Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lehrten Medici) wol zu hüten. Die Wurtzen mit Es-sig gesotten/ und warm in dem Mund gehalten/ benimmt das Zahnwehe/ reinigt die aussätzige und räudige Haut/ in Laugen gesotten/ und das Haubt gewaschen/ tödtets die Läuse/ und vertreibt die Schuppen; die Fliegen zu tödten/ lässt man sie in Milch sieden; so kans auch Maul- würff/ Mäuse und Ratzen tödten/ wann das Pulver davon mit Hönig und Mehl vermischt wird/ zu wel- chen allen die schwartze Nießwurtz besser und kräffti- ger ist. Hepatica aurea, oder Trifolium aureum, das Es gibt auch rothe/ einfache und gefüllte Blumen/ Swertius stellt uns auch eine mit weissen/ und eine Die zarten Blätter und Blumen von dem edlen Der Niderländische Königliche Gärtner sagt: Der Wein/ darinn die Blätter gesotten/ dienet Die Hepatica Palustris aber/ ist mehr eine Art vom Hesperis, Nacht-Veyel/ ist eine Gattung de Vio- Cap. XC. [Spaltenumbruch]
Lathyris, Leucojum, Limonium, Linaria. LAthyris Narbonensis, ist ein Kichern- oder Linsen- Das Eychstättische Garten-Buch hat zweyerley/ Der Königliche Holländische Gärtner sagt auch Leucojum, Veyel/ sind an Farben gelb/ weiß/ Diese gelben Veyel aber soll man über zwey Jahr Sie kommen besser in den Geschirren/ als im Feld fette
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lehrten Medici) wol zu huͤten. Die Wurtzen mit Eſ-ſig geſotten/ und warm in dem Mund gehalten/ benimmt das Zahnwehe/ reinigt die ausſaͤtzige und raͤudige Haut/ in Laugen geſotten/ und das Haubt gewaſchen/ toͤdtets die Laͤuſe/ und vertreibt die Schuppen; die Fliegen zu toͤdten/ laͤſſt man ſie in Milch ſieden; ſo kans auch Maul- wuͤrff/ Maͤuſe und Ratzen toͤdten/ wann das Pulver davon mit Hoͤnig und Mehl vermiſcht wird/ zu wel- chen allen die ſchwartze Nießwurtz beſſer und kraͤffti- ger iſt. Hepatica aurea, oder Trifolium aureum, das Es gibt auch rothe/ einfache und gefuͤllte Blumen/ Swertius ſtellt uns auch eine mit weiſſen/ und eine Die zarten Blaͤtter und Blumen von dem edlen Der Niderlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſagt: Der Wein/ darinn die Blaͤtter geſotten/ dienet Die Hepatica Paluſtris aber/ iſt mehr eine Art vom Heſperis, Nacht-Veyel/ iſt eine Gattung de Vio- Cap. XC. [Spaltenumbruch]
Lathyris, Leucojum, Limonium, Linaria. LAthyris Narbonenſis, iſt ein Kichern- oder Linſen- Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch hat zweyerley/ Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt auch Leucojum, Veyel/ ſind an Farben gelb/ weiß/ Dieſe gelben Veyel aber ſoll man uͤber zwey Jahr Sie kommen beſſer in den Geſchirren/ als im Feld fette
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0710" n="674[672]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> lehrten <hi rendition="#aq">Medici</hi>) wol zu huͤten. Die Wurtzen mit Eſ-<lb/> ſig geſotten/ und warm in dem Mund gehalten/ benimmt<lb/> das Zahnwehe/ reinigt die ausſaͤtzige und raͤudige Haut/<lb/> in Laugen geſotten/ und das Haubt gewaſchen/ toͤdtets<lb/> die Laͤuſe/ und vertreibt die Schuppen; die Fliegen zu<lb/> toͤdten/ laͤſſt man ſie in Milch ſieden; ſo kans auch Maul-<lb/> wuͤrff/ Maͤuſe und Ratzen toͤdten/ wann das Pulver<lb/> davon mit Hoͤnig und Mehl vermiſcht wird/ zu wel-<lb/> chen allen die ſchwartze Nießwurtz beſſer und kraͤffti-<lb/> ger iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hepatica aurea,</hi> oder <hi rendition="#aq">Trifolium aureum,</hi> das<lb/> gefuͤllte/ wird allein in den Gaͤrten gefunden/ wird<lb/> Teutſch das gefuͤllte edle Leberkraut genennt/ oder Gul-<lb/> denklee/ hat Blaͤtter faſt wie die Haſelwurtzen/ allein<lb/> alſo eingeſchnitten/ daß es drey runde zuſammgeſetzte<lb/> Theil macht. Die Blumen kommen fruͤhe im Lentzen/<lb/> ein jedes an ſeinem abſonderlichen Stiel/ waͤchſet gern<lb/> an ſchattichten feuchten Orten/ hat ſchoͤne liechtblaue/<lb/> bißweilen auch Veyelfarbe Blumen/ wird im Vollmond<lb/> ausgenommen und zertheilt.</p><lb/> <p>Es gibt auch rothe/ einfache und gefuͤllte Blumen/<lb/> die letzten aber ſind ungemein/ habe ſie gleichwol geſehen/<lb/> iſt mit dem Kraut der andern gantz gleich/ wie auch an<lb/> der Blume/ allein iſt ſie ſchoͤn liechtroth.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> ſtellt uns auch eine mit weiſſen/ und eine<lb/> mit Aſchfarben einfachen Blumen fuͤr.</p><lb/> <p>Die zarten Blaͤtter und Blumen von dem edlen<lb/> Leberkraut/ werden im Fruͤling zu Salaten und in die<lb/> Kraͤuter-Wein gebraucht/ wie Herr Stromer bezeu-<lb/> get.</p><lb/> <p>Der Niderlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſagt:<lb/> Wann der Saame davon im Vollmond an einen<lb/><cb/> ſchattichten Ort/ oder in ein Geſchirr/ etwan Finger breit<lb/> tief/ geſaͤet werde/ ſo aͤndere ſich ihre Farbe verwunder-<lb/> lich/ ſagt auch/ es ſey eine Art mit blau und Veyelfarb<lb/> geſcheckichten Blumen/ item/ etliche mit Dornen; be-<lb/> gehren keine Dung.</p><lb/> <p>Der Wein/ darinn die Blaͤtter geſotten/ dienet<lb/> die verſtopffte Leber zu eroͤffnen/ befoͤrdert den Harn/<lb/> reinigt Blaſen und Nieren/ und iſt gut fuͤr die rothe hitzi-<lb/> ge Geſchwulſten.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Hepatica Paluſtris</hi> aber/ iſt mehr eine Art vom<lb/> Hanenfuß/ allein daß es nicht ſo brennend iſt/ daher es<lb/> auch von etlichen Waſſerhaͤnlein und <hi rendition="#aq">Ranunculus flu-<lb/> viatilis</hi> genennt wird/ hat ſchoͤne weiſſe Bluͤmlein fuͤnf-<lb/> blaͤtterich/ waͤchſet gern in Waſſern und Baͤchen/ bluͤ-<lb/> het im Mayen und Brachmonat/ will gantz feuchten<lb/> ſandichten Grund.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Heſperis,</hi> Nacht-Veyel/ iſt eine Gattung <hi rendition="#aq">de Vio-<lb/> lis matronalibus,</hi> wiewol ich die rothe und weiſſe Gat-<lb/> tungen fuͤr Nacht-Veyel nicht erkennen kan/ weil ſie ih-<lb/> ren Geruch ſo wol des Tags/ als des Nachts behalten.<lb/> Dieſe Art aber/ davon ich rede/ und die ich ſelbſt in mei-<lb/> nem Garten gehabt/ iſt zwar eine Art/ davon ihre dunckle<lb/> traurige Farb/ und der bey Tages faſt unempfindliche/<lb/> zu Abends aber ſtaͤrckere Geruch macht/ daß ich dieſe<lb/> fuͤr die rechte Nacht-Veyel halte/ ſie hat Blaͤtter und<lb/> Blumen faſt wie die andern Veyel geſtaltet; die Farb<lb/> aber der Blumen iſt dunckel-braunlicht/ mit vielen<lb/> ſchwartzen ſubtilen <hi rendition="#aq">Lineamen</hi>ten/ wie mit zarten und<lb/> ſubtilen Netzlein durchzogen/ faſt wie die Bluͤhe an dem<lb/> Pilſenkraut/ aber dunckler/ bluͤhet im Sommer/ und hat<lb/> des Abends einen Veyelgeruch/ kan vom Saamen/ oder<lb/> auch durch Zertheilung der Wurtzen im Fruͤling vermeh-<lb/> ret werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XC</hi>.<lb/> Lathyris, Leucojum, Limonium, Linaria.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>Athyris Narbonenſis,</hi> iſt ein Kichern- oder Linſen-<lb/> Gewaͤchs/ mit weiſſen/ liechtgelben oder leibfarben<lb/> Bluͤmlein/ flichtet ſich wie andere <hi rendition="#aq">Legumina</hi> in die<lb/> Hoͤhe auf/ und bekleidet die Lauberhuͤtten und Gelaͤnder<lb/> gar zierlich; Herꝛ Stromer nennet ſie Spanniſche<lb/> Wicken/ ſind theils mit ſchmalen/ theils aber mit brei-<lb/> ten Blaͤttern/ hat den Namen <hi rendition="#aq">Lathyris,</hi> weil ſein<lb/> Saame faſt den Springkoͤrnern aͤhnlich ſihet. Der Hol-<lb/> laͤndiſche Gaͤrtner nennts nach ſeiner Garten-<hi rendition="#aq">Gram-<lb/> matica Laderus,</hi> und ſagt/ man ſaͤe es an/ und daure<lb/> eine Pflantzen 10 oder 12 Jahr. Die Blumen ſind an<lb/> Geſtalt faſt der <hi rendition="#aq">Colutea</hi> gleich/ bluͤhen von Anfang des<lb/> Julii/ biß zur Winters-Zeit. Der Saamen iſt hart/<lb/> und muß vorhero ein paar Tag eingeweicht werden.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch hat zweyerley/<lb/> als <hi rendition="#aq">Lathyrum peregrinum è cœruleo purpuraſcente<lb/> flore,</hi> und <hi rendition="#aq">Lathyrum peregrinum ſuaviter erubeſcen-<lb/> tem.</hi></p><lb/> <p>Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt auch<lb/> von einer Spanniſchen Art/ mit gelben/ und Americani-<lb/> ſchen mit blauen Blumen; dieſe aber vergehen jaͤhrlich/<lb/> und laſſen ihren Saamen; der dauerhafftige <hi rendition="#aq">Lathyris</hi><lb/> aber mit ſchmalen Blaͤttern bleibt etliche Jahr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Leucojum,</hi> Veyel/ ſind an Farben gelb/ weiß/<lb/> roht/ Veyelfarb/ Fleiſchfarb/ weiß mit roth oder Pur-<lb/><cb/> purfarb geſprengt/ Schwebelgelb und gelb guldener<lb/> Lack; Die gelben ſind wegen ihres lieblichen Geruchs und<lb/> des Gebrauchs in der Artzney am meiſten beliebt; der<lb/> Saam wird zwey Tag vor dem Vollmond geſaͤet/ ſo<lb/> werden etliche Stoͤcklein darunter gefuͤllt/ die man her-<lb/> nach in die Geſchirr ſetzen kan. Die einfachen/ groſſen/<lb/> gelben <hi rendition="#aq">Cheiri</hi> iſt eine praͤchtige Blume; die geſaͤeten/<lb/> wann ſie drey oder vier Blaͤtlein erreichen/ werden im<lb/> Vollmond umgeſetzt/ wollen guten Grund/ gehoͤrige<lb/> Waͤſſerung/ und mittelmaͤſſigen Sonnenſchein.</p><lb/> <p>Dieſe gelben Veyel aber ſoll man uͤber zwey Jahr<lb/> lang nicht uͤber Winter laſſen/ denn bleiben ſie laͤnger/<lb/> ſo nehmen die Groͤſſe der Blumen Blaͤtter ab; am beſten<lb/> iſt/ man ſaͤe ſie alle Jahr im Vollmond/ haben gern ein<lb/> gutes Erdreich/ wie die Negelein.</p><lb/> <p>Sie kommen beſſer in den Geſchirren/ als im Feld<lb/> fort/ daß man ſie gegen den Winter deſto bequemlicher<lb/> kan ins Trocken unterbringen/ ſo ſetzen ſie lieber zu/<lb/> denn wiewol ſie die Kaͤlte nicht foͤrchten/ ſo nehmen doch<lb/> die Nebenſchoͤßling von der uͤbrigen Naͤſſe gern ſchaden/<lb/> ſo durch das Einſetzen kan verhuͤtet werden/ die dicken/ ſey<lb/> was Farb es wolle/ weil ſie keinen Saamen tragen/<lb/> muͤſſen alle durch abgebrochene friſche Zweiglein/ wie<lb/> die Negelein/ fortgepflantzt und alſo vermehret ſeyn. Die<lb/> Zweiglein werden unten zerknirſchet/ im Fruͤling in gute<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fette</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [674[672]/0710]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
lehrten Medici) wol zu huͤten. Die Wurtzen mit Eſ-
ſig geſotten/ und warm in dem Mund gehalten/ benimmt
das Zahnwehe/ reinigt die ausſaͤtzige und raͤudige Haut/
in Laugen geſotten/ und das Haubt gewaſchen/ toͤdtets
die Laͤuſe/ und vertreibt die Schuppen; die Fliegen zu
toͤdten/ laͤſſt man ſie in Milch ſieden; ſo kans auch Maul-
wuͤrff/ Maͤuſe und Ratzen toͤdten/ wann das Pulver
davon mit Hoͤnig und Mehl vermiſcht wird/ zu wel-
chen allen die ſchwartze Nießwurtz beſſer und kraͤffti-
ger iſt.
Hepatica aurea, oder Trifolium aureum, das
gefuͤllte/ wird allein in den Gaͤrten gefunden/ wird
Teutſch das gefuͤllte edle Leberkraut genennt/ oder Gul-
denklee/ hat Blaͤtter faſt wie die Haſelwurtzen/ allein
alſo eingeſchnitten/ daß es drey runde zuſammgeſetzte
Theil macht. Die Blumen kommen fruͤhe im Lentzen/
ein jedes an ſeinem abſonderlichen Stiel/ waͤchſet gern
an ſchattichten feuchten Orten/ hat ſchoͤne liechtblaue/
bißweilen auch Veyelfarbe Blumen/ wird im Vollmond
ausgenommen und zertheilt.
Es gibt auch rothe/ einfache und gefuͤllte Blumen/
die letzten aber ſind ungemein/ habe ſie gleichwol geſehen/
iſt mit dem Kraut der andern gantz gleich/ wie auch an
der Blume/ allein iſt ſie ſchoͤn liechtroth.
Swertius ſtellt uns auch eine mit weiſſen/ und eine
mit Aſchfarben einfachen Blumen fuͤr.
Die zarten Blaͤtter und Blumen von dem edlen
Leberkraut/ werden im Fruͤling zu Salaten und in die
Kraͤuter-Wein gebraucht/ wie Herr Stromer bezeu-
get.
Der Niderlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſagt:
Wann der Saame davon im Vollmond an einen
ſchattichten Ort/ oder in ein Geſchirr/ etwan Finger breit
tief/ geſaͤet werde/ ſo aͤndere ſich ihre Farbe verwunder-
lich/ ſagt auch/ es ſey eine Art mit blau und Veyelfarb
geſcheckichten Blumen/ item/ etliche mit Dornen; be-
gehren keine Dung.
Der Wein/ darinn die Blaͤtter geſotten/ dienet
die verſtopffte Leber zu eroͤffnen/ befoͤrdert den Harn/
reinigt Blaſen und Nieren/ und iſt gut fuͤr die rothe hitzi-
ge Geſchwulſten.
Die Hepatica Paluſtris aber/ iſt mehr eine Art vom
Hanenfuß/ allein daß es nicht ſo brennend iſt/ daher es
auch von etlichen Waſſerhaͤnlein und Ranunculus flu-
viatilis genennt wird/ hat ſchoͤne weiſſe Bluͤmlein fuͤnf-
blaͤtterich/ waͤchſet gern in Waſſern und Baͤchen/ bluͤ-
het im Mayen und Brachmonat/ will gantz feuchten
ſandichten Grund.
Heſperis, Nacht-Veyel/ iſt eine Gattung de Vio-
lis matronalibus, wiewol ich die rothe und weiſſe Gat-
tungen fuͤr Nacht-Veyel nicht erkennen kan/ weil ſie ih-
ren Geruch ſo wol des Tags/ als des Nachts behalten.
Dieſe Art aber/ davon ich rede/ und die ich ſelbſt in mei-
nem Garten gehabt/ iſt zwar eine Art/ davon ihre dunckle
traurige Farb/ und der bey Tages faſt unempfindliche/
zu Abends aber ſtaͤrckere Geruch macht/ daß ich dieſe
fuͤr die rechte Nacht-Veyel halte/ ſie hat Blaͤtter und
Blumen faſt wie die andern Veyel geſtaltet; die Farb
aber der Blumen iſt dunckel-braunlicht/ mit vielen
ſchwartzen ſubtilen Lineamenten/ wie mit zarten und
ſubtilen Netzlein durchzogen/ faſt wie die Bluͤhe an dem
Pilſenkraut/ aber dunckler/ bluͤhet im Sommer/ und hat
des Abends einen Veyelgeruch/ kan vom Saamen/ oder
auch durch Zertheilung der Wurtzen im Fruͤling vermeh-
ret werden.
Cap. XC.
Lathyris, Leucojum, Limonium, Linaria.
LAthyris Narbonenſis, iſt ein Kichern- oder Linſen-
Gewaͤchs/ mit weiſſen/ liechtgelben oder leibfarben
Bluͤmlein/ flichtet ſich wie andere Legumina in die
Hoͤhe auf/ und bekleidet die Lauberhuͤtten und Gelaͤnder
gar zierlich; Herꝛ Stromer nennet ſie Spanniſche
Wicken/ ſind theils mit ſchmalen/ theils aber mit brei-
ten Blaͤttern/ hat den Namen Lathyris, weil ſein
Saame faſt den Springkoͤrnern aͤhnlich ſihet. Der Hol-
laͤndiſche Gaͤrtner nennts nach ſeiner Garten-Gram-
matica Laderus, und ſagt/ man ſaͤe es an/ und daure
eine Pflantzen 10 oder 12 Jahr. Die Blumen ſind an
Geſtalt faſt der Colutea gleich/ bluͤhen von Anfang des
Julii/ biß zur Winters-Zeit. Der Saamen iſt hart/
und muß vorhero ein paar Tag eingeweicht werden.
Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch hat zweyerley/
als Lathyrum peregrinum è cœruleo purpuraſcente
flore, und Lathyrum peregrinum ſuaviter erubeſcen-
tem.
Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt auch
von einer Spanniſchen Art/ mit gelben/ und Americani-
ſchen mit blauen Blumen; dieſe aber vergehen jaͤhrlich/
und laſſen ihren Saamen; der dauerhafftige Lathyris
aber mit ſchmalen Blaͤttern bleibt etliche Jahr.
Leucojum, Veyel/ ſind an Farben gelb/ weiß/
roht/ Veyelfarb/ Fleiſchfarb/ weiß mit roth oder Pur-
purfarb geſprengt/ Schwebelgelb und gelb guldener
Lack; Die gelben ſind wegen ihres lieblichen Geruchs und
des Gebrauchs in der Artzney am meiſten beliebt; der
Saam wird zwey Tag vor dem Vollmond geſaͤet/ ſo
werden etliche Stoͤcklein darunter gefuͤllt/ die man her-
nach in die Geſchirr ſetzen kan. Die einfachen/ groſſen/
gelben Cheiri iſt eine praͤchtige Blume; die geſaͤeten/
wann ſie drey oder vier Blaͤtlein erreichen/ werden im
Vollmond umgeſetzt/ wollen guten Grund/ gehoͤrige
Waͤſſerung/ und mittelmaͤſſigen Sonnenſchein.
Dieſe gelben Veyel aber ſoll man uͤber zwey Jahr
lang nicht uͤber Winter laſſen/ denn bleiben ſie laͤnger/
ſo nehmen die Groͤſſe der Blumen Blaͤtter ab; am beſten
iſt/ man ſaͤe ſie alle Jahr im Vollmond/ haben gern ein
gutes Erdreich/ wie die Negelein.
Sie kommen beſſer in den Geſchirren/ als im Feld
fort/ daß man ſie gegen den Winter deſto bequemlicher
kan ins Trocken unterbringen/ ſo ſetzen ſie lieber zu/
denn wiewol ſie die Kaͤlte nicht foͤrchten/ ſo nehmen doch
die Nebenſchoͤßling von der uͤbrigen Naͤſſe gern ſchaden/
ſo durch das Einſetzen kan verhuͤtet werden/ die dicken/ ſey
was Farb es wolle/ weil ſie keinen Saamen tragen/
muͤſſen alle durch abgebrochene friſche Zweiglein/ wie
die Negelein/ fortgepflantzt und alſo vermehret ſeyn. Die
Zweiglein werden unten zerknirſchet/ im Fruͤling in gute
fette
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |