im<lb/>
Vollmonden aus&#x017F;a&#x0364;en. Dann was von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zur<lb/>
Unzeit ausfa&#x0364;llt/ wird mei&#x017F;tentheils nur du&#x0364;nnblu&#x0364;micht.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie nach der Saat einer halben Spannen<lb/>
hoch werden/ &#x017F;oll man &#x017F;ie im Vollmond einer Span-<lb/>
nen weit voneinander &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Haben gerne guten Grund und viel Sonnen&#x017F;chein/<lb/>
auch bey du&#x0364;rrem Wetter/ wie die mei&#x017F;ten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/<lb/>
genug&#x017F;ame Befeuchtung/ werden im Aprilen/ und auch/<lb/>
wanns das Wetter leidet/ im Martio ge&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <p>Die Blumen des gemeinen im Korn wach&#x017F;enden<lb/>
Ritter&#x017F;porns/ heilen die innerlichen Entzu&#x0364;ndungen und<lb/>
reuten die Gelb&#x017F;ucht aus.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> des gantzen Gewa&#x0364;ch&#x017F;es wird zu<lb/>
den Apo&#x017F;temen/ Grimmen/ Gifft/ Ver&#x017F;topffung des<lb/>
Harns/ Stein und Hu&#x0364;fftwehe geru&#x0364;hmet.</p><lb/>
            <p>Das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er dienet wider die entzu&#x0364;ndete<lb/>
Augen/ deren Blo&#x0364;digkeit und Nebel zu vertreiben. Das<lb/>
Kraut mit ein wenig Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er zu einem Pfla&#x017F;ter ge-<lb/><cb/>
macht/ heilet die fri&#x017F;chen Wunden/ und mit Ho&#x0364;nig/ zer-<lb/>
theilet es alle Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die blo&#x0364;den und dunckeln Augen werden die<lb/>
Feld-Ritter&#x017F;porn am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten allein/ und nur die<lb/>
Blumen mit Seeblumen/ oder wei&#x017F;&#x017F;en Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er vor<lb/>
eingebaitzt und ausgebrennt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Convolvulus,</hi> Winden/ haben den Namen von<lb/>
der artlichen Zu&#x017F;ammenwindung der Blumen/ ehe &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich o&#x0364;ffnen/ daß &#x017F;ie fa&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;ner aus&#x017F;ehen/ wann &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
anfangen aufzugehen/ als wann &#x017F;ie &#x017F;chon aufgegangen<lb/>
&#x017F;ind. Die wilden haben Bla&#x0364;tter fa&#x017F;t wie ein Pfeil ge-<lb/>
&#x017F;taltet/ mit wei&#x017F;&#x017F;en und ro&#x0364;thlichten Blumen; die zah-<lb/>
men aber bekommen Epheu-Bla&#x0364;tter/ haben &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Himmelblaue Blumen/ darauf folgt ein &#x017F;chwartzer<lb/>
Saamen/ in runden Kno&#x0364;pflein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Convolvulus marinus</hi> hat kleinere und rundere<lb/>
Bla&#x0364;tter/ und i&#x017F;t Milchreich/ die Blumen &#x017F;ind Purpur-<lb/>
ro&#x0364;thlicht/ und anzu&#x017F;ehen wie ein Glo&#x0364;cklein/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern<lb/>
an den See-Canten/ und blu&#x0364;het den gantzen Sommer<lb/>
durch.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;ind auch noch zweyerley Winden-Art/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Scammonium minus Plinii</hi> genennet werden/ davon<lb/>
zu be&#x017F;ehen/ der treffliche <hi rendition="#aq">Botanicus, Carolus Clu&#x017F;ius,</hi><lb/>
mit Purpurbraunen auch leibfarben Blumen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cyanus,</hi> Kornblumen/ allhier reden wir nur von<lb/>
den gefu&#x0364;llten und ungemein-gefa&#x0364;rbten Blumen/ die &#x017F;ind<lb/>
La&#x017F;urblau/ weiß/ Purpurbraun/ Ro&#x017F;enfarb und andern<lb/>
nach der Schattirung abgetheilen Farben und Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen/ &#x017F;ie haben auch offt in ihrer Mitte eine Ab-<lb/>
wechslung/ und &#x017F;ind au&#x017F;&#x017F;enher blaulicht oder weiß/ oder<lb/>
ro&#x0364;thlicht/ und in der Mitten Purpurbraun. Die Korn-<lb/>
blumen ins gemein &#x017F;ind kalter und trockener Natur im<lb/>
andern Grad.</p><lb/>
            <p>Die Blumen im Wein ge&#x017F;otten und getruncken/<lb/>
dienen wider Scorpion und Spinnen&#x017F;tich/ und allen<lb/>
Gifft/ und reuten die bo&#x0364;&#x017F;en und Pe&#x017F;tilenziali&#x017F;chen Fie-<lb/>
ber aus. Die pulverirte Bla&#x0364;tter zertreiben denen/ die<lb/>
von der Ho&#x0364;he gefallen/ das geronnene Blut. Der aus-<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;te Safft heilet alle fri&#x017F;che Wunden/ auch die<lb/>
Mundge&#x017F;chwer/ und ku&#x0364;hlet ab/ aufge&#x017F;trichen oder ein-<lb/>
getra&#x0364;ufft die entzu&#x0364;ndeten Augen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es alles lei&#x017F;tet noch kra&#x0364;fftiger <hi rendition="#aq">Cyanus mon-<lb/>
tanus</hi> oder <hi rendition="#aq">major,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t nicht viel u&#x0364;ber Spannen hoch/<lb/>
mit langen/ weißlichten/ rauhen und unzertheilten Bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ und Purpurblauen Blumen/ allerdings wie die<lb/>
gemeinen/ ohne daß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und vollkommener &#x017F;ind/<lb/>
wach&#x017F;en gern in den hohen Wa&#x0364;ldern und Gebu&#x0364;rgen.</p><lb/>
            <p>Von dem <hi rendition="#aq">Carduo Sphærocephalo</hi> oder <hi rendition="#aq">Cyano<lb/>
Orientali,</hi> oder Bi&#x017F;emblume/ be&#x017F;ihe das vorhergehende<lb/>
Capitel.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r r r</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683[681]/0719] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Das Eychſtaͤttiſche Buch zeigt uns auch andere Ar- ten Chryſanthemum Creticum luteum, und Chry- ſanthemum Creticum mixtum, welche zerkerbte tief eingeſchnittene Blaͤtter haben/ ſchier wie der Acanthus Sativus, und groſſe Blumen/ mit einem breiten/ gelben/ glatten Potzen inwendig/ daraus der Saamen wird. Cap. CI. Colocynthis, Conſolida Regalis, Convolvulus, Cyanus. COlocynthis behaͤlt ſeinen Namen in den meiſten Sprachen/ iſt eine wilde Kuͤrbiß-Art/ kriecht auch gleichermaſſen alſo auf der Erden herum/ bekommt kleine runde/ bißweilen auch Birnenformige Aepffel/ ei- nes ſehr bittern Geſchmacks/ die erſtlich gruͤn/ und zu ihrer Zeitigung Citrongelb werden/ ſind hitzig und trocken im dritten Grad/ iſt einer ſo ſtarcken durchdrin- genden Eigenſchafft/ daß es die jenigen/ ſo es nur mit Haͤnden betaſten oder daran riechen/ zum Stulgang bewegt. Drey Koͤrnlein ſeines Saamens/ ſagt Durantes, an den Hals gehenckt/ reuten das drey- und viertaͤgliche Fieber aus. Das Oel in ſolchen ausgehoͤhlten Aepfeln in einer heiſſen Aſchen geſotten/ macht das Haubthaar ſchwartz/ und verhuͤtet/ daß ſie nicht grau werden/ noch ausfallen/ in die Ohren getraͤufft nimmts das Wehthun und Sauſen weg. Doch inwendig in dem Leib zu brau- chen/ ſoll mans/ wiewol es zu vielen geruͤhmt wird/ ohne Vorwiſſen eines erfahrnen Medici nicht leicht gebrau- chen. Conſolida Regalis, Ritterſporn/ wir handeln all- hier allein von den gefuͤllten und fliegenden/ die ſind vie- lerley Farben/ weiß/ liechtblau/ Veyelfarb/ Roſenfarb/ Pferſichbluͤhenfarb/ leibfarb/ geſcheckicht/ tragen die di- cken eben ſo wol ihren Saamen/ den muß man im Voll- mond/ die jenigen ſo am erſten zeitig ſind/ und die naͤch- ſten Koͤrnlein bey dem mittelſten hohen Stengel haben/ da vorher die Nebenaͤſtlein alle weggeſchnitten/ abneh- men/ und auf kommenden Fruͤling/ im April wieder im Vollmonden ausſaͤen. Dann was von ſich ſelbſt zur Unzeit ausfaͤllt/ wird meiſtentheils nur duͤnnbluͤmicht. Wann ſie nach der Saat einer halben Spannen hoch werden/ ſoll man ſie im Vollmond einer Span- nen weit voneinander ſetzen. Haben gerne guten Grund und viel Sonnenſchein/ auch bey duͤrrem Wetter/ wie die meiſten Gewaͤchſe/ genugſame Befeuchtung/ werden im Aprilen/ und auch/ wanns das Wetter leidet/ im Martio geſaͤet. Die Blumen des gemeinen im Korn wachſenden Ritterſporns/ heilen die innerlichen Entzuͤndungen und reuten die Gelbſucht aus. Das Decoctum des gantzen Gewaͤchſes wird zu den Apoſtemen/ Grimmen/ Gifft/ Verſtopffung des Harns/ Stein und Huͤfftwehe geruͤhmet. Das diſtillirte Waſſer dienet wider die entzuͤndete Augen/ deren Bloͤdigkeit und Nebel zu vertreiben. Das Kraut mit ein wenig Roſenwaſſer zu einem Pflaſter ge- macht/ heilet die friſchen Wunden/ und mit Hoͤnig/ zer- theilet es alle Geſchwulſten. Fuͤr die bloͤden und dunckeln Augen werden die Feld-Ritterſporn am nuͤtzlichſten allein/ und nur die Blumen mit Seeblumen/ oder weiſſen Roſenwaſſer vor eingebaitzt und ausgebrennt. Convolvulus, Winden/ haben den Namen von der artlichen Zuſammenwindung der Blumen/ ehe ſie ſich oͤffnen/ daß ſie faſt ſchoͤner ausſehen/ wann ſie erſt anfangen aufzugehen/ als wann ſie ſchon aufgegangen ſind. Die wilden haben Blaͤtter faſt wie ein Pfeil ge- ſtaltet/ mit weiſſen und roͤthlichten Blumen; die zah- men aber bekommen Epheu-Blaͤtter/ haben ſchoͤne Himmelblaue Blumen/ darauf folgt ein ſchwartzer Saamen/ in runden Knoͤpflein verſchloſſen. Convolvulus marinus hat kleinere und rundere Blaͤtter/ und iſt Milchreich/ die Blumen ſind Purpur- roͤthlicht/ und anzuſehen wie ein Gloͤcklein/ waͤchſt gern an den See-Canten/ und bluͤhet den gantzen Sommer durch. So ſind auch noch zweyerley Winden-Art/ welche Scammonium minus Plinii genennet werden/ davon zu beſehen/ der treffliche Botanicus, Carolus Cluſius, mit Purpurbraunen auch leibfarben Blumen. Cyanus, Kornblumen/ allhier reden wir nur von den gefuͤllten und ungemein-gefaͤrbten Blumen/ die ſind Laſurblau/ weiß/ Purpurbraun/ Roſenfarb und andern nach der Schattirung abgetheilen Farben und Veraͤn- derungen/ ſie haben auch offt in ihrer Mitte eine Ab- wechslung/ und ſind auſſenher blaulicht oder weiß/ oder roͤthlicht/ und in der Mitten Purpurbraun. Die Korn- blumen ins gemein ſind kalter und trockener Natur im andern Grad. Die Blumen im Wein geſotten und getruncken/ dienen wider Scorpion und Spinnenſtich/ und allen Gifft/ und reuten die boͤſen und Peſtilenzialiſchen Fie- ber aus. Die pulverirte Blaͤtter zertreiben denen/ die von der Hoͤhe gefallen/ das geronnene Blut. Der aus- gepreſſte Safft heilet alle friſche Wunden/ auch die Mundgeſchwer/ und kuͤhlet ab/ aufgeſtrichen oder ein- getraͤufft die entzuͤndeten Augen. Dieſes alles leiſtet noch kraͤfftiger Cyanus mon- tanus oder major, waͤchſt nicht viel uͤber Spannen hoch/ mit langen/ weißlichten/ rauhen und unzertheilten Blaͤt- tern/ und Purpurblauen Blumen/ allerdings wie die gemeinen/ ohne daß ſie groͤſſer und vollkommener ſind/ wachſen gern in den hohen Waͤldern und Gebuͤrgen. Von dem Carduo Sphærocephalo oder Cyano Orientali, oder Biſemblume/ beſihe das vorhergehende Capitel. Cap. R r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/719
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 683[681]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/719>, abgerufen am 20.11.2024.