Nymphaea, Seeblume/ ist zweyerley Gattungen/ weiß und gelb. Jn Jndia (wie Jac. Bontius lib. 6. hist. natural. & Medic. c. 38. schreibet) ist eine Art mit Pur- purrothen Blumen. Wo es keine Lust-Teichlein und Wasser in den Gärten hat/ ist sie mühsam fortzubrin- gen/ weil sie ohne Wasser nicht leben kan/ und wegen ih- rer sehr grossen Wurtzen ein grosses Geschirr bedarff/ wann mans aber ja haben will/ muß mans in ein weit Geschirr einlegen/ das kein Löchlein hat/ und das Was- ser nicht ausfliessen kan/ zwo Spannen hoch muß sie gu- te faule Erden haben/ darauf legt man die Wurtzen/ und bedeckt sie mit drey Finger Erden. Alsdann wird das Wasser hinein gefüllt/ daß es überlaufft/ und so offt es sinckt und eintrocknet/ wieder erfrischt.
Die Versetzung geschiehet im Herbst und Früling/ blühet im Julio/ wann sie verblüht/ hat sie ihren schwar- tzen gläntzenden Saamen grösser als der Hirs in einem Magenformigen Haubt/ kühlen/ vertrocknen und reini- gen. Die Wurtzen gedörrt und mit Wein getruncken/ stillet die rothe Ruhr/ und andere Durchbrüche/ be- nimmt dem Miltz seine übermässige Blähung. Das aus den weissen Blumen distillirte Wasser 2 oder 3 Untzen getruncken/ lindert die hitzigen brennenden Fieber/ und ist (wie Durantes schreibet) zur Zeit der Pestilentz eine bewährte Artzney/ bekommt sonderlich den Schwind- süchtigen über die massen wol/ mildert den trockenen Husten/ löschet den grossen Durst/ stillet die Entzündun- [Spaltenumbruch]
gen der Leber und des Miltzes; und hält/ des Tages offt und viel getruncken/ die langwührige Durchbrüche des Bauchs zuruck. Zu welchen allen der von der Blu- men gemachte Zucker auch gewaltig wird gerühmet.
Nasturtium aquaticum, pleno flore, Bronnenkreß mit gefüllten Blumen/ hab ich allein bey dem Hollän- dischen Gärtner Johann von der Groen gefunden/ der nur dieses davon meldet/ daß es gern an feuchten Orten des Gartens stehe/ und im September voneinander ge- theilt und also fortgepflantzt werde. Weilen aber der gemeine Bronnkreß ein schlechtes Blümlein weisser Farbe bringt/ kan nichts sonderbares daher in die Gärten gebracht werden. Doch/ weil des Bronnen- kresses vorher nicht viel gedacht worden/ will ich allhier mit wenigen den Gebrauch in der Artzney an- zeigen.
Jst warm und trocken im andern Grad/ wann er frisch und grün ist/ der dürre aber ists um ein Grad mehr. Der Saame im Wein getruncken/ ist gut wi- der die Dysuriam, ist nutzlich/ wie Salat gegessen/ denen/ die einen erkalten Magen haben/ treibt den Stein/ be- fördert die Menses, ist nützlich wider die Verstopffun- gen der Leber und des Miltzes/ dienet wider den Schor- bock und die Wassersucht; das Kraut zerstossen und ü- ber Nacht übergelegt/ vertreibet die Flechten und Un- reinigkeiten der Haut/ doch daß es Morgens wieder abgewaschen werde. Die Salsen ist auch zu allen die- sen dienlich.
PIlosella, Mäusöhrlein/ Ducatenröslein/ wegen ihrer schönen goldfärbigen zierlichen Blumen/ die mit der gelben Blühe wächst überall an dürren und magern Orten/ sonderlich auf steinichten Hügeln/ und ungebaueten Feldern. Die Pomerantzenfarbe a- ber wird mit Fleiß in die Gärten geziegelt/ bedarf kei- nen sonderlichen Grund/ noch viel Wartung/ vermeh- ret sich selbsten durch eignen Saamen/ und durch Bey- sätze.
Es ist noch ein anders Kraut/ Pilosella Dioscori- dis, welches doch etliche für eine Speciem Euphrasiae halten/ mit kleinen blauen Blümlein/ weil es aber über- all in Feldern wächset/ wird es nicht in die Gärten ge- bracht.
Unsere Pilosella ist der Eigenschafft wie die gelbe/ vertrocknet/ reiniget/ zieht zusammen/ kühlet und heilet. Die Schaafe/ welche viel davon fressen/ sollen starck ver- stopfft werden/ daher sich die Hirten vor solcher Weide vorzusehen; vertreibt sonsten die Ruhr/ und ist ein gu- tes Wundkraut.
Plantago rosea, Rosenwegricht/ hat den Namen daher/ daß seine grüne Blätter/ mit ihrer Zusammen- fügung scheinen eine grüne Rosen fürzustellen.
Die andere Art aber/ so auch das Eychstättische Buch fürstellet/ möchte wol Plantago Pyramidalis ge- nennet werden/ steigt etwas höher/ verliehrt sich nach und nach/ und werden die unzahlbaren Blätlein je län- ger je kleiner/ so aber keine Blumen/ sondern nur ein Spiel der Natur ist/ darneben treibt sie ihren Sten- gel mit dem Saamen/ wie der gemeine Wegricht/ [Spaltenumbruch]
hat gern guten feuchten Grund/ und kan so wol von dem Saamen/ als Zertheilung der Stöcke vermehret werden.
Primulae Veris, Himmelschlüssel/ die gemeinen wachsen überall auf den Aengern und Wiesen/ die di- cken aber werden in die Gärten gebracht/ sind hoch- und bleichgelb/ von kurtzen und niedern Stengeln/ theils mit viel zusammgesetzten auf einem Stengel stehenden/ theils aber nur mit einstämmigen Blumen/ theils haben einen lieblichen starcken/ theils einen subtilen und schwa- chen/ theils aber gar keinen mercklichen Geruch/ etliche haben gedoppelt ineinander gesteckte Blumen/ etliche/ so aus Engelland kommen/ sind fast grüngelb.
Sie blühen gar frühe gleich bey angetrettenem Frü- ling/ sehen fast aus wie Auricula Ursi, ausser daß diese ein dickers fetters Kraut zu haben pflegen; wollen ein gutes und feuchtes Erdreich und genugsame Sonnen ha- ben/ oder es muß ihnen durch Begiessung geholffen wer- den/ im Früling theilet man die Stöcke voneinander/ so auch im September geschehen kan.
Es sind auch fremde gefüllte Schüsselblumen/ mit rothen Dolden und mit Kindern/ blühen im Früling zeitlich/ und im halben May ist die Blühe meistentheils vergangen/ und die Blätter vergehen auch/ aber die Wurtzen stärckt sich in der Erden/ und treibt gegen dem Früling wieder aus/ müssen aber des Winters einge- setzt werden/ mehren sich durch Zertheilung und Zerreis- sung der Wurtzen.
Ptarmica, ist eine Gattung von Bertram/ kan auch
in des-
Q q q q ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]
Nymphæa, Seeblume/ iſt zweyerley Gattungen/ weiß und gelb. Jn Jndia (wie Jac. Bontius lib. 6. hiſt. natural. & Medic. c. 38. ſchreibet) iſt eine Art mit Pur- purrothen Blumen. Wo es keine Luſt-Teichlein und Waſſer in den Gaͤrten hat/ iſt ſie muͤhſam fortzubrin- gen/ weil ſie ohne Waſſer nicht leben kan/ und wegen ih- rer ſehr groſſen Wurtzen ein groſſes Geſchirr bedarff/ wann mans aber ja haben will/ muß mans in ein weit Geſchirr einlegen/ das kein Loͤchlein hat/ und das Waſ- ſer nicht ausflieſſen kan/ zwo Spannen hoch muß ſie gu- te faule Erden haben/ darauf legt man die Wurtzen/ und bedeckt ſie mit drey Finger Erden. Alsdann wird das Waſſer hinein gefuͤllt/ daß es uͤberlaufft/ und ſo offt es ſinckt und eintrocknet/ wieder erfriſcht.
Die Verſetzung geſchiehet im Herbſt und Fruͤling/ bluͤhet im Julio/ wann ſie verbluͤht/ hat ſie ihren ſchwar- tzen glaͤntzenden Saamen groͤſſer als der Hirs in einem Magenformigen Haubt/ kuͤhlen/ vertrocknen und reini- gen. Die Wurtzen gedoͤrrt und mit Wein getruncken/ ſtillet die rothe Ruhr/ und andere Durchbruͤche/ be- nimmt dem Miltz ſeine uͤbermaͤſſige Blaͤhung. Das aus den weiſſen Blumen diſtillirte Waſſer 2 oder 3 Untzen getruncken/ lindert die hitzigen brennenden Fieber/ und iſt (wie Durantes ſchreibet) zur Zeit der Peſtilentz eine bewaͤhrte Artzney/ bekommt ſonderlich den Schwind- ſuͤchtigen uͤber die maſſen wol/ mildert den trockenen Huſten/ loͤſchet den groſſen Durſt/ ſtillet die Entzuͤndun- [Spaltenumbruch]
gen der Leber und des Miltzes; und haͤlt/ des Tages offt und viel getruncken/ die langwuͤhrige Durchbruͤche des Bauchs zuruck. Zu welchen allen der von der Blu- men gemachte Zucker auch gewaltig wird geruͤhmet.
Naſturtium aquaticum, pleno flore, Bronnenkreß mit gefuͤllten Blumen/ hab ich allein bey dem Hollaͤn- diſchen Gaͤrtner Johann von der Groen gefunden/ der nur dieſes davon meldet/ daß es gern an feuchten Orten des Gartens ſtehe/ und im September voneinander ge- theilt und alſo fortgepflantzt werde. Weilen aber der gemeine Bronnkreß ein ſchlechtes Bluͤmlein weiſſer Farbe bringt/ kan nichts ſonderbares daher in die Gaͤrten gebracht werden. Doch/ weil des Bronnen- kreſſes vorher nicht viel gedacht worden/ will ich allhier mit wenigen den Gebrauch in der Artzney an- zeigen.
Jſt warm und trocken im andern Grad/ wann er friſch und gruͤn iſt/ der duͤrre aber iſts um ein Grad mehr. Der Saame im Wein getruncken/ iſt gut wi- der die Dyſuriam, iſt nutzlich/ wie Salat gegeſſen/ denen/ die einen erkalten Magen haben/ treibt den Stein/ be- foͤrdert die Menſes, iſt nuͤtzlich wider die Verſtopffun- gen der Leber und des Miltzes/ dienet wider den Schor- bock und die Waſſerſucht; das Kraut zerſtoſſen und uͤ- ber Nacht uͤbergelegt/ vertreibet die Flechten und Un- reinigkeiten der Haut/ doch daß es Morgens wieder abgewaſchen werde. Die Salſen iſt auch zu allen die- ſen dienlich.
PIloſella, Maͤusoͤhrlein/ Ducatenroͤslein/ wegen ihrer ſchoͤnen goldfaͤrbigen zierlichen Blumen/ die mit der gelben Bluͤhe waͤchſt uͤberall an duͤrren und magern Orten/ ſonderlich auf ſteinichten Huͤgeln/ und ungebaueten Feldern. Die Pomerantzenfarbe a- ber wird mit Fleiß in die Gaͤrten geziegelt/ bedarf kei- nen ſonderlichen Grund/ noch viel Wartung/ vermeh- ret ſich ſelbſten durch eignen Saamen/ und durch Bey- ſaͤtze.
Es iſt noch ein anders Kraut/ Piloſella Dioſcori- dis, welches doch etliche fuͤr eine Speciem Euphraſiæ halten/ mit kleinen blauen Bluͤmlein/ weil es aber uͤber- all in Feldern waͤchſet/ wird es nicht in die Gaͤrten ge- bracht.
Unſere Piloſella iſt der Eigenſchafft wie die gelbe/ vertrocknet/ reiniget/ zieht zuſammen/ kuͤhlet und heilet. Die Schaafe/ welche viel davon freſſen/ ſollen ſtarck ver- ſtopfft werden/ daher ſich die Hirten vor ſolcher Weide vorzuſehen; vertreibt ſonſten die Ruhr/ und iſt ein gu- tes Wundkraut.
Plantago roſea, Roſenwegricht/ hat den Namen daher/ daß ſeine gruͤne Blaͤtter/ mit ihrer Zuſammen- fuͤgung ſcheinen eine gruͤne Roſen fuͤrzuſtellen.
Die andere Art aber/ ſo auch das Eychſtaͤttiſche Buch fuͤrſtellet/ moͤchte wol Plantago Pyramidalis ge- nennet werden/ ſteigt etwas hoͤher/ verliehrt ſich nach und nach/ und werden die unzahlbaren Blaͤtlein je laͤn- ger je kleiner/ ſo aber keine Blumen/ ſondern nur ein Spiel der Natur iſt/ darneben treibt ſie ihren Sten- gel mit dem Saamen/ wie der gemeine Wegricht/ [Spaltenumbruch]
hat gern guten feuchten Grund/ und kan ſo wol von dem Saamen/ als Zertheilung der Stoͤcke vermehret werden.
Primulæ Veris, Himmelſchluͤſſel/ die gemeinen wachſen uͤberall auf den Aengern und Wieſen/ die di- cken aber werden in die Gaͤrten gebracht/ ſind hoch- und bleichgelb/ von kurtzen und niedern Stengeln/ theils mit viel zuſammgeſetzten auf einem Stengel ſtehenden/ theils aber nur mit einſtaͤmmigen Blumen/ theils haben einen lieblichen ſtarcken/ theils einen ſubtilen und ſchwa- chen/ theils aber gar keinen mercklichen Geruch/ etliche haben gedoppelt ineinander geſteckte Blumen/ etliche/ ſo aus Engelland kommen/ ſind faſt gruͤngelb.
Sie bluͤhen gar fruͤhe gleich bey angetrettenem Fruͤ- ling/ ſehen faſt aus wie Auricula Urſi, auſſer daß dieſe ein dickers fetters Kraut zu haben pflegen; wollen ein gutes und feuchtes Erdreich und genugſame Sonnen ha- ben/ oder es muß ihnen durch Begieſſung geholffen wer- den/ im Fruͤling theilet man die Stoͤcke voneinander/ ſo auch im September geſchehen kan.
Es ſind auch fremde gefuͤllte Schuͤſſelblumen/ mit rothen Dolden und mit Kindern/ bluͤhen im Fruͤling zeitlich/ und im halben May iſt die Bluͤhe meiſtentheils vergangen/ und die Blaͤtter vergehen auch/ aber die Wurtzen ſtaͤrckt ſich in der Erden/ und treibt gegen dem Fruͤling wieder aus/ muͤſſen aber des Winters einge- ſetzt werden/ mehren ſich durch Zertheilung und Zerreiſ- ſung der Wurtzen.
Ptarmica, iſt eine Gattung von Bertram/ kan auch
in deſ-
Q q q q ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0713"n="677[675]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Nymphæa,</hi> Seeblume/ iſt zweyerley Gattungen/<lb/>
weiß und gelb. Jn Jndia (wie <hirendition="#aq">Jac. Bontius lib. 6. hiſt.<lb/>
natural. & Medic. c.</hi> 38. ſchreibet) iſt eine Art mit Pur-<lb/>
purrothen Blumen. Wo es keine Luſt-Teichlein und<lb/>
Waſſer in den Gaͤrten hat/ iſt ſie muͤhſam fortzubrin-<lb/>
gen/ weil ſie ohne Waſſer nicht leben kan/ und wegen ih-<lb/>
rer ſehr groſſen Wurtzen ein groſſes Geſchirr bedarff/<lb/>
wann mans aber ja haben will/ muß mans in ein weit<lb/>
Geſchirr einlegen/ das kein Loͤchlein hat/ und das Waſ-<lb/>ſer nicht ausflieſſen kan/ zwo Spannen hoch muß ſie gu-<lb/>
te faule Erden haben/ darauf legt man die Wurtzen/<lb/>
und bedeckt ſie mit drey Finger Erden. Alsdann wird<lb/>
das Waſſer hinein gefuͤllt/ daß es uͤberlaufft/ und ſo offt<lb/>
es ſinckt und eintrocknet/ wieder erfriſcht.</p><lb/><p>Die Verſetzung geſchiehet im Herbſt und Fruͤling/<lb/>
bluͤhet im Julio/ wann ſie verbluͤht/ hat ſie ihren ſchwar-<lb/>
tzen glaͤntzenden Saamen groͤſſer als der Hirs in einem<lb/>
Magenformigen Haubt/ kuͤhlen/ vertrocknen und reini-<lb/>
gen. Die Wurtzen gedoͤrrt und mit Wein getruncken/<lb/>ſtillet die rothe Ruhr/ und andere Durchbruͤche/ be-<lb/>
nimmt dem Miltz ſeine uͤbermaͤſſige Blaͤhung. Das aus<lb/>
den weiſſen Blumen diſtillirte Waſſer 2 oder 3 Untzen<lb/>
getruncken/ lindert die hitzigen brennenden Fieber/ und<lb/>
iſt (wie <hirendition="#aq">Durantes</hi>ſchreibet) zur Zeit der Peſtilentz eine<lb/>
bewaͤhrte Artzney/ bekommt ſonderlich den Schwind-<lb/>ſuͤchtigen uͤber die maſſen wol/ mildert den trockenen<lb/>
Huſten/ loͤſchet den groſſen Durſt/ ſtillet die Entzuͤndun-<lb/><cb/>
gen der Leber und des Miltzes; und haͤlt/ des Tages<lb/>
offt und viel getruncken/ die langwuͤhrige Durchbruͤche<lb/>
des Bauchs zuruck. Zu welchen allen der von der Blu-<lb/>
men gemachte Zucker auch gewaltig wird geruͤhmet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Naſturtium aquaticum, pleno flore,</hi> Bronnenkreß<lb/>
mit gefuͤllten Blumen/ hab ich allein bey dem Hollaͤn-<lb/>
diſchen Gaͤrtner <hirendition="#aq">Johann</hi> von der <hirendition="#aq">Groen</hi> gefunden/ der<lb/>
nur dieſes davon meldet/ daß es gern an feuchten Orten<lb/>
des Gartens ſtehe/ und im September voneinander ge-<lb/>
theilt und alſo fortgepflantzt werde. Weilen aber der<lb/>
gemeine Bronnkreß ein ſchlechtes Bluͤmlein weiſſer<lb/>
Farbe bringt/ kan nichts ſonderbares daher in die<lb/>
Gaͤrten gebracht werden. Doch/ weil des Bronnen-<lb/>
kreſſes vorher nicht viel gedacht worden/ will ich<lb/>
allhier mit wenigen den Gebrauch in der Artzney an-<lb/>
zeigen.</p><lb/><p>Jſt warm und trocken im andern Grad/ wann er<lb/>
friſch und gruͤn iſt/ der duͤrre aber iſts um ein Grad<lb/>
mehr. Der Saame im Wein getruncken/ iſt gut wi-<lb/>
der die <hirendition="#aq">Dyſuriam,</hi> iſt nutzlich/ wie Salat gegeſſen/ denen/<lb/>
die einen erkalten Magen haben/ treibt den Stein/ be-<lb/>
foͤrdert die <hirendition="#aq">Menſes,</hi> iſt nuͤtzlich wider die Verſtopffun-<lb/>
gen der Leber und des Miltzes/ dienet wider den Schor-<lb/>
bock und die Waſſerſucht; das Kraut zerſtoſſen und uͤ-<lb/>
ber Nacht uͤbergelegt/ vertreibet die Flechten und Un-<lb/>
reinigkeiten der Haut/ doch daß es Morgens wieder<lb/>
abgewaſchen werde. Die Salſen iſt auch zu allen die-<lb/>ſen dienlich.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XCIV</hi>.<lb/>
Piloſella, Plantago roſea, Primulæ Veris</hi><hirendition="#fr">und</hi><hirendition="#aq">Ptarmica.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">P</hi>Iloſella,</hi> Maͤusoͤhrlein/ Ducatenroͤslein/ wegen<lb/>
ihrer ſchoͤnen goldfaͤrbigen zierlichen Blumen/ die<lb/>
mit der gelben Bluͤhe waͤchſt uͤberall an duͤrren<lb/>
und magern Orten/ ſonderlich auf ſteinichten Huͤgeln/<lb/>
und ungebaueten Feldern. Die Pomerantzenfarbe a-<lb/>
ber wird mit Fleiß in die Gaͤrten geziegelt/ bedarf kei-<lb/>
nen ſonderlichen Grund/ noch viel Wartung/ vermeh-<lb/>
ret ſich ſelbſten durch eignen Saamen/ und durch Bey-<lb/>ſaͤtze.</p><lb/><p>Es iſt noch ein anders Kraut/ <hirendition="#aq">Piloſella Dioſcori-<lb/>
dis,</hi> welches doch etliche fuͤr eine <hirendition="#aq">Speciem Euphraſiæ</hi><lb/>
halten/ mit kleinen blauen Bluͤmlein/ weil es aber uͤber-<lb/>
all in Feldern waͤchſet/ wird es nicht in die Gaͤrten ge-<lb/>
bracht.</p><lb/><p>Unſere <hirendition="#aq">Piloſella</hi> iſt der Eigenſchafft wie die gelbe/<lb/>
vertrocknet/ reiniget/ zieht zuſammen/ kuͤhlet und heilet.<lb/>
Die Schaafe/ welche viel davon freſſen/ ſollen ſtarck ver-<lb/>ſtopfft werden/ daher ſich die Hirten vor ſolcher Weide<lb/>
vorzuſehen; vertreibt ſonſten die Ruhr/ und iſt ein gu-<lb/>
tes Wundkraut.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plantago roſea,</hi> Roſenwegricht/ hat den Namen<lb/>
daher/ daß ſeine gruͤne Blaͤtter/ mit ihrer Zuſammen-<lb/>
fuͤgung ſcheinen eine gruͤne Roſen fuͤrzuſtellen.</p><lb/><p>Die andere Art aber/ ſo auch das Eychſtaͤttiſche<lb/>
Buch fuͤrſtellet/ moͤchte wol <hirendition="#aq">Plantago Pyramidalis</hi> ge-<lb/>
nennet werden/ ſteigt etwas hoͤher/ verliehrt ſich nach<lb/>
und nach/ und werden die unzahlbaren Blaͤtlein je laͤn-<lb/>
ger je kleiner/ ſo aber keine Blumen/ ſondern nur ein<lb/>
Spiel der Natur iſt/ darneben treibt ſie ihren Sten-<lb/>
gel mit dem Saamen/ wie der gemeine Wegricht/<lb/><cb/>
hat gern guten feuchten Grund/ und kan ſo wol von<lb/>
dem Saamen/ als Zertheilung der Stoͤcke vermehret<lb/>
werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Primulæ Veris,</hi> Himmelſchluͤſſel/ die gemeinen<lb/>
wachſen uͤberall auf den Aengern und Wieſen/ die di-<lb/>
cken aber werden in die Gaͤrten gebracht/ ſind hoch- und<lb/>
bleichgelb/ von kurtzen und niedern Stengeln/ theils<lb/>
mit viel zuſammgeſetzten auf einem Stengel ſtehenden/<lb/>
theils aber nur mit einſtaͤmmigen Blumen/ theils haben<lb/>
einen lieblichen ſtarcken/ theils einen ſubtilen und ſchwa-<lb/>
chen/ theils aber gar keinen mercklichen Geruch/ etliche<lb/>
haben gedoppelt ineinander geſteckte Blumen/ etliche/ ſo<lb/>
aus Engelland kommen/ ſind faſt gruͤngelb.</p><lb/><p>Sie bluͤhen gar fruͤhe gleich bey angetrettenem Fruͤ-<lb/>
ling/ ſehen faſt aus wie <hirendition="#aq">Auricula Urſi,</hi> auſſer daß dieſe<lb/>
ein dickers fetters Kraut zu haben pflegen; wollen ein<lb/>
gutes und feuchtes Erdreich und genugſame Sonnen ha-<lb/>
ben/ oder es muß ihnen durch Begieſſung geholffen wer-<lb/>
den/ im Fruͤling theilet man die Stoͤcke voneinander/ ſo<lb/>
auch im September geſchehen kan.</p><lb/><p>Es ſind auch fremde gefuͤllte Schuͤſſelblumen/ mit<lb/>
rothen Dolden und mit Kindern/ bluͤhen im Fruͤling<lb/>
zeitlich/ und im halben May iſt die Bluͤhe meiſtentheils<lb/>
vergangen/ und die Blaͤtter vergehen auch/ aber die<lb/>
Wurtzen ſtaͤrckt ſich in der Erden/ und treibt gegen dem<lb/>
Fruͤling wieder aus/ muͤſſen aber des Winters einge-<lb/>ſetzt werden/ mehren ſich durch Zertheilung und Zerreiſ-<lb/>ſung der Wurtzen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ptarmica,</hi> iſt eine Gattung von Bertram/ kan auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q q ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">in deſ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[677[675]/0713]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Nymphæa, Seeblume/ iſt zweyerley Gattungen/
weiß und gelb. Jn Jndia (wie Jac. Bontius lib. 6. hiſt.
natural. & Medic. c. 38. ſchreibet) iſt eine Art mit Pur-
purrothen Blumen. Wo es keine Luſt-Teichlein und
Waſſer in den Gaͤrten hat/ iſt ſie muͤhſam fortzubrin-
gen/ weil ſie ohne Waſſer nicht leben kan/ und wegen ih-
rer ſehr groſſen Wurtzen ein groſſes Geſchirr bedarff/
wann mans aber ja haben will/ muß mans in ein weit
Geſchirr einlegen/ das kein Loͤchlein hat/ und das Waſ-
ſer nicht ausflieſſen kan/ zwo Spannen hoch muß ſie gu-
te faule Erden haben/ darauf legt man die Wurtzen/
und bedeckt ſie mit drey Finger Erden. Alsdann wird
das Waſſer hinein gefuͤllt/ daß es uͤberlaufft/ und ſo offt
es ſinckt und eintrocknet/ wieder erfriſcht.
Die Verſetzung geſchiehet im Herbſt und Fruͤling/
bluͤhet im Julio/ wann ſie verbluͤht/ hat ſie ihren ſchwar-
tzen glaͤntzenden Saamen groͤſſer als der Hirs in einem
Magenformigen Haubt/ kuͤhlen/ vertrocknen und reini-
gen. Die Wurtzen gedoͤrrt und mit Wein getruncken/
ſtillet die rothe Ruhr/ und andere Durchbruͤche/ be-
nimmt dem Miltz ſeine uͤbermaͤſſige Blaͤhung. Das aus
den weiſſen Blumen diſtillirte Waſſer 2 oder 3 Untzen
getruncken/ lindert die hitzigen brennenden Fieber/ und
iſt (wie Durantes ſchreibet) zur Zeit der Peſtilentz eine
bewaͤhrte Artzney/ bekommt ſonderlich den Schwind-
ſuͤchtigen uͤber die maſſen wol/ mildert den trockenen
Huſten/ loͤſchet den groſſen Durſt/ ſtillet die Entzuͤndun-
gen der Leber und des Miltzes; und haͤlt/ des Tages
offt und viel getruncken/ die langwuͤhrige Durchbruͤche
des Bauchs zuruck. Zu welchen allen der von der Blu-
men gemachte Zucker auch gewaltig wird geruͤhmet.
Naſturtium aquaticum, pleno flore, Bronnenkreß
mit gefuͤllten Blumen/ hab ich allein bey dem Hollaͤn-
diſchen Gaͤrtner Johann von der Groen gefunden/ der
nur dieſes davon meldet/ daß es gern an feuchten Orten
des Gartens ſtehe/ und im September voneinander ge-
theilt und alſo fortgepflantzt werde. Weilen aber der
gemeine Bronnkreß ein ſchlechtes Bluͤmlein weiſſer
Farbe bringt/ kan nichts ſonderbares daher in die
Gaͤrten gebracht werden. Doch/ weil des Bronnen-
kreſſes vorher nicht viel gedacht worden/ will ich
allhier mit wenigen den Gebrauch in der Artzney an-
zeigen.
Jſt warm und trocken im andern Grad/ wann er
friſch und gruͤn iſt/ der duͤrre aber iſts um ein Grad
mehr. Der Saame im Wein getruncken/ iſt gut wi-
der die Dyſuriam, iſt nutzlich/ wie Salat gegeſſen/ denen/
die einen erkalten Magen haben/ treibt den Stein/ be-
foͤrdert die Menſes, iſt nuͤtzlich wider die Verſtopffun-
gen der Leber und des Miltzes/ dienet wider den Schor-
bock und die Waſſerſucht; das Kraut zerſtoſſen und uͤ-
ber Nacht uͤbergelegt/ vertreibet die Flechten und Un-
reinigkeiten der Haut/ doch daß es Morgens wieder
abgewaſchen werde. Die Salſen iſt auch zu allen die-
ſen dienlich.
Cap. XCIV.
Piloſella, Plantago roſea, Primulæ Veris und Ptarmica.
PIloſella, Maͤusoͤhrlein/ Ducatenroͤslein/ wegen
ihrer ſchoͤnen goldfaͤrbigen zierlichen Blumen/ die
mit der gelben Bluͤhe waͤchſt uͤberall an duͤrren
und magern Orten/ ſonderlich auf ſteinichten Huͤgeln/
und ungebaueten Feldern. Die Pomerantzenfarbe a-
ber wird mit Fleiß in die Gaͤrten geziegelt/ bedarf kei-
nen ſonderlichen Grund/ noch viel Wartung/ vermeh-
ret ſich ſelbſten durch eignen Saamen/ und durch Bey-
ſaͤtze.
Es iſt noch ein anders Kraut/ Piloſella Dioſcori-
dis, welches doch etliche fuͤr eine Speciem Euphraſiæ
halten/ mit kleinen blauen Bluͤmlein/ weil es aber uͤber-
all in Feldern waͤchſet/ wird es nicht in die Gaͤrten ge-
bracht.
Unſere Piloſella iſt der Eigenſchafft wie die gelbe/
vertrocknet/ reiniget/ zieht zuſammen/ kuͤhlet und heilet.
Die Schaafe/ welche viel davon freſſen/ ſollen ſtarck ver-
ſtopfft werden/ daher ſich die Hirten vor ſolcher Weide
vorzuſehen; vertreibt ſonſten die Ruhr/ und iſt ein gu-
tes Wundkraut.
Plantago roſea, Roſenwegricht/ hat den Namen
daher/ daß ſeine gruͤne Blaͤtter/ mit ihrer Zuſammen-
fuͤgung ſcheinen eine gruͤne Roſen fuͤrzuſtellen.
Die andere Art aber/ ſo auch das Eychſtaͤttiſche
Buch fuͤrſtellet/ moͤchte wol Plantago Pyramidalis ge-
nennet werden/ ſteigt etwas hoͤher/ verliehrt ſich nach
und nach/ und werden die unzahlbaren Blaͤtlein je laͤn-
ger je kleiner/ ſo aber keine Blumen/ ſondern nur ein
Spiel der Natur iſt/ darneben treibt ſie ihren Sten-
gel mit dem Saamen/ wie der gemeine Wegricht/
hat gern guten feuchten Grund/ und kan ſo wol von
dem Saamen/ als Zertheilung der Stoͤcke vermehret
werden.
Primulæ Veris, Himmelſchluͤſſel/ die gemeinen
wachſen uͤberall auf den Aengern und Wieſen/ die di-
cken aber werden in die Gaͤrten gebracht/ ſind hoch- und
bleichgelb/ von kurtzen und niedern Stengeln/ theils
mit viel zuſammgeſetzten auf einem Stengel ſtehenden/
theils aber nur mit einſtaͤmmigen Blumen/ theils haben
einen lieblichen ſtarcken/ theils einen ſubtilen und ſchwa-
chen/ theils aber gar keinen mercklichen Geruch/ etliche
haben gedoppelt ineinander geſteckte Blumen/ etliche/ ſo
aus Engelland kommen/ ſind faſt gruͤngelb.
Sie bluͤhen gar fruͤhe gleich bey angetrettenem Fruͤ-
ling/ ſehen faſt aus wie Auricula Urſi, auſſer daß dieſe
ein dickers fetters Kraut zu haben pflegen; wollen ein
gutes und feuchtes Erdreich und genugſame Sonnen ha-
ben/ oder es muß ihnen durch Begieſſung geholffen wer-
den/ im Fruͤling theilet man die Stoͤcke voneinander/ ſo
auch im September geſchehen kan.
Es ſind auch fremde gefuͤllte Schuͤſſelblumen/ mit
rothen Dolden und mit Kindern/ bluͤhen im Fruͤling
zeitlich/ und im halben May iſt die Bluͤhe meiſtentheils
vergangen/ und die Blaͤtter vergehen auch/ aber die
Wurtzen ſtaͤrckt ſich in der Erden/ und treibt gegen dem
Fruͤling wieder aus/ muͤſſen aber des Winters einge-
ſetzt werden/ mehren ſich durch Zertheilung und Zerreiſ-
ſung der Wurtzen.
Ptarmica, iſt eine Gattung von Bertram/ kan auch
in deſ-
Q q q q ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 677[675]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/713>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.