Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Frucht etwas süsser ist/ mit der gefüllten Blühe; wol-len auch einen guten sonnichten Grund/ und nicht gar zu trockene Erden haben. Die dicken Pferschen aber sind schöner/ wegen der holdseligen leibfärbigen Röslein/ die blühen gleich aus den Aesten heraus/ und haben keine Stiel/ aber/ wiewol sie den Rosen gleichen/ sind sie doch ohne mercklichen Geruch. Diese beede Bäume müssen durch peltzen/ äugeln und röhrlen fort- gepflantzt werden. Von den Heidelbeeren mit doppelter Blühe/ mel- Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Laureola semper virens, Seidelpast/ Periclymenum und Rhus Sumach. LAureola semper virens, Kellerhalß hat schwartz- Seidelpast/ Chamelaea tricoccos, ist auch fast dieser Sind beede einer hitzigen und scharffen Eigen- Es ist auch eine Species Laureolae folio deciduo, Periclymenum, Specklilgen/ ins gemein Rosen Jst zweyerley Art/ die Welsche und die Teutsche; die Rhus Sumach, von den Teutschen Gerberbaum o- An den Gipffeln der Aeste/ zwischen den Blättern/ Die Aeste haben fast ein Marck wie der Holder/ Er kan den Winter leichtlich dulten/ und darf deß- bun- K k k k
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Frucht etwas ſuͤſſer iſt/ mit der gefuͤllten Bluͤhe; wol-len auch einen guten ſonnichten Grund/ und nicht gar zu trockene Erden haben. Die dicken Pferſchen aber ſind ſchoͤner/ wegen der holdſeligen leibfaͤrbigen Roͤslein/ die bluͤhen gleich aus den Aeſten heraus/ und haben keine Stiel/ aber/ wiewol ſie den Roſen gleichen/ ſind ſie doch ohne mercklichen Geruch. Dieſe beede Baͤume muͤſſen durch peltzen/ aͤugeln und roͤhrlen fort- gepflantzt werden. Von den Heidelbeeren mit doppelter Bluͤhe/ mel- Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Laureola ſemper virens, Seidelpaſt/ Periclymenum und Rhus Sumach. LAureola ſemper virens, Kellerhalß hat ſchwartz- Seidelpaſt/ Chamelæa tricoccos, iſt auch faſt dieſer Sind beede einer hitzigen und ſcharffen Eigen- Es iſt auch eine Species Laureolæ folio deciduo, Periclymenum, Specklilgen/ ins gemein Roſen Jſt zweyerley Art/ die Welſche und die Teutſche; die Rhus Sumach, von den Teutſchen Gerberbaum o- An den Gipffeln der Aeſte/ zwiſchen den Blaͤttern/ Die Aeſte haben faſt ein Marck wie der Holder/ Er kan den Winter leichtlich dulten/ und darf deß- bun- K k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0663" n="627[625]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Frucht etwas ſuͤſſer iſt/ mit der gefuͤllten Bluͤhe; wol-<lb/> len auch einen guten ſonnichten Grund/ und nicht gar<lb/> zu trockene Erden haben. Die dicken Pferſchen aber<lb/> ſind ſchoͤner/ wegen der holdſeligen leibfaͤrbigen<lb/> Roͤslein/ die bluͤhen gleich aus den Aeſten heraus/ und<lb/> haben keine Stiel/ aber/ wiewol ſie den Roſen gleichen/<lb/> ſind ſie doch ohne mercklichen Geruch. Dieſe beede<lb/> Baͤume muͤſſen durch peltzen/ aͤugeln und roͤhrlen fort-<lb/> gepflantzt werden.</p><lb/> <p>Von den Heidelbeeren mit doppelter Bluͤhe/ mel-<lb/><cb/> det <hi rendition="#aq">P. Mandirola,</hi> daß ſie mit ihren Aeſtlein in Geſtalt<lb/> eines kleinen Baͤumleins in die Hoͤhe ſteigen/ und ihre<lb/> Zweige mit ihren Blaͤtlein ausbreiten wie die wilden<lb/> Heidelbeer/ tragen weiſſe gefuͤllte Blumen/ in der Groͤſ-<lb/> ſe wie die <hi rendition="#aq">Bellis,</hi> und ſolche fort und fort/ in ſolcher Men-<lb/> ge/ daß es nicht anders/ als wann es ſtets Fruͤling waͤ-<lb/> re/ anzuſehen iſt; dieſe Baͤumlein alle wollen guten<lb/> Grund/ und im Auswaͤrts von allen duͤrren und uͤber-<lb/> fluͤſſigen Aeſten geſaͤubert werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi><lb/> Laureola ſemper virens,</hi> <hi rendition="#fr">Seidelpaſt/</hi> <hi rendition="#aq">Periclymenum</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Rhus<lb/> Sumach.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>Aureola ſemper virens,</hi> Kellerhalß hat ſchwartz-<lb/> gruͤne Blaͤtter wie der Lorbeer/ aber laͤnger/ die<lb/> Bluͤmlein hangẽ zwiſchẽ den Blaͤttern etwas laͤng-<lb/> licht uñ hol/ bleichgruͤneꝛ Faꝛbe/ auf welche ſchwarze Beer-<lb/> lein erfolgen/ haben inwendig einen harten Kern etwas<lb/> laͤnglichter denn ein Hanf-Saame/ mit einem weiſſen<lb/> Marck; die gemeinen aber ſind in den Gaͤrten wegen ih-<lb/> rer angenehmen wolriechenden Purpurrothen Bluͤm-<lb/> lein/ die im Hornung vor den Blaͤttern haͤuffig herfuͤr<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Seidelpaſt/ <hi rendition="#aq">Chamelæa tricoccos,</hi> iſt auch faſt dieſer<lb/> Art und wird offt eines mit dem andern <hi rendition="#aq">confundi</hi>rt/<lb/> hat laͤnglichte Blaͤtter/ wie die Oliven/ die Beer ſind<lb/> wie an den Myrten/ je 3 und 3 beyſamm/ anfangs gruͤn/<lb/> in der Reiffung roth/ und bey der Vertrocknung<lb/> ſchwartz/ wird vom Saamen/ aber eher und leichter<lb/> durch die Wurtzen vermehret.</p><lb/> <p>Sind beede einer hitzigen und ſcharffen Eigen-<lb/> ſchafft/ werden alle von dem Saamen gezeuget. Der<lb/> Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ man habe eine Gat-<lb/> tung/ die braunrothe und auch gantz gelbe Blumen ha-<lb/> ben. Man finde auch eine Art mit weiſſen Blumen/<lb/> die iſt aber gantz rar/ will einen ſandichten Grund ha-<lb/> ben/ leidet auch keinen Miſt um die Wurtzen/ und bluͤ-<lb/> het im Anfang des Mertzens/ waͤchſt gern im Schatten.<lb/> Herr Stromer ſagt/ er habe auf dem Mumierberg ei-<lb/> nesmals auf einer Klippen ſchneeweiſſe angetroffen/ ha-<lb/> be aber/ wegen der Hoͤhe/ derſelben nicht habhafft werden<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine <hi rendition="#aq">Species Laureolæ folio deciduo,<lb/> flore purpureo,</hi> bluͤhet im erſten Eingang des Fruͤ-<lb/> lings; hernach kommen die Blaͤtter/ bringen auch<lb/> ſchwartze ſcharffbeiſſende Beerlein/ wird von den Ne-<lb/> benſchoͤſſen vermehret. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche<lb/><hi rendition="#aq">Hovenier</hi> nennet ſie <hi rendition="#aq">Peperboom,</hi> weil ſie mit ihren<lb/> ſchwartzen Beeren mit dem Pfeffer etwas Gleichheit<lb/> zeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Periclymenum,</hi> Specklilgen/ ins gemein Roſen<lb/> von Jericho/ iſt gut/ die Lauberhuͤtten und verdeckte<lb/> Gaͤnge zu bekleiden/ uͤberall wol bekannt/ wird auch<lb/> wegen ſeiner zwar ſubtil-doch annemlich riechenden Blu-<lb/> men in die Gaͤrten gebracht.</p><lb/> <p>Jſt zweyerley Art/ die Welſche und die Teutſche; die<lb/> erſte iſt gleichſam eine <hi rendition="#aq">Species perfoliatæ,</hi> weil die<lb/> Blaͤtter den Stengel allenthalben (wie an jener) um-<lb/> geben; die letzte aber hat zwey bleichgruͤne gegeneinan-<lb/> der ſtehende Blaͤtter/ haben wolriechende Blumen und<lb/><cb/> endlich rothe Beerlein. Dieſes Gewaͤchs bluͤhet zu<lb/> Ende des Mayens/ kan von ſeinen eingelegten Reben/<lb/> oder auch von dem Saamen vermehret werden/ iſt einer<lb/> hitzigen und trockenen Natur. <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ des<lb/> wolzeitigen am Schatten gedoͤrrten Saamens eines<lb/> Quintel ſchwer mit Wein 40 Tag nacheinander ge-<lb/> truncken/ mache das Miltz faſt klein/ und helffe ſeinem<lb/> Schmertzen ab. Das aus dem gantzen Gewaͤchſe di-<lb/> ſtillirte Waſſer des Tages zweymal/ allweg 2 Loͤffel<lb/> voll/ getruncken/ vertilget die Huſten/ ſamt dem Keuchen.<lb/> Doch ſoll ohne Raht eines <hi rendition="#aq">Medici</hi> nicht leichtlich et-<lb/> was gebraucht werden/ denn die Blaͤtter und Fruͤchte<lb/> ſind ſo hitzig/ daß ſie/ etliche Tag nacheinander ge-<lb/> braucht/ das helle Blut durch den Harn heraus trei-<lb/> ben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rhus Sumach,</hi> von den Teutſchen Gerberbaum o-<lb/> der Hirſchbaum genennet/ wird zum Faͤrben gebraucht/<lb/> und hat billich im Garten/ ſeiner Raritaͤt halber/ einẽ be-<lb/> quemlichen Stand; die Blaͤtter dieſes Baums (der/ wo<lb/> er guten Grund hat/ viel hoͤher waͤchſt als/ <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi><lb/> will/ und wol 6 oder mehr Elen hoch wird) ſtehen allzeit<lb/> zwey gegen zwey/ wie an den Aeſchenbaͤumen oder<lb/> Schmelckebeer-Baum/ auswendig ſind ſie dunckel- und<lb/> inwendig weißgruͤn; die Wurtzen fladdern gantz flach<lb/> in der Erden/ und greiffen nicht tieff ein; die kleinen<lb/> Aeſte/ ſonderlich die neugetriebenen/ ſind mit einer haa-<lb/> richten rauhen Rinden vornen an Farb und Geſtalt de-<lb/> nen neu aufgeſetzten Hirſchkolben gleich bekleidet/ daher<lb/> ſie etliche Hirſchbaum nennen.</p><lb/> <p>An den Gipffeln der Aeſte/ zwiſchen den Blaͤttern/<lb/> kommt eine roͤthlichte/ wie Trauben oder Zapfen unten<lb/> dick/ und oben ſubtilere Bluͤhe im Mayen herfuͤr/ dar-<lb/> aus wird hernach ein alſo geformte/ gerad aufſtehende/<lb/> aus vielen mit Fettigkeit umgebenen rothen Koͤrnern/<lb/> in welchen ein harter glatter Saame beſtehet; der<lb/> Saame iſt graulicht wie eine Linſen; und dieſe Frucht<lb/> bleibet den gantzen Winter uͤber an dem Baum han-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die Aeſte haben faſt ein Marck wie der Holder/<lb/> wann ſie gebrochen werden/ dringt ein weiſſer Safft her-<lb/> fuͤr; wann im Herbſt die Blaͤtter abfallen/ ſind ſchon<lb/> neue Knoͤpffe vorhanden/ welche in die vorige Stiele<lb/> eingedrungen/ und artliche Gruͤblein in dieſelbigen ge-<lb/> macht haben/ wie an den abgefallenen Blaͤttern zu ſe-<lb/> hen iſt.</p><lb/> <p>Er kan den Winter leichtlich dulten/ und darf deß-<lb/> wegen/ wann er drey Jahr uͤberſtanden/ weder einge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">bun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627[625]/0663]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Frucht etwas ſuͤſſer iſt/ mit der gefuͤllten Bluͤhe; wol-
len auch einen guten ſonnichten Grund/ und nicht gar
zu trockene Erden haben. Die dicken Pferſchen aber
ſind ſchoͤner/ wegen der holdſeligen leibfaͤrbigen
Roͤslein/ die bluͤhen gleich aus den Aeſten heraus/ und
haben keine Stiel/ aber/ wiewol ſie den Roſen gleichen/
ſind ſie doch ohne mercklichen Geruch. Dieſe beede
Baͤume muͤſſen durch peltzen/ aͤugeln und roͤhrlen fort-
gepflantzt werden.
Von den Heidelbeeren mit doppelter Bluͤhe/ mel-
det P. Mandirola, daß ſie mit ihren Aeſtlein in Geſtalt
eines kleinen Baͤumleins in die Hoͤhe ſteigen/ und ihre
Zweige mit ihren Blaͤtlein ausbreiten wie die wilden
Heidelbeer/ tragen weiſſe gefuͤllte Blumen/ in der Groͤſ-
ſe wie die Bellis, und ſolche fort und fort/ in ſolcher Men-
ge/ daß es nicht anders/ als wann es ſtets Fruͤling waͤ-
re/ anzuſehen iſt; dieſe Baͤumlein alle wollen guten
Grund/ und im Auswaͤrts von allen duͤrren und uͤber-
fluͤſſigen Aeſten geſaͤubert werden.
Cap. XLVI.
Laureola ſemper virens, Seidelpaſt/ Periclymenum und Rhus
Sumach.
LAureola ſemper virens, Kellerhalß hat ſchwartz-
gruͤne Blaͤtter wie der Lorbeer/ aber laͤnger/ die
Bluͤmlein hangẽ zwiſchẽ den Blaͤttern etwas laͤng-
licht uñ hol/ bleichgruͤneꝛ Faꝛbe/ auf welche ſchwarze Beer-
lein erfolgen/ haben inwendig einen harten Kern etwas
laͤnglichter denn ein Hanf-Saame/ mit einem weiſſen
Marck; die gemeinen aber ſind in den Gaͤrten wegen ih-
rer angenehmen wolriechenden Purpurrothen Bluͤm-
lein/ die im Hornung vor den Blaͤttern haͤuffig herfuͤr
kommen.
Seidelpaſt/ Chamelæa tricoccos, iſt auch faſt dieſer
Art und wird offt eines mit dem andern confundirt/
hat laͤnglichte Blaͤtter/ wie die Oliven/ die Beer ſind
wie an den Myrten/ je 3 und 3 beyſamm/ anfangs gruͤn/
in der Reiffung roth/ und bey der Vertrocknung
ſchwartz/ wird vom Saamen/ aber eher und leichter
durch die Wurtzen vermehret.
Sind beede einer hitzigen und ſcharffen Eigen-
ſchafft/ werden alle von dem Saamen gezeuget. Der
Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ man habe eine Gat-
tung/ die braunrothe und auch gantz gelbe Blumen ha-
ben. Man finde auch eine Art mit weiſſen Blumen/
die iſt aber gantz rar/ will einen ſandichten Grund ha-
ben/ leidet auch keinen Miſt um die Wurtzen/ und bluͤ-
het im Anfang des Mertzens/ waͤchſt gern im Schatten.
Herr Stromer ſagt/ er habe auf dem Mumierberg ei-
nesmals auf einer Klippen ſchneeweiſſe angetroffen/ ha-
be aber/ wegen der Hoͤhe/ derſelben nicht habhafft werden
koͤnnen.
Es iſt auch eine Species Laureolæ folio deciduo,
flore purpureo, bluͤhet im erſten Eingang des Fruͤ-
lings; hernach kommen die Blaͤtter/ bringen auch
ſchwartze ſcharffbeiſſende Beerlein/ wird von den Ne-
benſchoͤſſen vermehret. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche
Hovenier nennet ſie Peperboom, weil ſie mit ihren
ſchwartzen Beeren mit dem Pfeffer etwas Gleichheit
zeigen.
Periclymenum, Specklilgen/ ins gemein Roſen
von Jericho/ iſt gut/ die Lauberhuͤtten und verdeckte
Gaͤnge zu bekleiden/ uͤberall wol bekannt/ wird auch
wegen ſeiner zwar ſubtil-doch annemlich riechenden Blu-
men in die Gaͤrten gebracht.
Jſt zweyerley Art/ die Welſche und die Teutſche; die
erſte iſt gleichſam eine Species perfoliatæ, weil die
Blaͤtter den Stengel allenthalben (wie an jener) um-
geben; die letzte aber hat zwey bleichgruͤne gegeneinan-
der ſtehende Blaͤtter/ haben wolriechende Blumen und
endlich rothe Beerlein. Dieſes Gewaͤchs bluͤhet zu
Ende des Mayens/ kan von ſeinen eingelegten Reben/
oder auch von dem Saamen vermehret werden/ iſt einer
hitzigen und trockenen Natur. Durantes ſchreibt/ des
wolzeitigen am Schatten gedoͤrrten Saamens eines
Quintel ſchwer mit Wein 40 Tag nacheinander ge-
truncken/ mache das Miltz faſt klein/ und helffe ſeinem
Schmertzen ab. Das aus dem gantzen Gewaͤchſe di-
ſtillirte Waſſer des Tages zweymal/ allweg 2 Loͤffel
voll/ getruncken/ vertilget die Huſten/ ſamt dem Keuchen.
Doch ſoll ohne Raht eines Medici nicht leichtlich et-
was gebraucht werden/ denn die Blaͤtter und Fruͤchte
ſind ſo hitzig/ daß ſie/ etliche Tag nacheinander ge-
braucht/ das helle Blut durch den Harn heraus trei-
ben.
Rhus Sumach, von den Teutſchen Gerberbaum o-
der Hirſchbaum genennet/ wird zum Faͤrben gebraucht/
und hat billich im Garten/ ſeiner Raritaͤt halber/ einẽ be-
quemlichen Stand; die Blaͤtter dieſes Baums (der/ wo
er guten Grund hat/ viel hoͤher waͤchſt als/ Dioſcorides
will/ und wol 6 oder mehr Elen hoch wird) ſtehen allzeit
zwey gegen zwey/ wie an den Aeſchenbaͤumen oder
Schmelckebeer-Baum/ auswendig ſind ſie dunckel- und
inwendig weißgruͤn; die Wurtzen fladdern gantz flach
in der Erden/ und greiffen nicht tieff ein; die kleinen
Aeſte/ ſonderlich die neugetriebenen/ ſind mit einer haa-
richten rauhen Rinden vornen an Farb und Geſtalt de-
nen neu aufgeſetzten Hirſchkolben gleich bekleidet/ daher
ſie etliche Hirſchbaum nennen.
An den Gipffeln der Aeſte/ zwiſchen den Blaͤttern/
kommt eine roͤthlichte/ wie Trauben oder Zapfen unten
dick/ und oben ſubtilere Bluͤhe im Mayen herfuͤr/ dar-
aus wird hernach ein alſo geformte/ gerad aufſtehende/
aus vielen mit Fettigkeit umgebenen rothen Koͤrnern/
in welchen ein harter glatter Saame beſtehet; der
Saame iſt graulicht wie eine Linſen; und dieſe Frucht
bleibet den gantzen Winter uͤber an dem Baum han-
gen.
Die Aeſte haben faſt ein Marck wie der Holder/
wann ſie gebrochen werden/ dringt ein weiſſer Safft her-
fuͤr; wann im Herbſt die Blaͤtter abfallen/ ſind ſchon
neue Knoͤpffe vorhanden/ welche in die vorige Stiele
eingedrungen/ und artliche Gruͤblein in dieſelbigen ge-
macht haben/ wie an den abgefallenen Blaͤttern zu ſe-
hen iſt.
Er kan den Winter leichtlich dulten/ und darf deß-
wegen/ wann er drey Jahr uͤberſtanden/ weder einge-
bun-
K k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |