Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] fängt gelb und blaß zu scheinen/ muß man alsobald zur
Wurtzen schauen/ das gefaulte wegschneiden/ mit
Wachs verstreichen/ und mit trockener Erden wieder
ausfüllen.

Die Blumen soll man sich hüten nicht offt/ viel we-
niger grob und unbescheiden/ anzurühren/ sie müssen auch
hin und wieder fürsichtig und kärglich abgebrochen/ und
nicht gantze Bettlein auf einmahl beraubt werden. Die
Blätter muß man nach den Blumen nicht gleich ab-
schneiden/ sondern stehen und einziehen lassen/ biß sie
anfangen gelb und matt zu werden/ und der darinn ge-
wesene Lebens-Safft allbereit wieder in die Wurtzen
abgestiegen; auch sich hüten/ daß man diejenigen raren
[Spaltenumbruch] Blumen und Gewächse/ so man zum Saamen haben
will/ fürsichtig halte/ damit ihrer biß zu des Saamens
Zeitigung geschonet werde; die Sonne muß man ihnen
nicht entziehen/ ausser wann sie im Sommer in der Blü-
he sind/ mag man sie zu Mittage bedecken/ oder abseits
bringen.

Andere mehr zu diesen Sachen dienende Anstalten
magstu aus P. Ferrarii drittem Buch im ersten Capitel
nachsehen/ die ich/ Weitläufftigkeit zu meiden/ nicht aus-
führen wollen; Andere Wartungen der Gewächse aber/
als Umsetzen/ Begiessen/ Jetten und dergleichen/ kan der
günstige Leser im vorhergehendem Fünften Buch/ Cap.
13/ 14 und 15 genugsam vernehmen.

Cap. LVII.
Wie die Blumen zu erhalten.
[Spaltenumbruch]

DAs Ansäen der Blumen und Gewächse ist fast
die leichteste Arbeit/ und gehen ohne des Gärtners
Sorgfalt/ durch Antrieb der Natur/ willig auf/
aber solche zu erhalten/ gehört eine grosse Aufsicht und
Fleiß darzu. Dann wie die junge Säuglinge mehr
Vorsorge erfordern/ als die erwachsenen/ also wollen
auch die jungen Blumen-Gewächse in emsiger Obacht
gehalten werden/ darum die erste Weise ist/ das Unkraut
vor der Blumen-Zeit auszureuten/ sowol in den Bett-
lein als in den Scherben/ zu solcher Zeit/ wann der
Grund lind und weich/ die Wurtzen mit samt dem Un-
kraut gern und unabgerissen folgen lässet.

Darnach muß allem Ungezifer/ Ameissen/ Wür-
mern/ Werren und allen Gärten feindseligen Thieren
vorgebauet und gewehret seyn/ damit die schwachen
Pfläntzlein nicht angegriffen/ zerwühlet/ oder vertret-
ten werden.

Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem sie aufge-
gangen/ muß man offtmals besichtigen/ was etwan nicht
recht eingesteckt oder entblöset ist/ muß man mit subtiler
Aufschüttung einer guten Erden wieder verhüllen und
gleichsam einfäschen; vor die Kälte decken etliche die
Bettlein der jungen zarten Gewächse mit Stroh/ ande-
re mit Mieß. Das Begiessen mit kleinlöcherichten
Sprützkrügen muß des Sommers frühe/ oder zu A-
bends/ im Herbst aber Mittags/ nicht mit Schöpff-
bronnen-sondern mit Röhrbronnen-Bach-Lacken- oder
Regen-Wasser fein sittsam geschehen.

Ein Gärtner muß immerdar sauber ausgeschnitte-
ne und gefärbte Stäblein an der Hand haben/ damit
er die übersich-steigende/ und nun zur Blumen-Geburt
trächtige Stengel und Bäumlein anbinden/ und vor der
Winde Sturm verwahren möge; was grosse Gewäch-
se sind/ die sehr zusetzen und damit die Wurtzen schwä-
[Spaltenumbruch] chen/ auch ihre Blumen und Saamen nicht so vollkom-
mentlich bringen mögen/ als die Rabellen/ Negelein/
und dergleichen/ mag man nur eine oder zwey Haubt-
Sprossen stehen/ und die übrigen/ so mehr Schad als
Nutzen sind/ bey Zeiten wegraumen lassen.

Die Blätter eines jeden Gewächses/ wann sie an-
fangen ihre grüne Lebhafftigkeit zu verlieren/ und gelb-
licht zu werden/ ists ein Zeichen/ daß die Wurtzen Noth
leidet/ welches sonderlich in den Geschirren öffter zu ge-
schehen pflegt/ da muß man nun sittiglich die Erden ab-
raumen/ das Gewächse entblösen/ und alles/ was faul
ist/ wegschneiden biß auf das frische/ lasst es also eine
halbe Stunde offen/ daß es abtrockne/ und bestreichet
den beschädigten Ort mit Peltzwachs.

Unter den vornehmsten Erhaltungen der Gewächse
ist dieses nicht die geringste/ wann man sich befleisst ein
jedes in seinen wolbeliebten Grund/ in solcher Tieffe und
distanz zu setzen/ damit es Nahrung genug haben/ und
also zusetzen und sich vermehren könne/ auch mögen die
überflüssige Blühe-Knöpfe an den schönen Blumen/
sonderlich was klein und spat kommt/ vorhin zeitlich ab-
gebrochen/ und den übrigen verbliebenen desto kräfftigere
Nahrung zu ihrer Vollkommenheit/ Stärckung und
Fortsetzung der Wurtzen/ gelassen werden. Man soll
die Blumen-Stöcke nie gar zu dick übereinander setzen/
da einer den andern seine Unterhaltung abstiehlet/ und
dennoch keines gedeyen kan.

Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/
daß man sie ab injuria tempestatum, grandinum &
nimborum
versichere/ so bald man am Himmel derglei-
chen besorgt/ sie bedecke/ oder was in Geschirren ist/ bey-
seits bringe/ vor den Sturmwinden mit Pfälen befesti-
ge/ auch vor eingreiffender Kälte und übriger Hitze be-
schirme.

Cap. LVIII.
Wie die Blumen zu vermehren.
[Spaltenumbruch]

DJe Vermehrung der Blumen geschiehet auf vie-
lerley Weise/ durch den Saamen/ durchs Ein-
legen/ durchs Zertheilen und Versetzen/ auch
durch Einbringung fremder aus andern Gärten/ ja gar
aus den Wildnüssen und Wäldern hergebrachten Gat-
tungen; weil es einem guten Gärtner übel würde an-
[Spaltenumbruch] stehen/ einen Garten/ der voll schöner Blumen gezieret
ist/ alles mit gehöriger Wartung wol versehen/ wann
ihm die Wissenschafft/ wie solche zu vermehren/ erman-
geln solte.

Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden-
cken/ darzu die edlesten/ schönsten und vollkommnesten

Blumen
L l l l iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] faͤngt gelb und blaß zu ſcheinen/ muß man alſobald zur
Wurtzen ſchauen/ das gefaulte wegſchneiden/ mit
Wachs verſtreichen/ und mit trockener Erden wieder
ausfuͤllen.

Die Blumen ſoll man ſich huͤten nicht offt/ viel we-
niger grob und unbeſcheiden/ anzuruͤhren/ ſie muͤſſen auch
hin und wieder fuͤrſichtig und kaͤrglich abgebrochen/ und
nicht gantze Bettlein auf einmahl beraubt werden. Die
Blaͤtter muß man nach den Blumen nicht gleich ab-
ſchneiden/ ſondern ſtehen und einziehen laſſen/ biß ſie
anfangen gelb und matt zu werden/ und der darinn ge-
weſene Lebens-Safft allbereit wieder in die Wurtzen
abgeſtiegen; auch ſich huͤten/ daß man diejenigen raren
[Spaltenumbruch] Blumen und Gewaͤchſe/ ſo man zum Saamen haben
will/ fuͤrſichtig halte/ damit ihrer biß zu des Saamens
Zeitigung geſchonet werde; die Sonne muß man ihnen
nicht entziehen/ auſſer wann ſie im Sommer in der Bluͤ-
he ſind/ mag man ſie zu Mittage bedecken/ oder abſeits
bringen.

Andere mehr zu dieſen Sachen dienende Anſtalten
magſtu aus P. Ferrarii drittem Buch im erſten Capitel
nachſehen/ die ich/ Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nicht aus-
fuͤhren wollen; Andere Wartungen der Gewaͤchſe aber/
als Umſetzen/ Begieſſen/ Jetten und dergleichen/ kan der
guͤnſtige Leſer im vorhergehendem Fuͤnften Buch/ Cap.
13/ 14 und 15 genugſam vernehmen.

Cap. LVII.
Wie die Blumen zu erhalten.
[Spaltenumbruch]

DAs Anſaͤen der Blumen und Gewaͤchſe iſt faſt
die leichteſte Arbeit/ und gehen ohne des Gaͤrtners
Sorgfalt/ durch Antrieb der Natur/ willig auf/
aber ſolche zu erhalten/ gehoͤrt eine groſſe Aufſicht und
Fleiß darzu. Dann wie die junge Saͤuglinge mehr
Vorſorge erfordern/ als die erwachſenen/ alſo wollen
auch die jungen Blumen-Gewaͤchſe in emſiger Obacht
gehalten werden/ darum die erſte Weiſe iſt/ das Unkraut
vor der Blumen-Zeit auszureuten/ ſowol in den Bett-
lein als in den Scherben/ zu ſolcher Zeit/ wann der
Grund lind und weich/ die Wurtzen mit ſamt dem Un-
kraut gern und unabgeriſſen folgen laͤſſet.

Darnach muß allem Ungezifer/ Ameiſſen/ Wuͤr-
mern/ Werren und allen Gaͤrten feindſeligen Thieren
vorgebauet und gewehret ſeyn/ damit die ſchwachen
Pflaͤntzlein nicht angegriffen/ zerwuͤhlet/ oder vertret-
ten werden.

Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem ſie aufge-
gangen/ muß man offtmals beſichtigen/ was etwan nicht
recht eingeſteckt oder entbloͤſet iſt/ muß man mit ſubtiler
Aufſchuͤttung einer guten Erden wieder verhuͤllen und
gleichſam einfaͤſchen; vor die Kaͤlte decken etliche die
Bettlein der jungen zarten Gewaͤchſe mit Stroh/ ande-
re mit Mieß. Das Begieſſen mit kleinloͤcherichten
Spruͤtzkruͤgen muß des Sommers fruͤhe/ oder zu A-
bends/ im Herbſt aber Mittags/ nicht mit Schoͤpff-
bronnen-ſondern mit Roͤhrbronnen-Bach-Lacken- oder
Regen-Waſſer fein ſittſam geſchehen.

Ein Gaͤrtner muß immerdar ſauber ausgeſchnitte-
ne und gefaͤrbte Staͤblein an der Hand haben/ damit
er die uͤberſich-ſteigende/ und nun zur Blumen-Geburt
traͤchtige Stengel und Baͤumlein anbinden/ und vor der
Winde Sturm verwahren moͤge; was groſſe Gewaͤch-
ſe ſind/ die ſehr zuſetzen und damit die Wurtzen ſchwaͤ-
[Spaltenumbruch] chen/ auch ihre Blumen und Saamen nicht ſo vollkom-
mentlich bringen moͤgen/ als die Rabellen/ Negelein/
und dergleichen/ mag man nur eine oder zwey Haubt-
Sproſſen ſtehen/ und die uͤbrigen/ ſo mehr Schad als
Nutzen ſind/ bey Zeiten wegraumen laſſen.

Die Blaͤtter eines jeden Gewaͤchſes/ wann ſie an-
fangen ihre gruͤne Lebhafftigkeit zu verlieren/ und gelb-
licht zu werden/ iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen Noth
leidet/ welches ſonderlich in den Geſchirren oͤffter zu ge-
ſchehen pflegt/ da muß man nun ſittiglich die Erden ab-
raumen/ das Gewaͤchſe entbloͤſen/ und alles/ was faul
iſt/ wegſchneiden biß auf das friſche/ laſſt es alſo eine
halbe Stunde offen/ daß es abtrockne/ und beſtreichet
den beſchaͤdigten Ort mit Peltzwachs.

Unter den vornehmſten Erhaltungen der Gewaͤchſe
iſt dieſes nicht die geringſte/ wann man ſich befleiſſt ein
jedes in ſeinen wolbeliebten Grund/ in ſolcher Tieffe und
diſtanz zu ſetzen/ damit es Nahrung genug haben/ und
alſo zuſetzen und ſich vermehren koͤnne/ auch moͤgen die
uͤberfluͤſſige Bluͤhe-Knoͤpfe an den ſchoͤnen Blumen/
ſonderlich was klein und ſpat kommt/ vorhin zeitlich ab-
gebrochen/ und den uͤbrigen verbliebenen deſto kraͤfftigere
Nahrung zu ihrer Vollkommenheit/ Staͤrckung und
Fortſetzung der Wurtzen/ gelaſſen werden. Man ſoll
die Blumen-Stoͤcke nie gar zu dick uͤbereinander ſetzen/
da einer den andern ſeine Unterhaltung abſtiehlet/ und
dennoch keines gedeyen kan.

Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/
daß man ſie ab injuriâ tempeſtatum, grandinum &
nimborum
verſichere/ ſo bald man am Himmel derglei-
chen beſorgt/ ſie bedecke/ oder was in Geſchirren iſt/ bey-
ſeits bringe/ vor den Sturmwinden mit Pfaͤlen befeſti-
ge/ auch vor eingreiffender Kaͤlte und uͤbriger Hitze be-
ſchirme.

Cap. LVIII.
Wie die Blumen zu vermehren.
[Spaltenumbruch]

DJe Vermehrung der Blumen geſchiehet auf vie-
lerley Weiſe/ durch den Saamen/ durchs Ein-
legen/ durchs Zertheilen und Verſetzen/ auch
durch Einbringung fremder aus andern Gaͤrten/ ja gar
aus den Wildnuͤſſen und Waͤldern hergebrachten Gat-
tungen; weil es einem guten Gaͤrtner uͤbel wuͤrde an-
[Spaltenumbruch] ſtehen/ einen Garten/ der voll ſchoͤner Blumen gezieret
iſt/ alles mit gehoͤriger Wartung wol verſehen/ wann
ihm die Wiſſenſchafft/ wie ſolche zu vermehren/ erman-
geln ſolte.

Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden-
cken/ darzu die edleſten/ ſchoͤnſten und vollkommneſten

Blumen
L l l l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0675" n="639[637]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
fa&#x0364;ngt gelb und blaß zu &#x017F;cheinen/ muß man al&#x017F;obald zur<lb/>
Wurtzen &#x017F;chauen/ das gefaulte weg&#x017F;chneiden/ mit<lb/>
Wachs ver&#x017F;treichen/ und mit trockener Erden wieder<lb/>
ausfu&#x0364;llen.</p><lb/>
            <p>Die Blumen &#x017F;oll man &#x017F;ich hu&#x0364;ten nicht offt/ viel we-<lb/>
niger grob und unbe&#x017F;cheiden/ anzuru&#x0364;hren/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
hin und wieder fu&#x0364;r&#x017F;ichtig und ka&#x0364;rglich abgebrochen/ und<lb/>
nicht gantze Bettlein auf einmahl beraubt werden. Die<lb/>
Bla&#x0364;tter muß man nach den Blumen nicht gleich ab-<lb/>
&#x017F;chneiden/ &#x017F;ondern &#x017F;tehen und einziehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie<lb/>
anfangen gelb und matt zu werden/ und der darinn ge-<lb/>
we&#x017F;ene Lebens-Safft allbereit wieder in die Wurtzen<lb/>
abge&#x017F;tiegen; auch &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ daß man diejenigen raren<lb/><cb/>
Blumen und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;o man zum Saamen haben<lb/>
will/ fu&#x0364;r&#x017F;ichtig halte/ damit ihrer biß zu des Saamens<lb/>
Zeitigung ge&#x017F;chonet werde; die Sonne muß man ihnen<lb/>
nicht entziehen/ au&#x017F;&#x017F;er wann &#x017F;ie im Sommer in der Blu&#x0364;-<lb/>
he &#x017F;ind/ mag man &#x017F;ie zu Mittage bedecken/ oder ab&#x017F;eits<lb/>
bringen.</p><lb/>
            <p>Andere mehr zu die&#x017F;en Sachen dienende An&#x017F;talten<lb/>
mag&#x017F;tu aus <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> drittem Buch im er&#x017F;ten Capitel<lb/>
nach&#x017F;ehen/ die ich/ Weitla&#x0364;ufftigkeit zu meiden/ nicht aus-<lb/>
fu&#x0364;hren wollen; Andere Wartungen der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e aber/<lb/>
als Um&#x017F;etzen/ Begie&#x017F;&#x017F;en/ Jetten und dergleichen/ kan der<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er im vorhergehendem Fu&#x0364;nften Buch/ Cap.<lb/>
13/ 14 und 15 genug&#x017F;am vernehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu erhalten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As An&#x017F;a&#x0364;en der Blumen und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
die leichte&#x017F;te Arbeit/ und gehen ohne des Ga&#x0364;rtners<lb/>
Sorgfalt/ durch Antrieb der Natur/ willig auf/<lb/>
aber &#x017F;olche zu erhalten/ geho&#x0364;rt eine gro&#x017F;&#x017F;e Auf&#x017F;icht und<lb/>
Fleiß darzu. Dann wie die junge Sa&#x0364;uglinge mehr<lb/>
Vor&#x017F;orge erfordern/ als die erwach&#x017F;enen/ al&#x017F;o wollen<lb/>
auch die jungen Blumen-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e in em&#x017F;iger Obacht<lb/>
gehalten werden/ darum die er&#x017F;te Wei&#x017F;e i&#x017F;t/ das Unkraut<lb/>
vor der Blumen-Zeit auszureuten/ &#x017F;owol in den Bett-<lb/>
lein als in den Scherben/ zu &#x017F;olcher Zeit/ wann der<lb/>
Grund lind und weich/ die Wurtzen mit &#x017F;amt dem Un-<lb/>
kraut gern und unabgeri&#x017F;&#x017F;en folgen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Darnach muß allem Ungezifer/ Amei&#x017F;&#x017F;en/ Wu&#x0364;r-<lb/>
mern/ Werren und allen Ga&#x0364;rten feind&#x017F;eligen Thieren<lb/>
vorgebauet und gewehret &#x017F;eyn/ damit die &#x017F;chwachen<lb/>
Pfla&#x0364;ntzlein nicht angegriffen/ zerwu&#x0364;hlet/ oder vertret-<lb/>
ten werden.</p><lb/>
            <p>Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem &#x017F;ie aufge-<lb/>
gangen/ muß man offtmals be&#x017F;ichtigen/ was etwan nicht<lb/>
recht einge&#x017F;teckt oder entblo&#x0364;&#x017F;et i&#x017F;t/ muß man mit &#x017F;ubtiler<lb/>
Auf&#x017F;chu&#x0364;ttung einer guten Erden wieder verhu&#x0364;llen und<lb/>
gleich&#x017F;am einfa&#x0364;&#x017F;chen; vor die Ka&#x0364;lte decken etliche die<lb/>
Bettlein der jungen zarten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mit Stroh/ ande-<lb/>
re mit Mieß. Das Begie&#x017F;&#x017F;en mit kleinlo&#x0364;cherichten<lb/>
Spru&#x0364;tzkru&#x0364;gen muß des Sommers fru&#x0364;he/ oder zu A-<lb/>
bends/ im Herb&#x017F;t aber Mittags/ nicht mit Scho&#x0364;pff-<lb/>
bronnen-&#x017F;ondern mit Ro&#x0364;hrbronnen-Bach-Lacken- oder<lb/>
Regen-Wa&#x017F;&#x017F;er fein &#x017F;itt&#x017F;am ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Ein Ga&#x0364;rtner muß immerdar &#x017F;auber ausge&#x017F;chnitte-<lb/>
ne und gefa&#x0364;rbte Sta&#x0364;blein an der Hand haben/ damit<lb/>
er die u&#x0364;ber&#x017F;ich-&#x017F;teigende/ und nun zur Blumen-Geburt<lb/>
tra&#x0364;chtige Stengel und Ba&#x0364;umlein anbinden/ und vor der<lb/>
Winde Sturm verwahren mo&#x0364;ge; was gro&#x017F;&#x017F;e Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ind/ die &#x017F;ehr zu&#x017F;etzen und damit die Wurtzen &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/><cb/>
chen/ auch ihre Blumen und Saamen nicht &#x017F;o vollkom-<lb/>
mentlich bringen mo&#x0364;gen/ als die Rabellen/ Negelein/<lb/>
und dergleichen/ mag man nur eine oder zwey Haubt-<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen/ und die u&#x0364;brigen/ &#x017F;o mehr Schad als<lb/>
Nutzen &#x017F;ind/ bey Zeiten wegraumen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter eines jeden Gewa&#x0364;ch&#x017F;es/ wann &#x017F;ie an-<lb/>
fangen ihre gru&#x0364;ne Lebhafftigkeit zu verlieren/ und gelb-<lb/>
licht zu werden/ i&#x017F;ts ein Zeichen/ daß die Wurtzen Noth<lb/>
leidet/ welches &#x017F;onderlich in den Ge&#x017F;chirren o&#x0364;ffter zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen pflegt/ da muß man nun &#x017F;ittiglich die Erden ab-<lb/>
raumen/ das Gewa&#x0364;ch&#x017F;e entblo&#x0364;&#x017F;en/ und alles/ was faul<lb/>
i&#x017F;t/ weg&#x017F;chneiden biß auf das fri&#x017F;che/ la&#x017F;&#x017F;t es al&#x017F;o eine<lb/>
halbe Stunde offen/ daß es abtrockne/ und be&#x017F;treichet<lb/>
den be&#x017F;cha&#x0364;digten Ort mit Peltzwachs.</p><lb/>
            <p>Unter den vornehm&#x017F;ten Erhaltungen der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es nicht die gering&#x017F;te/ wann man &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;t ein<lb/>
jedes in &#x017F;einen wolbeliebten Grund/ in &#x017F;olcher Tieffe und<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tanz</hi> zu &#x017F;etzen/ damit es Nahrung genug haben/ und<lb/>
al&#x017F;o zu&#x017F;etzen und &#x017F;ich vermehren ko&#x0364;nne/ auch mo&#x0364;gen die<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Blu&#x0364;he-Kno&#x0364;pfe an den &#x017F;cho&#x0364;nen Blumen/<lb/>
&#x017F;onderlich was klein und &#x017F;pat kommt/ vorhin zeitlich ab-<lb/>
gebrochen/ und den u&#x0364;brigen verbliebenen de&#x017F;to kra&#x0364;fftigere<lb/>
Nahrung zu ihrer Vollkommenheit/ Sta&#x0364;rckung und<lb/>
Fort&#x017F;etzung der Wurtzen/ gela&#x017F;&#x017F;en werden. Man &#x017F;oll<lb/>
die Blumen-Sto&#x0364;cke nie gar zu dick u&#x0364;bereinander &#x017F;etzen/<lb/>
da einer den andern &#x017F;eine Unterhaltung ab&#x017F;tiehlet/ und<lb/>
dennoch keines gedeyen kan.</p><lb/>
            <p>Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/<lb/>
daß man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ab injuriâ tempe&#x017F;tatum, grandinum &amp;<lb/>
nimborum</hi> ver&#x017F;ichere/ &#x017F;o bald man am Himmel derglei-<lb/>
chen be&#x017F;orgt/ &#x017F;ie bedecke/ oder was in Ge&#x017F;chirren i&#x017F;t/ bey-<lb/>
&#x017F;eits bringe/ vor den Sturmwinden mit Pfa&#x0364;len befe&#x017F;ti-<lb/>
ge/ auch vor eingreiffender Ka&#x0364;lte und u&#x0364;briger Hitze be-<lb/>
&#x017F;chirme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu vermehren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Vermehrung der Blumen ge&#x017F;chiehet auf vie-<lb/>
lerley Wei&#x017F;e/ durch den Saamen/ durchs Ein-<lb/>
legen/ durchs Zertheilen und Ver&#x017F;etzen/ auch<lb/>
durch Einbringung fremder aus andern Ga&#x0364;rten/ ja gar<lb/>
aus den Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Wa&#x0364;ldern hergebrachten Gat-<lb/>
tungen; weil es einem guten Ga&#x0364;rtner u&#x0364;bel wu&#x0364;rde an-<lb/><cb/>
&#x017F;tehen/ einen Garten/ der voll &#x017F;cho&#x0364;ner Blumen gezieret<lb/>
i&#x017F;t/ alles mit geho&#x0364;riger Wartung wol ver&#x017F;ehen/ wann<lb/>
ihm die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ wie &#x017F;olche zu vermehren/ erman-<lb/>
geln &#x017F;olte.</p><lb/>
            <p>Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden-<lb/>
cken/ darzu die edle&#x017F;ten/ &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und vollkommne&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Blumen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639[637]/0675] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. faͤngt gelb und blaß zu ſcheinen/ muß man alſobald zur Wurtzen ſchauen/ das gefaulte wegſchneiden/ mit Wachs verſtreichen/ und mit trockener Erden wieder ausfuͤllen. Die Blumen ſoll man ſich huͤten nicht offt/ viel we- niger grob und unbeſcheiden/ anzuruͤhren/ ſie muͤſſen auch hin und wieder fuͤrſichtig und kaͤrglich abgebrochen/ und nicht gantze Bettlein auf einmahl beraubt werden. Die Blaͤtter muß man nach den Blumen nicht gleich ab- ſchneiden/ ſondern ſtehen und einziehen laſſen/ biß ſie anfangen gelb und matt zu werden/ und der darinn ge- weſene Lebens-Safft allbereit wieder in die Wurtzen abgeſtiegen; auch ſich huͤten/ daß man diejenigen raren Blumen und Gewaͤchſe/ ſo man zum Saamen haben will/ fuͤrſichtig halte/ damit ihrer biß zu des Saamens Zeitigung geſchonet werde; die Sonne muß man ihnen nicht entziehen/ auſſer wann ſie im Sommer in der Bluͤ- he ſind/ mag man ſie zu Mittage bedecken/ oder abſeits bringen. Andere mehr zu dieſen Sachen dienende Anſtalten magſtu aus P. Ferrarii drittem Buch im erſten Capitel nachſehen/ die ich/ Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nicht aus- fuͤhren wollen; Andere Wartungen der Gewaͤchſe aber/ als Umſetzen/ Begieſſen/ Jetten und dergleichen/ kan der guͤnſtige Leſer im vorhergehendem Fuͤnften Buch/ Cap. 13/ 14 und 15 genugſam vernehmen. Cap. LVII. Wie die Blumen zu erhalten. DAs Anſaͤen der Blumen und Gewaͤchſe iſt faſt die leichteſte Arbeit/ und gehen ohne des Gaͤrtners Sorgfalt/ durch Antrieb der Natur/ willig auf/ aber ſolche zu erhalten/ gehoͤrt eine groſſe Aufſicht und Fleiß darzu. Dann wie die junge Saͤuglinge mehr Vorſorge erfordern/ als die erwachſenen/ alſo wollen auch die jungen Blumen-Gewaͤchſe in emſiger Obacht gehalten werden/ darum die erſte Weiſe iſt/ das Unkraut vor der Blumen-Zeit auszureuten/ ſowol in den Bett- lein als in den Scherben/ zu ſolcher Zeit/ wann der Grund lind und weich/ die Wurtzen mit ſamt dem Un- kraut gern und unabgeriſſen folgen laͤſſet. Darnach muß allem Ungezifer/ Ameiſſen/ Wuͤr- mern/ Werren und allen Gaͤrten feindſeligen Thieren vorgebauet und gewehret ſeyn/ damit die ſchwachen Pflaͤntzlein nicht angegriffen/ zerwuͤhlet/ oder vertret- ten werden. Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem ſie aufge- gangen/ muß man offtmals beſichtigen/ was etwan nicht recht eingeſteckt oder entbloͤſet iſt/ muß man mit ſubtiler Aufſchuͤttung einer guten Erden wieder verhuͤllen und gleichſam einfaͤſchen; vor die Kaͤlte decken etliche die Bettlein der jungen zarten Gewaͤchſe mit Stroh/ ande- re mit Mieß. Das Begieſſen mit kleinloͤcherichten Spruͤtzkruͤgen muß des Sommers fruͤhe/ oder zu A- bends/ im Herbſt aber Mittags/ nicht mit Schoͤpff- bronnen-ſondern mit Roͤhrbronnen-Bach-Lacken- oder Regen-Waſſer fein ſittſam geſchehen. Ein Gaͤrtner muß immerdar ſauber ausgeſchnitte- ne und gefaͤrbte Staͤblein an der Hand haben/ damit er die uͤberſich-ſteigende/ und nun zur Blumen-Geburt traͤchtige Stengel und Baͤumlein anbinden/ und vor der Winde Sturm verwahren moͤge; was groſſe Gewaͤch- ſe ſind/ die ſehr zuſetzen und damit die Wurtzen ſchwaͤ- chen/ auch ihre Blumen und Saamen nicht ſo vollkom- mentlich bringen moͤgen/ als die Rabellen/ Negelein/ und dergleichen/ mag man nur eine oder zwey Haubt- Sproſſen ſtehen/ und die uͤbrigen/ ſo mehr Schad als Nutzen ſind/ bey Zeiten wegraumen laſſen. Die Blaͤtter eines jeden Gewaͤchſes/ wann ſie an- fangen ihre gruͤne Lebhafftigkeit zu verlieren/ und gelb- licht zu werden/ iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen Noth leidet/ welches ſonderlich in den Geſchirren oͤffter zu ge- ſchehen pflegt/ da muß man nun ſittiglich die Erden ab- raumen/ das Gewaͤchſe entbloͤſen/ und alles/ was faul iſt/ wegſchneiden biß auf das friſche/ laſſt es alſo eine halbe Stunde offen/ daß es abtrockne/ und beſtreichet den beſchaͤdigten Ort mit Peltzwachs. Unter den vornehmſten Erhaltungen der Gewaͤchſe iſt dieſes nicht die geringſte/ wann man ſich befleiſſt ein jedes in ſeinen wolbeliebten Grund/ in ſolcher Tieffe und diſtanz zu ſetzen/ damit es Nahrung genug haben/ und alſo zuſetzen und ſich vermehren koͤnne/ auch moͤgen die uͤberfluͤſſige Bluͤhe-Knoͤpfe an den ſchoͤnen Blumen/ ſonderlich was klein und ſpat kommt/ vorhin zeitlich ab- gebrochen/ und den uͤbrigen verbliebenen deſto kraͤfftigere Nahrung zu ihrer Vollkommenheit/ Staͤrckung und Fortſetzung der Wurtzen/ gelaſſen werden. Man ſoll die Blumen-Stoͤcke nie gar zu dick uͤbereinander ſetzen/ da einer den andern ſeine Unterhaltung abſtiehlet/ und dennoch keines gedeyen kan. Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/ daß man ſie ab injuriâ tempeſtatum, grandinum & nimborum verſichere/ ſo bald man am Himmel derglei- chen beſorgt/ ſie bedecke/ oder was in Geſchirren iſt/ bey- ſeits bringe/ vor den Sturmwinden mit Pfaͤlen befeſti- ge/ auch vor eingreiffender Kaͤlte und uͤbriger Hitze be- ſchirme. Cap. LVIII. Wie die Blumen zu vermehren. DJe Vermehrung der Blumen geſchiehet auf vie- lerley Weiſe/ durch den Saamen/ durchs Ein- legen/ durchs Zertheilen und Verſetzen/ auch durch Einbringung fremder aus andern Gaͤrten/ ja gar aus den Wildnuͤſſen und Waͤldern hergebrachten Gat- tungen; weil es einem guten Gaͤrtner uͤbel wuͤrde an- ſtehen/ einen Garten/ der voll ſchoͤner Blumen gezieret iſt/ alles mit gehoͤriger Wartung wol verſehen/ wann ihm die Wiſſenſchafft/ wie ſolche zu vermehren/ erman- geln ſolte. Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden- cken/ darzu die edleſten/ ſchoͤnſten und vollkommneſten Blumen L l l l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/675
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 639[637]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/675>, abgerufen am 21.12.2024.