Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
man die Stöcke voneinander theilen und weiter se-tzen. Die Blätter im Wein gesotten und getruncken/ wi- Die Türckische Melissen hat viereckichte/ röthlicht So werden aus Molucca zweyerley Gattungen zu Frauenblätter/ Frauenmüntz/ wird von etlichen A- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Müntzen/ Poley/ Rauten und Römischer Quendel. MUntz/ Mentha, wird wegen seiner grossen Tu- Die weisse Englische Müntz hat artliche rauhlichte Die Katzenmüntz hat Blätter/ wie Melissen/ allein Poley/ Pulegium, bleibt gern über Winter/ krie- Das Eychstättische Buch giebt ein anders Pule- Jst hitzig und trocken im dritten Grad/ eines scharf- Rauten/ Ruta, wird sehr zu Bordirung der Garten- Das Kraut wird im Majo oder Anfang des Junii Römischer Quendel/ Thymian/ Lateinisch Thy- Auch
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
man die Stoͤcke voneinander theilen und weiter ſe-tzen. Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ wi- Die Tuͤrckiſche Meliſſen hat viereckichte/ roͤthlicht So werden aus Molucca zweyerley Gattungen zu Frauenblaͤtter/ Frauenmuͤntz/ wird von etlichen A- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Muͤntzen/ Poley/ Rauten und Roͤmiſcher Quendel. MUntz/ Mentha, wird wegen ſeiner groſſen Tu- Die weiſſe Engliſche Muͤntz hat artliche rauhlichte Die Katzenmuͤntz hat Blaͤtter/ wie Meliſſen/ allein Poley/ Pulegium, bleibt gern uͤber Winter/ krie- Das Eychſtaͤttiſche Buch giebt ein anders Pule- Jſt hitzig und trocken im dritten Grad/ eines ſcharf- Rauten/ Ruta, wird ſehr zu Bordirung der Garten- Das Kraut wird im Majo oder Anfang des Junii Roͤmiſcher Quendel/ Thymian/ Lateiniſch Thy- Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0669" n="633[631]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> man die Stoͤcke voneinander theilen und weiter ſe-<lb/> tzen.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ wi-<lb/> derſtehen dem Gifft/ ſind gut wider das Keuchen/ reini-<lb/> gen die Bruſt/ ſtaͤrcken und erfreuen das Hertz/ vertrei-<lb/> ben die Melancholie/ befoͤrdern die Dauung/ ſind gut<lb/> fuͤr das Hertz-Zittern/ wie auch das davon gebrannte<lb/> Waſſer alles dieſes verrichtet/ auch denen Frauen zu<lb/> Reinigung der Mutter ein gutes Mittel iſt.</p><lb/> <p>Die Tuͤrckiſche Meliſſen hat viereckichte/ roͤthlicht<lb/> und aͤſtige Stengel und zerkerbte lange Blaͤtter/ wie die<lb/> Brenn-Neſſel/ aber kleiner; die Blumen ſind Pur-<lb/> purfarb/ wird auch <hi rendition="#aq">Meliſſa Moldavica</hi> genannt/ weil<lb/> es aus der Moldau zu uns gebracht wird. Der Ge-<lb/> ruch iſt Anfangs etwas widerwertig/ biß es gedruckt<lb/><cb/> wird/ dann riechts wie die gemeinen Meliſſen/ aber<lb/> doch nicht ſo lieblich.</p><lb/> <p>So werden aus <hi rendition="#aq">Molucca</hi> zweyerley Gattungen zu<lb/> uns bracht/ eines ohne Stachel/ das ander aber doͤrnicht/<lb/> bekommt/ an ſtatt der Blumen/ beſondere weißgruͤnlichte<lb/> Gloͤcklein/ aus welchen der dreyeckichte Saame kommt/<lb/> erwaͤrmet/ eroͤffnet/ reiniget und macht ſubtil.</p><lb/> <p>Frauenblaͤtter/ Frauenmuͤntz/ wird von etlichen <hi rendition="#aq">A-<lb/> liſma</hi> und <hi rendition="#aq">Mentha Saracenica</hi> genennet/ wird in allen<lb/> Gaͤrten meiſtens gefunden/ hat einen guten angenehmen<lb/> Geruch/ und bleibet gern/ wo mans einmal hinpflantzet/<lb/> nur daß mans bißweilen verſetze; die Wurtzel davon ge-<lb/> doͤrrt und gepulvert/ ſoll der Colica und dem Gifft wi-<lb/> derſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Muͤntzen/ Poley/ Rauten und Roͤmiſcher Quendel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Untz/ <hi rendition="#aq">Mentha,</hi> wird wegen ſeiner groſſen Tu-<lb/> genden in unſern Laͤndern gemeiniglich Balſam<lb/> genennet; wir wollen der wilden allhier nicht ge-<lb/> dencken/ und den guͤnſtigen Leſer in die Kraͤuter-Buͤcher<lb/> ſchicken; ſondern nur von dieſen handeln/ die in die<lb/> Gaͤrten meiſtens gezieglet/ und daſelbſt erhalten werden/<lb/> bleiben auch uͤber Winter da/ wann ſie recht gewartet<lb/> und etwas verdeckt ſind; haſſen das Eiſen/ und laſſen<lb/> ſich lieber mit den Haͤnden abbrechen.</p><lb/> <p>Die weiſſe Engliſche Muͤntz hat artliche rauhlichte<lb/> Blaͤtlein/ theils gantz bleichgruͤn/ theils weißlicht/ und<lb/> theils weiß und gruͤn zugleich vermiſchet. Die krauſe<lb/> Muͤntz iſt auch faſt von ſolcher Art/ auſſer daß ſie gantz<lb/> weißgruͤnlicht ſind.</p><lb/> <p>Die Katzenmuͤntz hat Blaͤtter/ wie Meliſſen/ allein<lb/> kleiner und weißlicht/ der Stengel iſt viereckicht/ die<lb/> Blumen erſcheinen an etlichen Aehren weißlicht; wo<lb/> man diß Kraut in die Gaͤrten bringt/ muß es von der<lb/> Katzen Uberlaſt/ (die ihm hefftig nachſtellen) wol ver-<lb/> wahret werden. Alle die Muͤntzen/ wilde und zahme/<lb/> ſind einer hitzigen und trockenen Natur/ dienen wider alle<lb/> kalte Gebrechen des Haubts/ Bruſt/ Magens und Ge-<lb/> beermutter/ zertheilen die Winde/ ſind gut wider den<lb/> Haubtſchmertzen/ Schwindel und Schlafſucht/ und wo<lb/> man einer kraͤfftigen Erwaͤrmung bedarff/ da hat dieſes<lb/> Kraut vor allen den Vorzug.</p><lb/> <p>Poley/ <hi rendition="#aq">Pulegium,</hi> bleibt gern uͤber Winter/ krie-<lb/> chet leichtlich fort/ und vermehret ſich bald/ theils bluͤhet<lb/> Purpurfarb/ theils weiß/ waͤchſt gern an feuchten waͤſ-<lb/> ſerigten Orten.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Buch giebt ein anders <hi rendition="#aq">Pule-<lb/> gium aquaticum</hi> zu beſehen/ den es <hi rendition="#aq">Spicatum</hi> nennet/<lb/> hat laͤnglichte/ in der Mitten breitlichte/ und fornen ſpi-<lb/> tzige Blaͤtter/ und hat obenauf ſeinen Saamen wie in<lb/> Aehren. Der Poley laͤſſet ſich gern abſchneiden und mit<lb/> Eiſen beruͤhren und ausbutzen/ und iſt dißfalls mit der<lb/> Muͤntz widerwertiger Natur.</p><lb/> <p>Jſt hitzig und trocken im dritten Grad/ eines ſcharf-<lb/> fen/ bittern und beiſſenden Geſchmacks; der Aſchen von<lb/> den Blaͤttern mit Zahnpulver vermiſcht/ ſtaͤrcket die<lb/> Zahn-Baͤller; der Eſſig davon ſtaͤrcket das Hertz/ leget<lb/> den Unwillen des Magens/ im Wein getruncken/ ver-<lb/> treibt er den Bauchwehe/ vermindert die geſaltzene<lb/><cb/> Feuchtigkeiten des gantzen Leibes; die friſche Bluͤhe in<lb/> den Kammern auf eine Glut gelegt/ und geraͤuchert/<lb/> macht/ (nach <hi rendition="#aq">Durantes</hi> Meynung) alle Floͤhe ſter-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Rauten/ <hi rendition="#aq">Ruta,</hi> wird ſehr zu Bordirung der Garten-<lb/> Bettlein gebraucht/ und werden die Wurtzen im Aus-<lb/> waͤrts voneinander gezogen/ geſtutzt und alſo eingelegt/<lb/> wachſen auch gerne von ihrem eigenen Saamen/ ſowol<lb/> auch von den geſetzten Zweigen und Beyſchoͤßlingen;<lb/> der Saame iſt gut fuͤr das Feder-Viehe/ ſo den Zipf<lb/> hat.</p><lb/> <p>Das Kraut wird im <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder Anfang des <hi rendition="#aq">Junii</hi><lb/> davon geſtreifft und ausgebrannt/ iſt warm im dritten<lb/> Grad/ einer ſcharffen und bittern <hi rendition="#aq">qualitet.</hi> Die Knoͤpf-<lb/> lein/ darinnen der Saame ligt/ weil ſie noch gruͤn ſind/<lb/> an Faͤden gefaſſt und um die Hand getragen/ ſollen ein<lb/><hi rendition="#aq">præſervativ</hi> fuͤr die Peſt ſeyn/ muͤſſen aber nicht auf<lb/> bloſſe Haut anruͤhren/ weil ſie Blattern aufziehen. Diß<lb/> Gewaͤchs ſtaͤrcket und reiniget das Geſicht/ treibet den<lb/> Harn und Sand/ treibt die Wuͤrm aus; das Waſſer<lb/> in die Augen gelaſſen/ vertreibt derſelben Fell und Fle-<lb/> cken/ werden auch zu den meiſten <hi rendition="#aq">Antidotis</hi> und <hi rendition="#aq">Alexi-<lb/> pharmacis</hi> genommen. Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> dieſes Krauts<lb/> in die Kammer geſprengt/ vertreibet alle Floͤhe und<lb/> Wantzen; die Rauten zerſtoſſen/ uñ einem/ der die Fraiß<lb/> hat/ in die Nasloͤcher geſteckt/ iſt ein ſtattliches Mittel<lb/> dafuͤr. <hi rendition="#aq">P. Borellus</hi> ſagt/ diß leiſte auch eine Hand voll<lb/> Rauten/ in einer Maß Weins <hi rendition="#aq">infundi</hi>rt/ und den<lb/> Wein drey Tage nuͤchtern getruncken. <hi rendition="#aq">obſ.</hi> 18.</p><lb/> <p>Roͤmiſcher Quendel/ Thymian/ Lateiniſch <hi rendition="#aq">Thy-<lb/> mus,</hi> iſt groſſer und kleiner/ weiſſer und ſchwartzer Art/<lb/> iſt an Blumen und Geruch dem gemeinen faſt gleich/<lb/> die Blaͤtlein ſind kleiner/ aber fetter und ſchwartzgruͤner/<lb/> wird zu Ende des Mertzens voneinander getheilt/ abge-<lb/> ſtutzt/ und um die Bettlein herum geſetzt/ hat gern ſtei-<lb/> nichten und magern Grund/ iſt auch hitzig und trockener<lb/><hi rendition="#aq">Complexion</hi> im dritten Grad/ iſt/ im Wein geſotten/<lb/> gut fuͤr das Keuchen/ vertreibt die Wuͤrmer/ und alles<lb/> Gifft/ zertheilet das geronnene Blut/ ſtaͤrcket das bloͤde<lb/> Geſicht/ fuͤhret das ſchwartze Melancholiſche Gebluͤt/ und<lb/> das zaͤhe <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> aus dem Leib/ eroͤffnet alle Verſtopf-<lb/> fungen des Leibs/ machet Luſt zum Eſſen/ wird auch ein<lb/> gutes Waſſer daraus gebrannt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [633[631]/0669]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
man die Stoͤcke voneinander theilen und weiter ſe-
tzen.
Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ wi-
derſtehen dem Gifft/ ſind gut wider das Keuchen/ reini-
gen die Bruſt/ ſtaͤrcken und erfreuen das Hertz/ vertrei-
ben die Melancholie/ befoͤrdern die Dauung/ ſind gut
fuͤr das Hertz-Zittern/ wie auch das davon gebrannte
Waſſer alles dieſes verrichtet/ auch denen Frauen zu
Reinigung der Mutter ein gutes Mittel iſt.
Die Tuͤrckiſche Meliſſen hat viereckichte/ roͤthlicht
und aͤſtige Stengel und zerkerbte lange Blaͤtter/ wie die
Brenn-Neſſel/ aber kleiner; die Blumen ſind Pur-
purfarb/ wird auch Meliſſa Moldavica genannt/ weil
es aus der Moldau zu uns gebracht wird. Der Ge-
ruch iſt Anfangs etwas widerwertig/ biß es gedruckt
wird/ dann riechts wie die gemeinen Meliſſen/ aber
doch nicht ſo lieblich.
So werden aus Molucca zweyerley Gattungen zu
uns bracht/ eines ohne Stachel/ das ander aber doͤrnicht/
bekommt/ an ſtatt der Blumen/ beſondere weißgruͤnlichte
Gloͤcklein/ aus welchen der dreyeckichte Saame kommt/
erwaͤrmet/ eroͤffnet/ reiniget und macht ſubtil.
Frauenblaͤtter/ Frauenmuͤntz/ wird von etlichen A-
liſma und Mentha Saracenica genennet/ wird in allen
Gaͤrten meiſtens gefunden/ hat einen guten angenehmen
Geruch/ und bleibet gern/ wo mans einmal hinpflantzet/
nur daß mans bißweilen verſetze; die Wurtzel davon ge-
doͤrrt und gepulvert/ ſoll der Colica und dem Gifft wi-
derſtehen.
Cap. LI.
Muͤntzen/ Poley/ Rauten und Roͤmiſcher Quendel.
MUntz/ Mentha, wird wegen ſeiner groſſen Tu-
genden in unſern Laͤndern gemeiniglich Balſam
genennet; wir wollen der wilden allhier nicht ge-
dencken/ und den guͤnſtigen Leſer in die Kraͤuter-Buͤcher
ſchicken; ſondern nur von dieſen handeln/ die in die
Gaͤrten meiſtens gezieglet/ und daſelbſt erhalten werden/
bleiben auch uͤber Winter da/ wann ſie recht gewartet
und etwas verdeckt ſind; haſſen das Eiſen/ und laſſen
ſich lieber mit den Haͤnden abbrechen.
Die weiſſe Engliſche Muͤntz hat artliche rauhlichte
Blaͤtlein/ theils gantz bleichgruͤn/ theils weißlicht/ und
theils weiß und gruͤn zugleich vermiſchet. Die krauſe
Muͤntz iſt auch faſt von ſolcher Art/ auſſer daß ſie gantz
weißgruͤnlicht ſind.
Die Katzenmuͤntz hat Blaͤtter/ wie Meliſſen/ allein
kleiner und weißlicht/ der Stengel iſt viereckicht/ die
Blumen erſcheinen an etlichen Aehren weißlicht; wo
man diß Kraut in die Gaͤrten bringt/ muß es von der
Katzen Uberlaſt/ (die ihm hefftig nachſtellen) wol ver-
wahret werden. Alle die Muͤntzen/ wilde und zahme/
ſind einer hitzigen und trockenen Natur/ dienen wider alle
kalte Gebrechen des Haubts/ Bruſt/ Magens und Ge-
beermutter/ zertheilen die Winde/ ſind gut wider den
Haubtſchmertzen/ Schwindel und Schlafſucht/ und wo
man einer kraͤfftigen Erwaͤrmung bedarff/ da hat dieſes
Kraut vor allen den Vorzug.
Poley/ Pulegium, bleibt gern uͤber Winter/ krie-
chet leichtlich fort/ und vermehret ſich bald/ theils bluͤhet
Purpurfarb/ theils weiß/ waͤchſt gern an feuchten waͤſ-
ſerigten Orten.
Das Eychſtaͤttiſche Buch giebt ein anders Pule-
gium aquaticum zu beſehen/ den es Spicatum nennet/
hat laͤnglichte/ in der Mitten breitlichte/ und fornen ſpi-
tzige Blaͤtter/ und hat obenauf ſeinen Saamen wie in
Aehren. Der Poley laͤſſet ſich gern abſchneiden und mit
Eiſen beruͤhren und ausbutzen/ und iſt dißfalls mit der
Muͤntz widerwertiger Natur.
Jſt hitzig und trocken im dritten Grad/ eines ſcharf-
fen/ bittern und beiſſenden Geſchmacks; der Aſchen von
den Blaͤttern mit Zahnpulver vermiſcht/ ſtaͤrcket die
Zahn-Baͤller; der Eſſig davon ſtaͤrcket das Hertz/ leget
den Unwillen des Magens/ im Wein getruncken/ ver-
treibt er den Bauchwehe/ vermindert die geſaltzene
Feuchtigkeiten des gantzen Leibes; die friſche Bluͤhe in
den Kammern auf eine Glut gelegt/ und geraͤuchert/
macht/ (nach Durantes Meynung) alle Floͤhe ſter-
ben.
Rauten/ Ruta, wird ſehr zu Bordirung der Garten-
Bettlein gebraucht/ und werden die Wurtzen im Aus-
waͤrts voneinander gezogen/ geſtutzt und alſo eingelegt/
wachſen auch gerne von ihrem eigenen Saamen/ ſowol
auch von den geſetzten Zweigen und Beyſchoͤßlingen;
der Saame iſt gut fuͤr das Feder-Viehe/ ſo den Zipf
hat.
Das Kraut wird im Majo oder Anfang des Junii
davon geſtreifft und ausgebrannt/ iſt warm im dritten
Grad/ einer ſcharffen und bittern qualitet. Die Knoͤpf-
lein/ darinnen der Saame ligt/ weil ſie noch gruͤn ſind/
an Faͤden gefaſſt und um die Hand getragen/ ſollen ein
præſervativ fuͤr die Peſt ſeyn/ muͤſſen aber nicht auf
bloſſe Haut anruͤhren/ weil ſie Blattern aufziehen. Diß
Gewaͤchs ſtaͤrcket und reiniget das Geſicht/ treibet den
Harn und Sand/ treibt die Wuͤrm aus; das Waſſer
in die Augen gelaſſen/ vertreibt derſelben Fell und Fle-
cken/ werden auch zu den meiſten Antidotis und Alexi-
pharmacis genommen. Das Decoctum dieſes Krauts
in die Kammer geſprengt/ vertreibet alle Floͤhe und
Wantzen; die Rauten zerſtoſſen/ uñ einem/ der die Fraiß
hat/ in die Nasloͤcher geſteckt/ iſt ein ſtattliches Mittel
dafuͤr. P. Borellus ſagt/ diß leiſte auch eine Hand voll
Rauten/ in einer Maß Weins infundirt/ und den
Wein drey Tage nuͤchtern getruncken. obſ. 18.
Roͤmiſcher Quendel/ Thymian/ Lateiniſch Thy-
mus, iſt groſſer und kleiner/ weiſſer und ſchwartzer Art/
iſt an Blumen und Geruch dem gemeinen faſt gleich/
die Blaͤtlein ſind kleiner/ aber fetter und ſchwartzgruͤner/
wird zu Ende des Mertzens voneinander getheilt/ abge-
ſtutzt/ und um die Bettlein herum geſetzt/ hat gern ſtei-
nichten und magern Grund/ iſt auch hitzig und trockener
Complexion im dritten Grad/ iſt/ im Wein geſotten/
gut fuͤr das Keuchen/ vertreibt die Wuͤrmer/ und alles
Gifft/ zertheilet das geronnene Blut/ ſtaͤrcket das bloͤde
Geſicht/ fuͤhret das ſchwartze Melancholiſche Gebluͤt/ und
das zaͤhe Phlegma aus dem Leib/ eroͤffnet alle Verſtopf-
fungen des Leibs/ machet Luſt zum Eſſen/ wird auch ein
gutes Waſſer daraus gebrannt.
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |