Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Frucht etwas süsser ist/ mit der gefüllten Blühe; wol-len auch einen guten sonnichten Grund/ und nicht gar zu trockene Erden haben. Die dicken Pferschen aber sind schöner/ wegen der holdseligen leibfärbigen Röslein/ die blühen gleich aus den Aesten heraus/ und haben keine Stiel/ aber/ wiewol sie den Rosen gleichen/ sind sie doch ohne mercklichen Geruch. Diese beede Bäume müssen durch peltzen/ äugeln und röhrlen fort- gepflantzt werden. Von den Heidelbeeren mit doppelter Blühe/ mel- Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Laureola semper virens, Seidelpast/ Periclymenum und Rhus Sumach. LAureola semper virens, Kellerhalß hat schwartz- Seidelpast/ Chamelaea tricoccos, ist auch fast dieser Sind beede einer hitzigen und scharffen Eigen- Es ist auch eine Species Laureolae folio deciduo, Periclymenum, Specklilgen/ ins gemein Rosen Jst zweyerley Art/ die Welsche und die Teutsche; die Rhus Sumach, von den Teutschen Gerberbaum o- An den Gipffeln der Aeste/ zwischen den Blättern/ Die Aeste haben fast ein Marck wie der Holder/ Er kan den Winter leichtlich dulten/ und darf deß- bun- K k k k
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Frucht etwas ſuͤſſer iſt/ mit der gefuͤllten Bluͤhe; wol-len auch einen guten ſonnichten Grund/ und nicht gar zu trockene Erden haben. Die dicken Pferſchen aber ſind ſchoͤner/ wegen der holdſeligen leibfaͤrbigen Roͤslein/ die bluͤhen gleich aus den Aeſten heraus/ und haben keine Stiel/ aber/ wiewol ſie den Roſen gleichen/ ſind ſie doch ohne mercklichen Geruch. Dieſe beede Baͤume muͤſſen durch peltzen/ aͤugeln und roͤhrlen fort- gepflantzt werden. Von den Heidelbeeren mit doppelter Bluͤhe/ mel- Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Laureola ſemper virens, Seidelpaſt/ Periclymenum und Rhus Sumach. LAureola ſemper virens, Kellerhalß hat ſchwartz- Seidelpaſt/ Chamelæa tricoccos, iſt auch faſt dieſer Sind beede einer hitzigen und ſcharffen Eigen- Es iſt auch eine Species Laureolæ folio deciduo, Periclymenum, Specklilgen/ ins gemein Roſen Jſt zweyerley Art/ die Welſche und die Teutſche; die Rhus Sumach, von den Teutſchen Gerberbaum o- An den Gipffeln der Aeſte/ zwiſchen den Blaͤttern/ Die Aeſte haben faſt ein Marck wie der Holder/ Er kan den Winter leichtlich dulten/ und darf deß- bun- K k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0663" n="627[625]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Frucht etwas ſuͤſſer iſt/ mit der gefuͤllten Bluͤhe; wol-<lb/> len auch einen guten ſonnichten Grund/ und nicht gar<lb/> zu trockene Erden haben. Die dicken Pferſchen aber<lb/> ſind ſchoͤner/ wegen der holdſeligen leibfaͤrbigen<lb/> Roͤslein/ die bluͤhen gleich aus den Aeſten heraus/ und<lb/> haben keine Stiel/ aber/ wiewol ſie den Roſen gleichen/<lb/> ſind ſie doch ohne mercklichen Geruch. Dieſe beede<lb/> Baͤume muͤſſen durch peltzen/ aͤugeln und roͤhrlen fort-<lb/> gepflantzt werden.</p><lb/> <p>Von den Heidelbeeren mit doppelter Bluͤhe/ mel-<lb/><cb/> det <hi rendition="#aq">P. Mandirola,</hi> daß ſie mit ihren Aeſtlein in Geſtalt<lb/> eines kleinen Baͤumleins in die Hoͤhe ſteigen/ und ihre<lb/> Zweige mit ihren Blaͤtlein ausbreiten wie die wilden<lb/> Heidelbeer/ tragen weiſſe gefuͤllte Blumen/ in der Groͤſ-<lb/> ſe wie die <hi rendition="#aq">Bellis,</hi> und ſolche fort und fort/ in ſolcher Men-<lb/> ge/ daß es nicht anders/ als wann es ſtets Fruͤling waͤ-<lb/> re/ anzuſehen iſt; dieſe Baͤumlein alle wollen guten<lb/> Grund/ und im Auswaͤrts von allen duͤrren und uͤber-<lb/> fluͤſſigen Aeſten geſaͤubert werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi><lb/> Laureola ſemper virens,</hi> <hi rendition="#fr">Seidelpaſt/</hi> <hi rendition="#aq">Periclymenum</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Rhus<lb/> Sumach.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>Aureola ſemper virens,</hi> Kellerhalß hat ſchwartz-<lb/> gruͤne Blaͤtter wie der Lorbeer/ aber laͤnger/ die<lb/> Bluͤmlein hangẽ zwiſchẽ den Blaͤttern etwas laͤng-<lb/> licht uñ hol/ bleichgruͤneꝛ Faꝛbe/ auf welche ſchwarze Beer-<lb/> lein erfolgen/ haben inwendig einen harten Kern etwas<lb/> laͤnglichter denn ein Hanf-Saame/ mit einem weiſſen<lb/> Marck; die gemeinen aber ſind in den Gaͤrten wegen ih-<lb/> rer angenehmen wolriechenden Purpurrothen Bluͤm-<lb/> lein/ die im Hornung vor den Blaͤttern haͤuffig herfuͤr<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Seidelpaſt/ <hi rendition="#aq">Chamelæa tricoccos,</hi> iſt auch faſt dieſer<lb/> Art und wird offt eines mit dem andern <hi rendition="#aq">confundi</hi>rt/<lb/> hat laͤnglichte Blaͤtter/ wie die Oliven/ die Beer ſind<lb/> wie an den Myrten/ je 3 und 3 beyſamm/ anfangs gruͤn/<lb/> in der Reiffung roth/ und bey der Vertrocknung<lb/> ſchwartz/ wird vom Saamen/ aber eher und leichter<lb/> durch die Wurtzen vermehret.</p><lb/> <p>Sind beede einer hitzigen und ſcharffen Eigen-<lb/> ſchafft/ werden alle von dem Saamen gezeuget. Der<lb/> Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ man habe eine Gat-<lb/> tung/ die braunrothe und auch gantz gelbe Blumen ha-<lb/> ben. Man finde auch eine Art mit weiſſen Blumen/<lb/> die iſt aber gantz rar/ will einen ſandichten Grund ha-<lb/> ben/ leidet auch keinen Miſt um die Wurtzen/ und bluͤ-<lb/> het im Anfang des Mertzens/ waͤchſt gern im Schatten.<lb/> Herr Stromer ſagt/ er habe auf dem Mumierberg ei-<lb/> nesmals auf einer Klippen ſchneeweiſſe angetroffen/ ha-<lb/> be aber/ wegen der Hoͤhe/ derſelben nicht habhafft werden<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine <hi rendition="#aq">Species Laureolæ folio deciduo,<lb/> flore purpureo,</hi> bluͤhet im erſten Eingang des Fruͤ-<lb/> lings; hernach kommen die Blaͤtter/ bringen auch<lb/> ſchwartze ſcharffbeiſſende Beerlein/ wird von den Ne-<lb/> benſchoͤſſen vermehret. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche<lb/><hi rendition="#aq">Hovenier</hi> nennet ſie <hi rendition="#aq">Peperboom,</hi> weil ſie mit ihren<lb/> ſchwartzen Beeren mit dem Pfeffer etwas Gleichheit<lb/> zeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Periclymenum,</hi> Specklilgen/ ins gemein Roſen<lb/> von Jericho/ iſt gut/ die Lauberhuͤtten und verdeckte<lb/> Gaͤnge zu bekleiden/ uͤberall wol bekannt/ wird auch<lb/> wegen ſeiner zwar ſubtil-doch annemlich riechenden Blu-<lb/> men in die Gaͤrten gebracht.</p><lb/> <p>Jſt zweyerley Art/ die Welſche und die Teutſche; die<lb/> erſte iſt gleichſam eine <hi rendition="#aq">Species perfoliatæ,</hi> weil die<lb/> Blaͤtter den Stengel allenthalben (wie an jener) um-<lb/> geben; die letzte aber hat zwey bleichgruͤne gegeneinan-<lb/> der ſtehende Blaͤtter/ haben wolriechende Blumen und<lb/><cb/> endlich rothe Beerlein. Dieſes Gewaͤchs bluͤhet zu<lb/> Ende des Mayens/ kan von ſeinen eingelegten Reben/<lb/> oder auch von dem Saamen vermehret werden/ iſt einer<lb/> hitzigen und trockenen Natur. <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ des<lb/> wolzeitigen am Schatten gedoͤrrten Saamens eines<lb/> Quintel ſchwer mit Wein 40 Tag nacheinander ge-<lb/> truncken/ mache das Miltz faſt klein/ und helffe ſeinem<lb/> Schmertzen ab. Das aus dem gantzen Gewaͤchſe di-<lb/> ſtillirte Waſſer des Tages zweymal/ allweg 2 Loͤffel<lb/> voll/ getruncken/ vertilget die Huſten/ ſamt dem Keuchen.<lb/> Doch ſoll ohne Raht eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> nicht leichtlich et-<lb/> was gebraucht werden/ denn die Blaͤtter und Fruͤchte<lb/> ſind ſo hitzig/ daß ſie/ etliche Tag nacheinander ge-<lb/> braucht/ das helle Blut durch den Harn heraus trei-<lb/> ben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rhus Sumach,</hi> von den Teutſchen Gerberbaum o-<lb/> der Hirſchbaum genennet/ wird zum Faͤrben gebraucht/<lb/> und hat billich im Garten/ ſeiner Raritaͤt halber/ einẽ be-<lb/> quemlichen Stand; die Blaͤtter dieſes Baums (der/ wo<lb/> er guten Grund hat/ viel hoͤher waͤchſt als/ <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi><lb/> will/ und wol 6 oder mehr Elen hoch wird) ſtehen allzeit<lb/> zwey gegen zwey/ wie an den Aeſchenbaͤumen oder<lb/> Schmelckebeer-Baum/ auswendig ſind ſie dunckel- und<lb/> inwendig weißgruͤn; die Wurtzen fladdern gantz flach<lb/> in der Erden/ und greiffen nicht tieff ein; die kleinen<lb/> Aeſte/ ſonderlich die neugetriebenen/ ſind mit einer haa-<lb/> richten rauhen Rinden vornen an Farb und Geſtalt de-<lb/> nen neu aufgeſetzten Hirſchkolben gleich bekleidet/ daher<lb/> ſie etliche Hirſchbaum nennen.</p><lb/> <p>An den Gipffeln der Aeſte/ zwiſchen den Blaͤttern/<lb/> kommt eine roͤthlichte/ wie Trauben oder Zapfen unten<lb/> dick/ und oben ſubtilere Bluͤhe im Mayen herfuͤr/ dar-<lb/> aus wird hernach ein alſo geformte/ gerad aufſtehende/<lb/> aus vielen mit Fettigkeit umgebenen rothen Koͤrnern/<lb/> in welchen ein harter glatter Saame beſtehet; der<lb/> Saame iſt graulicht wie eine Linſen; und dieſe Frucht<lb/> bleibet den gantzen Winter uͤber an dem Baum han-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die Aeſte haben faſt ein Marck wie der Holder/<lb/> wann ſie gebrochen werden/ dringt ein weiſſer Safft her-<lb/> fuͤr; wann im Herbſt die Blaͤtter abfallen/ ſind ſchon<lb/> neue Knoͤpffe vorhanden/ welche in die vorige Stiele<lb/> eingedrungen/ und artliche Gruͤblein in dieſelbigen ge-<lb/> macht haben/ wie an den abgefallenen Blaͤttern zu ſe-<lb/> hen iſt.</p><lb/> <p>Er kan den Winter leichtlich dulten/ und darf deß-<lb/> wegen/ wann er drey Jahr uͤberſtanden/ weder einge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">bun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627[625]/0663]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Frucht etwas ſuͤſſer iſt/ mit der gefuͤllten Bluͤhe; wol-
len auch einen guten ſonnichten Grund/ und nicht gar
zu trockene Erden haben. Die dicken Pferſchen aber
ſind ſchoͤner/ wegen der holdſeligen leibfaͤrbigen
Roͤslein/ die bluͤhen gleich aus den Aeſten heraus/ und
haben keine Stiel/ aber/ wiewol ſie den Roſen gleichen/
ſind ſie doch ohne mercklichen Geruch. Dieſe beede
Baͤume muͤſſen durch peltzen/ aͤugeln und roͤhrlen fort-
gepflantzt werden.
Von den Heidelbeeren mit doppelter Bluͤhe/ mel-
det P. Mandirola, daß ſie mit ihren Aeſtlein in Geſtalt
eines kleinen Baͤumleins in die Hoͤhe ſteigen/ und ihre
Zweige mit ihren Blaͤtlein ausbreiten wie die wilden
Heidelbeer/ tragen weiſſe gefuͤllte Blumen/ in der Groͤſ-
ſe wie die Bellis, und ſolche fort und fort/ in ſolcher Men-
ge/ daß es nicht anders/ als wann es ſtets Fruͤling waͤ-
re/ anzuſehen iſt; dieſe Baͤumlein alle wollen guten
Grund/ und im Auswaͤrts von allen duͤrren und uͤber-
fluͤſſigen Aeſten geſaͤubert werden.
Cap. XLVI.
Laureola ſemper virens, Seidelpaſt/ Periclymenum und Rhus
Sumach.
LAureola ſemper virens, Kellerhalß hat ſchwartz-
gruͤne Blaͤtter wie der Lorbeer/ aber laͤnger/ die
Bluͤmlein hangẽ zwiſchẽ den Blaͤttern etwas laͤng-
licht uñ hol/ bleichgruͤneꝛ Faꝛbe/ auf welche ſchwarze Beer-
lein erfolgen/ haben inwendig einen harten Kern etwas
laͤnglichter denn ein Hanf-Saame/ mit einem weiſſen
Marck; die gemeinen aber ſind in den Gaͤrten wegen ih-
rer angenehmen wolriechenden Purpurrothen Bluͤm-
lein/ die im Hornung vor den Blaͤttern haͤuffig herfuͤr
kommen.
Seidelpaſt/ Chamelæa tricoccos, iſt auch faſt dieſer
Art und wird offt eines mit dem andern confundirt/
hat laͤnglichte Blaͤtter/ wie die Oliven/ die Beer ſind
wie an den Myrten/ je 3 und 3 beyſamm/ anfangs gruͤn/
in der Reiffung roth/ und bey der Vertrocknung
ſchwartz/ wird vom Saamen/ aber eher und leichter
durch die Wurtzen vermehret.
Sind beede einer hitzigen und ſcharffen Eigen-
ſchafft/ werden alle von dem Saamen gezeuget. Der
Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ man habe eine Gat-
tung/ die braunrothe und auch gantz gelbe Blumen ha-
ben. Man finde auch eine Art mit weiſſen Blumen/
die iſt aber gantz rar/ will einen ſandichten Grund ha-
ben/ leidet auch keinen Miſt um die Wurtzen/ und bluͤ-
het im Anfang des Mertzens/ waͤchſt gern im Schatten.
Herr Stromer ſagt/ er habe auf dem Mumierberg ei-
nesmals auf einer Klippen ſchneeweiſſe angetroffen/ ha-
be aber/ wegen der Hoͤhe/ derſelben nicht habhafft werden
koͤnnen.
Es iſt auch eine Species Laureolæ folio deciduo,
flore purpureo, bluͤhet im erſten Eingang des Fruͤ-
lings; hernach kommen die Blaͤtter/ bringen auch
ſchwartze ſcharffbeiſſende Beerlein/ wird von den Ne-
benſchoͤſſen vermehret. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche
Hovenier nennet ſie Peperboom, weil ſie mit ihren
ſchwartzen Beeren mit dem Pfeffer etwas Gleichheit
zeigen.
Periclymenum, Specklilgen/ ins gemein Roſen
von Jericho/ iſt gut/ die Lauberhuͤtten und verdeckte
Gaͤnge zu bekleiden/ uͤberall wol bekannt/ wird auch
wegen ſeiner zwar ſubtil-doch annemlich riechenden Blu-
men in die Gaͤrten gebracht.
Jſt zweyerley Art/ die Welſche und die Teutſche; die
erſte iſt gleichſam eine Species perfoliatæ, weil die
Blaͤtter den Stengel allenthalben (wie an jener) um-
geben; die letzte aber hat zwey bleichgruͤne gegeneinan-
der ſtehende Blaͤtter/ haben wolriechende Blumen und
endlich rothe Beerlein. Dieſes Gewaͤchs bluͤhet zu
Ende des Mayens/ kan von ſeinen eingelegten Reben/
oder auch von dem Saamen vermehret werden/ iſt einer
hitzigen und trockenen Natur. Durantes ſchreibt/ des
wolzeitigen am Schatten gedoͤrrten Saamens eines
Quintel ſchwer mit Wein 40 Tag nacheinander ge-
truncken/ mache das Miltz faſt klein/ und helffe ſeinem
Schmertzen ab. Das aus dem gantzen Gewaͤchſe di-
ſtillirte Waſſer des Tages zweymal/ allweg 2 Loͤffel
voll/ getruncken/ vertilget die Huſten/ ſamt dem Keuchen.
Doch ſoll ohne Raht eines Medici nicht leichtlich et-
was gebraucht werden/ denn die Blaͤtter und Fruͤchte
ſind ſo hitzig/ daß ſie/ etliche Tag nacheinander ge-
braucht/ das helle Blut durch den Harn heraus trei-
ben.
Rhus Sumach, von den Teutſchen Gerberbaum o-
der Hirſchbaum genennet/ wird zum Faͤrben gebraucht/
und hat billich im Garten/ ſeiner Raritaͤt halber/ einẽ be-
quemlichen Stand; die Blaͤtter dieſes Baums (der/ wo
er guten Grund hat/ viel hoͤher waͤchſt als/ Dioſcorides
will/ und wol 6 oder mehr Elen hoch wird) ſtehen allzeit
zwey gegen zwey/ wie an den Aeſchenbaͤumen oder
Schmelckebeer-Baum/ auswendig ſind ſie dunckel- und
inwendig weißgruͤn; die Wurtzen fladdern gantz flach
in der Erden/ und greiffen nicht tieff ein; die kleinen
Aeſte/ ſonderlich die neugetriebenen/ ſind mit einer haa-
richten rauhen Rinden vornen an Farb und Geſtalt de-
nen neu aufgeſetzten Hirſchkolben gleich bekleidet/ daher
ſie etliche Hirſchbaum nennen.
An den Gipffeln der Aeſte/ zwiſchen den Blaͤttern/
kommt eine roͤthlichte/ wie Trauben oder Zapfen unten
dick/ und oben ſubtilere Bluͤhe im Mayen herfuͤr/ dar-
aus wird hernach ein alſo geformte/ gerad aufſtehende/
aus vielen mit Fettigkeit umgebenen rothen Koͤrnern/
in welchen ein harter glatter Saame beſtehet; der
Saame iſt graulicht wie eine Linſen; und dieſe Frucht
bleibet den gantzen Winter uͤber an dem Baum han-
gen.
Die Aeſte haben faſt ein Marck wie der Holder/
wann ſie gebrochen werden/ dringt ein weiſſer Safft her-
fuͤr; wann im Herbſt die Blaͤtter abfallen/ ſind ſchon
neue Knoͤpffe vorhanden/ welche in die vorige Stiele
eingedrungen/ und artliche Gruͤblein in dieſelbigen ge-
macht haben/ wie an den abgefallenen Blaͤttern zu ſe-
hen iſt.
Er kan den Winter leichtlich dulten/ und darf deß-
wegen/ wann er drey Jahr uͤberſtanden/ weder einge-
bun-
K k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/663 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 627[625]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/663>, abgerufen am 23.02.2025. |