Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
fängt gelb und blaß zu scheinen/ muß man alsobald zurWurtzen schauen/ das gefaulte wegschneiden/ mit Wachs verstreichen/ und mit trockener Erden wieder ausfüllen. Die Blumen soll man sich hüten nicht offt/ viel we- Andere mehr zu diesen Sachen dienende Anstalten Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu erhalten. DAs Ansäen der Blumen und Gewächse ist fast Darnach muß allem Ungezifer/ Ameissen/ Wür- Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem sie aufge- Ein Gärtner muß immerdar sauber ausgeschnitte- Die Blätter eines jeden Gewächses/ wann sie an- Unter den vornehmsten Erhaltungen der Gewächse Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/ Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu vermehren. DJe Vermehrung der Blumen geschiehet auf vie- Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden- Blumen L l l l iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
faͤngt gelb und blaß zu ſcheinen/ muß man alſobald zurWurtzen ſchauen/ das gefaulte wegſchneiden/ mit Wachs verſtreichen/ und mit trockener Erden wieder ausfuͤllen. Die Blumen ſoll man ſich huͤten nicht offt/ viel we- Andere mehr zu dieſen Sachen dienende Anſtalten Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu erhalten. DAs Anſaͤen der Blumen und Gewaͤchſe iſt faſt Darnach muß allem Ungezifer/ Ameiſſen/ Wuͤr- Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem ſie aufge- Ein Gaͤrtner muß immerdar ſauber ausgeſchnitte- Die Blaͤtter eines jeden Gewaͤchſes/ wann ſie an- Unter den vornehmſten Erhaltungen der Gewaͤchſe Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/ Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu vermehren. DJe Vermehrung der Blumen geſchiehet auf vie- Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden- Blumen L l l l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0675" n="639[637]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> faͤngt gelb und blaß zu ſcheinen/ muß man alſobald zur<lb/> Wurtzen ſchauen/ das gefaulte wegſchneiden/ mit<lb/> Wachs verſtreichen/ und mit trockener Erden wieder<lb/> ausfuͤllen.</p><lb/> <p>Die Blumen ſoll man ſich huͤten nicht offt/ viel we-<lb/> niger grob und unbeſcheiden/ anzuruͤhren/ ſie muͤſſen auch<lb/> hin und wieder fuͤrſichtig und kaͤrglich abgebrochen/ und<lb/> nicht gantze Bettlein auf einmahl beraubt werden. Die<lb/> Blaͤtter muß man nach den Blumen nicht gleich ab-<lb/> ſchneiden/ ſondern ſtehen und einziehen laſſen/ biß ſie<lb/> anfangen gelb und matt zu werden/ und der darinn ge-<lb/> weſene Lebens-Safft allbereit wieder in die Wurtzen<lb/> abgeſtiegen; auch ſich huͤten/ daß man diejenigen raren<lb/><cb/> Blumen und Gewaͤchſe/ ſo man zum Saamen haben<lb/> will/ fuͤrſichtig halte/ damit ihrer biß zu des Saamens<lb/> Zeitigung geſchonet werde; die Sonne muß man ihnen<lb/> nicht entziehen/ auſſer wann ſie im Sommer in der Bluͤ-<lb/> he ſind/ mag man ſie zu Mittage bedecken/ oder abſeits<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Andere mehr zu dieſen Sachen dienende Anſtalten<lb/> magſtu aus <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> drittem Buch im erſten Capitel<lb/> nachſehen/ die ich/ Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nicht aus-<lb/> fuͤhren wollen; Andere Wartungen der Gewaͤchſe aber/<lb/> als Umſetzen/ Begieſſen/ Jetten und dergleichen/ kan der<lb/> guͤnſtige Leſer im vorhergehendem Fuͤnften Buch/ Cap.<lb/> 13/ 14 und 15 genugſam vernehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu erhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Anſaͤen der Blumen und Gewaͤchſe iſt faſt<lb/> die leichteſte Arbeit/ und gehen ohne des Gaͤrtners<lb/> Sorgfalt/ durch Antrieb der Natur/ willig auf/<lb/> aber ſolche zu erhalten/ gehoͤrt eine groſſe Aufſicht und<lb/> Fleiß darzu. Dann wie die junge Saͤuglinge mehr<lb/> Vorſorge erfordern/ als die erwachſenen/ alſo wollen<lb/> auch die jungen Blumen-Gewaͤchſe in emſiger Obacht<lb/> gehalten werden/ darum die erſte Weiſe iſt/ das Unkraut<lb/> vor der Blumen-Zeit auszureuten/ ſowol in den Bett-<lb/> lein als in den Scherben/ zu ſolcher Zeit/ wann der<lb/> Grund lind und weich/ die Wurtzen mit ſamt dem Un-<lb/> kraut gern und unabgeriſſen folgen laͤſſet.</p><lb/> <p>Darnach muß allem Ungezifer/ Ameiſſen/ Wuͤr-<lb/> mern/ Werren und allen Gaͤrten feindſeligen Thieren<lb/> vorgebauet und gewehret ſeyn/ damit die ſchwachen<lb/> Pflaͤntzlein nicht angegriffen/ zerwuͤhlet/ oder vertret-<lb/> ten werden.</p><lb/> <p>Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem ſie aufge-<lb/> gangen/ muß man offtmals beſichtigen/ was etwan nicht<lb/> recht eingeſteckt oder entbloͤſet iſt/ muß man mit ſubtiler<lb/> Aufſchuͤttung einer guten Erden wieder verhuͤllen und<lb/> gleichſam einfaͤſchen; vor die Kaͤlte decken etliche die<lb/> Bettlein der jungen zarten Gewaͤchſe mit Stroh/ ande-<lb/> re mit Mieß. Das Begieſſen mit kleinloͤcherichten<lb/> Spruͤtzkruͤgen muß des Sommers fruͤhe/ oder zu A-<lb/> bends/ im Herbſt aber Mittags/ nicht mit Schoͤpff-<lb/> bronnen-ſondern mit Roͤhrbronnen-Bach-Lacken- oder<lb/> Regen-Waſſer fein ſittſam geſchehen.</p><lb/> <p>Ein Gaͤrtner muß immerdar ſauber ausgeſchnitte-<lb/> ne und gefaͤrbte Staͤblein an der Hand haben/ damit<lb/> er die uͤberſich-ſteigende/ und nun zur Blumen-Geburt<lb/> traͤchtige Stengel und Baͤumlein anbinden/ und vor der<lb/> Winde Sturm verwahren moͤge; was groſſe Gewaͤch-<lb/> ſe ſind/ die ſehr zuſetzen und damit die Wurtzen ſchwaͤ-<lb/><cb/> chen/ auch ihre Blumen und Saamen nicht ſo vollkom-<lb/> mentlich bringen moͤgen/ als die Rabellen/ Negelein/<lb/> und dergleichen/ mag man nur eine oder zwey Haubt-<lb/> Sproſſen ſtehen/ und die uͤbrigen/ ſo mehr Schad als<lb/> Nutzen ſind/ bey Zeiten wegraumen laſſen.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter eines jeden Gewaͤchſes/ wann ſie an-<lb/> fangen ihre gruͤne Lebhafftigkeit zu verlieren/ und gelb-<lb/> licht zu werden/ iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen Noth<lb/> leidet/ welches ſonderlich in den Geſchirren oͤffter zu ge-<lb/> ſchehen pflegt/ da muß man nun ſittiglich die Erden ab-<lb/> raumen/ das Gewaͤchſe entbloͤſen/ und alles/ was faul<lb/> iſt/ wegſchneiden biß auf das friſche/ laſſt es alſo eine<lb/> halbe Stunde offen/ daß es abtrockne/ und beſtreichet<lb/> den beſchaͤdigten Ort mit Peltzwachs.</p><lb/> <p>Unter den vornehmſten Erhaltungen der Gewaͤchſe<lb/> iſt dieſes nicht die geringſte/ wann man ſich befleiſſt ein<lb/> jedes in ſeinen wolbeliebten Grund/ in ſolcher Tieffe und<lb/><hi rendition="#aq">diſtanz</hi> zu ſetzen/ damit es Nahrung genug haben/ und<lb/> alſo zuſetzen und ſich vermehren koͤnne/ auch moͤgen die<lb/> uͤberfluͤſſige Bluͤhe-Knoͤpfe an den ſchoͤnen Blumen/<lb/> ſonderlich was klein und ſpat kommt/ vorhin zeitlich ab-<lb/> gebrochen/ und den uͤbrigen verbliebenen deſto kraͤfftigere<lb/> Nahrung zu ihrer Vollkommenheit/ Staͤrckung und<lb/> Fortſetzung der Wurtzen/ gelaſſen werden. Man ſoll<lb/> die Blumen-Stoͤcke nie gar zu dick uͤbereinander ſetzen/<lb/> da einer den andern ſeine Unterhaltung abſtiehlet/ und<lb/> dennoch keines gedeyen kan.</p><lb/> <p>Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/<lb/> daß man ſie <hi rendition="#aq">ab injuriâ tempeſtatum, grandinum &<lb/> nimborum</hi> verſichere/ ſo bald man am Himmel derglei-<lb/> chen beſorgt/ ſie bedecke/ oder was in Geſchirren iſt/ bey-<lb/> ſeits bringe/ vor den Sturmwinden mit Pfaͤlen befeſti-<lb/> ge/ auch vor eingreiffender Kaͤlte und uͤbriger Hitze be-<lb/> ſchirme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu vermehren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Vermehrung der Blumen geſchiehet auf vie-<lb/> lerley Weiſe/ durch den Saamen/ durchs Ein-<lb/> legen/ durchs Zertheilen und Verſetzen/ auch<lb/> durch Einbringung fremder aus andern Gaͤrten/ ja gar<lb/> aus den Wildnuͤſſen und Waͤldern hergebrachten Gat-<lb/> tungen; weil es einem guten Gaͤrtner uͤbel wuͤrde an-<lb/><cb/> ſtehen/ einen Garten/ der voll ſchoͤner Blumen gezieret<lb/> iſt/ alles mit gehoͤriger Wartung wol verſehen/ wann<lb/> ihm die Wiſſenſchafft/ wie ſolche zu vermehren/ erman-<lb/> geln ſolte.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden-<lb/> cken/ darzu die edleſten/ ſchoͤnſten und vollkommneſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Blumen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [639[637]/0675]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
faͤngt gelb und blaß zu ſcheinen/ muß man alſobald zur
Wurtzen ſchauen/ das gefaulte wegſchneiden/ mit
Wachs verſtreichen/ und mit trockener Erden wieder
ausfuͤllen.
Die Blumen ſoll man ſich huͤten nicht offt/ viel we-
niger grob und unbeſcheiden/ anzuruͤhren/ ſie muͤſſen auch
hin und wieder fuͤrſichtig und kaͤrglich abgebrochen/ und
nicht gantze Bettlein auf einmahl beraubt werden. Die
Blaͤtter muß man nach den Blumen nicht gleich ab-
ſchneiden/ ſondern ſtehen und einziehen laſſen/ biß ſie
anfangen gelb und matt zu werden/ und der darinn ge-
weſene Lebens-Safft allbereit wieder in die Wurtzen
abgeſtiegen; auch ſich huͤten/ daß man diejenigen raren
Blumen und Gewaͤchſe/ ſo man zum Saamen haben
will/ fuͤrſichtig halte/ damit ihrer biß zu des Saamens
Zeitigung geſchonet werde; die Sonne muß man ihnen
nicht entziehen/ auſſer wann ſie im Sommer in der Bluͤ-
he ſind/ mag man ſie zu Mittage bedecken/ oder abſeits
bringen.
Andere mehr zu dieſen Sachen dienende Anſtalten
magſtu aus P. Ferrarii drittem Buch im erſten Capitel
nachſehen/ die ich/ Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nicht aus-
fuͤhren wollen; Andere Wartungen der Gewaͤchſe aber/
als Umſetzen/ Begieſſen/ Jetten und dergleichen/ kan der
guͤnſtige Leſer im vorhergehendem Fuͤnften Buch/ Cap.
13/ 14 und 15 genugſam vernehmen.
Cap. LVII.
Wie die Blumen zu erhalten.
DAs Anſaͤen der Blumen und Gewaͤchſe iſt faſt
die leichteſte Arbeit/ und gehen ohne des Gaͤrtners
Sorgfalt/ durch Antrieb der Natur/ willig auf/
aber ſolche zu erhalten/ gehoͤrt eine groſſe Aufſicht und
Fleiß darzu. Dann wie die junge Saͤuglinge mehr
Vorſorge erfordern/ als die erwachſenen/ alſo wollen
auch die jungen Blumen-Gewaͤchſe in emſiger Obacht
gehalten werden/ darum die erſte Weiſe iſt/ das Unkraut
vor der Blumen-Zeit auszureuten/ ſowol in den Bett-
lein als in den Scherben/ zu ſolcher Zeit/ wann der
Grund lind und weich/ die Wurtzen mit ſamt dem Un-
kraut gern und unabgeriſſen folgen laͤſſet.
Darnach muß allem Ungezifer/ Ameiſſen/ Wuͤr-
mern/ Werren und allen Gaͤrten feindſeligen Thieren
vorgebauet und gewehret ſeyn/ damit die ſchwachen
Pflaͤntzlein nicht angegriffen/ zerwuͤhlet/ oder vertret-
ten werden.
Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem ſie aufge-
gangen/ muß man offtmals beſichtigen/ was etwan nicht
recht eingeſteckt oder entbloͤſet iſt/ muß man mit ſubtiler
Aufſchuͤttung einer guten Erden wieder verhuͤllen und
gleichſam einfaͤſchen; vor die Kaͤlte decken etliche die
Bettlein der jungen zarten Gewaͤchſe mit Stroh/ ande-
re mit Mieß. Das Begieſſen mit kleinloͤcherichten
Spruͤtzkruͤgen muß des Sommers fruͤhe/ oder zu A-
bends/ im Herbſt aber Mittags/ nicht mit Schoͤpff-
bronnen-ſondern mit Roͤhrbronnen-Bach-Lacken- oder
Regen-Waſſer fein ſittſam geſchehen.
Ein Gaͤrtner muß immerdar ſauber ausgeſchnitte-
ne und gefaͤrbte Staͤblein an der Hand haben/ damit
er die uͤberſich-ſteigende/ und nun zur Blumen-Geburt
traͤchtige Stengel und Baͤumlein anbinden/ und vor der
Winde Sturm verwahren moͤge; was groſſe Gewaͤch-
ſe ſind/ die ſehr zuſetzen und damit die Wurtzen ſchwaͤ-
chen/ auch ihre Blumen und Saamen nicht ſo vollkom-
mentlich bringen moͤgen/ als die Rabellen/ Negelein/
und dergleichen/ mag man nur eine oder zwey Haubt-
Sproſſen ſtehen/ und die uͤbrigen/ ſo mehr Schad als
Nutzen ſind/ bey Zeiten wegraumen laſſen.
Die Blaͤtter eines jeden Gewaͤchſes/ wann ſie an-
fangen ihre gruͤne Lebhafftigkeit zu verlieren/ und gelb-
licht zu werden/ iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen Noth
leidet/ welches ſonderlich in den Geſchirren oͤffter zu ge-
ſchehen pflegt/ da muß man nun ſittiglich die Erden ab-
raumen/ das Gewaͤchſe entbloͤſen/ und alles/ was faul
iſt/ wegſchneiden biß auf das friſche/ laſſt es alſo eine
halbe Stunde offen/ daß es abtrockne/ und beſtreichet
den beſchaͤdigten Ort mit Peltzwachs.
Unter den vornehmſten Erhaltungen der Gewaͤchſe
iſt dieſes nicht die geringſte/ wann man ſich befleiſſt ein
jedes in ſeinen wolbeliebten Grund/ in ſolcher Tieffe und
diſtanz zu ſetzen/ damit es Nahrung genug haben/ und
alſo zuſetzen und ſich vermehren koͤnne/ auch moͤgen die
uͤberfluͤſſige Bluͤhe-Knoͤpfe an den ſchoͤnen Blumen/
ſonderlich was klein und ſpat kommt/ vorhin zeitlich ab-
gebrochen/ und den uͤbrigen verbliebenen deſto kraͤfftigere
Nahrung zu ihrer Vollkommenheit/ Staͤrckung und
Fortſetzung der Wurtzen/ gelaſſen werden. Man ſoll
die Blumen-Stoͤcke nie gar zu dick uͤbereinander ſetzen/
da einer den andern ſeine Unterhaltung abſtiehlet/ und
dennoch keines gedeyen kan.
Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/
daß man ſie ab injuriâ tempeſtatum, grandinum &
nimborum verſichere/ ſo bald man am Himmel derglei-
chen beſorgt/ ſie bedecke/ oder was in Geſchirren iſt/ bey-
ſeits bringe/ vor den Sturmwinden mit Pfaͤlen befeſti-
ge/ auch vor eingreiffender Kaͤlte und uͤbriger Hitze be-
ſchirme.
Cap. LVIII.
Wie die Blumen zu vermehren.
DJe Vermehrung der Blumen geſchiehet auf vie-
lerley Weiſe/ durch den Saamen/ durchs Ein-
legen/ durchs Zertheilen und Verſetzen/ auch
durch Einbringung fremder aus andern Gaͤrten/ ja gar
aus den Wildnuͤſſen und Waͤldern hergebrachten Gat-
tungen; weil es einem guten Gaͤrtner uͤbel wuͤrde an-
ſtehen/ einen Garten/ der voll ſchoͤner Blumen gezieret
iſt/ alles mit gehoͤriger Wartung wol verſehen/ wann
ihm die Wiſſenſchafft/ wie ſolche zu vermehren/ erman-
geln ſolte.
Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden-
cken/ darzu die edleſten/ ſchoͤnſten und vollkommneſten
Blumen
L l l l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/675 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 639[637]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/675>, abgerufen am 23.02.2025. |