Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
runde Stengel/ darauf wachsen schöne rothe dick-inein-ander gesetzte Blümlein; die dicken sind wie ein Blu- men-Busch wegen ihrer häuffigen Blumen anzusehen/ wird von etlichen auch Odontitis oder Margarita Vene- ta genennet; wollen einen mittelmässigen Grund/ kan durch Zertheilung der Wurtzel/ auch durch Peltzung der frischen Zweiglein/ wie die andern Negelein/ fortge- pflantzet werden/ blühen im Julio, bißweilen auch später. Flos Trinitatis, ein niedriges/ aber hold seliges/ doch Frauenröslein oder Margenröslein sind eine spe- Der Holländische Gärtner sagt noch von zweyen Werden von dem Königlichen Holländischen Gärt- Fraxinella, ins gemein weisser Dictam genennet/ Wächst gern in Gebürgen und Wildnussen/ die stei- Die Stöcke mag man im Herbst zertheilen/ und Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Galgant/ Gentiana, Gentianella, Geranii species, Gramen hortense. GAlgant/ Cyperus, ist zweyerley Sorten/ eine Die Wurtzen im Wasser gesotten und getruncken/ Gentiana, gehörte zwar billicher in den Medicin- der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
runde Stengel/ darauf wachſen ſchoͤne rothe dick-inein-ander geſetzte Bluͤmlein; die dicken ſind wie ein Blu- men-Buſch wegen ihrer haͤuffigen Blumen anzuſehen/ wird von etlichen auch Odontitis oder Margarita Vene- ta genennet; wollen einen mittelmaͤſſigen Grund/ kan durch Zertheilung der Wurtzel/ auch durch Peltzung der friſchen Zweiglein/ wie die andern Negelein/ fortge- pflantzet werden/ bluͤhen im Julio, bißweilen auch ſpaͤter. Flos Trinitatis, ein niedriges/ aber hold ſeliges/ doch Frauenroͤslein oder Margenroͤslein ſind eine ſpe- Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt noch von zweyen Werden von dem Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrt- Fraxinella, ins gemein weiſſer Dictam genennet/ Waͤchſt gern in Gebuͤrgen und Wildnuſſen/ die ſtei- Die Stoͤcke mag man im Herbſt zertheilen/ und Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Galgant/ Gentiana, Gentianella, Geranii ſpecies, Gramen hortenſe. GAlgant/ Cyperus, iſt zweyerley Sorten/ eine Die Wurtzen im Waſſer geſotten und getruncken/ Gentiana, gehoͤrte zwar billicher in den Medicin- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0708" n="672[670]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> runde Stengel/ darauf wachſen ſchoͤne rothe dick-inein-<lb/> ander geſetzte Bluͤmlein; die dicken ſind wie ein Blu-<lb/> men-Buſch wegen ihrer haͤuffigen Blumen anzuſehen/<lb/> wird von etlichen auch <hi rendition="#aq">Odontitis</hi> oder <hi rendition="#aq">Margarita Vene-<lb/> ta</hi> genennet; wollen einen mittelmaͤſſigen Grund/ kan<lb/> durch Zertheilung der Wurtzel/ auch durch Peltzung der<lb/> friſchen Zweiglein/ wie die andern Negelein/ fortge-<lb/> pflantzet werden/ bluͤhen im <hi rendition="#aq">Julio,</hi> bißweilen auch<lb/> ſpaͤter.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flos Trinitatis,</hi> ein niedriges/ aber hold ſeliges/ doch<lb/> unriechendes Bluͤmlein/ wird auch <hi rendition="#aq">Viola flammea</hi> und<lb/> Tag und Nacht genennet/ weil das gemeine/ beede des<lb/> lieblichen Tages-Liechts/ als auch der dunckeln Nacht-<lb/> Demmerung artliche Zeichen an ſich traͤgt/ wird auch<lb/> Fraiſamkraut von etlichen genennet/ weil es den Kin-<lb/> dern fuͤr beſagte Kranckheit heilſamlich gebrauchet wird.<lb/> Die Franzoſen heiſſen ſie <hi rendition="#aq">Penſées,</hi> iſt von vielerley Ge-<lb/> ſchlechten/ darunter die groſſen gelben/ groſſen Purpur-<lb/> farben und weiſſen den Vorzug haben/ werden geſaͤet/<lb/> oder von Zertheilung des Stoͤckleins fortgepflantzt/ und<lb/> im Fruͤling/ im wachſenden Monden/ in gute feuchte Er-<lb/> den verſetzt. Die Saamkoͤrnlein ſollen am beſten ſeyn/<lb/> die zu naͤchſt am Stiel bey den Schoͤtlein ligen/ ihre<lb/> zarte weiſſe Wurtzen will aber keine Dunge leiden/ haben<lb/> gern ſandichten Grund.</p><lb/> <p>Frauenroͤslein oder Margenroͤslein ſind eine <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> cies Lychnidis,</hi> ſind roth/ Purpurfarb und weiſſer Art/<lb/> ſind einfach und gedoppelt/ haben weiche wollichte Blaͤt-<lb/> ter; es ſind auch etliche mit leibfarben getuͤpffelten Blu-<lb/> men/ werden am beſten durch die Beyſaͤtze fortgepflan-<lb/> tzet; wollen einen guten Grund/ und allezeit uͤber das an-<lb/> dere Jahr verſetzt ſeyn. Die Blaͤtter/ von auſſen <hi rendition="#aq">ap-<lb/> plici</hi>rt/ heilen (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſagt) die Geſchwer und<lb/> alten Schaͤden der Schenckel/ wie auch das von dem<lb/> gantzen Gewaͤchs diſtillirte Waſſer.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt noch von zweyen<lb/> Sorten/ die aus den Jnſulen Canarien hergebracht/ ſind<lb/> mit Purpurfarb und weiſſen Blumen/ die werden durch<lb/> Peltzung der Zweiglein fortgepflantzet.</p><lb/> <cb/> <p>Werden von dem Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrt-<lb/> ner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 105. Americaniſche <hi rendition="#aq">Mariett</hi>en genannt/ muͤſſen<lb/> im Fruͤling in Geſchirre/ und des Winters in die Gar-<lb/> tenhaͤuſer verſetzt/ auch bißweilen beſpritzt/ von unten auf<lb/> befeuchtet/ und erſt im Fruͤling/ bey aufhoͤrender Kaͤlte/<lb/> wieder in die Lufft geſtellet werden/ haben alle Sommer<lb/> ſchoͤne Blumen/ roth an der Farb/ die aus einem gelben<lb/> Kelch herfuͤr ſchieſſen. Wann man die Frauenroͤslein<lb/> im Fruͤling zerreiſſet und verſetzt/ muß man ſie von den<lb/> uͤbrigen Stengeln ſaͤubern/ ſonſt bluͤhen ſie zu viel/ und<lb/> verderben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fraxinella,</hi> ins gemein weiſſer <hi rendition="#aq">Dictam</hi> genennet/<lb/> auch Eſchewurtzen/ wegen Aehnlichkeit der Blaͤtter/ ſo<lb/> ſie mit dem Eſchenbaum haben/ hat artliche weiſſe mit<lb/> Purpur-Strichen ſchattirte ſcharffriechende Blumen.<lb/><hi rendition="#aq">Swertius</hi> zeigt auch noch eine Gattung an mit weißblau-<lb/> lichten Blumen.</p><lb/> <p>Waͤchſt gern in Gebuͤrgen und Wildnuſſen/ die ſtei-<lb/> nicht und felſicht ſind/ der Stengel iſt braun und kleb-<lb/> richt/ nach der Bluͤhe kommt in eckichten Schoten ein<lb/> verſchloſſener ſchwartzer glaͤntzender Saame/ faſt wie<lb/> die Agley/ und <hi rendition="#aq">radix cava,</hi> oder Wieſen-Hohlwurtz/<lb/> aber groͤſſer und Bienenfoͤrmig/ welcher aber nicht leicht-<lb/> lich aufgehet; doch habe ich ihn probirt und angeſaͤet/<lb/> gleich nachdem ich ihn zur Sommer-Zeit abgenommen/<lb/> iſt aber erſt des andern Jahrs im Fruͤling herfuͤr kom-<lb/> men/ und haben von 20 Koͤrnlein nicht mehr als drey<lb/> ſich ſehen laſſen; das erſte Jahr ziehet das Kraut bald<lb/> wieder ein/ im folgenden Jahr aber kriegen ſie mehr<lb/> Aeſt ein und friſchere Blaͤtter.</p><lb/> <p>Die Stoͤcke mag man im Herbſt zertheilen/ und<lb/> ſie alſo in gutem Grund fortpflantzen. Die Wurtzen<lb/> dienet wider den Gifft; das Pulver davon/ eines Quin-<lb/> tels ſchwer/ im Wein oder Saurampfer-Waſſer ge-<lb/> truncken/ toͤdtet die Wuͤrmer/ iſt gut fuͤr die inwendigen<lb/> Schmertzen des Leibes/ und treibet den Nierenſtein<lb/> durch den Harn hinweg/ iſt in der ſchweren Krankheit und<lb/> andern kalten Gebrechen des Hirns eine bequeme Artz-<lb/> ney/ und eine <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> fuͤr die Peſtilentz; wird auch<lb/> zu den Wund-Traͤncken nuͤtzlich gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Galgant/</hi> <hi rendition="#aq">Gentiana, Gentianella, Geranii ſpecies, Gramen hortenſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Algant/ <hi rendition="#aq">Cyperus,</hi> iſt zweyerley Sorten/ eine<lb/> mit einer ſchwartzbraunen Wurtzen/ die man ins<lb/> gemein Galgant nennet; die andere mit einer<lb/> gelben Wurtzen <hi rendition="#aq">Curcuma</hi> genannt. Die erſte hat<lb/> Blaͤtter wie Geroͤhrich/ aber ſchmaͤler und ſubtiler/ hat<lb/> einen Stengel mit ſchmalen ſpitzigen Blaͤtlein/ und dar-<lb/> zwiſchen etliche Huͤlſen wie Aehren/ darinnen der Saa-<lb/> me ligt/ will einen feuchten Grund/ oder/ in deſſen Man-<lb/> gel/ wol begoſſen ſeyn. Hat einen lieblichen guten Ge-<lb/> ruch/ und wird an ſtatt des Orientaliſchen Galgants<lb/> gebraucht/ waͤrmet und vertrocknet ohn alle Schaͤrffe/<lb/> ſtaͤrcket/ ziehet zuſammen/ zertrennet und eroͤffnet.</p><lb/> <p>Die Wurtzen im Waſſer geſotten und getruncken/<lb/> bricht und fuͤhret aus den Stein/ <hi rendition="#aq">promovet menſes;</hi><lb/> im Wein tilget ſie die Huſten aus/ und dienet wider die<lb/> Waſſerſucht. Die <hi rendition="#aq">Curcuma</hi> hat faſt gleiches Ver-<lb/> moͤgen/ als ein Pflaſter auf die haͤrichten Ort des Leibes<lb/> gelegt/ nimmt alle Haar hinweg.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Gentiana,</hi> gehoͤrte zwar billicher in den <hi rendition="#aq">Medicin-</hi><lb/> Garten/ doch weil es bißweilen ſchoͤne und rare Blu-<lb/> men traͤgt/ mag es billich auch unter den Blumen ſeinen<lb/> Stand finden/ haben die meiſten gelbe/ etliche auch<lb/> Himmelblaue Glocken; theils Purpurfarbe/ glatte/<lb/> die ſchoͤnſten aber Purpurfarbe getuͤpfelte Blumen/ die<lb/> ſich ſchier an der Farb den <hi rendition="#aq">Fritillari</hi>en gleichen; Man<lb/> findet ſie auch mit weiſſer Bluͤhe/ die geſcheckichten ha-<lb/> ben etliche Reyhen aufeinander/ davon die unterſten am<lb/> erſten bluͤhen/ werden von der Wurtzen im Herbſt oder<lb/> Fruͤling gepflantzt/ auch wol vom Saamen/ geht aber<lb/> langſam damit zu/ waͤchſt gern auf den Bergen an<lb/> ſchattichten Orten/ und bekommt groſſe dicke Wurtzen/<lb/> ſind warm und trocken im andern Grad/ und faſt im An-<lb/> fang des dritten/ iſt wider allerley Gifft; des Pulvers<lb/> von der Wurtzen ein Quintel mit gleich ſo viel Myrrhen/<lb/> und zwey Quintel geſtoſſenen Krebsaugen vier Tage<lb/> nacheinander im Wein genommen/ dienet zu dem Biß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [672[670]/0708]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
runde Stengel/ darauf wachſen ſchoͤne rothe dick-inein-
ander geſetzte Bluͤmlein; die dicken ſind wie ein Blu-
men-Buſch wegen ihrer haͤuffigen Blumen anzuſehen/
wird von etlichen auch Odontitis oder Margarita Vene-
ta genennet; wollen einen mittelmaͤſſigen Grund/ kan
durch Zertheilung der Wurtzel/ auch durch Peltzung der
friſchen Zweiglein/ wie die andern Negelein/ fortge-
pflantzet werden/ bluͤhen im Julio, bißweilen auch
ſpaͤter.
Flos Trinitatis, ein niedriges/ aber hold ſeliges/ doch
unriechendes Bluͤmlein/ wird auch Viola flammea und
Tag und Nacht genennet/ weil das gemeine/ beede des
lieblichen Tages-Liechts/ als auch der dunckeln Nacht-
Demmerung artliche Zeichen an ſich traͤgt/ wird auch
Fraiſamkraut von etlichen genennet/ weil es den Kin-
dern fuͤr beſagte Kranckheit heilſamlich gebrauchet wird.
Die Franzoſen heiſſen ſie Penſées, iſt von vielerley Ge-
ſchlechten/ darunter die groſſen gelben/ groſſen Purpur-
farben und weiſſen den Vorzug haben/ werden geſaͤet/
oder von Zertheilung des Stoͤckleins fortgepflantzt/ und
im Fruͤling/ im wachſenden Monden/ in gute feuchte Er-
den verſetzt. Die Saamkoͤrnlein ſollen am beſten ſeyn/
die zu naͤchſt am Stiel bey den Schoͤtlein ligen/ ihre
zarte weiſſe Wurtzen will aber keine Dunge leiden/ haben
gern ſandichten Grund.
Frauenroͤslein oder Margenroͤslein ſind eine ſpe-
cies Lychnidis, ſind roth/ Purpurfarb und weiſſer Art/
ſind einfach und gedoppelt/ haben weiche wollichte Blaͤt-
ter; es ſind auch etliche mit leibfarben getuͤpffelten Blu-
men/ werden am beſten durch die Beyſaͤtze fortgepflan-
tzet; wollen einen guten Grund/ und allezeit uͤber das an-
dere Jahr verſetzt ſeyn. Die Blaͤtter/ von auſſen ap-
plicirt/ heilen (wie Durantes ſagt) die Geſchwer und
alten Schaͤden der Schenckel/ wie auch das von dem
gantzen Gewaͤchs diſtillirte Waſſer.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt noch von zweyen
Sorten/ die aus den Jnſulen Canarien hergebracht/ ſind
mit Purpurfarb und weiſſen Blumen/ die werden durch
Peltzung der Zweiglein fortgepflantzet.
Werden von dem Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrt-
ner fol. 105. Americaniſche Marietten genannt/ muͤſſen
im Fruͤling in Geſchirre/ und des Winters in die Gar-
tenhaͤuſer verſetzt/ auch bißweilen beſpritzt/ von unten auf
befeuchtet/ und erſt im Fruͤling/ bey aufhoͤrender Kaͤlte/
wieder in die Lufft geſtellet werden/ haben alle Sommer
ſchoͤne Blumen/ roth an der Farb/ die aus einem gelben
Kelch herfuͤr ſchieſſen. Wann man die Frauenroͤslein
im Fruͤling zerreiſſet und verſetzt/ muß man ſie von den
uͤbrigen Stengeln ſaͤubern/ ſonſt bluͤhen ſie zu viel/ und
verderben.
Fraxinella, ins gemein weiſſer Dictam genennet/
auch Eſchewurtzen/ wegen Aehnlichkeit der Blaͤtter/ ſo
ſie mit dem Eſchenbaum haben/ hat artliche weiſſe mit
Purpur-Strichen ſchattirte ſcharffriechende Blumen.
Swertius zeigt auch noch eine Gattung an mit weißblau-
lichten Blumen.
Waͤchſt gern in Gebuͤrgen und Wildnuſſen/ die ſtei-
nicht und felſicht ſind/ der Stengel iſt braun und kleb-
richt/ nach der Bluͤhe kommt in eckichten Schoten ein
verſchloſſener ſchwartzer glaͤntzender Saame/ faſt wie
die Agley/ und radix cava, oder Wieſen-Hohlwurtz/
aber groͤſſer und Bienenfoͤrmig/ welcher aber nicht leicht-
lich aufgehet; doch habe ich ihn probirt und angeſaͤet/
gleich nachdem ich ihn zur Sommer-Zeit abgenommen/
iſt aber erſt des andern Jahrs im Fruͤling herfuͤr kom-
men/ und haben von 20 Koͤrnlein nicht mehr als drey
ſich ſehen laſſen; das erſte Jahr ziehet das Kraut bald
wieder ein/ im folgenden Jahr aber kriegen ſie mehr
Aeſt ein und friſchere Blaͤtter.
Die Stoͤcke mag man im Herbſt zertheilen/ und
ſie alſo in gutem Grund fortpflantzen. Die Wurtzen
dienet wider den Gifft; das Pulver davon/ eines Quin-
tels ſchwer/ im Wein oder Saurampfer-Waſſer ge-
truncken/ toͤdtet die Wuͤrmer/ iſt gut fuͤr die inwendigen
Schmertzen des Leibes/ und treibet den Nierenſtein
durch den Harn hinweg/ iſt in der ſchweren Krankheit und
andern kalten Gebrechen des Hirns eine bequeme Artz-
ney/ und eine Præſervativ fuͤr die Peſtilentz; wird auch
zu den Wund-Traͤncken nuͤtzlich gebraucht.
Cap. LXXXVIII.
Galgant/ Gentiana, Gentianella, Geranii ſpecies, Gramen hortenſe.
GAlgant/ Cyperus, iſt zweyerley Sorten/ eine
mit einer ſchwartzbraunen Wurtzen/ die man ins
gemein Galgant nennet; die andere mit einer
gelben Wurtzen Curcuma genannt. Die erſte hat
Blaͤtter wie Geroͤhrich/ aber ſchmaͤler und ſubtiler/ hat
einen Stengel mit ſchmalen ſpitzigen Blaͤtlein/ und dar-
zwiſchen etliche Huͤlſen wie Aehren/ darinnen der Saa-
me ligt/ will einen feuchten Grund/ oder/ in deſſen Man-
gel/ wol begoſſen ſeyn. Hat einen lieblichen guten Ge-
ruch/ und wird an ſtatt des Orientaliſchen Galgants
gebraucht/ waͤrmet und vertrocknet ohn alle Schaͤrffe/
ſtaͤrcket/ ziehet zuſammen/ zertrennet und eroͤffnet.
Die Wurtzen im Waſſer geſotten und getruncken/
bricht und fuͤhret aus den Stein/ promovet menſes;
im Wein tilget ſie die Huſten aus/ und dienet wider die
Waſſerſucht. Die Curcuma hat faſt gleiches Ver-
moͤgen/ als ein Pflaſter auf die haͤrichten Ort des Leibes
gelegt/ nimmt alle Haar hinweg.
Gentiana, gehoͤrte zwar billicher in den Medicin-
Garten/ doch weil es bißweilen ſchoͤne und rare Blu-
men traͤgt/ mag es billich auch unter den Blumen ſeinen
Stand finden/ haben die meiſten gelbe/ etliche auch
Himmelblaue Glocken; theils Purpurfarbe/ glatte/
die ſchoͤnſten aber Purpurfarbe getuͤpfelte Blumen/ die
ſich ſchier an der Farb den Fritillarien gleichen; Man
findet ſie auch mit weiſſer Bluͤhe/ die geſcheckichten ha-
ben etliche Reyhen aufeinander/ davon die unterſten am
erſten bluͤhen/ werden von der Wurtzen im Herbſt oder
Fruͤling gepflantzt/ auch wol vom Saamen/ geht aber
langſam damit zu/ waͤchſt gern auf den Bergen an
ſchattichten Orten/ und bekommt groſſe dicke Wurtzen/
ſind warm und trocken im andern Grad/ und faſt im An-
fang des dritten/ iſt wider allerley Gifft; des Pulvers
von der Wurtzen ein Quintel mit gleich ſo viel Myrrhen/
und zwey Quintel geſtoſſenen Krebsaugen vier Tage
nacheinander im Wein genommen/ dienet zu dem Biß
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |