Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
der wütigen Hunde/ entzwischen muß man die Wundenimmer offen halten/ mit Essig oder Saltzwasser täglich wol reinigen/ und das Gifft mit Ventosen heraus zie- hen. Jst auch sonst zu vielen Sachen dienlich/ wie in den Kräuterbüchern zu sehen. Die Wurtzel gedörrt in eine enge Wunden gethan/ erweitert solche. Gentianella, ein holdseliges gläntzend-blaues und Geranium sativum ist unterschiedener Gattungen Der Holländische Königliche Gärtner gedencket Gramina sativa sind unterschiedener Gattungen/ Das andere Gramen Amoris oder Eragrostis hat Gramen Parnassi ist zweyerley Arten/ das gemeine Jhr Decoctum hat eine sondere Krafft/ die blöde Le- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & palustris, Hesperis. HElleborus oder Elleborus niger, schwartze Nies- Jm Eychstättischen Blumenbuch wird uns eine Art Helleborus albus ist ein hohes Gewächs/ wo ihm Jnnerhalb des Leibes ist sich dafür (ausser eines ge- lehrten
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
der wuͤtigen Hunde/ entzwiſchen muß man die Wundenimmer offen halten/ mit Eſſig oder Saltzwaſſer taͤglich wol reinigen/ und das Gifft mit Ventoſen heraus zie- hen. Jſt auch ſonſt zu vielen Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuterbuͤchern zu ſehen. Die Wurtzel gedoͤrrt in eine enge Wunden gethan/ erweitert ſolche. Gentianella, ein holdſeliges glaͤntzend-blaues und Geranium ſativum iſt unterſchiedener Gattungen Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedencket Gramina ſativa ſind unterſchiedener Gattungen/ Das andere Gramen Amoris oder Eragroſtis hat Gramen Parnasſi iſt zweyerley Arten/ das gemeine Jhr Decoctum hat eine ſondere Krafft/ die bloͤde Le- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & paluſtris, Heſperis. HElleborus oder Elleborus niger, ſchwartze Nies- Jm Eychſtaͤttiſchen Blumenbuch wird uns eine Art Helleborus albus iſt ein hohes Gewaͤchs/ wo ihm Jnnerhalb des Leibes iſt ſich dafuͤr (auſſer eines ge- lehrten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0709" n="673[671]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> der wuͤtigen Hunde/ entzwiſchen muß man die Wunden<lb/> immer offen halten/ mit Eſſig oder Saltzwaſſer taͤglich<lb/> wol reinigen/ und das Gifft mit <hi rendition="#aq">Ventoſ</hi>en heraus zie-<lb/> hen. Jſt auch ſonſt zu vielen Sachen dienlich/ wie in den<lb/> Kraͤuterbuͤchern zu ſehen. Die Wurtzel gedoͤrrt in eine<lb/> enge Wunden gethan/ erweitert ſolche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gentianella,</hi> ein holdſeliges glaͤntzend-blaues und<lb/> Sapphirfaͤrbiges Fruͤlings-Bluͤmlein/ welches in den<lb/> Wieſen/ Huͤgeln und ungebaueten Feldern zu wachſen<lb/> pflegt/ man findet ſie auch mit weiſſen/ roͤthlichten und<lb/> Purpurfaͤrbigen Blumen/ deren etliche im Herbſt bluͤ-<lb/> hen/ wird von den Stoͤcken eingeſetzt/ und bekleibet<lb/> ſpat und ungerne/ hat mit dem groſſen Entian und Mo-<lb/> delgeer einerley Eigenſchafft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geranium ſativum</hi> iſt unterſchiedener Gattungen<lb/> und Farben/ mit blauer/ Purpurfarber/ weiſſer und ro-<lb/> ther Bluͤhe. Das <hi rendition="#aq">Geranium muſcatum,</hi> Biſemkraut/<lb/> weil diß Kraͤutlein/ ſonderlich wann es gedruckt und von<lb/> den Haͤnden gerieben wird/ einen ſtarcken Biſem-Ge-<lb/> ruch von ſich giebt/ iſt ein zinſerlichtes Kraͤutlein/ wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Cicuta,</hi> und traͤgt liechtpurpurfarbe Bluͤmlein/ ſon-<lb/> derlich iſt eines/ zwar ohne Geruch/ aber mit holdſeligen<lb/> weiſſen und kleinen ſubtilen Purpurfarben Aederlein<lb/> Netzweis artlich durchzogen/ wird meiſtens in die Scher-<lb/> ben angebauet/ waͤchſt aber auch in den Bettern/ es wird<lb/> meiſtens vom Saamen geſaͤet im Fruͤling/ im April/<lb/> traͤgt aber das erſte Jahr nicht leicht Blumen/ wohin es<lb/> einmal kom̃t/ da beſaamet es ſich ſelbſt/ wird auch durch<lb/> Zertheilung der Stoͤcke fortgebracht.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedencket<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 132. noch eines Virginianiſchen <hi rendition="#aq">Geranii</hi> mit ge-<lb/> ſtreifften Blumen; Jtem dreyerley aus Jndia gebrach-<lb/> ter/ mit bunten Blumen/ und einer kleinen/ die bey der<lb/> Nacht am beſten riechet/ die muß aber zeitlich einge-<lb/> ſtellt/ und den Winter uͤber mit ein wenig lauem Waſ-<lb/> ſer beſprenget werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gramina ſativa</hi> ſind unterſchiedener Gattungen/<lb/> ob ſie ſchon nicht eigentlich zu den Blumen gehoͤrig/ wer-<lb/> den ſie doch zur Zierd zu den Blumenbuͤſchen und Kruͤ-<lb/> gen ſehr gebraucht; als <hi rendition="#aq">Gramen ſtriatum</hi> oder <hi rendition="#aq">tremu-<lb/> lum,</hi> das weißgeſtriemte Gras/ wird durch ſeine Wur-<lb/><cb/> tzen im Fruͤling oder Herbſt fortgepflantzt/ in den Sa-<lb/> phoyiſchen Gebuͤrgen waͤchſt es von ſich ſelbſt/ hat in der<lb/> Mitten einen langen weiſſen/ und noch mehr kleinere<lb/> Striemen/ die das gruͤne durchſchneiden/ ſetzt aͤhrichte<lb/> laͤhre Rohrquaſten auf/ der Saame wird bey uns ſchwer-<lb/> lich reif.</p><lb/> <p>Das andere <hi rendition="#aq">Gramen Amoris</hi> oder <hi rendition="#aq">Eragroſtis</hi> hat<lb/> wenig und ſchmale Grasblaͤtter/ auf dem Stengel<lb/> wachſen ſchoͤne breite ausgebreitete Strauſſichte Aehren/<lb/> die werden ſchoͤn weiß/ wann ſie zeitig werden/ iſt auch<lb/> eine Art davon/ das hat einen Biſem-Geruch/ mit<lb/> weiſſen/ eine andere Art aber mit Purpurfarben Blu-<lb/> men/ ſind doppelt und einfach/ werden im Anfang des<lb/> Aprils auf das Miſtbett geſaͤet/ und wann ſie vier oder<lb/> fuͤnf Blaͤtlein kriegen/ verſetzt. Die erſten Blumen<lb/> muß man zur Saat bleiben laſſen/ und den Saamen<lb/> gantz trocken abnehmen/ ſonſt verſchimmlet und verdirbt<lb/> er/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret es ſich ſelbſt/<lb/> man findet es auch mit Pferſichbluͤhefaͤrbigen/ blauen<lb/> und rothen Blumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gramen Parnasſi</hi> iſt zweyerley Arten/ das gemeine<lb/> wird fuͤr das Einblat gehalten; die andere Art aber<lb/> nennen etliche Leberbluͤmlein/ hat ein kleines ſchwartz-<lb/> zaͤſericht und haͤrichtes Wuͤrtzlein/ eines ſcharffen zu-<lb/> ſammziehenden Geſchmacks/ die Blaͤtter ſind rund/<lb/> ſonſt wie am Epheu/ auſſer daß ſie nicht eckicht ſind/ for-<lb/> nen etwas zuſpitzig/ zwiſchen den Blaͤttern kommt an<lb/> kleinen eckichten niedern Staͤnglein ein weiſſes fuͤnf-<lb/> blaͤtterichtes wolriechendes Bluͤmlein/ dem Hanenfuß<lb/> gleich/ ein jedes Staͤngelein hat ein eintziges Blat/ wel-<lb/> ches es ſcheinet wie durchzuwachſen; auf das Bluͤmlein<lb/> folgt ein laͤnglichtes Knoͤpflein/ dariñ ein laͤnglicht-gelb-<lb/> rothes Saͤmlein verborgen ligt/ waͤchſt gern an feuch-<lb/> ten bergichten Orten. Es gibt auch dieſer Art gefuͤllte/<lb/> ſchoͤnere und groͤſſere Blumen/ waͤchſt in Braband/ und<lb/> wird auch in die Luſtgaͤrten gepflantzt.</p><lb/> <p>Jhr <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> hat eine ſondere Krafft/ die bloͤde Le-<lb/> ber zu ſtaͤrcken/ oder das Pulver davon eingenommen/ iſt<lb/> gut zu allen Durchbruͤchen/ und ein dewaͤhrtes edles<lb/> Wundkraut. Beſihe davon weiter den <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1664 neu-<lb/> aufgelegten <hi rendition="#aq">Tabernæmontanum parte I. fol.</hi> 528.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX</hi>.<lb/> Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & paluſtris, Heſperis.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Elleborus</hi> oder <hi rendition="#aq">Elleborus niger,</hi> ſchwartze Nies-<lb/> wurtz/ oder <hi rendition="#aq">Veratrum nigrum,</hi> wird von etlichen<lb/> Chriſtwurtz geheiſſen/ weil ſie ſpat im Winter um<lb/> den Chriſttag ihre Bluͤhe ſehen laͤſſet; etliche haben<lb/> weiſſe/ etliche rothgemiſchte/ und etliche gruͤnlichte Blu-<lb/> men/ in der Mitte mit etlichen zuſammgeſetzten Zaͤpf-<lb/> lein oder Schoͤtlein/ darinnen der Saamen ſtecket;<lb/> waͤchſet gern in ſchattichten rauhen Waͤldern/ die Wur-<lb/> tzen iſt ſchwartz/ mit viel zuſammengeſetzten kleinen Zaͤ-<lb/> ſerlein/ hat gerne ſandichten Grund/ wird durch Ver-<lb/> theilung der Wurtzen fortgebracht/ iſt wol zu vielen Sa-<lb/> chen dienlich/ aber ohne Raht eines vernuͤnfftigen <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dici</hi> nicht zu brauchen.</p><lb/> <p>Jm Eychſtaͤttiſchen Blumenbuch wird uns eine Art<lb/><hi rendition="#aq">Helleboraſtri maximi</hi> vorgeſtellt/ die an Blaͤttern und<lb/> Bluͤhe der ſchwartzen Nieswurtz ſich vergleichet. Da-<lb/><cb/> ſelbſt findet man auch den <hi rendition="#aq">Pſeudo-Helleborum nigrum</hi><lb/> abgebildet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helleborus albus</hi> iſt ein hohes Gewaͤchs/ wo ihm<lb/> der Grund ſchmeckt/ hat Blaͤtter wie Wegricht oder<lb/> Enzian/ mit Rippen zertheilt/ aber groͤſſer; iſt zweyerley<lb/> Geſchlecht/ Maͤnnliches und Weibliches; der Stengel<lb/> wird Elen hoch/ und bißweilen hoͤher/ rund und hohl/<lb/> auswendig mit etlichen Haͤutlein bedeckt/ die ſich ab-<lb/> ſchelen/ wann er duͤrr wird/ oben am Stengel erſcheinen<lb/> viel Zweiglein mit traͤuſchlichten bleichgelben oder gruͤn-<lb/> lichten Blaͤtlein beſetzt/ wie Sternlein formirt. Das<lb/> Weiblein aber hat gantz traͤublichte Blumen mit weiſ-<lb/> lichten Bluͤmlein; und iſt noch eine Art/ die gantz dunckel-<lb/> rothbraune Blumen traͤgt/ wachſen alle gern in kalten<lb/> wilden ſchattichten Gebuͤrgen/ in Schweitz/ Elſaß und<lb/> im Schwartzwald.</p><lb/> <p>Jnnerhalb des Leibes iſt ſich dafuͤr (auſſer eines ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lehrten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673[671]/0709]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
der wuͤtigen Hunde/ entzwiſchen muß man die Wunden
immer offen halten/ mit Eſſig oder Saltzwaſſer taͤglich
wol reinigen/ und das Gifft mit Ventoſen heraus zie-
hen. Jſt auch ſonſt zu vielen Sachen dienlich/ wie in den
Kraͤuterbuͤchern zu ſehen. Die Wurtzel gedoͤrrt in eine
enge Wunden gethan/ erweitert ſolche.
Gentianella, ein holdſeliges glaͤntzend-blaues und
Sapphirfaͤrbiges Fruͤlings-Bluͤmlein/ welches in den
Wieſen/ Huͤgeln und ungebaueten Feldern zu wachſen
pflegt/ man findet ſie auch mit weiſſen/ roͤthlichten und
Purpurfaͤrbigen Blumen/ deren etliche im Herbſt bluͤ-
hen/ wird von den Stoͤcken eingeſetzt/ und bekleibet
ſpat und ungerne/ hat mit dem groſſen Entian und Mo-
delgeer einerley Eigenſchafft.
Geranium ſativum iſt unterſchiedener Gattungen
und Farben/ mit blauer/ Purpurfarber/ weiſſer und ro-
ther Bluͤhe. Das Geranium muſcatum, Biſemkraut/
weil diß Kraͤutlein/ ſonderlich wann es gedruckt und von
den Haͤnden gerieben wird/ einen ſtarcken Biſem-Ge-
ruch von ſich giebt/ iſt ein zinſerlichtes Kraͤutlein/ wie
die Cicuta, und traͤgt liechtpurpurfarbe Bluͤmlein/ ſon-
derlich iſt eines/ zwar ohne Geruch/ aber mit holdſeligen
weiſſen und kleinen ſubtilen Purpurfarben Aederlein
Netzweis artlich durchzogen/ wird meiſtens in die Scher-
ben angebauet/ waͤchſt aber auch in den Bettern/ es wird
meiſtens vom Saamen geſaͤet im Fruͤling/ im April/
traͤgt aber das erſte Jahr nicht leicht Blumen/ wohin es
einmal kom̃t/ da beſaamet es ſich ſelbſt/ wird auch durch
Zertheilung der Stoͤcke fortgebracht.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedencket
fol. 132. noch eines Virginianiſchen Geranii mit ge-
ſtreifften Blumen; Jtem dreyerley aus Jndia gebrach-
ter/ mit bunten Blumen/ und einer kleinen/ die bey der
Nacht am beſten riechet/ die muß aber zeitlich einge-
ſtellt/ und den Winter uͤber mit ein wenig lauem Waſ-
ſer beſprenget werden.
Gramina ſativa ſind unterſchiedener Gattungen/
ob ſie ſchon nicht eigentlich zu den Blumen gehoͤrig/ wer-
den ſie doch zur Zierd zu den Blumenbuͤſchen und Kruͤ-
gen ſehr gebraucht; als Gramen ſtriatum oder tremu-
lum, das weißgeſtriemte Gras/ wird durch ſeine Wur-
tzen im Fruͤling oder Herbſt fortgepflantzt/ in den Sa-
phoyiſchen Gebuͤrgen waͤchſt es von ſich ſelbſt/ hat in der
Mitten einen langen weiſſen/ und noch mehr kleinere
Striemen/ die das gruͤne durchſchneiden/ ſetzt aͤhrichte
laͤhre Rohrquaſten auf/ der Saame wird bey uns ſchwer-
lich reif.
Das andere Gramen Amoris oder Eragroſtis hat
wenig und ſchmale Grasblaͤtter/ auf dem Stengel
wachſen ſchoͤne breite ausgebreitete Strauſſichte Aehren/
die werden ſchoͤn weiß/ wann ſie zeitig werden/ iſt auch
eine Art davon/ das hat einen Biſem-Geruch/ mit
weiſſen/ eine andere Art aber mit Purpurfarben Blu-
men/ ſind doppelt und einfach/ werden im Anfang des
Aprils auf das Miſtbett geſaͤet/ und wann ſie vier oder
fuͤnf Blaͤtlein kriegen/ verſetzt. Die erſten Blumen
muß man zur Saat bleiben laſſen/ und den Saamen
gantz trocken abnehmen/ ſonſt verſchimmlet und verdirbt
er/ wohin es einmal geſaͤet wird/ vermehret es ſich ſelbſt/
man findet es auch mit Pferſichbluͤhefaͤrbigen/ blauen
und rothen Blumen.
Gramen Parnasſi iſt zweyerley Arten/ das gemeine
wird fuͤr das Einblat gehalten; die andere Art aber
nennen etliche Leberbluͤmlein/ hat ein kleines ſchwartz-
zaͤſericht und haͤrichtes Wuͤrtzlein/ eines ſcharffen zu-
ſammziehenden Geſchmacks/ die Blaͤtter ſind rund/
ſonſt wie am Epheu/ auſſer daß ſie nicht eckicht ſind/ for-
nen etwas zuſpitzig/ zwiſchen den Blaͤttern kommt an
kleinen eckichten niedern Staͤnglein ein weiſſes fuͤnf-
blaͤtterichtes wolriechendes Bluͤmlein/ dem Hanenfuß
gleich/ ein jedes Staͤngelein hat ein eintziges Blat/ wel-
ches es ſcheinet wie durchzuwachſen; auf das Bluͤmlein
folgt ein laͤnglichtes Knoͤpflein/ dariñ ein laͤnglicht-gelb-
rothes Saͤmlein verborgen ligt/ waͤchſt gern an feuch-
ten bergichten Orten. Es gibt auch dieſer Art gefuͤllte/
ſchoͤnere und groͤſſere Blumen/ waͤchſt in Braband/ und
wird auch in die Luſtgaͤrten gepflantzt.
Jhr Decoctum hat eine ſondere Krafft/ die bloͤde Le-
ber zu ſtaͤrcken/ oder das Pulver davon eingenommen/ iſt
gut zu allen Durchbruͤchen/ und ein dewaͤhrtes edles
Wundkraut. Beſihe davon weiter den Anno 1664 neu-
aufgelegten Tabernæmontanum parte I. fol. 528.
Cap. LXXXIX.
Helleborus niger & albus, Hepatica trifolia & paluſtris, Heſperis.
HElleborus oder Elleborus niger, ſchwartze Nies-
wurtz/ oder Veratrum nigrum, wird von etlichen
Chriſtwurtz geheiſſen/ weil ſie ſpat im Winter um
den Chriſttag ihre Bluͤhe ſehen laͤſſet; etliche haben
weiſſe/ etliche rothgemiſchte/ und etliche gruͤnlichte Blu-
men/ in der Mitte mit etlichen zuſammgeſetzten Zaͤpf-
lein oder Schoͤtlein/ darinnen der Saamen ſtecket;
waͤchſet gern in ſchattichten rauhen Waͤldern/ die Wur-
tzen iſt ſchwartz/ mit viel zuſammengeſetzten kleinen Zaͤ-
ſerlein/ hat gerne ſandichten Grund/ wird durch Ver-
theilung der Wurtzen fortgebracht/ iſt wol zu vielen Sa-
chen dienlich/ aber ohne Raht eines vernuͤnfftigen Me-
dici nicht zu brauchen.
Jm Eychſtaͤttiſchen Blumenbuch wird uns eine Art
Helleboraſtri maximi vorgeſtellt/ die an Blaͤttern und
Bluͤhe der ſchwartzen Nieswurtz ſich vergleichet. Da-
ſelbſt findet man auch den Pſeudo-Helleborum nigrum
abgebildet.
Helleborus albus iſt ein hohes Gewaͤchs/ wo ihm
der Grund ſchmeckt/ hat Blaͤtter wie Wegricht oder
Enzian/ mit Rippen zertheilt/ aber groͤſſer; iſt zweyerley
Geſchlecht/ Maͤnnliches und Weibliches; der Stengel
wird Elen hoch/ und bißweilen hoͤher/ rund und hohl/
auswendig mit etlichen Haͤutlein bedeckt/ die ſich ab-
ſchelen/ wann er duͤrr wird/ oben am Stengel erſcheinen
viel Zweiglein mit traͤuſchlichten bleichgelben oder gruͤn-
lichten Blaͤtlein beſetzt/ wie Sternlein formirt. Das
Weiblein aber hat gantz traͤublichte Blumen mit weiſ-
lichten Bluͤmlein; und iſt noch eine Art/ die gantz dunckel-
rothbraune Blumen traͤgt/ wachſen alle gern in kalten
wilden ſchattichten Gebuͤrgen/ in Schweitz/ Elſaß und
im Schwartzwald.
Jnnerhalb des Leibes iſt ſich dafuͤr (auſſer eines ge-
lehrten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |