Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
cken/ hilfft dem verstopfften Harn heraus/ und hat mitder Salsaparilla einerley Krafft. Das aus den weissen Blumen gedistillirte Wasser Strohblumen/ Papierblumen/ forsan Ptarmica Von diesem ist noch eine andere Art/ das Kraut ist Trachelium seu Cervicaria, Halskraut/ wird Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Trifolium palustre, Valeriana graeca, Vergiß mein nicht. TRifolium palustre, Wasserklee/ Biberklee/ Jst zweyerley Gattungen/ grösser und kleiner/ nach Das Trifolium bituminosum tam in odorum, Valeriana graeca, ist ihm dieser Nahme allein-zu- Es ist auch noch eine andere Art/ die man rothen Noch ist ein fremder Jndianischer Valdrian/ bringt Vergiß mein nicht/ weiß nicht/ ists eine Art von Cap. Q q q q iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
cken/ hilfft dem verſtopfften Harn heraus/ und hat mitder Salſaparilla einerley Krafft. Das aus den weiſſen Blumen gediſtillirte Waſſer Strohblumen/ Papierblumen/ forſan Ptarmica Von dieſem iſt noch eine andere Art/ das Kraut iſt Trachelium ſeu Cervicaria, Halskraut/ wird Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Trifolium paluſtre, Valeriana græca, Vergiß mein nicht. TRifolium paluſtre, Waſſerklee/ Biberklee/ Jſt zweyerley Gattungen/ groͤſſer und kleiner/ nach Das Trifolium bituminoſum tàm in odorum, Valeriana græca, iſt ihm dieſer Nahme allein-zu- Es iſt auch noch eine andere Art/ die man rothen Noch iſt ein fremder Jndianiſcher Valdrian/ bringt Vergiß mein nicht/ weiß nicht/ iſts eine Art von Cap. Q q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0715" n="679[677]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> cken/ hilfft dem verſtopfften Harn heraus/ und hat mit<lb/> der <hi rendition="#aq">Salſaparilla</hi> einerley Krafft.</p><lb/> <p>Das aus den weiſſen Blumen gediſtillirte Waſſer<lb/> iſt zu allen innerlichen Entzuͤndungen dienlich/ ſonderlich<lb/> der Augen/ mit einem naſſen Tuͤchlein aufgelegt; die<lb/> Blaͤtter im Bad gebraucht/ treiben den Urin und Stein/<lb/> und heilen die Schaͤden an den Schenckeln zu. Diß<lb/> Gewaͤchs muß bey uns in Geſchirr/ und Winter-Zeit<lb/> in die Einſetz-Zimmer gebracht werden; man kan ſie<lb/> durch Abreiſſung der Zweiglein/ wie die Negelein/ peltzen<lb/> und vermehren.</p><lb/> <p>Strohblumen/ Papierblumen/ <hi rendition="#aq">forſan Ptarmica<lb/> Auſtriaca Cluſii,</hi> wird auch von etlichen <hi rendition="#aq">perpetuel</hi> ge-<lb/> nennet/ darum/ daß die abgebrochene Blume nicht leicht-<lb/> lich verwelcket/ weil ſie ohne diß unſaͤfftig und duͤrr ſchei-<lb/> net; hat purpurfarbe/ Pferſichbluͤhefarbe/ weißlichte<lb/> und Strohfarbe Blumen/ die haben ſchmale ſpitzige in<lb/> der Mitten etwas breitere Blaͤtlein/ in Form eines<lb/> Sternleins/ darinnen in der Mitte ein gleichfaͤrbiger<lb/> Potzen iſt/ aus welchem das Saͤmlein kommt/ bluͤht den<lb/> gantzen Sommer durch/ biß in den todten Herbſt/ be-<lb/> darff weder ſonderbaren Fleiß noch Wartung/ ſondern<lb/><cb/> wo es einmal hingebracht wird/ verwehet der Wind den<lb/> Saamen hin und her/ und wird alſo nicht leicht gantz<lb/> verderben.</p><lb/> <p>Von dieſem iſt noch eine andere Art/ das Kraut iſt<lb/> graſicht und ſchoͤn gruͤn/ treibt Spannenhohe Stengel/<lb/> und eine leibfarbe dicke/ aber kleinere Bluͤhe/ als die<lb/> Papierbluͤmlein/ bluͤhet auch gar lang/ verwelcket aber<lb/> eher.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Trachelium ſeu Cervicaria,</hi> Halskraut/ wird<lb/> auch von etlichen <hi rendition="#aq">Uvularia</hi> genennet/ weil es zu den Zu-<lb/> ſtaͤnden und Gebrechen des Halſes und des Zaͤpfleins wol<lb/> dienet; hat harte Neſſel-aͤhnliche zerkerbte Blaͤtter/<lb/> bringt weiſſe und auch blaue Glockenblumen/ hat eine<lb/> weiſſe zarte Wurtzen/ wie der Rapuntzel/ und wird auch<lb/> im Fruͤling an ſtatt des Salats mit Eſſig und Oel genoſ-<lb/> ſen. Das kleinere Halskraut hat einen Stengel/ der<lb/> ſich in etliche Aeſte theilet/ hat am Gipffel poſchete zu-<lb/> ſammgehaͤuffte Glockenbluͤmlein Veyelblau/ werden im<lb/> Fruͤling zum Salat gebraucht. Werden vom Saa-<lb/> men gebauet/ koͤnnen auch im Fruͤling die Beyſchoͤſſe<lb/> fortgepflantzet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVII</hi>.<lb/> Trifolium paluſtre, Valeriana græca,</hi> <hi rendition="#fr">Vergiß mein nicht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Rifolium paluſtre,</hi> Waſſerklee/ Biberklee/<lb/> waͤchſt gern in denen von Bronnenquellen durch-<lb/> aͤderichten Wieſen/ weil es ohne Waſſer nicht le-<lb/> ben kan; hat eine von vielen kurtzen Knien zuſamm ge-<lb/> gliederte Wurtzen/ die mit vielen Faͤſern ſich einſencken/<lb/> hat gruͤnlichte zarte und dicke Blaͤtter/ allzeit drey auf ei-<lb/> nem Stengel zuſammen geſetzt/ wie die andern Wieſen-<lb/> klee/ der Stengel iſt anderthalb Spannen hoch/ und<lb/> bißweilen auch laͤnger/ daran oben ſchoͤne langaͤhrichte<lb/> weiſſe Jachzinckenfoͤrmige Blumen/ mit umgewunde-<lb/> nen artlichen Zaͤſerlein ſich befinden.</p><lb/> <p>Jſt zweyerley Gattungen/ groͤſſer und kleiner/ nach<lb/> den Blumen kommen kleine Huͤlslein/ in welchen der<lb/> Hirſenfoͤrmige/ aber kleinere gelbroͤthlichte Saamen<lb/> ſich enthaͤlt; wird faſt wie die <hi rendition="#aq">Nymphæa</hi> geſetzet/ auſ-<lb/> ſer/ daß die Aeuglein der Wurtzel nur eines Fingers tief<lb/> ſtehen/ darauf man allein ſo viel Waſſer gieſſet/ daß es<lb/> die Erden kaum bedecke/ nur erweiche/ und nicht uͤber-<lb/> ſchwemme/ muß alſo das Waſſer nicht gar daruͤber ge-<lb/> hen; wann man im Garten einen Teich oder Bronnen-<lb/> quellen hat/ kommen ſie am beſten/ ans Ufer gepflantzet.<lb/> Wird ſelten und nur im Herbſt ausgenommen/ die uͤ-<lb/> brige Brut abgeſondert/ und bald wieder eingelegt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Trifolium bituminoſum tàm in odorum,<lb/> quàm odoratum</hi> ſtellet uns das Eychſtaͤttiſche Garten-<lb/> Buch fuͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Valeriana græca,</hi> iſt ihm dieſer Nahme allein-zu-<lb/> faͤlliger Weiſe gegeben worden/ weil es mit der rechten<lb/><hi rendition="#aq">Valeriana</hi> weder gleichet/ noch Geruch/ noch Wuͤr-<lb/> ckung hat/ ohne daß etwan die Blaͤtter ſich in etwas moͤ-<lb/> gen gleichfoͤrmig erweiſen; iſt zweyerley Gattungen/<lb/> blau und weiſſer/ oben auf den Gipffeln zierlich zuſam̃-<lb/><cb/> geſetzter und Buͤrſtenweiſe ausgetheilter Bluͤhe/ die in<lb/> der Mitten kleine weiſſe Zaͤſerlein mit goldfarben Knoͤpf-<lb/> fen heraus ſproſſen/ darauf laͤnglichte Schoͤtlein mit ei-<lb/> nem kleinen ſchwartzen Saamen folgen/ davon ſie leicht-<lb/> lich/ wie auch von den haͤuffigen Beyſchoͤſſen vermehret<lb/> werden/ doͤrffen keinen abſonderlichen fetten Grunde/<lb/> noch fleiſſige Wartung/ wo ſie einmal hinkommen/ ge-<lb/> deyen ſie gerne.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch eine andere Art/ die man rothen<lb/> Valdrian heiſſet/ hat eine lange/ runde/ Fingersdicke<lb/> wolriechende weiſſe Wurtzen/ bringt zu Ende des <hi rendition="#aq">Junii</hi><lb/> Doldenweiſe liechtrothe an langen Haͤuslein dick zuſam-<lb/> mengeſetzte Blumen/ die den gantzen Sommer uͤber<lb/> bluͤhen/ will fleiſſige Begieſſung und warmen Sonnen-<lb/> ſchein.</p><lb/> <p>Noch iſt ein fremder Jndianiſcher Valdrian/ bringt<lb/> bleichgruͤne Blaͤtter/ und an einem Schuchhohen Sten-<lb/> gel eine Kron voll ſchoͤner purpurfarben Blumen von 5<lb/> Blaͤttern/ etliche bringen anch weiſſe Blumen/ auf welche<lb/> lange Huͤlſen mit dem Saamen folgen; dieſer iſt erſtlich/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Tabernæmontani</hi> Zeugnus/ aus Candia nach<lb/> Florenz und Padua geſchickt worden/ und von dannen zu<lb/> uns in unſere Gaͤrten kommen.</p><lb/> <p>Vergiß mein nicht/ weiß nicht/ iſts eine Art von<lb/> der <hi rendition="#aq">Chamædrys</hi> oder vom <hi rendition="#aq">Teucrio,</hi> wir habens zwey-<lb/> erley Arten/ das in den Gaͤrten/ und das wilde; das<lb/> zahme iſt ziemlich niedrig/ mit Saatblauen gleichſam<lb/> geſchmeltzten kleinen Bluͤmlein/ die ſich in den Gaͤrten<lb/> leicht vermehren; das wilde hat liechtblaue mit kleinen<lb/> in der Mitten leuchtenden gelben Sternlein beſetzten<lb/> Blumen/ waͤchſet aber allenthalben in Wieſen und<lb/> feuchten Orten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [679[677]/0715]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
cken/ hilfft dem verſtopfften Harn heraus/ und hat mit
der Salſaparilla einerley Krafft.
Das aus den weiſſen Blumen gediſtillirte Waſſer
iſt zu allen innerlichen Entzuͤndungen dienlich/ ſonderlich
der Augen/ mit einem naſſen Tuͤchlein aufgelegt; die
Blaͤtter im Bad gebraucht/ treiben den Urin und Stein/
und heilen die Schaͤden an den Schenckeln zu. Diß
Gewaͤchs muß bey uns in Geſchirr/ und Winter-Zeit
in die Einſetz-Zimmer gebracht werden; man kan ſie
durch Abreiſſung der Zweiglein/ wie die Negelein/ peltzen
und vermehren.
Strohblumen/ Papierblumen/ forſan Ptarmica
Auſtriaca Cluſii, wird auch von etlichen perpetuel ge-
nennet/ darum/ daß die abgebrochene Blume nicht leicht-
lich verwelcket/ weil ſie ohne diß unſaͤfftig und duͤrr ſchei-
net; hat purpurfarbe/ Pferſichbluͤhefarbe/ weißlichte
und Strohfarbe Blumen/ die haben ſchmale ſpitzige in
der Mitten etwas breitere Blaͤtlein/ in Form eines
Sternleins/ darinnen in der Mitte ein gleichfaͤrbiger
Potzen iſt/ aus welchem das Saͤmlein kommt/ bluͤht den
gantzen Sommer durch/ biß in den todten Herbſt/ be-
darff weder ſonderbaren Fleiß noch Wartung/ ſondern
wo es einmal hingebracht wird/ verwehet der Wind den
Saamen hin und her/ und wird alſo nicht leicht gantz
verderben.
Von dieſem iſt noch eine andere Art/ das Kraut iſt
graſicht und ſchoͤn gruͤn/ treibt Spannenhohe Stengel/
und eine leibfarbe dicke/ aber kleinere Bluͤhe/ als die
Papierbluͤmlein/ bluͤhet auch gar lang/ verwelcket aber
eher.
Trachelium ſeu Cervicaria, Halskraut/ wird
auch von etlichen Uvularia genennet/ weil es zu den Zu-
ſtaͤnden und Gebrechen des Halſes und des Zaͤpfleins wol
dienet; hat harte Neſſel-aͤhnliche zerkerbte Blaͤtter/
bringt weiſſe und auch blaue Glockenblumen/ hat eine
weiſſe zarte Wurtzen/ wie der Rapuntzel/ und wird auch
im Fruͤling an ſtatt des Salats mit Eſſig und Oel genoſ-
ſen. Das kleinere Halskraut hat einen Stengel/ der
ſich in etliche Aeſte theilet/ hat am Gipffel poſchete zu-
ſammgehaͤuffte Glockenbluͤmlein Veyelblau/ werden im
Fruͤling zum Salat gebraucht. Werden vom Saa-
men gebauet/ koͤnnen auch im Fruͤling die Beyſchoͤſſe
fortgepflantzet werden.
Cap. XCVII.
Trifolium paluſtre, Valeriana græca, Vergiß mein nicht.
TRifolium paluſtre, Waſſerklee/ Biberklee/
waͤchſt gern in denen von Bronnenquellen durch-
aͤderichten Wieſen/ weil es ohne Waſſer nicht le-
ben kan; hat eine von vielen kurtzen Knien zuſamm ge-
gliederte Wurtzen/ die mit vielen Faͤſern ſich einſencken/
hat gruͤnlichte zarte und dicke Blaͤtter/ allzeit drey auf ei-
nem Stengel zuſammen geſetzt/ wie die andern Wieſen-
klee/ der Stengel iſt anderthalb Spannen hoch/ und
bißweilen auch laͤnger/ daran oben ſchoͤne langaͤhrichte
weiſſe Jachzinckenfoͤrmige Blumen/ mit umgewunde-
nen artlichen Zaͤſerlein ſich befinden.
Jſt zweyerley Gattungen/ groͤſſer und kleiner/ nach
den Blumen kommen kleine Huͤlslein/ in welchen der
Hirſenfoͤrmige/ aber kleinere gelbroͤthlichte Saamen
ſich enthaͤlt; wird faſt wie die Nymphæa geſetzet/ auſ-
ſer/ daß die Aeuglein der Wurtzel nur eines Fingers tief
ſtehen/ darauf man allein ſo viel Waſſer gieſſet/ daß es
die Erden kaum bedecke/ nur erweiche/ und nicht uͤber-
ſchwemme/ muß alſo das Waſſer nicht gar daruͤber ge-
hen; wann man im Garten einen Teich oder Bronnen-
quellen hat/ kommen ſie am beſten/ ans Ufer gepflantzet.
Wird ſelten und nur im Herbſt ausgenommen/ die uͤ-
brige Brut abgeſondert/ und bald wieder eingelegt.
Das Trifolium bituminoſum tàm in odorum,
quàm odoratum ſtellet uns das Eychſtaͤttiſche Garten-
Buch fuͤr.
Valeriana græca, iſt ihm dieſer Nahme allein-zu-
faͤlliger Weiſe gegeben worden/ weil es mit der rechten
Valeriana weder gleichet/ noch Geruch/ noch Wuͤr-
ckung hat/ ohne daß etwan die Blaͤtter ſich in etwas moͤ-
gen gleichfoͤrmig erweiſen; iſt zweyerley Gattungen/
blau und weiſſer/ oben auf den Gipffeln zierlich zuſam̃-
geſetzter und Buͤrſtenweiſe ausgetheilter Bluͤhe/ die in
der Mitten kleine weiſſe Zaͤſerlein mit goldfarben Knoͤpf-
fen heraus ſproſſen/ darauf laͤnglichte Schoͤtlein mit ei-
nem kleinen ſchwartzen Saamen folgen/ davon ſie leicht-
lich/ wie auch von den haͤuffigen Beyſchoͤſſen vermehret
werden/ doͤrffen keinen abſonderlichen fetten Grunde/
noch fleiſſige Wartung/ wo ſie einmal hinkommen/ ge-
deyen ſie gerne.
Es iſt auch noch eine andere Art/ die man rothen
Valdrian heiſſet/ hat eine lange/ runde/ Fingersdicke
wolriechende weiſſe Wurtzen/ bringt zu Ende des Junii
Doldenweiſe liechtrothe an langen Haͤuslein dick zuſam-
mengeſetzte Blumen/ die den gantzen Sommer uͤber
bluͤhen/ will fleiſſige Begieſſung und warmen Sonnen-
ſchein.
Noch iſt ein fremder Jndianiſcher Valdrian/ bringt
bleichgruͤne Blaͤtter/ und an einem Schuchhohen Sten-
gel eine Kron voll ſchoͤner purpurfarben Blumen von 5
Blaͤttern/ etliche bringen anch weiſſe Blumen/ auf welche
lange Huͤlſen mit dem Saamen folgen; dieſer iſt erſtlich/
nach Tabernæmontani Zeugnus/ aus Candia nach
Florenz und Padua geſchickt worden/ und von dannen zu
uns in unſere Gaͤrten kommen.
Vergiß mein nicht/ weiß nicht/ iſts eine Art von
der Chamædrys oder vom Teucrio, wir habens zwey-
erley Arten/ das in den Gaͤrten/ und das wilde; das
zahme iſt ziemlich niedrig/ mit Saatblauen gleichſam
geſchmeltzten kleinen Bluͤmlein/ die ſich in den Gaͤrten
leicht vermehren; das wilde hat liechtblaue mit kleinen
in der Mitten leuchtenden gelben Sternlein beſetzten
Blumen/ waͤchſet aber allenthalben in Wieſen und
feuchten Orten.
Cap.
Q q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |