Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Lilium album, cruentum, marinum & Persicum. DJe weisse Lilien/ ist ein bekanntes/ doch wegen ih- Sie müssen nicht lang ausser der Erden bleiben/ Sind einer temperirten Eigenschafft/ digeriren und Mizaldus sagt/ daß die Lilien eine sonderbare Freund- Lilium cruentum, die Feuerfarbe Lilien/ etliche ha- Durantes schreibt/ sie sey kalter und trockener Na- Der Holländische Gärtner hat auch eine Art/ die Lilium marinum, ist auch zweyerley Art/ die weisse Lilium Persicum, vel Susianum, hat einen läng- Berg-Lilien von Canada mit gelben Blumen (sagt Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Mertzenbecher/ Moly und Muscari. MErtz enbecher/ werden auch sonst genannt Pseudo- entleh- O o o o
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Lilium album, cruentum, marinum & Perſicum. DJe weiſſe Lilien/ iſt ein bekanntes/ doch wegen ih- Sie muͤſſen nicht lang auſſer der Erden bleiben/ Sind einer temperirten Eigenſchafft/ digeriren und Mizaldus ſagt/ daß die Lilien eine ſonderbare Freund- Lilium cruentum, die Feuerfarbe Lilien/ etliche ha- Durantes ſchreibt/ ſie ſey kalter und trockener Na- Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat auch eine Art/ die Lilium marinum, iſt auch zweyerley Art/ die weiſſe Lilium Perſicum, vel Suſianum, hat einen laͤng- Berg-Lilien von Canada mit gelben Blumen (ſagt Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Mertzenbecher/ Moly und Muſcari. MErtz enbecher/ werden auch ſonſt genannt Pſeudo- entleh- O o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0695" n="659[657]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV</hi>.<lb/> Lilium album, cruentum, marinum & Perſicum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je weiſſe Lilien/ iſt ein bekanntes/ doch wegen ih-<lb/> res angenehmen Geruchs/ und vielfaͤltigen Ge-<lb/> brauchs willen/ in den Gaͤrten ein nicht unacht-<lb/> bares Gewaͤchs/ ſonderlich wird die Byzantiniſche/ ge-<lb/> fuͤllte/ als eine rare Blume hochgehalten/ deren Blaͤt-<lb/> ter aber ſind ſo dick ineinander geſetzt/ daß ſie oben am<lb/> Spitzen kaum zum Aufbluͤhen kommen/ ſondern mei-<lb/> ſtens geſchloſſen bleiben.</p><lb/> <p>Sie muͤſſen nicht lang auſſer der Erden bleiben/<lb/> ſondern nach etlichen Tagen wieder eingeſetzt werden;<lb/> wann man einen Lilienſtengel mit der Blumen abſchnei-<lb/> det/ und gleich in einen feuchten Laim ſtecket/ ſo bleibt<lb/> die Blume laͤnger; Bluͤhen den Sommer durch/ damit<lb/> man ihrer deſto laͤnger genieſſen kan; ſie moͤgen guten<lb/> Grund wol leiden/ wann nur keine Dung darzu kommt/<lb/> werden ſelten ausgenommen/ auſſer wann ſie zu viel<lb/> Brut machen/ alsdann muͤſſen die dem Kiel anhangen-<lb/> de Wurtzen etwas geſtutzt werden/ gleich zuvor/ ehe ſie<lb/> wieder verſetzt ſind/ und diß muß nicht lang anſtehen.<lb/> Wann man will/ daß ſie laͤnger bluͤhen/ ſo werden et-<lb/> liche tieffer als die andern eingelegt/ die kommen auch<lb/> ſpaͤter. Dieſe ſchuppichten Kiel/ koͤnnen auch durch<lb/> Zertheilung ihrer Schuͤpplein vermehret werden/ wiewol<lb/> es langſamer hergehet.</p><lb/> <p>Sind einer temperirten Eigenſchafft/ <hi rendition="#aq">digerir</hi>en und<lb/> erweichen; die Wurtzen in ſuͤſſen Wein geſotten und<lb/> getruncken/ treiben das geronnene Blut/ durch den Stul-<lb/> gang hinweg; das aus den Blumen diſtillirte Waſſer<lb/> befoͤrdert und erleichtert der Schwangern Niderkunfft/<lb/> ſtillet die Entzuͤndungen der Leber/ dienet auch zur Saͤu-<lb/> berung der Haut; die Blaͤtter dienen fuͤr das Roth-<lb/> lauff; es wird auch ein gutes Oel daraus gemacht/ ſo zu<lb/> dieſen und vielen andern Gebrechen ſehr nuͤtzlich und<lb/> tauglich iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mizaldus</hi> ſagt/ daß die Lilien eine ſonderbare Freund-<lb/> ſchafft und <hi rendition="#aq">Sympathiam</hi> mit den Roſen halten/ und wo<lb/> ſie einander Nachbarſchafft leiſten koͤnnen/ riechen ſie<lb/> beſſer und lieblicher; wann man die Lilienkiel in Waſ-<lb/> ſer kocht/ und Morgens und Abends das Geſicht mit be-<lb/> ſtreichet/ vertreiben ſie die uͤbermaͤſſige Roͤthe der ſelben/<lb/> wie Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Weber in ſeinem neundten <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><lb/> bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lilium cruentum,</hi> die Feuerfarbe Lilien/ etliche ha-<lb/> ben gelbgruͤne Knoͤpflein/ zwiſchen ihren von unten auf<lb/> biß oben ſtehenden Blaͤttern/ ſo an ſtatt des Saamens<lb/> dienen/ etliche tragen nur eine oder wenig Blumen/ et-<lb/> liche aber theilen ſich in viel Aeſte/ und tragen uͤberaus<lb/><cb/> viel Blumen/ etliche ſind gefuͤllt/ die aber noch gar rar<lb/> ſind; ihre Wartung iſt mit der weiſſen gemein; die A-<lb/> meiſſen ſind ihrem Kielen ſehr gefaͤhr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ ſie ſey kalter und trockener Na-<lb/> tur; die Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/<lb/> benehme die Beſchwerlichkeit des Harns; die Blaͤtter<lb/> mit der Wurtzen geſtoſſen/ und Pflaſterweiſe uͤbergelegt/<lb/> ſind gut zu den verbrannten Gliedern/ und fuͤr die hitzi-<lb/> ge Apoſtemen und Geſchwulſten der Bruſt zu gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat auch eine Art/ die<lb/> nennet er rothe Herings-Lilien/ die uͤber hundert Lilien<lb/> bringen/ wachſen gern in feuchter ſandichter Erden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lilium marinum,</hi> iſt auch zweyerley Art/ die weiſſe<lb/> wird ſonſt <hi rendition="#aq">Hemerocallis Valentina</hi> oder <hi rendition="#aq">Pancratium<lb/> flore Lilii</hi> genennt/ weil ſie derſelben am Geruch uñ Form<lb/> nicht ungleich ſind. Die andere aber iſt gelb/ ſonſt der<lb/> andern allenthalben aͤhnlich/ ohne daß die Blumen gelb<lb/> ſind/ waͤchſet gern an Meergeſtaden/ daher ſie auch den<lb/> Namen bekommen/ wie die <hi rendition="#aq">Scylla,</hi> wann ſie in die<lb/> Gaͤrten kommt/ muß ſie auch vor der Kaͤlte mit Fleiß<lb/> verwahret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lilium Perſicum, vel Suſianum,</hi> hat einen laͤng-<lb/> lichten weiſſen Kiel mit groſſen/ aber wenigen Schelffen/<lb/> treibt einen runden/ groſſen/ faſt zwo Elen hohen Sten-<lb/> gel/ mit vielen geſtriemten Blaͤttern rings umher beſetzt/<lb/> oben am Stengel kommen um und um herfuͤr Purpur-<lb/> Veyelfarbe/ Cymbelformige/ ſechsblaͤtterichte Blumen/<lb/> ſind eines widerwaͤrtigen Geruchs/ mitten aus der Blu-<lb/> men erheben ſich etliche goldfarbe Faͤſerlein/ wird auch<lb/> von etlichen genannt Perſianiſcher Federbuſch/ will mit-<lb/> telmaͤſſige Sonne/ und gute rogle Erden aus der Wie-<lb/> ſen/ wird 4 oder 5 Finger tief/ und einen Spannen<lb/> breit voneinander geſetzt. Wird wie die <hi rendition="#aq">Tuſai</hi> gar ſelten<lb/> aus der Erden genommen/ ſo im September geſchehen<lb/> muß/ und muß bald wieder in die Erden kommen. Kan<lb/> zwar den Winter wol ausdauren/ muß aber fleiſſig be-<lb/> deckt ſeyn/ und wird ihr Kiel von Jahr zu Jahren ab-<lb/> nehmen und geringer werden/ iſt ſonſt hart zur Bluͤhe<lb/> zu bringen.</p><lb/> <p>Berg-Lilien von <hi rendition="#aq">Canada</hi> mit gelben Blumen (ſagt<lb/> der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 76.) iſt viel<lb/> zaͤrter als die andern/ muß in ein Geſchirr geſetzt/ und<lb/> uͤber Winter eingeſetzt ſeyn. Man muß auch nicht/ auſ-<lb/> ſer/ wann die Blaͤtter alle vergangen/ aus der Erden<lb/> nehmen/ und in friſchen Grund verpflantzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV</hi>.</hi><lb/> Mertzenbecher/ <hi rendition="#aq">Moly</hi> und <hi rendition="#aq">Muſcari.</hi></head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ertz enbecher/ werden auch ſonſt genannt <hi rendition="#aq">Pſeudo-<lb/> Narciſſi</hi> und <hi rendition="#aq">Tromboni,</hi> die haben zwiſchen ih-<lb/> ren ſechs Blaͤttern mittẽ einen Becher/ oder hohle<lb/> Roͤhren/ bißweilen gleicher/ bißweilen unterſchiedener<lb/> Farbe/ bißweilen unordentlich/ bißweilen aber ſo artlich<lb/> gefuͤllt/ als ſtuͤnden da ein Dutzent oder mehr ineinander-<lb/><cb/> geſetzte und immer ſich verkleinerende Einſetzbecher/ ha-<lb/> ben laͤnglichte Kiel/ mit liecht-eiſenfarber Haut beklei-<lb/> det/ ſind auch kleiner und groſſer Gattung/ die meiſten<lb/> ſind gruͤngelb/ hochgelb/ ſchwebelgelb/ weiß und bleich;<lb/> wer etwas eigentlichers davon wiſſen will/ der beſehe <hi rendition="#aq">P.<lb/> Mandirolam</hi> und <hi rendition="#aq">P. Ferrarium,</hi> von welchem jener viel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">entleh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [659[657]/0695]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. LXXIV.
Lilium album, cruentum, marinum & Perſicum.
DJe weiſſe Lilien/ iſt ein bekanntes/ doch wegen ih-
res angenehmen Geruchs/ und vielfaͤltigen Ge-
brauchs willen/ in den Gaͤrten ein nicht unacht-
bares Gewaͤchs/ ſonderlich wird die Byzantiniſche/ ge-
fuͤllte/ als eine rare Blume hochgehalten/ deren Blaͤt-
ter aber ſind ſo dick ineinander geſetzt/ daß ſie oben am
Spitzen kaum zum Aufbluͤhen kommen/ ſondern mei-
ſtens geſchloſſen bleiben.
Sie muͤſſen nicht lang auſſer der Erden bleiben/
ſondern nach etlichen Tagen wieder eingeſetzt werden;
wann man einen Lilienſtengel mit der Blumen abſchnei-
det/ und gleich in einen feuchten Laim ſtecket/ ſo bleibt
die Blume laͤnger; Bluͤhen den Sommer durch/ damit
man ihrer deſto laͤnger genieſſen kan; ſie moͤgen guten
Grund wol leiden/ wann nur keine Dung darzu kommt/
werden ſelten ausgenommen/ auſſer wann ſie zu viel
Brut machen/ alsdann muͤſſen die dem Kiel anhangen-
de Wurtzen etwas geſtutzt werden/ gleich zuvor/ ehe ſie
wieder verſetzt ſind/ und diß muß nicht lang anſtehen.
Wann man will/ daß ſie laͤnger bluͤhen/ ſo werden et-
liche tieffer als die andern eingelegt/ die kommen auch
ſpaͤter. Dieſe ſchuppichten Kiel/ koͤnnen auch durch
Zertheilung ihrer Schuͤpplein vermehret werden/ wiewol
es langſamer hergehet.
Sind einer temperirten Eigenſchafft/ digeriren und
erweichen; die Wurtzen in ſuͤſſen Wein geſotten und
getruncken/ treiben das geronnene Blut/ durch den Stul-
gang hinweg; das aus den Blumen diſtillirte Waſſer
befoͤrdert und erleichtert der Schwangern Niderkunfft/
ſtillet die Entzuͤndungen der Leber/ dienet auch zur Saͤu-
berung der Haut; die Blaͤtter dienen fuͤr das Roth-
lauff; es wird auch ein gutes Oel daraus gemacht/ ſo zu
dieſen und vielen andern Gebrechen ſehr nuͤtzlich und
tauglich iſt.
Mizaldus ſagt/ daß die Lilien eine ſonderbare Freund-
ſchafft und Sympathiam mit den Roſen halten/ und wo
ſie einander Nachbarſchafft leiſten koͤnnen/ riechen ſie
beſſer und lieblicher; wann man die Lilienkiel in Waſ-
ſer kocht/ und Morgens und Abends das Geſicht mit be-
ſtreichet/ vertreiben ſie die uͤbermaͤſſige Roͤthe der ſelben/
wie Herꝛ D. Weber in ſeinem neundten curioſen Diſcurs
bezeuget.
Lilium cruentum, die Feuerfarbe Lilien/ etliche ha-
ben gelbgruͤne Knoͤpflein/ zwiſchen ihren von unten auf
biß oben ſtehenden Blaͤttern/ ſo an ſtatt des Saamens
dienen/ etliche tragen nur eine oder wenig Blumen/ et-
liche aber theilen ſich in viel Aeſte/ und tragen uͤberaus
viel Blumen/ etliche ſind gefuͤllt/ die aber noch gar rar
ſind; ihre Wartung iſt mit der weiſſen gemein; die A-
meiſſen ſind ihrem Kielen ſehr gefaͤhr.
Durantes ſchreibt/ ſie ſey kalter und trockener Na-
tur; die Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/
benehme die Beſchwerlichkeit des Harns; die Blaͤtter
mit der Wurtzen geſtoſſen/ und Pflaſterweiſe uͤbergelegt/
ſind gut zu den verbrannten Gliedern/ und fuͤr die hitzi-
ge Apoſtemen und Geſchwulſten der Bruſt zu gebrau-
chen.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat auch eine Art/ die
nennet er rothe Herings-Lilien/ die uͤber hundert Lilien
bringen/ wachſen gern in feuchter ſandichter Erden.
Lilium marinum, iſt auch zweyerley Art/ die weiſſe
wird ſonſt Hemerocallis Valentina oder Pancratium
flore Lilii genennt/ weil ſie derſelben am Geruch uñ Form
nicht ungleich ſind. Die andere aber iſt gelb/ ſonſt der
andern allenthalben aͤhnlich/ ohne daß die Blumen gelb
ſind/ waͤchſet gern an Meergeſtaden/ daher ſie auch den
Namen bekommen/ wie die Scylla, wann ſie in die
Gaͤrten kommt/ muß ſie auch vor der Kaͤlte mit Fleiß
verwahret werden.
Lilium Perſicum, vel Suſianum, hat einen laͤng-
lichten weiſſen Kiel mit groſſen/ aber wenigen Schelffen/
treibt einen runden/ groſſen/ faſt zwo Elen hohen Sten-
gel/ mit vielen geſtriemten Blaͤttern rings umher beſetzt/
oben am Stengel kommen um und um herfuͤr Purpur-
Veyelfarbe/ Cymbelformige/ ſechsblaͤtterichte Blumen/
ſind eines widerwaͤrtigen Geruchs/ mitten aus der Blu-
men erheben ſich etliche goldfarbe Faͤſerlein/ wird auch
von etlichen genannt Perſianiſcher Federbuſch/ will mit-
telmaͤſſige Sonne/ und gute rogle Erden aus der Wie-
ſen/ wird 4 oder 5 Finger tief/ und einen Spannen
breit voneinander geſetzt. Wird wie die Tuſai gar ſelten
aus der Erden genommen/ ſo im September geſchehen
muß/ und muß bald wieder in die Erden kommen. Kan
zwar den Winter wol ausdauren/ muß aber fleiſſig be-
deckt ſeyn/ und wird ihr Kiel von Jahr zu Jahren ab-
nehmen und geringer werden/ iſt ſonſt hart zur Bluͤhe
zu bringen.
Berg-Lilien von Canada mit gelben Blumen (ſagt
der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 76.) iſt viel
zaͤrter als die andern/ muß in ein Geſchirr geſetzt/ und
uͤber Winter eingeſetzt ſeyn. Man muß auch nicht/ auſ-
ſer/ wann die Blaͤtter alle vergangen/ aus der Erden
nehmen/ und in friſchen Grund verpflantzen.
Cap. LXXV.
Mertzenbecher/ Moly und Muſcari.
MErtz enbecher/ werden auch ſonſt genannt Pſeudo-
Narciſſi und Tromboni, die haben zwiſchen ih-
ren ſechs Blaͤttern mittẽ einen Becher/ oder hohle
Roͤhren/ bißweilen gleicher/ bißweilen unterſchiedener
Farbe/ bißweilen unordentlich/ bißweilen aber ſo artlich
gefuͤllt/ als ſtuͤnden da ein Dutzent oder mehr ineinander-
geſetzte und immer ſich verkleinerende Einſetzbecher/ ha-
ben laͤnglichte Kiel/ mit liecht-eiſenfarber Haut beklei-
det/ ſind auch kleiner und groſſer Gattung/ die meiſten
ſind gruͤngelb/ hochgelb/ ſchwebelgelb/ weiß und bleich;
wer etwas eigentlichers davon wiſſen will/ der beſehe P.
Mandirolam und P. Ferrarium, von welchem jener viel
entleh-
O o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |