Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Malva, Märtererblum/ Matricaria flore pleno und Millefolium. MAlva, Pappeln. Jch handle allhier allein von den Werden aus dem Mistbett im Vollmonden in gu- Es werden die Blumen/ sonderlich der rothen und Wider den Stich der Wespen/ Bienen und Hör- Die Rosen in Wasser gelegt/ und den Mund da- Die krausen Pappeln wachsen mit vielen Neben- Das Eychstättische Garten-Buch gibt noch eine Märtererblumen ist bey uns/ so viel ich weiß/ nicht Matricaria flore pleno, gefüllte Metram, ist ein Millefolium flore pleno, gefüllte Schafgarben/ Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Napellus, Nymphaea, Nasturtium aquaticum pleno flore. NApellus, Eysenhütlein/ ist zwar wegen seiner Es ist denckwürdig/ daß meistentheils in den Ge- Nymphaea,
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Malva, Maͤrtererblum/ Matricaria flore pleno und Millefolium. MAlva, Pappeln. Jch handle allhier allein von den Werden aus dem Miſtbett im Vollmonden in gu- Es werden die Blumen/ ſonderlich der rothen und Wider den Stich der Weſpen/ Bienen und Hoͤr- Die Roſen in Waſſer gelegt/ und den Mund da- Die krauſen Pappeln wachſen mit vielen Neben- Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch gibt noch eine Maͤrtererblumen iſt bey uns/ ſo viel ich weiß/ nicht Matricaria flore pleno, gefuͤllte Metram, iſt ein Millefolium flore pleno, gefuͤllte Schafgarben/ Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Napellus, Nymphæa, Naſturtium aquaticum pleno flore. NApellus, Eyſenhuͤtlein/ iſt zwar wegen ſeiner Es iſt denckwuͤrdig/ daß meiſtentheils in den Ge- Nymphæa,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0712" n="676[674]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII</hi>.<lb/> Malva,</hi> Maͤrtererblum/ <hi rendition="#aq">Matricaria flore pleno</hi> und <hi rendition="#aq">Millefolium.</hi></head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Alva,</hi> Pappeln. Jch handle allhier allein von den<lb/> jenigen Pappel-Gattungen/ die man in die Gaͤrten<lb/> zu ziegeln pflegt/ als die gefuͤllten und einfachen<lb/> weiſſen/ rothen/ braunen/ dunckel-ſchwartzrothen/ blei-<lb/> chen/ gelben und krauſen; darunter <hi rendition="#aq">Althæa arbore-<lb/> ſcens</hi> die vornehmſte iſt; dieſe waͤchſet vom Saamen<lb/> und den Nebenſchoſſen/ bluͤhet zu Ende des Sommers;<lb/> haben alle Pappeln gerne feuchten Grund/ und einen<lb/> offnen/ an der Sonne wolgelegenen Ort.</p><lb/> <p>Werden aus dem Miſtbett im Vollmonden in gu-<lb/> te Erden umgeſetzt/ da ſich die Wurtzen zimlich mehren/<lb/> und etliche Jahr ausdauren; der Saame muß auch im<lb/> Vollmonden abgenommen und angebauet werden/ doch<lb/> werden offt einfache Blumen daraus; das beſte iſt/ die<lb/> Nebenſchoͤſſe/ die bey den gefuͤllten auskeimen/ mit<lb/> ſamt der Wurtzen vom Stock abzuſondern/ und im<lb/> wachſenden Monden weiter zu ſetzen.</p><lb/> <p>Es werden die Blumen/ ſonderlich der rothen und<lb/> dunckeln Art/ aufgehoben/ in Wein gelegt/ den ſie ſchoͤn<lb/> roth faͤrben/ und in Catharren den Menſchen ſehr be-<lb/> quem und geſund ſind. Das Pulver davon mit Hoͤnig-<lb/> Waſſer/ wird getruncken zu dem Seitenſtechen/ und<lb/> haben ſonſt alles Vermoͤgen und Krafft der gemeinen<lb/> Haſen-Pappeln. Sind einer feuchten und zwiſchen<lb/> Kaͤlte und Hitze temperirten und gemaͤſſigten Natur/<lb/> ſtillen die hitzige Huſten und andere Gebrechen der Lun-<lb/> gen/ und ſind den Schwindſuͤchtigen uͤberaus geſund.</p><lb/> <p>Wider den Stich der Weſpen/ Bienen und Hoͤr-<lb/> niß/ iſt der Safft ein treffliches Mittel. Die zarten<lb/> Schoͤßling unter den Salat im Fruͤling gebraucht/ pur-<lb/> giren; mit Laug oder Zwibel geſtoſſen und aufgelegt/<lb/> iſt gut wider gifftiger Thier Biß. Etliche nehmen die<lb/> zarten jungen Pappelblaͤtter im Fruͤling zum Salat/<lb/> und halten ihn fuͤr geſund.</p><lb/> <p>Die Roſen in Waſſer gelegt/ und den Mund da-<lb/> mit ausgewaſchen/ helffen fuͤr die Mundfaͤule/ ſonder-<lb/> lich wann man ſieim Wein oder Waſſer ſiedet/ und ein<lb/><cb/> wenig Hoͤnig und Alaun darzu thut/ und ſich damit gur-<lb/> gelt. Das daraus diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr alle<lb/> innerliche und aͤuſſerliche Hitze/ Rothlauff und andere hi-<lb/> tzige Geſchwulſten/ ein Tuͤchlein darein genetzt und auf-<lb/> gelegt.</p><lb/> <p>Die krauſen Pappeln wachſen mit vielen Neben-<lb/> aͤſten/ haben eine weiſſe Wurtzen/ mit glatten/ gruͤnen<lb/> und krauſen Blaͤttern/ bringen weiſſe Bluͤmlein/ und<lb/> einen Saamen wie die andern/ bluͤhen im Julio/ und<lb/> den Sommer durch.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch gibt noch eine<lb/><hi rendition="#aq">ſpeciem Malthæ, Abutilon Avicennæ</hi> genannt/ mit<lb/> groſſen Blaͤttern und gelben Blumen.</p><lb/> <p>Maͤrtererblumen iſt bey uns/ ſo viel ich weiß/ nicht<lb/> aber bey dem Hollaͤndiſchen Gaͤrtner wol bekannt/ ſind<lb/> von zweyerley Gattungen/ gelb und weiß; die gelben<lb/> ſind doppelt und einfach/ von dieſen werden die Zweig-<lb/> lein abgebrochen und eingelegt/ muͤſſen in Geſchirr ge-<lb/> ſetzt und uͤber Winter eingeſetzt werden/ die weiſſen aber<lb/> koͤnnen herauſſen bleiben/ moͤgen die Kaͤlte beſſer leiden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matricaria flore pleno,</hi> gefuͤllte <hi rendition="#aq">Metram,</hi> iſt ein<lb/> zimlich hohes Gewaͤchs/ hat oben am Stengel dick/ wie<lb/> eine Buͤrſten beyſammen ſtehende weiſſe/ wie die dicken<lb/> Camillen geformte Bluͤmlein/ und hat den Geruch wie<lb/> die gemeine Rheinfarren/ bluͤhet den gantzen Herbſt<lb/> durch; die einfache beſaamet ſich ſelbſt; die dicke aber<lb/> wird entweder von den Nebenſaͤtzen und Zertheilung<lb/> der Wurtzen/ oder durch Peltzung der friſchen Aeſtlein<lb/> vermehret/ die dann/ wo man ſie fleiſſig begieſſet/ leicht<lb/> bekeimen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Millefolium flore pleno,</hi> gefuͤllte Schafgarben/<lb/> iſt eine ſchoͤne Blume/ von dreyerley Farben/ mit ro-<lb/> then/ gelben und weiſſen Blumen/ fangen im Heu-<lb/> monat an zu bluͤhen/ wird durch Zertheilung der Stoͤ-<lb/> cke/ oder von den Peltzen/ oder von den Beyſaͤtzen fort-<lb/> gepflantzt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII</hi>.<lb/> Napellus, Nymphæa, Naſturtium aquaticum pleno flore.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">N</hi>Apellus,</hi> Eyſenhuͤtlein/ iſt zwar wegen ſeiner<lb/> blauen oder Purpurfarben Blumen/ ein in den<lb/> Gaͤrten gewoͤhnliches/ aber wegen ſeiner giffti-<lb/> gen Eigenſchafft ein ſehr gefaͤhrliches Gewaͤchs/ ſo bil-<lb/> liger waͤre auszurotten/ als hinein zu bringen/ weil der<lb/> unſchuldige Fuͤrwitz leicht damit kan zu Fall gebracht/<lb/> oder die Bosheit/ zu Anſtifftung allerley Unheils ange-<lb/> reitzet werden/ iſt auch eine Gattung davon mit ſcheckich-<lb/> ten Blumen/ und eine andere Art <hi rendition="#aq">Napellus arboreſcens</hi><lb/> genennet. Waͤchſet hoch auf/ mit ſchwartzgrauen zer-<lb/> ſchnittenen Blaͤttern/ und ſonderlich gern zwiſchen den<lb/> Bergen und den Thaͤlern/ auch wol in den Auen/ iſt<lb/> ſonderlich die Wurtzel ein gefaͤhrlich Gifft/ daß ſie auch<lb/> offt den jenigen/ ſo ſie in den Haͤnden lang halten und<lb/> erwaͤrmen laſſen/ den Tod bringt. Dem/ der davon<lb/><cb/> bekommt/ kan allein durch den <hi rendition="#aq">Bezoar</hi> und einen gerech-<lb/> ten Theriac geholffen werden.</p><lb/> <p>Es iſt denckwuͤrdig/ daß meiſtentheils in den Ge-<lb/> buͤrgen/ wo der <hi rendition="#aq">Napellus</hi> zu wachſen pfleget/ auch ſein<lb/> Feind/ das heilſame <hi rendition="#aq">Antora</hi> oder <hi rendition="#aq">Antitora</hi> ſich findet/<lb/> welches einen feiſten/ und anderthalb Spannen hohen<lb/> Stengel mit ſubtilen zerſpaltenen Blaͤttern hat/ die auf<lb/> allen Seiten in gleicher Ordnung ſtehen oben auf dem<lb/> Gipffel bekommt es viel Purpurfarbe Blumen und zwo<lb/> Wurtzen/ wie die Oliven/ auſſen ſchwartz/ und inwendig<lb/> weiß. Die iſt bewaͤhrt nicht allein wider das Eyſen-<lb/> huͤtlein/ ſondern auch wider alles Gifft; muͤſſen beede<lb/> von dem Saamen/ oder Zertheilung der Wurtzen ge-<lb/> pflantzt werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nymphæa,</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676[674]/0712]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XCII.
Malva, Maͤrtererblum/ Matricaria flore pleno und Millefolium.
MAlva, Pappeln. Jch handle allhier allein von den
jenigen Pappel-Gattungen/ die man in die Gaͤrten
zu ziegeln pflegt/ als die gefuͤllten und einfachen
weiſſen/ rothen/ braunen/ dunckel-ſchwartzrothen/ blei-
chen/ gelben und krauſen; darunter Althæa arbore-
ſcens die vornehmſte iſt; dieſe waͤchſet vom Saamen
und den Nebenſchoſſen/ bluͤhet zu Ende des Sommers;
haben alle Pappeln gerne feuchten Grund/ und einen
offnen/ an der Sonne wolgelegenen Ort.
Werden aus dem Miſtbett im Vollmonden in gu-
te Erden umgeſetzt/ da ſich die Wurtzen zimlich mehren/
und etliche Jahr ausdauren; der Saame muß auch im
Vollmonden abgenommen und angebauet werden/ doch
werden offt einfache Blumen daraus; das beſte iſt/ die
Nebenſchoͤſſe/ die bey den gefuͤllten auskeimen/ mit
ſamt der Wurtzen vom Stock abzuſondern/ und im
wachſenden Monden weiter zu ſetzen.
Es werden die Blumen/ ſonderlich der rothen und
dunckeln Art/ aufgehoben/ in Wein gelegt/ den ſie ſchoͤn
roth faͤrben/ und in Catharren den Menſchen ſehr be-
quem und geſund ſind. Das Pulver davon mit Hoͤnig-
Waſſer/ wird getruncken zu dem Seitenſtechen/ und
haben ſonſt alles Vermoͤgen und Krafft der gemeinen
Haſen-Pappeln. Sind einer feuchten und zwiſchen
Kaͤlte und Hitze temperirten und gemaͤſſigten Natur/
ſtillen die hitzige Huſten und andere Gebrechen der Lun-
gen/ und ſind den Schwindſuͤchtigen uͤberaus geſund.
Wider den Stich der Weſpen/ Bienen und Hoͤr-
niß/ iſt der Safft ein treffliches Mittel. Die zarten
Schoͤßling unter den Salat im Fruͤling gebraucht/ pur-
giren; mit Laug oder Zwibel geſtoſſen und aufgelegt/
iſt gut wider gifftiger Thier Biß. Etliche nehmen die
zarten jungen Pappelblaͤtter im Fruͤling zum Salat/
und halten ihn fuͤr geſund.
Die Roſen in Waſſer gelegt/ und den Mund da-
mit ausgewaſchen/ helffen fuͤr die Mundfaͤule/ ſonder-
lich wann man ſieim Wein oder Waſſer ſiedet/ und ein
wenig Hoͤnig und Alaun darzu thut/ und ſich damit gur-
gelt. Das daraus diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr alle
innerliche und aͤuſſerliche Hitze/ Rothlauff und andere hi-
tzige Geſchwulſten/ ein Tuͤchlein darein genetzt und auf-
gelegt.
Die krauſen Pappeln wachſen mit vielen Neben-
aͤſten/ haben eine weiſſe Wurtzen/ mit glatten/ gruͤnen
und krauſen Blaͤttern/ bringen weiſſe Bluͤmlein/ und
einen Saamen wie die andern/ bluͤhen im Julio/ und
den Sommer durch.
Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch gibt noch eine
ſpeciem Malthæ, Abutilon Avicennæ genannt/ mit
groſſen Blaͤttern und gelben Blumen.
Maͤrtererblumen iſt bey uns/ ſo viel ich weiß/ nicht
aber bey dem Hollaͤndiſchen Gaͤrtner wol bekannt/ ſind
von zweyerley Gattungen/ gelb und weiß; die gelben
ſind doppelt und einfach/ von dieſen werden die Zweig-
lein abgebrochen und eingelegt/ muͤſſen in Geſchirr ge-
ſetzt und uͤber Winter eingeſetzt werden/ die weiſſen aber
koͤnnen herauſſen bleiben/ moͤgen die Kaͤlte beſſer leiden.
Matricaria flore pleno, gefuͤllte Metram, iſt ein
zimlich hohes Gewaͤchs/ hat oben am Stengel dick/ wie
eine Buͤrſten beyſammen ſtehende weiſſe/ wie die dicken
Camillen geformte Bluͤmlein/ und hat den Geruch wie
die gemeine Rheinfarren/ bluͤhet den gantzen Herbſt
durch; die einfache beſaamet ſich ſelbſt; die dicke aber
wird entweder von den Nebenſaͤtzen und Zertheilung
der Wurtzen/ oder durch Peltzung der friſchen Aeſtlein
vermehret/ die dann/ wo man ſie fleiſſig begieſſet/ leicht
bekeimen.
Millefolium flore pleno, gefuͤllte Schafgarben/
iſt eine ſchoͤne Blume/ von dreyerley Farben/ mit ro-
then/ gelben und weiſſen Blumen/ fangen im Heu-
monat an zu bluͤhen/ wird durch Zertheilung der Stoͤ-
cke/ oder von den Peltzen/ oder von den Beyſaͤtzen fort-
gepflantzt.
Cap. XCIII.
Napellus, Nymphæa, Naſturtium aquaticum pleno flore.
NApellus, Eyſenhuͤtlein/ iſt zwar wegen ſeiner
blauen oder Purpurfarben Blumen/ ein in den
Gaͤrten gewoͤhnliches/ aber wegen ſeiner giffti-
gen Eigenſchafft ein ſehr gefaͤhrliches Gewaͤchs/ ſo bil-
liger waͤre auszurotten/ als hinein zu bringen/ weil der
unſchuldige Fuͤrwitz leicht damit kan zu Fall gebracht/
oder die Bosheit/ zu Anſtifftung allerley Unheils ange-
reitzet werden/ iſt auch eine Gattung davon mit ſcheckich-
ten Blumen/ und eine andere Art Napellus arboreſcens
genennet. Waͤchſet hoch auf/ mit ſchwartzgrauen zer-
ſchnittenen Blaͤttern/ und ſonderlich gern zwiſchen den
Bergen und den Thaͤlern/ auch wol in den Auen/ iſt
ſonderlich die Wurtzel ein gefaͤhrlich Gifft/ daß ſie auch
offt den jenigen/ ſo ſie in den Haͤnden lang halten und
erwaͤrmen laſſen/ den Tod bringt. Dem/ der davon
bekommt/ kan allein durch den Bezoar und einen gerech-
ten Theriac geholffen werden.
Es iſt denckwuͤrdig/ daß meiſtentheils in den Ge-
buͤrgen/ wo der Napellus zu wachſen pfleget/ auch ſein
Feind/ das heilſame Antora oder Antitora ſich findet/
welches einen feiſten/ und anderthalb Spannen hohen
Stengel mit ſubtilen zerſpaltenen Blaͤttern hat/ die auf
allen Seiten in gleicher Ordnung ſtehen oben auf dem
Gipffel bekommt es viel Purpurfarbe Blumen und zwo
Wurtzen/ wie die Oliven/ auſſen ſchwartz/ und inwendig
weiß. Die iſt bewaͤhrt nicht allein wider das Eyſen-
huͤtlein/ ſondern auch wider alles Gifft; muͤſſen beede
von dem Saamen/ oder Zertheilung der Wurtzen ge-
pflantzt werden.
Nymphæa,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/712 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 676[674]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/712>, abgerufen am 23.02.2025. |