[Spaltenumbruch]
sette Erden fest eingedruckt/ vor der Hitz der Sonnen bedecket/ und mit Spritzen wolgewartet/ biß sie bekleiben/ blühen fast den gantzen Sommer durch; man kan sie auch einlegen/ oder Häfelein/ nach der bekannten Wis- senschafft/ anbinden.
Limonium, diß ist ein Pomum Eridis unter den gelehrten Botanicis, die sich noch nicht vergliechen/ wel- chem Gewächse dieser Name am besten gebühre; et- liche wollen die Pyrolam Wintergrün dafür halten/ da- von ich aber droben im 5 Buch im 120 Capitel allbe- reit gehandelt habe; Andere halten dafür die Natur- wurtz/ davon auch allbereit im gedachten Buch am 110 Capitel Anregung geschehen; andere wollen/ das ver- meynte Been rubrum officinarum sey das rechte Limo- nium, welches gern auf Wiesen/ und andern sumpffigen und schattichten Orten wächset/ hat eine dicke und rothe Wurtzel/ Blätter schier wie das Bircken-Laub/ aber länger und subtiler/ und an einem starcken Lilienstengel kleine und weisse Blumen/ mag aber/ weil es nichts so gar absonderliches/ wol ausser dem Blumen-Garten bleiben.
[Spaltenumbruch]
Aber das Limonium peregrinum, oder Syriacum, muß vom weit hergebrachten Saamen bey uns fortge- pflantzet werden/ es blühet im Herbst/ und muß des Win- ters fleissig beygesetzt seyn/ dessen Figur im Eychstättischen Garten-Buch zu finden.
Linaria aurea, das guldene Leinkraut/ und das weisse mit Purpurfarben Rachen/ wird in die Gärten gepflantzt/ ins gemein heist mans Unser Frauen Flachs/ blühet zu Ende des Sommers/ wo es einmal an ein Ort kommt/ da treibt es jährlich stärcker/ daß man ihm durch Ausjetten wehren muß.
Wird auch von etlichen Harnkraut genennet/ weil es den Harn befördert. Das Decoctum dieses Krauts reutet die Gelbsucht aus/ vertheilet das geronnene Blut/ treibt alles Gifft aus dem Leib/ treibt die verstandene Menses und hinterbliebene Nachgeburt heraus. Die gepülverten Blumen eines Quintels schwer im Wein nüchtern getruncken/ stillen die vom Haubt herabfal- lende Flüsse; der ausgepresste Safft vertreibt die unna- türliche Röthe und Entzündung der Augen/ und nimmt die Runtzeln und Flecken des Angesichts hinweg.
Cap. XCI. Lunaria, LychnisundLysimachia.
[Spaltenumbruch]
LUnaria Graeca, Silberblätlein/ sind zweyerley Gattungen; das erst hat Purpurfarbe vierblätte- richte Blumen/ aus welchen drey häutige/ breite/ runde Hülslein folgen/ darinn der Saamen ligt/ wann die äussersten zwey Häutlein wegfallen/ so schimmert das Jnwendige wie Silber/ oder durchsichtiges Frauen- eys; dieses hat zerkerbte grüne Blätter. Die andere Art aber hat rundere Blätter/ liechtblaue Blumen und länglichte Schötlein/ sonst wie die andern/ ausser/ daß sie einen Saamen wie kleine Bohnen tragen; die erste hat eine knodichte/ die letzte eine zäserichte lang-härige Wur- tzel/ die einem Bart gleichet; kommen/ nachdem sie gesäet worden/ erst das andere Jahr zur Blühe/ sie blühen zu En- de des Frülings/ und besaamen sich hernach selbst/ ha- ben gern einen guten Grund. Der Saame ist einer hitzigen und trockenen Natur und scharffen Geschmacks/ wie auch seine Wurtzen/ hat mit dem Thlaspi einerley Krafft/ und ist auch denselben an der Schärffe gleich/ er- wärmet/ reiniget/ und befördert Urinam & menses.
Lychnis. Von dem Frauenröslein haben wir be- reits oben im 87 Capitel gehandelt/ jetzt wollen wir Lychnidem Calcedonicam oder florem Constantino- politanum beschreiben/ der ist dreyerley Farben/ weiß und hoch Zinnober/ oder mini-farb/ auch gefüllt und ein- fach/ ist ein schönes zierliches und wolgestaltes Ge- wächs/ hat eine subtile/ länglichte und gelbfarbe/ mit vielen langen haarichten Zasern besetzte Wurtzen. Die dicke wird bißweilen auch in die Geschirre gesetzt und des Winters eingetragen/ so aber unnöthig/ weil sie im Feld besser zusetzt/ wann sie nur im Winter etwas be- deckt wird/ der eingreiffenden Kälte sich zu erwehren/ will fetten Grund und wol begossen seyn/ liebt auch ei- [Spaltenumbruch]
nen warmen Stand an einem erhöheten Ort/ in der Tieffe erbleicht und eraltet sie; wann man ihr bey Anfang ihrer aufgehenden Blühe einen Schatten macht/ so blühet sie desto langwühriger; Die dünne wird von ih- rem Saamen/ die gefüllte aber von ihren Schossen fort- gepflantzt.
Diß muß im Sommer gleich nach den Hundstä- gen im Vollmond geschehen/ dann im Früling findet man nicht taugliche Zweige/ indem sie den Winter über abfaulen/ und erst neu wieder treiben müssen.
Blühen mitten im Sommer/ man kan entweder die Zweiglein peltzen/ wie an den Negelen/ oder dem Leucojo, oder kan im Früling die Stöcke zertheilen und fortsetzen.
Der Holländische Gärtner setzt auch eine Gattung leibfarber Blumen/ und will/ man solle sie in einem sandigen Grunde pflantzen.
Lysimachia, die auch Weiderich und Salicaria ge- nennt wird/ weilen die Blätter sich den Weiden oder Felbern vergleichen/ ist von zweyerley Sorten/ eine mit rothen/ die andere mit goldgelben Blumen/ wiewol auch etliche weisse Blumen tragen/ wächset gern an feuchten Orten/ in den Sümpffen/ und an den Gestaden der Flüsse und Bäche/ daher sie auch in den Gärten muß wol begossen werden. Jst einer zusammenziehenden und vertrocknenden Eigenschafft. Die gesottene Brühe der Blätter/ oder derselben ausgepresster Safft/ stillet die Schmertzen des Leibes/ und hält/ getruncken/ das Blutspeyen/ samt der rothen Ruhr zuruck. Die davon gebrannten Kohlen geben einen scharffen Rauch/ welcher alle Schlangen und gifftige Thiere vertreibt/ und die Würme und Fliegen tödtet.
Cap.
Q q q q
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]
ſette Erden feſt eingedruckt/ vor der Hitz der Sonnen bedecket/ und mit Spritzen wolgewaꝛtet/ biß ſie bekleiben/ bluͤhen faſt den gantzen Sommer durch; man kan ſie auch einlegen/ oder Haͤfelein/ nach der bekannten Wiſ- ſenſchafft/ anbinden.
Limonium, diß iſt ein Pomum Eridis unter den gelehrten Botanicis, die ſich noch nicht vergliechen/ wel- chem Gewaͤchſe dieſer Name am beſten gebuͤhre; et- liche wollen die Pyrolam Wintergruͤn dafuͤr halten/ da- von ich aber droben im 5 Buch im 120 Capitel allbe- reit gehandelt habe; Andere halten dafuͤr die Natur- wurtz/ davon auch allbereit im gedachten Buch am 110 Capitel Anregung geſchehen; andere wollen/ das ver- meynte Been rubrum officinarum ſey das rechte Limo- nium, welches gern auf Wieſen/ und andern ſumpffigen und ſchattichten Orten waͤchſet/ hat eine dicke und rothe Wurtzel/ Blaͤtter ſchier wie das Bircken-Laub/ aber laͤnger und ſubtiler/ und an einem ſtarcken Lilienſtengel kleine und weiſſe Blumen/ mag aber/ weil es nichts ſo gar abſonderliches/ wol auſſer dem Blumen-Garten bleiben.
[Spaltenumbruch]
Aber das Limonium peregrinum, oder Syriacum, muß vom weit hergebrachten Saamen bey uns fortge- pflantzet werden/ es bluͤhet im Herbſt/ und muß des Win- ters fleiſſig beygeſetzt ſeyn/ deſſen Figur im Eychſtaͤttiſchen Garten-Buch zu finden.
Linaria aurea, das guldene Leinkraut/ und das weiſſe mit Purpurfarben Rachen/ wird in die Gaͤrten gepflantzt/ ins gemein heiſt mans Unſer Frauen Flachs/ bluͤhet zu Ende des Sommers/ wo es einmal an ein Ort kommt/ da treibt es jaͤhrlich ſtaͤrcker/ daß man ihm durch Ausjetten wehren muß.
Wird auch von etlichen Harnkraut genennet/ weil es den Harn befoͤrdert. Das Decoctum dieſes Krauts reutet die Gelbſucht aus/ vertheilet das geronnene Blut/ treibt alles Gifft aus dem Leib/ treibt die verſtandene Menſes und hinterbliebene Nachgeburt heraus. Die gepuͤlverten Blumen eines Quintels ſchwer im Wein nuͤchtern getruncken/ ſtillen die vom Haubt herabfal- lende Fluͤſſe; der ausgepreſſte Safft vertreibt die unna- tuͤrliche Roͤthe und Entzuͤndung der Augen/ und nimmt die Runtzeln und Flecken des Angeſichts hinweg.
Cap. XCI. Lunaria, LychnisundLyſimachia.
[Spaltenumbruch]
LUnaria Græca, Silberblaͤtlein/ ſind zweyerley Gattungen; das erſt hat Purpurfarbe vierblaͤtte- richte Blumen/ aus welchen drey haͤutige/ breite/ runde Huͤlslein folgen/ darinn der Saamen ligt/ wann die aͤuſſerſten zwey Haͤutlein wegfallen/ ſo ſchimmert das Jnwendige wie Silber/ oder durchſichtiges Frauen- eys; dieſes hat zerkerbte gruͤne Blaͤtter. Die andere Art aber hat rundere Blaͤtter/ liechtblaue Blumen und laͤnglichte Schoͤtlein/ ſonſt wie die andern/ auſſer/ daß ſie einen Saamen wie kleine Bohnen tragen; die erſte hat eine knodichte/ die letzte eine zaͤſerichte lang-haͤrige Wur- tzel/ die einem Bart gleichet; kommen/ nachdem ſie geſaͤet worden/ erſt das andere Jahr zur Bluͤhe/ ſie bluͤhen zu En- de des Fruͤlings/ und beſaamen ſich hernach ſelbſt/ ha- ben gern einen guten Grund. Der Saame iſt einer hitzigen und trockenen Natur und ſcharffen Geſchmacks/ wie auch ſeine Wurtzen/ hat mit dem Thlaspi einerley Krafft/ und iſt auch denſelben an der Schaͤrffe gleich/ er- waͤrmet/ reiniget/ und befoͤrdert Urinam & menſes.
Lychnis. Von dem Frauenroͤslein haben wir be- reits oben im 87 Capitel gehandelt/ jetzt wollen wir Lychnidem Calcedonicam oder florem Conſtantino- politanum beſchreiben/ der iſt dreyerley Farben/ weiß und hoch Zinnober/ oder mini-farb/ auch gefuͤllt und ein- fach/ iſt ein ſchoͤnes zierliches und wolgeſtaltes Ge- waͤchs/ hat eine ſubtile/ laͤnglichte und gelbfarbe/ mit vielen langen haarichten Zaſern beſetzte Wurtzen. Die dicke wird bißweilen auch in die Geſchirre geſetzt und des Winters eingetragen/ ſo aber unnoͤthig/ weil ſie im Feld beſſer zuſetzt/ wann ſie nur im Winter etwas be- deckt wird/ der eingreiffenden Kaͤlte ſich zu erwehren/ will fetten Grund und wol begoſſen ſeyn/ liebt auch ei- [Spaltenumbruch]
nen warmen Stand an einem erhoͤheten Ort/ in der Tieffe erbleicht und eraltet ſie; wann man ihr bey Anfang ihrer aufgehenden Bluͤhe einen Schatten macht/ ſo bluͤhet ſie deſto langwuͤhriger; Die duͤnne wird von ih- rem Saamen/ die gefuͤllte aber von ihren Schoſſen fort- gepflantzt.
Diß muß im Sommer gleich nach den Hundstaͤ- gen im Vollmond geſchehen/ dann im Fruͤling findet man nicht taugliche Zweige/ indem ſie den Winter uͤber abfaulen/ und erſt neu wieder treiben muͤſſen.
Bluͤhen mitten im Sommer/ man kan entweder die Zweiglein peltzen/ wie an den Negelen/ oder dem Leucojo, oder kan im Fruͤling die Stoͤcke zertheilen und fortſetzen.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt auch eine Gattung leibfarber Blumen/ und will/ man ſolle ſie in einem ſandigen Grunde pflantzen.
Lyſimachia, die auch Weiderich und Salicaria ge- nennt wird/ weilen die Blaͤtter ſich den Weiden oder Felbern vergleichen/ iſt von zweyerley Sorten/ eine mit rothen/ die andere mit goldgelben Blumen/ wiewol auch etliche weiſſe Blumen tragen/ waͤchſet gern an feuchten Orten/ in den Suͤmpffen/ und an den Geſtaden der Fluͤſſe und Baͤche/ daher ſie auch in den Gaͤrten muß wol begoſſen werden. Jſt einer zuſammenziehenden und vertrocknenden Eigenſchafft. Die geſottene Bruͤhe der Blaͤtter/ oder derſelben ausgepreſſter Safft/ ſtillet die Schmertzen des Leibes/ und haͤlt/ getruncken/ das Blutſpeyen/ ſamt der rothen Ruhr zuruck. Die davon gebrannten Kohlen geben einen ſcharffen Rauch/ welcher alle Schlangen und gifftige Thiere vertreibt/ und die Wuͤrme und Fliegen toͤdtet.
Cap.
Q q q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0711"n="675[673]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>ſette Erden feſt eingedruckt/ vor der Hitz der Sonnen<lb/>
bedecket/ und mit Spritzen wolgewaꝛtet/ biß ſie bekleiben/<lb/>
bluͤhen faſt den gantzen Sommer durch; man kan ſie<lb/>
auch einlegen/ oder Haͤfelein/ nach der bekannten Wiſ-<lb/>ſenſchafft/ anbinden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Limonium,</hi> diß iſt ein <hirendition="#aq">Pomum Eridis</hi> unter den<lb/>
gelehrten <hirendition="#aq">Botanicis,</hi> die ſich noch nicht vergliechen/ wel-<lb/>
chem Gewaͤchſe dieſer Name am beſten gebuͤhre; et-<lb/>
liche wollen die <hirendition="#aq">Pyrolam</hi> Wintergruͤn dafuͤr halten/ da-<lb/>
von ich aber droben im 5 Buch im 120 Capitel allbe-<lb/>
reit gehandelt habe; Andere halten dafuͤr die Natur-<lb/>
wurtz/ davon auch allbereit im gedachten Buch am 110<lb/>
Capitel Anregung geſchehen; andere wollen/ das ver-<lb/>
meynte <hirendition="#aq">Been rubrum officinarum</hi>ſey das rechte <hirendition="#aq">Limo-<lb/>
nium,</hi> welches gern auf Wieſen/ und andern ſumpffigen<lb/>
und ſchattichten Orten waͤchſet/ hat eine dicke und rothe<lb/>
Wurtzel/ Blaͤtter ſchier wie das Bircken-Laub/ aber<lb/>
laͤnger und ſubtiler/ und an einem ſtarcken Lilienſtengel<lb/>
kleine und weiſſe Blumen/ mag aber/ weil es nichts<lb/>ſo gar abſonderliches/ wol auſſer dem Blumen-Garten<lb/>
bleiben.</p><lb/><cb/><p>Aber das <hirendition="#aq">Limonium peregrinum,</hi> oder <hirendition="#aq">Syriacum,</hi><lb/>
muß vom weit hergebrachten Saamen bey uns fortge-<lb/>
pflantzet werden/ es bluͤhet im Herbſt/ und muß des Win-<lb/>
ters fleiſſig beygeſetzt ſeyn/ deſſen Figur im Eychſtaͤttiſchen<lb/>
Garten-Buch zu finden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Linaria aurea,</hi> das guldene Leinkraut/ und das<lb/>
weiſſe mit Purpurfarben Rachen/ wird in die Gaͤrten<lb/>
gepflantzt/ ins gemein heiſt mans Unſer Frauen Flachs/<lb/>
bluͤhet zu Ende des Sommers/ wo es einmal an ein Ort<lb/>
kommt/ da treibt es jaͤhrlich ſtaͤrcker/ daß man ihm durch<lb/>
Ausjetten wehren muß.</p><lb/><p>Wird auch von etlichen Harnkraut genennet/ weil<lb/>
es den Harn befoͤrdert. Das <hirendition="#aq">Decoctum</hi> dieſes Krauts<lb/>
reutet die Gelbſucht aus/ vertheilet das geronnene Blut/<lb/>
treibt alles Gifft aus dem Leib/ treibt die verſtandene<lb/><hirendition="#aq">Menſes</hi> und hinterbliebene Nachgeburt heraus. Die<lb/>
gepuͤlverten Blumen eines Quintels ſchwer im Wein<lb/>
nuͤchtern getruncken/ ſtillen die vom Haubt herabfal-<lb/>
lende Fluͤſſe; der ausgepreſſte Safft vertreibt die unna-<lb/>
tuͤrliche Roͤthe und Entzuͤndung der Augen/ und nimmt<lb/>
die Runtzeln und Flecken des Angeſichts hinweg.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XCI</hi>.<lb/>
Lunaria, Lychnis</hi><hirendition="#fr">und</hi><hirendition="#aq">Lyſimachia.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">L</hi>Unaria Græca,</hi> Silberblaͤtlein/ ſind zweyerley<lb/>
Gattungen; das erſt hat Purpurfarbe vierblaͤtte-<lb/>
richte Blumen/ aus welchen drey haͤutige/ breite/<lb/>
runde Huͤlslein folgen/ darinn der Saamen ligt/ wann<lb/>
die aͤuſſerſten zwey Haͤutlein wegfallen/ ſo ſchimmert<lb/>
das Jnwendige wie Silber/ oder durchſichtiges Frauen-<lb/>
eys; dieſes hat zerkerbte gruͤne Blaͤtter. Die andere<lb/>
Art aber hat rundere Blaͤtter/ liechtblaue Blumen und<lb/>
laͤnglichte Schoͤtlein/ ſonſt wie die andern/ auſſer/ daß<lb/>ſie einen Saamen wie kleine Bohnen tragen; die erſte hat<lb/>
eine knodichte/ die letzte eine zaͤſerichte lang-haͤrige Wur-<lb/>
tzel/ die einem Bart gleichet; kommen/ nachdem ſie geſaͤet<lb/>
worden/ erſt das andere Jahr zur Bluͤhe/ ſie bluͤhen zu En-<lb/>
de des Fruͤlings/ und beſaamen ſich hernach ſelbſt/ ha-<lb/>
ben gern einen guten Grund. Der Saame iſt einer<lb/>
hitzigen und trockenen Natur und ſcharffen Geſchmacks/<lb/>
wie auch ſeine Wurtzen/ hat mit dem <hirendition="#aq">Thlaspi</hi> einerley<lb/>
Krafft/ und iſt auch denſelben an der Schaͤrffe gleich/ er-<lb/>
waͤrmet/ reiniget/ und befoͤrdert <hirendition="#aq">Urinam & menſes.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Lychnis.</hi> Von dem Frauenroͤslein haben wir be-<lb/>
reits oben im 87 Capitel gehandelt/ jetzt wollen wir<lb/><hirendition="#aq">Lychnidem Calcedonicam</hi> oder <hirendition="#aq">florem Conſtantino-<lb/>
politanum</hi> beſchreiben/ der iſt dreyerley Farben/ weiß<lb/>
und hoch Zinnober/ oder <hirendition="#aq">mini-</hi>farb/ auch gefuͤllt und ein-<lb/>
fach/ iſt ein ſchoͤnes zierliches und wolgeſtaltes Ge-<lb/>
waͤchs/ hat eine ſubtile/ laͤnglichte und gelbfarbe/ mit<lb/>
vielen langen haarichten Zaſern beſetzte Wurtzen. Die<lb/>
dicke wird bißweilen auch in die Geſchirre geſetzt und<lb/>
des Winters eingetragen/ ſo aber unnoͤthig/ weil ſie im<lb/>
Feld beſſer zuſetzt/ wann ſie nur im Winter etwas be-<lb/>
deckt wird/ der eingreiffenden Kaͤlte ſich zu erwehren/<lb/>
will fetten Grund und wol begoſſen ſeyn/ liebt auch ei-<lb/><cb/>
nen warmen Stand an einem erhoͤheten Ort/ in der<lb/>
Tieffe erbleicht und eraltet ſie; wann man ihr bey Anfang<lb/>
ihrer aufgehenden Bluͤhe einen Schatten macht/ ſo<lb/>
bluͤhet ſie deſto langwuͤhriger; Die duͤnne wird von ih-<lb/>
rem Saamen/ die gefuͤllte aber von ihren Schoſſen fort-<lb/>
gepflantzt.</p><lb/><p>Diß muß im Sommer gleich nach den Hundstaͤ-<lb/>
gen im Vollmond geſchehen/ dann im Fruͤling findet<lb/>
man nicht taugliche Zweige/ indem ſie den Winter uͤber<lb/>
abfaulen/ und erſt neu wieder treiben muͤſſen.</p><lb/><p>Bluͤhen mitten im Sommer/ man kan entweder<lb/>
die Zweiglein peltzen/ wie an den Negelen/ oder dem<lb/><hirendition="#aq">Leucojo,</hi> oder kan im Fruͤling die Stoͤcke zertheilen<lb/>
und fortſetzen.</p><lb/><p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt auch eine Gattung<lb/>
leibfarber Blumen/ und will/ man ſolle ſie in einem<lb/>ſandigen Grunde pflantzen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Lyſimachia,</hi> die auch Weiderich und <hirendition="#aq">Salicaria</hi> ge-<lb/>
nennt wird/ weilen die Blaͤtter ſich den Weiden oder<lb/>
Felbern vergleichen/ iſt von zweyerley Sorten/ eine mit<lb/>
rothen/ die andere mit goldgelben Blumen/ wiewol auch<lb/>
etliche weiſſe Blumen tragen/ waͤchſet gern an feuchten<lb/>
Orten/ in den Suͤmpffen/ und an den Geſtaden der<lb/>
Fluͤſſe und Baͤche/ daher ſie auch in den Gaͤrten muß wol<lb/>
begoſſen werden. Jſt einer zuſammenziehenden und<lb/>
vertrocknenden Eigenſchafft. Die geſottene Bruͤhe<lb/>
der Blaͤtter/ oder derſelben ausgepreſſter Safft/ ſtillet<lb/>
die Schmertzen des Leibes/ und haͤlt/ getruncken/ das<lb/>
Blutſpeyen/ ſamt der rothen Ruhr zuruck. Die davon<lb/>
gebrannten Kohlen geben einen ſcharffen Rauch/ welcher<lb/>
alle Schlangen und gifftige Thiere vertreibt/ und die<lb/>
Wuͤrme und Fliegen toͤdtet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q q</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[675[673]/0711]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
ſette Erden feſt eingedruckt/ vor der Hitz der Sonnen
bedecket/ und mit Spritzen wolgewaꝛtet/ biß ſie bekleiben/
bluͤhen faſt den gantzen Sommer durch; man kan ſie
auch einlegen/ oder Haͤfelein/ nach der bekannten Wiſ-
ſenſchafft/ anbinden.
Limonium, diß iſt ein Pomum Eridis unter den
gelehrten Botanicis, die ſich noch nicht vergliechen/ wel-
chem Gewaͤchſe dieſer Name am beſten gebuͤhre; et-
liche wollen die Pyrolam Wintergruͤn dafuͤr halten/ da-
von ich aber droben im 5 Buch im 120 Capitel allbe-
reit gehandelt habe; Andere halten dafuͤr die Natur-
wurtz/ davon auch allbereit im gedachten Buch am 110
Capitel Anregung geſchehen; andere wollen/ das ver-
meynte Been rubrum officinarum ſey das rechte Limo-
nium, welches gern auf Wieſen/ und andern ſumpffigen
und ſchattichten Orten waͤchſet/ hat eine dicke und rothe
Wurtzel/ Blaͤtter ſchier wie das Bircken-Laub/ aber
laͤnger und ſubtiler/ und an einem ſtarcken Lilienſtengel
kleine und weiſſe Blumen/ mag aber/ weil es nichts
ſo gar abſonderliches/ wol auſſer dem Blumen-Garten
bleiben.
Aber das Limonium peregrinum, oder Syriacum,
muß vom weit hergebrachten Saamen bey uns fortge-
pflantzet werden/ es bluͤhet im Herbſt/ und muß des Win-
ters fleiſſig beygeſetzt ſeyn/ deſſen Figur im Eychſtaͤttiſchen
Garten-Buch zu finden.
Linaria aurea, das guldene Leinkraut/ und das
weiſſe mit Purpurfarben Rachen/ wird in die Gaͤrten
gepflantzt/ ins gemein heiſt mans Unſer Frauen Flachs/
bluͤhet zu Ende des Sommers/ wo es einmal an ein Ort
kommt/ da treibt es jaͤhrlich ſtaͤrcker/ daß man ihm durch
Ausjetten wehren muß.
Wird auch von etlichen Harnkraut genennet/ weil
es den Harn befoͤrdert. Das Decoctum dieſes Krauts
reutet die Gelbſucht aus/ vertheilet das geronnene Blut/
treibt alles Gifft aus dem Leib/ treibt die verſtandene
Menſes und hinterbliebene Nachgeburt heraus. Die
gepuͤlverten Blumen eines Quintels ſchwer im Wein
nuͤchtern getruncken/ ſtillen die vom Haubt herabfal-
lende Fluͤſſe; der ausgepreſſte Safft vertreibt die unna-
tuͤrliche Roͤthe und Entzuͤndung der Augen/ und nimmt
die Runtzeln und Flecken des Angeſichts hinweg.
Cap. XCI.
Lunaria, Lychnis und Lyſimachia.
LUnaria Græca, Silberblaͤtlein/ ſind zweyerley
Gattungen; das erſt hat Purpurfarbe vierblaͤtte-
richte Blumen/ aus welchen drey haͤutige/ breite/
runde Huͤlslein folgen/ darinn der Saamen ligt/ wann
die aͤuſſerſten zwey Haͤutlein wegfallen/ ſo ſchimmert
das Jnwendige wie Silber/ oder durchſichtiges Frauen-
eys; dieſes hat zerkerbte gruͤne Blaͤtter. Die andere
Art aber hat rundere Blaͤtter/ liechtblaue Blumen und
laͤnglichte Schoͤtlein/ ſonſt wie die andern/ auſſer/ daß
ſie einen Saamen wie kleine Bohnen tragen; die erſte hat
eine knodichte/ die letzte eine zaͤſerichte lang-haͤrige Wur-
tzel/ die einem Bart gleichet; kommen/ nachdem ſie geſaͤet
worden/ erſt das andere Jahr zur Bluͤhe/ ſie bluͤhen zu En-
de des Fruͤlings/ und beſaamen ſich hernach ſelbſt/ ha-
ben gern einen guten Grund. Der Saame iſt einer
hitzigen und trockenen Natur und ſcharffen Geſchmacks/
wie auch ſeine Wurtzen/ hat mit dem Thlaspi einerley
Krafft/ und iſt auch denſelben an der Schaͤrffe gleich/ er-
waͤrmet/ reiniget/ und befoͤrdert Urinam & menſes.
Lychnis. Von dem Frauenroͤslein haben wir be-
reits oben im 87 Capitel gehandelt/ jetzt wollen wir
Lychnidem Calcedonicam oder florem Conſtantino-
politanum beſchreiben/ der iſt dreyerley Farben/ weiß
und hoch Zinnober/ oder mini-farb/ auch gefuͤllt und ein-
fach/ iſt ein ſchoͤnes zierliches und wolgeſtaltes Ge-
waͤchs/ hat eine ſubtile/ laͤnglichte und gelbfarbe/ mit
vielen langen haarichten Zaſern beſetzte Wurtzen. Die
dicke wird bißweilen auch in die Geſchirre geſetzt und
des Winters eingetragen/ ſo aber unnoͤthig/ weil ſie im
Feld beſſer zuſetzt/ wann ſie nur im Winter etwas be-
deckt wird/ der eingreiffenden Kaͤlte ſich zu erwehren/
will fetten Grund und wol begoſſen ſeyn/ liebt auch ei-
nen warmen Stand an einem erhoͤheten Ort/ in der
Tieffe erbleicht und eraltet ſie; wann man ihr bey Anfang
ihrer aufgehenden Bluͤhe einen Schatten macht/ ſo
bluͤhet ſie deſto langwuͤhriger; Die duͤnne wird von ih-
rem Saamen/ die gefuͤllte aber von ihren Schoſſen fort-
gepflantzt.
Diß muß im Sommer gleich nach den Hundstaͤ-
gen im Vollmond geſchehen/ dann im Fruͤling findet
man nicht taugliche Zweige/ indem ſie den Winter uͤber
abfaulen/ und erſt neu wieder treiben muͤſſen.
Bluͤhen mitten im Sommer/ man kan entweder
die Zweiglein peltzen/ wie an den Negelen/ oder dem
Leucojo, oder kan im Fruͤling die Stoͤcke zertheilen
und fortſetzen.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt auch eine Gattung
leibfarber Blumen/ und will/ man ſolle ſie in einem
ſandigen Grunde pflantzen.
Lyſimachia, die auch Weiderich und Salicaria ge-
nennt wird/ weilen die Blaͤtter ſich den Weiden oder
Felbern vergleichen/ iſt von zweyerley Sorten/ eine mit
rothen/ die andere mit goldgelben Blumen/ wiewol auch
etliche weiſſe Blumen tragen/ waͤchſet gern an feuchten
Orten/ in den Suͤmpffen/ und an den Geſtaden der
Fluͤſſe und Baͤche/ daher ſie auch in den Gaͤrten muß wol
begoſſen werden. Jſt einer zuſammenziehenden und
vertrocknenden Eigenſchafft. Die geſottene Bruͤhe
der Blaͤtter/ oder derſelben ausgepreſſter Safft/ ſtillet
die Schmertzen des Leibes/ und haͤlt/ getruncken/ das
Blutſpeyen/ ſamt der rothen Ruhr zuruck. Die davon
gebrannten Kohlen geben einen ſcharffen Rauch/ welcher
alle Schlangen und gifftige Thiere vertreibt/ und die
Wuͤrme und Fliegen toͤdtet.
Cap.
Q q q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 675[673]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/711>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.