Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
so wol von denen Unterthanen/ welche die Zehrungen da-selbst haben/ als auch von den Fremden/ durch sein Ge- sinde erfragen/ ausforschen/ und innen werden/ und da was Ungebührliches oder Unrechtes vorgegangen wäre/ warnen/ straffen und abstellen kan/ sonderlich ist ihnen auch zu befehlen/ daß sie gut Brod/ frisches Fleisch und andere Nothdurfften haben/ dann wann dieses mangelt/ und kommt darzu/ daß das Haus übel gedeckt/ daß es allent- halben einregne/ unsaubere/ unausgekehrte Zimmer/ Kammern und Stall finster und voller Spinnenweben/ Natzen/ Mäuse/ und Grillen/ Wantzen und Flöhe/ an- zickes/ trübes/ kümmiges Getranck/ aller Hausrath/ [Spaltenumbruch] Tisch/ Stühle/ Teller und Better unflätig/ Kannen und Gläser mit einer schwartzen Grund-Suppen beflecket/ ein sauersehendes Gesicht/ und übermässige Rechnung/ daselbst wird ein Gast über einmal nicht einkehren. Hin- gegen wo alles sauber/ ordentlich und billich hergehet/ wird mancher Reisender seine Reise entweder früher beschleu- nigen/ oder später antretten/ damit er nur des Nacht-Lä- gers/ oder wenigst des Mittag-Mahls daselbst geniessen möge/ so nicht allein den Wirthsleuten/ sondern auch der Obrigkeit zu Ruhm und Ehren gedeyet/ daß man auch offt in fernen fremden Ländern von ihnen zu sagen weiß. [Abbildung]
Caput L. [Spaltenumbruch]
Von den Mäuten. WJewol die Zoll und Mäuten meistentheils ein Diß ist hingegen zu beobachten/ daß keine unbilliche Uber- G ij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
ſo wol von denen Unterthanen/ welche die Zehrungen da-ſelbſt haben/ als auch von den Fremden/ durch ſein Ge- ſinde erfragen/ ausforſchen/ und innen werden/ und da was Ungebuͤhrliches oder Unrechtes vorgegangen waͤre/ warnen/ ſtraffen und abſtellen kan/ ſonderlich iſt ihnen auch zu befehlen/ daß ſie gut Brod/ friſches Fleiſch und andere Nothdurfften haben/ dañ wann dieſes mangelt/ uñ kommt darzu/ daß das Haus uͤbel gedeckt/ daß es allent- halben einregne/ unſaubere/ unausgekehrte Zimmer/ Kammern und Stall finſter und voller Spinnenweben/ Natzen/ Maͤuſe/ und Grillen/ Wantzen und Floͤhe/ an- zickes/ truͤbes/ kuͤmmiges Getranck/ aller Hausrath/ [Spaltenumbruch] Tiſch/ Stuͤhle/ Teller und Better unflaͤtig/ Kannen und Glaͤſer mit einer ſchwartzen Grund-Suppen beflecket/ ein ſauerſehendes Geſicht/ und uͤbermaͤſſige Rechnung/ daſelbſt wird ein Gaſt uͤber einmal nicht einkehren. Hin- gegen wo alles ſauber/ ordentlich und billich hergehet/ wird mancher Reiſender ſeine Reiſe entweder fruͤher beſchleu- nigen/ oder ſpaͤter antretten/ damit er nur des Nacht-Laͤ- gers/ oder wenigſt des Mittag-Mahls daſelbſt genieſſen moͤge/ ſo nicht allein den Wirthsleuten/ ſondern auch der Obrigkeit zu Ruhm und Ehren gedeyet/ daß man auch offt in fernen fremden Laͤndern von ihnen zu ſagen weiß. [Abbildung]
Caput L. [Spaltenumbruch]
Von den Maͤuten. WJewol die Zoll und Maͤuten meiſtentheils ein Diß iſt hingegen zu beobachten/ daß keine unbilliche Uber- G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> ſo wol von denen Unterthanen/ welche die Zehrungen da-<lb/> ſelbſt haben/ als auch von den Fremden/ durch ſein Ge-<lb/> ſinde erfragen/ ausforſchen/ und innen werden/ und da<lb/> was Ungebuͤhrliches oder Unrechtes vorgegangen waͤre/<lb/> warnen/ ſtraffen und abſtellen kan/ ſonderlich iſt ihnen<lb/> auch zu befehlen/ daß ſie gut Brod/ friſches Fleiſch und<lb/> andere Nothdurfften haben/ dañ wann dieſes mangelt/ uñ<lb/> kommt darzu/ daß das Haus uͤbel gedeckt/ daß es allent-<lb/> halben einregne/ unſaubere/ unausgekehrte Zimmer/<lb/> Kammern und Stall finſter und voller Spinnenweben/<lb/> Natzen/ Maͤuſe/ und Grillen/ Wantzen und Floͤhe/ an-<lb/> zickes/ truͤbes/ kuͤmmiges Getranck/ aller Hausrath/<lb/><cb/> Tiſch/ Stuͤhle/ Teller und Better unflaͤtig/ Kannen und<lb/> Glaͤſer mit einer ſchwartzen Grund-Suppen beflecket/<lb/> ein ſauerſehendes Geſicht/ und uͤbermaͤſſige Rechnung/<lb/> daſelbſt wird ein Gaſt uͤber einmal nicht einkehren. Hin-<lb/> gegen wo alles ſauber/ ordentlich und billich hergehet/ wird<lb/> mancher Reiſender ſeine Reiſe entweder fruͤher beſchleu-<lb/> nigen/ oder ſpaͤter antretten/ damit er nur des Nacht-Laͤ-<lb/> gers/ oder wenigſt des Mittag-Mahls daſelbſt genieſſen<lb/> moͤge/ ſo nicht allein den Wirthsleuten/ ſondern auch der<lb/> Obrigkeit zu Ruhm und Ehren gedeyet/ daß man auch<lb/> offt in fernen fremden Laͤndern von ihnen zu ſagen weiß.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Maͤuten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Zoll und Maͤuten meiſtentheils ein<lb/><hi rendition="#aq">Regale</hi> des Lands-Fuͤrſten/ finden ſich doch viel<lb/> Herrſchafften/ die auf ihren Guͤtern/ wo Land-<lb/> Straſſen durchgehen/ oder wo Uberfuhren bey den Fluͤſ-<lb/> ſen ſind; oder wo die Schiff auf Schiff-reichen Waſ-<lb/> ſern auf- und ab-gehen/ die dieſer Gerechtigkeit <hi rendition="#aq">ex con-<lb/> ceſſione & privilegio Principis</hi> wol genieſſen/ und wel-<lb/> cher ſich ohn dieſen <hi rendition="#aq">Special-Conſens</hi> unterſtehen wuͤrde/<lb/> einige Maut von den Reiſenden abzufordern oder zu er-<lb/> zwingen/ <hi rendition="#aq">lege Juliâ, de ambitu & de vi publicâ tenetur;</hi><lb/> wiewol dergleichen Mauten/ wann man ſich deren von<lb/> Alters her gebraucht hat/ auch wegen der <hi rendition="#aq">Præſcription</hi><lb/> und Verjaͤhrung gedultet werden. Der Urſprung der<lb/> Mauten iſt aus dem gemeinen Nutzen und der Billigkeit<lb/> hergefloſſen/ weil man die Straſſen/ Bruͤcken/ Paͤſſe<lb/> und Waͤlder/ ſo wol mit Ausbeſſerung/ als auch Scher-<lb/> mung vor Straſſen-Raubern/ und vor Unſicherheit/ ver-<lb/> ſorgen und verwahren muß/ und weil dardurch mehr<lb/> Fremde und Auslaͤndiſche/ als die Jnwohner/ mehr die<lb/><cb/> reichen Kauffleute/ Wein-Haͤndler/ und Kraͤmer/ als<lb/> die armen Bauren/ mehr die Fahrenden als die Gehen-<lb/> den getroffen ſind. Und wann ſolche Handels-Leut gu-<lb/> te Wege/ wol zugerichte Bruͤcken/ recht beſtellte Schiff-<lb/> fahrten finden/ und aus dem Lande ihren Nutzen<lb/> ſchoͤpffen/ iſts nicht unbillich/ daß ſie ſolches mit einer klei-<lb/> nen Erkanntnis erwidern und danckbarlich erſetzen.</p><lb/> <p>Diß iſt hingegen zu beobachten/ daß keine unbilliche<lb/> Steigerung/ Ubermaß oder Neuerung/ wider die alt-<lb/> hergebrachte Gewohnheit und Billichkeit/ mit unterlauf-<lb/> fe/ und kein/ oder doch gar geringer Zoll von Sachen/ ſo<lb/> zu des Landes Nutz und Nothwendigkeit dienen/ geſucht<lb/> ſey. Dieſe Mauten nun werden bißweilen andern in<lb/> Beſtand verlaſſen/ die muͤſſen doch angeloben/ daß ſie<lb/> ſich der Schaͤtzung/ die ihnen von der Obrigkeit vorge-<lb/> ſchrieben worden/ durchaus und in allen Stuͤcken gemaͤſ-<lb/> ſe halten wollen. Damit aber dem Geitz/ und Bosheit<lb/> etlicher Reiſenden geſteuret und begegnet werde/ haͤlt<lb/> man/ nach dem die Maut ertraͤglich/ einen oder mehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Uber-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0069]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
ſo wol von denen Unterthanen/ welche die Zehrungen da-
ſelbſt haben/ als auch von den Fremden/ durch ſein Ge-
ſinde erfragen/ ausforſchen/ und innen werden/ und da
was Ungebuͤhrliches oder Unrechtes vorgegangen waͤre/
warnen/ ſtraffen und abſtellen kan/ ſonderlich iſt ihnen
auch zu befehlen/ daß ſie gut Brod/ friſches Fleiſch und
andere Nothdurfften haben/ dañ wann dieſes mangelt/ uñ
kommt darzu/ daß das Haus uͤbel gedeckt/ daß es allent-
halben einregne/ unſaubere/ unausgekehrte Zimmer/
Kammern und Stall finſter und voller Spinnenweben/
Natzen/ Maͤuſe/ und Grillen/ Wantzen und Floͤhe/ an-
zickes/ truͤbes/ kuͤmmiges Getranck/ aller Hausrath/
Tiſch/ Stuͤhle/ Teller und Better unflaͤtig/ Kannen und
Glaͤſer mit einer ſchwartzen Grund-Suppen beflecket/
ein ſauerſehendes Geſicht/ und uͤbermaͤſſige Rechnung/
daſelbſt wird ein Gaſt uͤber einmal nicht einkehren. Hin-
gegen wo alles ſauber/ ordentlich und billich hergehet/ wird
mancher Reiſender ſeine Reiſe entweder fruͤher beſchleu-
nigen/ oder ſpaͤter antretten/ damit er nur des Nacht-Laͤ-
gers/ oder wenigſt des Mittag-Mahls daſelbſt genieſſen
moͤge/ ſo nicht allein den Wirthsleuten/ ſondern auch der
Obrigkeit zu Ruhm und Ehren gedeyet/ daß man auch
offt in fernen fremden Laͤndern von ihnen zu ſagen weiß.
[Abbildung]
Caput L.
Von den Maͤuten.
WJewol die Zoll und Maͤuten meiſtentheils ein
Regale des Lands-Fuͤrſten/ finden ſich doch viel
Herrſchafften/ die auf ihren Guͤtern/ wo Land-
Straſſen durchgehen/ oder wo Uberfuhren bey den Fluͤſ-
ſen ſind; oder wo die Schiff auf Schiff-reichen Waſ-
ſern auf- und ab-gehen/ die dieſer Gerechtigkeit ex con-
ceſſione & privilegio Principis wol genieſſen/ und wel-
cher ſich ohn dieſen Special-Conſens unterſtehen wuͤrde/
einige Maut von den Reiſenden abzufordern oder zu er-
zwingen/ lege Juliâ, de ambitu & de vi publicâ tenetur;
wiewol dergleichen Mauten/ wann man ſich deren von
Alters her gebraucht hat/ auch wegen der Præſcription
und Verjaͤhrung gedultet werden. Der Urſprung der
Mauten iſt aus dem gemeinen Nutzen und der Billigkeit
hergefloſſen/ weil man die Straſſen/ Bruͤcken/ Paͤſſe
und Waͤlder/ ſo wol mit Ausbeſſerung/ als auch Scher-
mung vor Straſſen-Raubern/ und vor Unſicherheit/ ver-
ſorgen und verwahren muß/ und weil dardurch mehr
Fremde und Auslaͤndiſche/ als die Jnwohner/ mehr die
reichen Kauffleute/ Wein-Haͤndler/ und Kraͤmer/ als
die armen Bauren/ mehr die Fahrenden als die Gehen-
den getroffen ſind. Und wann ſolche Handels-Leut gu-
te Wege/ wol zugerichte Bruͤcken/ recht beſtellte Schiff-
fahrten finden/ und aus dem Lande ihren Nutzen
ſchoͤpffen/ iſts nicht unbillich/ daß ſie ſolches mit einer klei-
nen Erkanntnis erwidern und danckbarlich erſetzen.
Diß iſt hingegen zu beobachten/ daß keine unbilliche
Steigerung/ Ubermaß oder Neuerung/ wider die alt-
hergebrachte Gewohnheit und Billichkeit/ mit unterlauf-
fe/ und kein/ oder doch gar geringer Zoll von Sachen/ ſo
zu des Landes Nutz und Nothwendigkeit dienen/ geſucht
ſey. Dieſe Mauten nun werden bißweilen andern in
Beſtand verlaſſen/ die muͤſſen doch angeloben/ daß ſie
ſich der Schaͤtzung/ die ihnen von der Obrigkeit vorge-
ſchrieben worden/ durchaus und in allen Stuͤcken gemaͤſ-
ſe halten wollen. Damit aber dem Geitz/ und Bosheit
etlicher Reiſenden geſteuret und begegnet werde/ haͤlt
man/ nach dem die Maut ertraͤglich/ einen oder mehr
Uber-
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/69 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/69>, abgerufen am 23.02.2025. |