Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt sie/ damit
sie von der überflüssigen Brut nicht erstickt werden/
lieben Sonn und mittelmässigen Grund/ auch gebührli-
che öfftere Wässerung; je mehr sie versetzt wird/ je bes-
ser mehrt sie sich/ wird zween Finger tief eingesetzt/ biß
auf das Kraut/ gleich darauf begossen und an die Sonn
gesetzt.

Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt
zu blühen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie-
hen/ so dauret die Blühe desto länger.

[Spaltenumbruch]

Man kan sie auch wol im Land erhalten/ wann sie
nur über Winter/ gedeckt sind/ dann wachsen und tra-
gen sie besser. Wann die Blume vergangen/ muß der
Stengel einen halben Finger hoch über der Erden ab-
geschnitten seyn. Die Beysätze mag man im Herbst
zeitlich sittsam abnehmen und weiter versetzen; lassen
sich auch wol die Stengel im wachsenden Monden in
einen schattichten Ort versetzen/ und kriegen Wur-
tzen/ wann man ihnen mit Begiessung wol wartet.

Cap. LXIV.
Colocasia, Cortusa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum.
[Spaltenumbruch]

COlocasia, Egyptische Bohnen/ ist eine Art von
dem grossen Arum, so in Egypten wächset/ hat
grosse Blätter und Fingersdicke Stengel/ drey o-
der vier Elen lang/ die Blum ist Rosenfarb/ noch so
groß als die Mahenblühe/ die/ so sie abfallen/ besondere
Fach hinterlassen/ wie der Bienen-Fladen Wachs;
in diesen stehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/
die Wurtzel ist knollicht und grösser als die Rohr-Wur-
tzel/ welche insonderheit Colocasia heisset/ wächset in E-
gypten/ Asia und Cilicia, in den Lacken und Pfülen;
wann man die Bohnen anbauen will/ fasset man sie mit
feuchten Erdklumpen/ und wirfft sie nachmals ins
Wasser.

Die Wurtzen wird rohe und gesotten gegessen/ ist
dem Magen gut/ und zu allen Durch läuffen und der ro-
then Ruhr/ und bekräfftiget die Natur; sie wird in etli-
chen Gärten auch gefunden/ sie wirfft in der Erden Za-
sern um sich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/
und aus denselben neue Blätter wachsen/ blühen oder
tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil sie gar
zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; über
Winter darff man sie in keinen Keller bringen/ sondern
in ein warm Zimmer über der Erden/ und darff entzwi-
schen nicht begossen werden.

Cortusa hat den Nahmen von Jacobo Cortuso, ei-
nem berühmten Botanico von Padua, Clusius aber nen-
nets Saniculam montanam, und Tabernaemontanus
Alp-Sanickel/ hat Blätter wie die Weinreben/ aber
kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih-
rem Gipffel schöne auswendig Purpurfarbe/ und inwen-
dig gelbe/ mit Goldgelben Knöpflein staffirte Blumen/
man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die
weisse Blumen tragen/ blühen im Majo und Junio,
haben/ weil sie noch grün und frisch sind/ einen überaus
anmuthigen dem Honigseim gleichenden/ doch noch et-
was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann sie dürr
[Spaltenumbruch] worden/ gantz vergehet/ wächst gern an schattichten Or-
ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weis-
sen kreidichten Erdreich; diß Gewächs ist warm im er-
sten Grad/ zieht zusammen/ vertheilet/ trocknet und
stopffet.

Der Geruch stärckt die Geister im Hirn/ und stillet
die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen
in frisches süsses Mandel-Oel und wolzeitiges Rosen-
Oel/ eines so viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an
die Sonne stellet/ und die Schmertzen fein laulich damit
schmieret/ das gantze Gewächs heilet Geschwer und
Wunden/ und ist sonst zu vielerley dienlich.

Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er
Cortusam Americanam nennet/ so von der vorigen in
vielen Stücken unterschieden sey/ komme doch mit der
Wartung überein.

Dentellaria,/ wird sonst auch Plumbago und Le-
pidium
genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn-
wehe soll gut seyn/ sind lebhafft/ und währen viel Jahr/
die Wurtzen treibt alle Früling neue Stengel/ im Au-
gusto
bringt es seine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him-
melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der schwartze
Saame wird bey uns selten zeitig/ sonst kan es dardurch/
wie auch durch Zertheilung und Versetzung der Wur-
tzen gemehret werden.

Gnaphalium Americanum, ist aus den Jndiani-
schen Ländern zu uns kommen/ und ist eine Art unsers
Gnaphalii oder Ruhrkrauts/ aber an Blättern/ Blu-
men/ und sonderlich an der Grösse/ weit unterschieden/
ist auch das Kraut mit einer weissen zarten Wolle über-
zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.

Wann man einmal ein Pfläntzlein davon bekommt
und einsetzt/ so treibt und vermehret es sich übersich und
untersich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht
vermehret werden/ man muß es Winters in ein lüfftig
Ort einsetzen.

Cap. LXV.
Hyjucca gloriosa, Jacobaea maritima, Leucojum,
Lombardischer Veyel
und
Lychnis.
[Spaltenumbruch]

LJn prächtiges Gewächs aus West-Jndien ist
die genannte Hyjucca gloriosa, oder Canedana,
hat grosse Blätter mit Stacheln/ wie die Ame-
ricanische Aloe, kommt auch in der Wartung mit der-
selben fast überein/ ausser daß sie in ihrem Geschirr ver-
bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals
[Spaltenumbruch] viel über hundert Blumen/ sind weißlich/ mit ein we-
nig Leibfarb vermischet/ doch daß die Weissen gantz vor-
schlägt.

Wann man ihrer wol wartet/ und Jährlich oder doch
im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ so blü-
het sie/ wo nicht Jährlich/ doch ums andere Jahr/ die

Blumen
M m m m iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt ſie/ damit
ſie von der uͤberfluͤſſigen Brut nicht erſtickt werden/
lieben Sonn und mittelmaͤſſigen Grund/ auch gebuͤhrli-
che oͤfftere Waͤſſerung; je mehr ſie verſetzt wird/ je beſ-
ſer mehrt ſie ſich/ wird zween Finger tief eingeſetzt/ biß
auf das Kraut/ gleich darauf begoſſen und an die Sonn
geſetzt.

Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt
zu bluͤhen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie-
hen/ ſo dauret die Bluͤhe deſto laͤnger.

[Spaltenumbruch]

Man kan ſie auch wol im Land erhalten/ wann ſie
nur uͤber Winter/ gedeckt ſind/ dann wachſen und tra-
gen ſie beſſer. Wann die Blume vergangen/ muß der
Stengel einen halben Finger hoch uͤber der Erden ab-
geſchnitten ſeyn. Die Beyſaͤtze mag man im Herbſt
zeitlich ſittſam abnehmen und weiter verſetzen; laſſen
ſich auch wol die Stengel im wachſenden Monden in
einen ſchattichten Ort verſetzen/ und kriegen Wur-
tzen/ wann man ihnen mit Begieſſung wol wartet.

Cap. LXIV.
Colocaſia, Cortuſa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum.
[Spaltenumbruch]

COlocaſia, Egyptiſche Bohnen/ iſt eine Art von
dem groſſen Arum, ſo in Egypten waͤchſet/ hat
groſſe Blaͤtter und Fingersdicke Stengel/ drey o-
der vier Elen lang/ die Blum iſt Roſenfarb/ noch ſo
groß als die Mahenbluͤhe/ die/ ſo ſie abfallen/ beſondere
Fach hinterlaſſen/ wie der Bienen-Fladen Wachs;
in dieſen ſtehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/
die Wurtzel iſt knollicht und groͤſſer als die Rohr-Wur-
tzel/ welche inſonderheit Colocaſia heiſſet/ waͤchſet in E-
gypten/ Aſiâ und Ciliciâ, in den Lacken und Pfuͤlen;
wann man die Bohnen anbauen will/ faſſet man ſie mit
feuchten Erdklumpen/ und wirfft ſie nachmals ins
Waſſer.

Die Wurtzen wird rohe und geſotten gegeſſen/ iſt
dem Magen gut/ und zu allen Durch laͤuffen und der ro-
then Ruhr/ und bekraͤfftiget die Natur; ſie wird in etli-
chen Gaͤrten auch gefunden/ ſie wirfft in der Erden Za-
ſern um ſich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/
und aus denſelben neue Blaͤtter wachſen/ bluͤhen oder
tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil ſie gar
zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; uͤber
Winter darff man ſie in keinen Keller bringen/ ſondern
in ein warm Zimmer uͤber der Erden/ und darff entzwi-
ſchen nicht begoſſen werden.

Cortuſa hat den Nahmen von Jacobo Cortuſo, ei-
nem beruͤhmten Botanico von Padua, Cluſius aber nen-
nets Saniculam montanam, und Tabernæmontanus
Alp-Sanickel/ hat Blaͤtter wie die Weinreben/ aber
kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih-
rem Gipffel ſchoͤne auswendig Purpurfarbe/ und inwen-
dig gelbe/ mit Goldgelben Knoͤpflein ſtaffirte Blumen/
man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die
weiſſe Blumen tragen/ bluͤhen im Majo und Junio,
haben/ weil ſie noch gruͤn und friſch ſind/ einen uͤberaus
anmuthigen dem Honigſeim gleichenden/ doch noch et-
was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann ſie duͤrr
[Spaltenumbruch] worden/ gantz vergehet/ waͤchſt gern an ſchattichten Or-
ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weiſ-
ſen kreidichten Erdreich; diß Gewaͤchs iſt warm im er-
ſten Grad/ zieht zuſammen/ vertheilet/ trocknet und
ſtopffet.

Der Geruch ſtaͤrckt die Geiſter im Hirn/ und ſtillet
die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen
in friſches ſuͤſſes Mandel-Oel und wolzeitiges Roſen-
Oel/ eines ſo viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an
die Sonne ſtellet/ und die Schmertzen fein laulich damit
ſchmieret/ das gantze Gewaͤchs heilet Geſchwer und
Wunden/ und iſt ſonſt zu vielerley dienlich.

Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er
Cortuſam Americanam nennet/ ſo von der vorigen in
vielen Stuͤcken unterſchieden ſey/ komme doch mit der
Wartung uͤberein.

Dentellaria,/ wird ſonſt auch Plumbago und Le-
pidium
genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn-
wehe ſoll gut ſeyn/ ſind lebhafft/ und waͤhren viel Jahr/
die Wurtzen treibt alle Fruͤling neue Stengel/ im Au-
guſto
bringt es ſeine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him-
melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der ſchwartze
Saame wird bey uns ſelten zeitig/ ſonſt kan es dardurch/
wie auch durch Zertheilung und Verſetzung der Wur-
tzen gemehret werden.

Gnaphalium Americanum, iſt aus den Jndiani-
ſchen Laͤndern zu uns kommen/ und iſt eine Art unſers
Gnaphalii oder Ruhrkrauts/ aber an Blaͤttern/ Blu-
men/ und ſonderlich an der Groͤſſe/ weit unterſchieden/
iſt auch das Kraut mit einer weiſſen zarten Wolle uͤber-
zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.

Wann man einmal ein Pflaͤntzlein davon bekommt
und einſetzt/ ſo treibt und vermehret es ſich uͤberſich und
unterſich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht
vermehret werden/ man muß es Winters in ein luͤfftig
Ort einſetzen.

Cap. LXV.
Hyjucca glorioſa, Jacobæa maritima, Leucojum,
Lombardiſcher Veyel
und
Lychnis.
[Spaltenumbruch]

LJn praͤchtiges Gewaͤchs aus Weſt-Jndien iſt
die genannte Hyjucca glorioſa, oder Canedana,
hat groſſe Blaͤtter mit Stacheln/ wie die Ame-
ricaniſche Aloe, kommt auch in der Wartung mit der-
ſelben faſt uͤberein/ auſſer daß ſie in ihrem Geſchirr ver-
bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals
[Spaltenumbruch] viel uͤber hundert Blumen/ ſind weißlich/ mit ein we-
nig Leibfarb vermiſchet/ doch daß die Weiſſen gantz vor-
ſchlaͤgt.

Wann man ihrer wol wartet/ und Jaͤhrlich oder doch
im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ ſo bluͤ-
het ſie/ wo nicht Jaͤhrlich/ doch ums andere Jahr/ die

Blumen
M m m m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0683" n="647[645]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt &#x017F;ie/ damit<lb/>
&#x017F;ie von der u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Brut nicht er&#x017F;tickt werden/<lb/>
lieben Sonn und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Grund/ auch gebu&#x0364;hrli-<lb/>
che o&#x0364;fftere Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung; je mehr &#x017F;ie ver&#x017F;etzt wird/ je be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er mehrt &#x017F;ie &#x017F;ich/ wird zween Finger tief einge&#x017F;etzt/ biß<lb/>
auf das Kraut/ gleich darauf bego&#x017F;&#x017F;en und an die Sonn<lb/>
ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt<lb/>
zu blu&#x0364;hen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie-<lb/>
hen/ &#x017F;o dauret die Blu&#x0364;he de&#x017F;to la&#x0364;nger.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Man kan &#x017F;ie auch wol im Land erhalten/ wann &#x017F;ie<lb/>
nur u&#x0364;ber Winter/ gedeckt &#x017F;ind/ dann wach&#x017F;en und tra-<lb/>
gen &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er. Wann die Blume vergangen/ muß der<lb/>
Stengel einen halben Finger hoch u&#x0364;ber der Erden ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn. Die Bey&#x017F;a&#x0364;tze mag man im Herb&#x017F;t<lb/>
zeitlich &#x017F;itt&#x017F;am abnehmen und weiter ver&#x017F;etzen; la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich auch wol die Stengel im wach&#x017F;enden Monden in<lb/>
einen &#x017F;chattichten Ort ver&#x017F;etzen/ und kriegen Wur-<lb/>
tzen/ wann man ihnen mit Begie&#x017F;&#x017F;ung wol wartet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi><lb/>
Coloca&#x017F;ia, Cortu&#x017F;a, Dentellaria, Gnaphalium Americanum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Oloca&#x017F;ia,</hi> Egypti&#x017F;che Bohnen/ i&#x017F;t eine Art von<lb/>
dem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Arum,</hi> &#x017F;o in Egypten wa&#x0364;ch&#x017F;et/ hat<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;tter und Fingersdicke Stengel/ drey o-<lb/>
der vier Elen lang/ die Blum i&#x017F;t Ro&#x017F;enfarb/ noch &#x017F;o<lb/>
groß als die Mahenblu&#x0364;he/ die/ &#x017F;o &#x017F;ie abfallen/ be&#x017F;ondere<lb/>
Fach hinterla&#x017F;&#x017F;en/ wie der Bienen-Fladen Wachs;<lb/>
in die&#x017F;en &#x017F;tehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/<lb/>
die Wurtzel i&#x017F;t knollicht und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Rohr-Wur-<lb/>
tzel/ welche in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">Coloca&#x017F;ia</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ wa&#x0364;ch&#x017F;et in E-<lb/>
gypten/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;</hi> und <hi rendition="#aq">Ciliciâ,</hi> in den Lacken und Pfu&#x0364;len;<lb/>
wann man die Bohnen anbauen will/ fa&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie mit<lb/>
feuchten Erdklumpen/ und wirfft &#x017F;ie nachmals ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen wird rohe und ge&#x017F;otten gege&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t<lb/>
dem Magen gut/ und zu allen Durch la&#x0364;uffen und der ro-<lb/>
then Ruhr/ und bekra&#x0364;fftiget die Natur; &#x017F;ie wird in etli-<lb/>
chen Ga&#x0364;rten auch gefunden/ &#x017F;ie wirfft in der Erden Za-<lb/>
&#x017F;ern um &#x017F;ich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/<lb/>
und aus den&#x017F;elben neue Bla&#x0364;tter wach&#x017F;en/ blu&#x0364;hen oder<lb/>
tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil &#x017F;ie gar<lb/>
zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; u&#x0364;ber<lb/>
Winter darff man &#x017F;ie in keinen Keller bringen/ &#x017F;ondern<lb/>
in ein warm Zimmer u&#x0364;ber der Erden/ und darff entzwi-<lb/>
&#x017F;chen nicht bego&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cortu&#x017F;a</hi> hat den Nahmen von <hi rendition="#aq">Jacobo Cortu&#x017F;o,</hi> ei-<lb/>
nem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Botanico</hi> von <hi rendition="#aq">Padua, Clu&#x017F;ius</hi> aber nen-<lb/>
nets <hi rendition="#aq">Saniculam montanam,</hi> und <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/>
Alp-Sanickel/ hat Bla&#x0364;tter wie die Weinreben/ aber<lb/>
kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih-<lb/>
rem Gipffel &#x017F;cho&#x0364;ne auswendig Purpurfarbe/ und inwen-<lb/>
dig gelbe/ mit Goldgelben Kno&#x0364;pflein &#x017F;taffirte Blumen/<lb/>
man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Blumen tragen/ blu&#x0364;hen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi><lb/>
haben/ weil &#x017F;ie noch gru&#x0364;n und fri&#x017F;ch &#x017F;ind/ einen u&#x0364;beraus<lb/>
anmuthigen dem Honig&#x017F;eim gleichenden/ doch noch et-<lb/>
was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann &#x017F;ie du&#x0364;rr<lb/><cb/>
worden/ gantz vergehet/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an &#x017F;chattichten Or-<lb/>
ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kreidichten Erdreich; diß Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t warm im er-<lb/>
&#x017F;ten Grad/ zieht zu&#x017F;ammen/ vertheilet/ trocknet und<lb/>
&#x017F;topffet.</p><lb/>
            <p>Der Geruch &#x017F;ta&#x0364;rckt die Gei&#x017F;ter im Hirn/ und &#x017F;tillet<lb/>
die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen<lb/>
in fri&#x017F;ches &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Mandel-Oel und wolzeitiges Ro&#x017F;en-<lb/>
Oel/ eines &#x017F;o viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an<lb/>
die Sonne &#x017F;tellet/ und die Schmertzen fein laulich damit<lb/>
&#x017F;chmieret/ das gantze Gewa&#x0364;chs heilet Ge&#x017F;chwer und<lb/>
Wunden/ und i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t zu vielerley dienlich.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er<lb/><hi rendition="#aq">Cortu&#x017F;am Americanam</hi> nennet/ &#x017F;o von der vorigen in<lb/>
vielen Stu&#x0364;cken unter&#x017F;chieden &#x017F;ey/ komme doch mit der<lb/>
Wartung u&#x0364;berein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dentellaria,</hi>/ wird &#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">Plumbago</hi> und <hi rendition="#aq">Le-<lb/>
pidium</hi> genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn-<lb/>
wehe &#x017F;oll gut &#x017F;eyn/ &#x017F;ind lebhafft/ und wa&#x0364;hren viel Jahr/<lb/>
die Wurtzen treibt alle Fru&#x0364;ling neue Stengel/ im <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
gu&#x017F;to</hi> bringt es &#x017F;eine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him-<lb/>
melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der &#x017F;chwartze<lb/>
Saame wird bey uns &#x017F;elten zeitig/ &#x017F;on&#x017F;t kan es dardurch/<lb/>
wie auch durch Zertheilung und Ver&#x017F;etzung der Wur-<lb/>
tzen gemehret werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Gnaphalium Americanum,</hi> i&#x017F;t aus den Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;ndern zu uns kommen/ und i&#x017F;t eine Art un&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#aq">Gnaphalii</hi> oder Ruhrkrauts/ aber an Bla&#x0364;ttern/ Blu-<lb/>
men/ und &#x017F;onderlich an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weit unter&#x017F;chieden/<lb/>
i&#x017F;t auch das Kraut mit einer wei&#x017F;&#x017F;en zarten Wolle u&#x0364;ber-<lb/>
zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.</p><lb/>
            <p>Wann man einmal ein Pfla&#x0364;ntzlein davon bekommt<lb/>
und ein&#x017F;etzt/ &#x017F;o treibt und vermehret es &#x017F;ich u&#x0364;ber&#x017F;ich und<lb/>
unter&#x017F;ich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht<lb/>
vermehret werden/ man muß es Winters in ein lu&#x0364;fftig<lb/>
Ort ein&#x017F;etzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi><lb/>
Hyjucca glorio&#x017F;a, Jacobæa maritima, Leucojum,</hi> <hi rendition="#fr">Lombardi&#x017F;cher Veyel<lb/>
und</hi> <hi rendition="#aq">Lychnis.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Jn pra&#x0364;chtiges Gewa&#x0364;chs aus We&#x017F;t-Jndien i&#x017F;t<lb/>
die genannte <hi rendition="#aq">Hyjucca glorio&#x017F;a,</hi> oder <hi rendition="#aq">Canedana,</hi><lb/>
hat gro&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;tter mit Stacheln/ wie die Ame-<lb/>
ricani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Aloe,</hi> kommt auch in der Wartung mit der-<lb/>
&#x017F;elben fa&#x017F;t u&#x0364;berein/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie in ihrem Ge&#x017F;chirr ver-<lb/>
bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals<lb/><cb/>
viel u&#x0364;ber hundert Blumen/ &#x017F;ind weißlich/ mit ein we-<lb/>
nig Leibfarb vermi&#x017F;chet/ doch daß die Wei&#x017F;&#x017F;en gantz vor-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Wann man ihrer wol wartet/ und Ja&#x0364;hrlich oder doch<lb/>
im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ &#x017F;o blu&#x0364;-<lb/>
het &#x017F;ie/ wo nicht Ja&#x0364;hrlich/ doch ums andere Jahr/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Blumen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647[645]/0683] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt ſie/ damit ſie von der uͤberfluͤſſigen Brut nicht erſtickt werden/ lieben Sonn und mittelmaͤſſigen Grund/ auch gebuͤhrli- che oͤfftere Waͤſſerung; je mehr ſie verſetzt wird/ je beſ- ſer mehrt ſie ſich/ wird zween Finger tief eingeſetzt/ biß auf das Kraut/ gleich darauf begoſſen und an die Sonn geſetzt. Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt zu bluͤhen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie- hen/ ſo dauret die Bluͤhe deſto laͤnger. Man kan ſie auch wol im Land erhalten/ wann ſie nur uͤber Winter/ gedeckt ſind/ dann wachſen und tra- gen ſie beſſer. Wann die Blume vergangen/ muß der Stengel einen halben Finger hoch uͤber der Erden ab- geſchnitten ſeyn. Die Beyſaͤtze mag man im Herbſt zeitlich ſittſam abnehmen und weiter verſetzen; laſſen ſich auch wol die Stengel im wachſenden Monden in einen ſchattichten Ort verſetzen/ und kriegen Wur- tzen/ wann man ihnen mit Begieſſung wol wartet. Cap. LXIV. Colocaſia, Cortuſa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum. COlocaſia, Egyptiſche Bohnen/ iſt eine Art von dem groſſen Arum, ſo in Egypten waͤchſet/ hat groſſe Blaͤtter und Fingersdicke Stengel/ drey o- der vier Elen lang/ die Blum iſt Roſenfarb/ noch ſo groß als die Mahenbluͤhe/ die/ ſo ſie abfallen/ beſondere Fach hinterlaſſen/ wie der Bienen-Fladen Wachs; in dieſen ſtehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/ die Wurtzel iſt knollicht und groͤſſer als die Rohr-Wur- tzel/ welche inſonderheit Colocaſia heiſſet/ waͤchſet in E- gypten/ Aſiâ und Ciliciâ, in den Lacken und Pfuͤlen; wann man die Bohnen anbauen will/ faſſet man ſie mit feuchten Erdklumpen/ und wirfft ſie nachmals ins Waſſer. Die Wurtzen wird rohe und geſotten gegeſſen/ iſt dem Magen gut/ und zu allen Durch laͤuffen und der ro- then Ruhr/ und bekraͤfftiget die Natur; ſie wird in etli- chen Gaͤrten auch gefunden/ ſie wirfft in der Erden Za- ſern um ſich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/ und aus denſelben neue Blaͤtter wachſen/ bluͤhen oder tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil ſie gar zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; uͤber Winter darff man ſie in keinen Keller bringen/ ſondern in ein warm Zimmer uͤber der Erden/ und darff entzwi- ſchen nicht begoſſen werden. Cortuſa hat den Nahmen von Jacobo Cortuſo, ei- nem beruͤhmten Botanico von Padua, Cluſius aber nen- nets Saniculam montanam, und Tabernæmontanus Alp-Sanickel/ hat Blaͤtter wie die Weinreben/ aber kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih- rem Gipffel ſchoͤne auswendig Purpurfarbe/ und inwen- dig gelbe/ mit Goldgelben Knoͤpflein ſtaffirte Blumen/ man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die weiſſe Blumen tragen/ bluͤhen im Majo und Junio, haben/ weil ſie noch gruͤn und friſch ſind/ einen uͤberaus anmuthigen dem Honigſeim gleichenden/ doch noch et- was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann ſie duͤrr worden/ gantz vergehet/ waͤchſt gern an ſchattichten Or- ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weiſ- ſen kreidichten Erdreich; diß Gewaͤchs iſt warm im er- ſten Grad/ zieht zuſammen/ vertheilet/ trocknet und ſtopffet. Der Geruch ſtaͤrckt die Geiſter im Hirn/ und ſtillet die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen in friſches ſuͤſſes Mandel-Oel und wolzeitiges Roſen- Oel/ eines ſo viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an die Sonne ſtellet/ und die Schmertzen fein laulich damit ſchmieret/ das gantze Gewaͤchs heilet Geſchwer und Wunden/ und iſt ſonſt zu vielerley dienlich. Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er Cortuſam Americanam nennet/ ſo von der vorigen in vielen Stuͤcken unterſchieden ſey/ komme doch mit der Wartung uͤberein. Dentellaria,/ wird ſonſt auch Plumbago und Le- pidium genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn- wehe ſoll gut ſeyn/ ſind lebhafft/ und waͤhren viel Jahr/ die Wurtzen treibt alle Fruͤling neue Stengel/ im Au- guſto bringt es ſeine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him- melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der ſchwartze Saame wird bey uns ſelten zeitig/ ſonſt kan es dardurch/ wie auch durch Zertheilung und Verſetzung der Wur- tzen gemehret werden. Gnaphalium Americanum, iſt aus den Jndiani- ſchen Laͤndern zu uns kommen/ und iſt eine Art unſers Gnaphalii oder Ruhrkrauts/ aber an Blaͤttern/ Blu- men/ und ſonderlich an der Groͤſſe/ weit unterſchieden/ iſt auch das Kraut mit einer weiſſen zarten Wolle uͤber- zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen. Wann man einmal ein Pflaͤntzlein davon bekommt und einſetzt/ ſo treibt und vermehret es ſich uͤberſich und unterſich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht vermehret werden/ man muß es Winters in ein luͤfftig Ort einſetzen. Cap. LXV. Hyjucca glorioſa, Jacobæa maritima, Leucojum, Lombardiſcher Veyel und Lychnis. LJn praͤchtiges Gewaͤchs aus Weſt-Jndien iſt die genannte Hyjucca glorioſa, oder Canedana, hat groſſe Blaͤtter mit Stacheln/ wie die Ame- ricaniſche Aloe, kommt auch in der Wartung mit der- ſelben faſt uͤberein/ auſſer daß ſie in ihrem Geſchirr ver- bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals viel uͤber hundert Blumen/ ſind weißlich/ mit ein we- nig Leibfarb vermiſchet/ doch daß die Weiſſen gantz vor- ſchlaͤgt. Wann man ihrer wol wartet/ und Jaͤhrlich oder doch im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ ſo bluͤ- het ſie/ wo nicht Jaͤhrlich/ doch ums andere Jahr/ die Blumen M m m m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/683
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 647[645]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/683>, abgerufen am 30.12.2024.