Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
dern Grad; die Wurtzen ist ein herrliches Antidotumwider die böse Lufft/ vertreibet die Schmertzen der Lun- gen und Leber/ verkleinert das geschwollene Miltz/ er- wärmet den Magen/ ist gut für die Bleichsucht; dar- um wird sie auch in Zucker zu anmuthigem Gebrauch condirt. Calendula, Ringelblumen/ die Welschen nennen Das Decoctum getruncken/ oder das Kraut etli- Caltha palustris flore pleno, dicke Moßblumen/ Camerarius schreibet/ daß etliche die gedörrten und Campanulae Americanae, oder Trachelium Ame- Sonst ist auch bekannt Campanula sativa, mit Dergleichen Art ist auch das so genannte Medium Digitalis, Fingerhütlein hat etliche Gattungen/ ei- Swertius stellet auch eines vor/ mit Eisenfarben/ doch Die bey uns gemeine Digitalis soll ein gutes Wund- Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Eryngium coeruleum, Farnesiana, flos Cuculi, flos Trinitatis, Frauen- röslein und Fraxinella. ERyngium coeruleum, blaulichte Mannstreu/ sind Farnesiana, diß beschreibet P. Mandirola, es wer- Tanara sagt/ sie blühe im Herbst/ und sey eben das Flos Cuculi, ist eine Art zwischen den Negelein und runde P p p p iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
dern Grad; die Wurtzen iſt ein herrliches Antidotumwider die boͤſe Lufft/ vertreibet die Schmertzen der Lun- gen und Leber/ verkleinert das geſchwollene Miltz/ er- waͤrmet den Magen/ iſt gut fuͤr die Bleichſucht; dar- um wird ſie auch in Zucker zu anmuthigem Gebrauch condirt. Calendula, Ringelblumen/ die Welſchen nennen Das Decoctum getruncken/ oder das Kraut etli- Caltha paluſtris flore pleno, dicke Moßblumen/ Camerarius ſchreibet/ daß etliche die gedoͤrrten und Campanulæ Americanæ, oder Trachelium Ame- Sonſt iſt auch bekannt Campanula ſativa, mit Dergleichen Art iſt auch das ſo genannte Medium Digitalis, Fingerhuͤtlein hat etliche Gattungen/ ei- Swertius ſtellet auch eines vor/ mit Eiſenfarben/ doch Die bey uns gemeine Digitalis ſoll ein gutes Wund- Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Eryngium cœruleum, Farneſiana, flos Cuculi, flos Trinitatis, Frauen- roͤslein und Fraxinella. ERyngium cœruleum, blaulichte Mannstreu/ ſind Farneſiana, diß beſchreibet P. Mandirola, es wer- Tanara ſagt/ ſie bluͤhe im Herbſt/ und ſey eben das Flos Cuculi, iſt eine Art zwiſchen den Negelein und runde P p p p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0707" n="671[669]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> dern Grad; die Wurtzen iſt ein herrliches <hi rendition="#aq">Antidotum</hi><lb/> wider die boͤſe Lufft/ vertreibet die Schmertzen der Lun-<lb/> gen und Leber/ verkleinert das geſchwollene Miltz/ er-<lb/> waͤrmet den Magen/ iſt gut fuͤr die Bleichſucht; dar-<lb/> um wird ſie auch in Zucker zu anmuthigem Gebrauch<lb/><hi rendition="#aq">condi</hi>rt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Calendula,</hi> Ringelblumen/ die Welſchen nennen<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Fior d’ ogni meſe,</hi> ein in allen Gaͤrten wolbekann-<lb/> tes Gewaͤchs/ die dicken werden zur Zierd im Auswaͤrts<lb/> geſaͤet/ haben einen krummen Saamen/ wie eine Vogel-<lb/> klaue/ wann ſie einmal in den Garten kommen/ beſaͤen<lb/> ſie ſich ſelbſt/ ſind zweyerley gelber Farben/ dunckel<lb/> und liecht. Etliche haben um die groſſe Blumen herum<lb/> kleine Bluͤmlein/ die etwas erhoͤhet/ wie in einem<lb/> Crantz herum ſtehen; etliche ſind inwendig roth/ etliche<lb/> gelb/ werden drey Tage vor dem Vollmonden verſetzt/<lb/> ſind warmer und trockener Natur.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> getruncken/ oder das Kraut etli-<lb/> che Tage nacheinander gegeſſen/ <hi rendition="#aq">provocat menſes;</hi><lb/> des Saffts zwey Loth mit einem Quintel des Pulvers<lb/> von Regenwuͤrmern getruncken/ vertreibet die Gelb-<lb/> ſucht/ dienet auch das Kraut und Blumen im Salat ge-<lb/> geſſen zu dem Gebrechen des Hertzens/ und Beſchwernus<lb/> des Athems/ das diſtillirte Waſſer hilfft den entzuͤnde-<lb/> ten Augen; mit dem Kraut heilet man allerley Wun-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caltha paluſtris flore pleno,</hi> dicke Moßblumen/<lb/> iſt ein zierliches Garten-Bluͤmlein/ faſt der gefuͤllten<lb/><hi rendition="#aq">Hepaticæ</hi> oder <hi rendition="#aq">aureo trifolio</hi> an der Form gleich/ auſ-<lb/> ſer daß die Farb ſchoͤn glaͤntzig gelb iſt/ kommt im Fruͤ-<lb/> ling gar zeitlich/ hat einen hohlen gewundenen Sten-<lb/> gel mit vielen Aeſtlein/ aus welchen dieſe Blumen erſt-<lb/> lich wie Knoͤpflein/ hernach im Aufthun ſich voͤllig ſehen<lb/> laſſen/ bluͤhen auch bißweilen/ aber ſelten im Herbſt;<lb/> wird von etlichen <hi rendition="#aq">populago</hi> und Dotterblumen genen-<lb/> net/ will einen feuchten Grund/ oder wenigſtens wol be-<lb/> goſſen ſeyn; von der gemeinen mit Hoͤnig abgeſtoſſenen<lb/> Blumen wird ein nuͤtzliches <hi rendition="#aq">Electuarium</hi> wider den<lb/> Halswehe bereitet.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> ſchreibet/ daß etliche die gedoͤrrten und<lb/> gepulverten Blumen in einer Bruͤhe oder Loͤffel Wein<lb/> einnehmen/ darauf ſchwitzen/ und alſo die Gelbſucht<lb/> durch den Schweiß austreiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Campanulæ Americanæ,</hi> oder <hi rendition="#aq">Trachelium Ame-<lb/> ricanum flore albo,</hi> iſt unlaͤngſt <hi rendition="#aq">ex Indiâ Occidentali</hi><lb/> zu uns kommen/ hat weiſſe Glockenfoͤrmige Blumen/<lb/> wird durch Zertheilung der Wurtzen gemehrt/ muß a-<lb/> ber im Winter eingetragen werden.</p><lb/> <p>Sonſt iſt auch bekannt <hi rendition="#aq">Campanula ſativa,</hi> mit<lb/> liechtblauen und weiſſen Blumen; Jtem die kleine krie-<lb/> chende <hi rendition="#aq">Campanula,</hi> die kleine holdſelige mehr Schalen-<lb/> als Glocken-aͤhnliche/ auswendig liechtblaue und inwen-<lb/> dig Perlfarbe Blumen traͤgt/ will einen guten Grund/<lb/> und wird im Fruͤling angeſaͤet.</p><lb/> <p>Dergleichen Art iſt auch das ſo genannte <hi rendition="#aq">Medium</hi><lb/> Mariengloͤcklein/ iſt eine ziemlich groſſe Blume/ von<lb/> blauer/ weiſſer/ Purpurfarber und Silberfarber Bluͤ-<lb/> he/ ſo allenthalben in den Gaͤrten gefunden wird. Die-<lb/> ſer Gattung ſind auch die blauen Milchgloͤcklein/ die<lb/> erſt im September bluͤhen/ und dauren/ biß ihnen die<lb/> Reiffe und Kaͤlte des Wetters ſolches verwehren/ wer-<lb/> den in die Winterhaͤuſer geſtellet/ und im Winter et-<lb/> lichmal begoſſen; ihre Vermehrung geſchiehet ſo wol<lb/> durch ihre Wurtzel/ als Nebenſchoͤßlein/ ſie erfordern<lb/> einen guten Grund wie die Negelein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Digitalis,</hi> Fingerhuͤtlein hat etliche Gattungen/ ei-<lb/> ne gelbe Art kommt aus der Jndianiſchen Landſchafft<lb/> Virginien/ ſind klein und groß/ Pferſichbluͤhefarb/<lb/> auch weiß/ und etliche mit inwendigen Sprenglein gezie-<lb/> ret/ etliche wachſen hoch auf/ und haben rauhe harte<lb/> Blaͤtter/ werden im April geſaͤet/ beſaamen ſich her-<lb/> nach ſelbſten/ wollen guten Grund.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> ſtellet auch eines vor/ mit Eiſenfarben/ doch<lb/> auf dunckelgelb ſpielenden Blumen/ die aber an Ge-<lb/> ſtalt den andern ungleich/ und faſt wie eine altvaͤtteriſche<lb/> Sturmhaube geformet ſind.</p><lb/> <p>Die bey uns gemeine <hi rendition="#aq">Digitalis</hi> ſoll ein gutes Wund-<lb/> kraut ſeyn/ iſt bitter/ warm und trockener Natur/ darum<lb/> macht ſie ſubtil und treibt aus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII</hi>.<lb/> Eryngium cœruleum, Farneſiana, flos Cuculi, flos Trinitatis,</hi> <hi rendition="#fr">Frauen-<lb/> roͤslein und</hi> <hi rendition="#aq">Fraxinella.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">E</hi>Ryngium cœruleum,</hi> blaulichte Mannstreu/ ſind<lb/> deren etliche Geſchlechte/ groͤſſer und kleiner/ wird<lb/> auch von etlichen genennet blaue Meerwurtzel/<lb/> das groͤſſere waͤchſt mehr als anderthalb Elen hoch/ hat<lb/> einen ſtarcken geſtriemten aͤſtigen Stengel/ mit vielen<lb/> Knoden unterſchieden/ aus welchen andere Zweiglein<lb/> herfuͤr kommen/ die runde Knoͤpflein mit blauen Bluͤm-<lb/> lein/ unter welchen 7 oder 8 ſpitzige Blaͤtlein/ wie ein<lb/> Sternlein anzuſehen/ herfuͤr bringen/ die tragen zwar<lb/> ihren Saamen/ ſind aber von der Wurtzen leichter fort-<lb/> zubringen/ bleiben uͤber Winter im Land; die kleinere<lb/> Art aber muß Jaͤhrlich im Fruͤling geſaͤet werden/ weil<lb/> ſie des Winters vergehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Farneſiana,</hi> diß beſchreibet <hi rendition="#aq">P. Mandirola,</hi> es wer-<lb/> de von etlichen Riſengewaͤchs genannt/ treibe ſeinen<lb/> Stengel Manns hoch ohngefaͤhr/ aus welchem viel Ae-<lb/> ſte herfuͤr kommen/ die ſich wieder in kleine Zweige ver-<lb/><cb/> theilen/ und viel Saffranfaͤrbige Blumen bringen/ die<lb/> herumſtehenden Blaͤtter ſeyen gantz kraus/ in der Mit-<lb/> ten an kleinen Stielen hangend/ die zur Herbſt-Zeit<lb/> einen lieblichen feinen Schein von ſich geben. Dieſes<lb/> Gewaͤchs (ſagt er) mit ſeiner knottichten Wurtzen liebt<lb/> ſonderlich einen Sonnichten Ort/ auch guten und feuch-<lb/> ten Grund/ die Knotten werden vier oder fuͤnf Finger<lb/> tief in die Erden gelegt/ und wird alle zwey Jahr die<lb/> Brut/ ſo ſich ſehr vermehret/ davon weggenommen/ will<lb/> ſonſten fleiſſig begoſſen ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſagt/ ſie bluͤhe im Herbſt/ und ſey eben das<lb/> Gewaͤchs/ ſo man <hi rendition="#aq">Tartuffolo</hi> nennet/ ſey auch der <hi rendition="#aq">bul-<lb/> bus</hi> davon/ in Scheiben geſchnitten und gekocht/ ſehr gut<lb/> zu eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flos Cuculi,</hi> iſt eine Art zwiſchen den Negelein und<lb/> Frauen-Roͤslein in der Mitten/ die einfachen haben<lb/> ſchmale ſpitzige Blaͤtlein wie die Mausoͤhrlein/ glatte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">runde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671[669]/0707]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
dern Grad; die Wurtzen iſt ein herrliches Antidotum
wider die boͤſe Lufft/ vertreibet die Schmertzen der Lun-
gen und Leber/ verkleinert das geſchwollene Miltz/ er-
waͤrmet den Magen/ iſt gut fuͤr die Bleichſucht; dar-
um wird ſie auch in Zucker zu anmuthigem Gebrauch
condirt.
Calendula, Ringelblumen/ die Welſchen nennen
ſie Fior d’ ogni meſe, ein in allen Gaͤrten wolbekann-
tes Gewaͤchs/ die dicken werden zur Zierd im Auswaͤrts
geſaͤet/ haben einen krummen Saamen/ wie eine Vogel-
klaue/ wann ſie einmal in den Garten kommen/ beſaͤen
ſie ſich ſelbſt/ ſind zweyerley gelber Farben/ dunckel
und liecht. Etliche haben um die groſſe Blumen herum
kleine Bluͤmlein/ die etwas erhoͤhet/ wie in einem
Crantz herum ſtehen; etliche ſind inwendig roth/ etliche
gelb/ werden drey Tage vor dem Vollmonden verſetzt/
ſind warmer und trockener Natur.
Das Decoctum getruncken/ oder das Kraut etli-
che Tage nacheinander gegeſſen/ provocat menſes;
des Saffts zwey Loth mit einem Quintel des Pulvers
von Regenwuͤrmern getruncken/ vertreibet die Gelb-
ſucht/ dienet auch das Kraut und Blumen im Salat ge-
geſſen zu dem Gebrechen des Hertzens/ und Beſchwernus
des Athems/ das diſtillirte Waſſer hilfft den entzuͤnde-
ten Augen; mit dem Kraut heilet man allerley Wun-
den.
Caltha paluſtris flore pleno, dicke Moßblumen/
iſt ein zierliches Garten-Bluͤmlein/ faſt der gefuͤllten
Hepaticæ oder aureo trifolio an der Form gleich/ auſ-
ſer daß die Farb ſchoͤn glaͤntzig gelb iſt/ kommt im Fruͤ-
ling gar zeitlich/ hat einen hohlen gewundenen Sten-
gel mit vielen Aeſtlein/ aus welchen dieſe Blumen erſt-
lich wie Knoͤpflein/ hernach im Aufthun ſich voͤllig ſehen
laſſen/ bluͤhen auch bißweilen/ aber ſelten im Herbſt;
wird von etlichen populago und Dotterblumen genen-
net/ will einen feuchten Grund/ oder wenigſtens wol be-
goſſen ſeyn; von der gemeinen mit Hoͤnig abgeſtoſſenen
Blumen wird ein nuͤtzliches Electuarium wider den
Halswehe bereitet.
Camerarius ſchreibet/ daß etliche die gedoͤrrten und
gepulverten Blumen in einer Bruͤhe oder Loͤffel Wein
einnehmen/ darauf ſchwitzen/ und alſo die Gelbſucht
durch den Schweiß austreiben.
Campanulæ Americanæ, oder Trachelium Ame-
ricanum flore albo, iſt unlaͤngſt ex Indiâ Occidentali
zu uns kommen/ hat weiſſe Glockenfoͤrmige Blumen/
wird durch Zertheilung der Wurtzen gemehrt/ muß a-
ber im Winter eingetragen werden.
Sonſt iſt auch bekannt Campanula ſativa, mit
liechtblauen und weiſſen Blumen; Jtem die kleine krie-
chende Campanula, die kleine holdſelige mehr Schalen-
als Glocken-aͤhnliche/ auswendig liechtblaue und inwen-
dig Perlfarbe Blumen traͤgt/ will einen guten Grund/
und wird im Fruͤling angeſaͤet.
Dergleichen Art iſt auch das ſo genannte Medium
Mariengloͤcklein/ iſt eine ziemlich groſſe Blume/ von
blauer/ weiſſer/ Purpurfarber und Silberfarber Bluͤ-
he/ ſo allenthalben in den Gaͤrten gefunden wird. Die-
ſer Gattung ſind auch die blauen Milchgloͤcklein/ die
erſt im September bluͤhen/ und dauren/ biß ihnen die
Reiffe und Kaͤlte des Wetters ſolches verwehren/ wer-
den in die Winterhaͤuſer geſtellet/ und im Winter et-
lichmal begoſſen; ihre Vermehrung geſchiehet ſo wol
durch ihre Wurtzel/ als Nebenſchoͤßlein/ ſie erfordern
einen guten Grund wie die Negelein.
Digitalis, Fingerhuͤtlein hat etliche Gattungen/ ei-
ne gelbe Art kommt aus der Jndianiſchen Landſchafft
Virginien/ ſind klein und groß/ Pferſichbluͤhefarb/
auch weiß/ und etliche mit inwendigen Sprenglein gezie-
ret/ etliche wachſen hoch auf/ und haben rauhe harte
Blaͤtter/ werden im April geſaͤet/ beſaamen ſich her-
nach ſelbſten/ wollen guten Grund.
Swertius ſtellet auch eines vor/ mit Eiſenfarben/ doch
auf dunckelgelb ſpielenden Blumen/ die aber an Ge-
ſtalt den andern ungleich/ und faſt wie eine altvaͤtteriſche
Sturmhaube geformet ſind.
Die bey uns gemeine Digitalis ſoll ein gutes Wund-
kraut ſeyn/ iſt bitter/ warm und trockener Natur/ darum
macht ſie ſubtil und treibt aus.
Cap. LXXXVII.
Eryngium cœruleum, Farneſiana, flos Cuculi, flos Trinitatis, Frauen-
roͤslein und Fraxinella.
ERyngium cœruleum, blaulichte Mannstreu/ ſind
deren etliche Geſchlechte/ groͤſſer und kleiner/ wird
auch von etlichen genennet blaue Meerwurtzel/
das groͤſſere waͤchſt mehr als anderthalb Elen hoch/ hat
einen ſtarcken geſtriemten aͤſtigen Stengel/ mit vielen
Knoden unterſchieden/ aus welchen andere Zweiglein
herfuͤr kommen/ die runde Knoͤpflein mit blauen Bluͤm-
lein/ unter welchen 7 oder 8 ſpitzige Blaͤtlein/ wie ein
Sternlein anzuſehen/ herfuͤr bringen/ die tragen zwar
ihren Saamen/ ſind aber von der Wurtzen leichter fort-
zubringen/ bleiben uͤber Winter im Land; die kleinere
Art aber muß Jaͤhrlich im Fruͤling geſaͤet werden/ weil
ſie des Winters vergehen.
Farneſiana, diß beſchreibet P. Mandirola, es wer-
de von etlichen Riſengewaͤchs genannt/ treibe ſeinen
Stengel Manns hoch ohngefaͤhr/ aus welchem viel Ae-
ſte herfuͤr kommen/ die ſich wieder in kleine Zweige ver-
theilen/ und viel Saffranfaͤrbige Blumen bringen/ die
herumſtehenden Blaͤtter ſeyen gantz kraus/ in der Mit-
ten an kleinen Stielen hangend/ die zur Herbſt-Zeit
einen lieblichen feinen Schein von ſich geben. Dieſes
Gewaͤchs (ſagt er) mit ſeiner knottichten Wurtzen liebt
ſonderlich einen Sonnichten Ort/ auch guten und feuch-
ten Grund/ die Knotten werden vier oder fuͤnf Finger
tief in die Erden gelegt/ und wird alle zwey Jahr die
Brut/ ſo ſich ſehr vermehret/ davon weggenommen/ will
ſonſten fleiſſig begoſſen ſeyn.
Tanara ſagt/ ſie bluͤhe im Herbſt/ und ſey eben das
Gewaͤchs/ ſo man Tartuffolo nennet/ ſey auch der bul-
bus davon/ in Scheiben geſchnitten und gekocht/ ſehr gut
zu eſſen.
Flos Cuculi, iſt eine Art zwiſchen den Negelein und
Frauen-Roͤslein in der Mitten/ die einfachen haben
ſchmale ſpitzige Blaͤtlein wie die Mausoͤhrlein/ glatte
runde
P p p p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |