Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zu andern edlen Früchten gewiesen/ und daselbst denWinter durch erhalten werden. Es verlanget eine fruchtbare/ leichte/ mürbe und Der Zucker wächst inwendig in der Röhren/ und So bald nun die Kälte vorbey/ wird das Gewächs Nun folgen die Gewächse/ die den Winter über [Spaltenumbruch]
heraussen bleiben; als: Cap. XLV. Clematis, Colutea, gefullte Kerschen/ Pfersich und Heidelbeer. CLematis, Waldreben/ was vornehme Gärten Die andere Clematis, die man in den Gärten pfle- Colutea, Linsenbaum/ die Franzosen heissen es Ba- Noch ist eine Art/ Colutea Siliquosa seu Scorpioi- Beederley Arten/ wann sie das dritte Jahr über- Die Weichsel oder vielmehr Amarellen/ denen Frucht
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zu andern edlen Fruͤchten gewieſen/ und daſelbſt denWinter durch erhalten werden. Es verlanget eine fruchtbare/ leichte/ muͤrbe und Der Zucker waͤchſt inwendig in der Roͤhren/ und So bald nun die Kaͤlte vorbey/ wird das Gewaͤchs Nun folgen die Gewaͤchſe/ die den Winter uͤber [Spaltenumbruch]
herauſſen bleiben; als: Cap. XLV. Clematis, Colutea, gefůllte Kerſchen/ Pferſich und Heidelbeer. CLematis, Waldreben/ was vornehme Gaͤrten Die andere Clematis, die man in den Gaͤrten pfle- Colutea, Linſenbaum/ die Franzoſen heiſſen es Ba- Noch iſt eine Art/ Colutea Siliquoſa ſeu Scorpioi- Beederley Arten/ wann ſie das dritte Jahr uͤber- Die Weichſel oder vielmehr Amarellen/ denen Frucht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0662" n="626[624]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zu andern edlen Fruͤchten gewieſen/ und daſelbſt den<lb/> Winter durch erhalten werden.</p><lb/> <p>Es verlanget eine fruchtbare/ leichte/ muͤrbe und<lb/> feuchte Erden/ die muß ihm gegeben/ und das Waſſer ja<lb/> nicht geſparet werden. Die Wartung der Zuckerrohr<lb/> iſt dieſer Orten mehr neu als beſchwerlich/ daher ſich<lb/> viel befleiſſen/ es in ihre Gaͤrten zu ziegeln. Es verglei-<lb/> chet ſich dem gemeinen Rohr am Stamm und Blaͤt-<lb/> tern/ auſſer daß es nicht ſo hoch aufwachſe; es wird durch<lb/> die Wurtzen und Knollen vermehret/ und dieſes/ weil<lb/> ſolches ſehr hart iſt/ und es etliche Zeit alſo ausdauret/<lb/> macht dieſe Sach deſto leichter/ daß man es von fernen<lb/> kan herbringen laſſen/ wann es nur ſauber und wol ein-<lb/> gemacht iſt; wann es nun ein Jahr in der Erden ge-<lb/> ſtanden/ kan man ſolches durch die Beyſchoͤßling ver-<lb/> mehren; wann es in dem Winter-Haus in der Erden ſte-<lb/> het; dann wo man es nur in Kiſten erhaͤlt/ gibt dieſes<lb/> der enge Platz nicht zu.</p><lb/> <p>Der Zucker waͤchſt inwendig in der Roͤhren/ und<lb/> iſt gleichſam ihr Marck; dieſen nun einzuſammlen/ wer-<lb/> den die Roͤhren um den halben September/ nahend an<lb/> der Erden abgeſchnitten/ darnach zu vier Finger- oder<lb/> einen halben Schuch langen Stucken zerhackt/ in einem<lb/> Keſſel mit klaren Waſſer geſotten/ biß alle <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi><lb/> ſich heraus gezogen; das Waſſer wird hernach ſo lang<lb/><cb/> eingeſotten/ biß es alles gantz und gar verduͤnſtet<lb/> hat/ und der Zucker allein im Keſſel uͤbrig verbleibet.<lb/> Oder man nimmt die Stuͤcke von den Roͤhren nur in<lb/> den Mund/ und ſaugt den Zucker-Safft nach und nach<lb/> heraus/ und dieſes Abſchneiden der Roͤhren nahend am<lb/> Erdboden/ erleichtert die Erhaltung dieſes Gewaͤchſes.<lb/> Und was noch an der Wurtzen bleibt/ mag man leicht-<lb/> lich mit auf kleine Pfaͤler gelegten Decken verhuͤllen/<lb/> damit die Wurtzen bey boͤſem und kalten Gewitter/ Froſt<lb/> oder Regen verſichert/ und von dem aufgetragenen Miſt<lb/> erwaͤrmet/ die boͤſe Beſchaffenheit der Zeit nicht fuͤhlen<lb/> oder empfinden koͤnne. Sind alſo (weil allein die Wur-<lb/> tzen zu verwahren) beſſer und leichter durch den Win-<lb/> ter zu bringen/ als die fremden Welſchen Baͤume/<lb/> da zugleich auf den Stamm als auf die Wurtzen Ob-<lb/> acht zu nehmen.</p><lb/> <p>So bald nun die Kaͤlte vorbey/ wird das Gewaͤchs<lb/> wieder entbloͤſet; da es dann wieder antreibt/ und<lb/> waͤchſt nach ihrer natuͤrlichen Anmuth. Sie werden<lb/> auch/ wann ſie hart bey der Wurtzen abgeſchnitten und<lb/> eingelegt ſind/ wann man ſie vor des Winters Kaͤlte<lb/> beſchirmet/ fortgepflantzt. <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> in <hi rendition="#aq">Adverſariis</hi> ſa-<lb/> get/ daß dieſe Wurtzen/ gedoͤrrt/ gemahlen und geſtoſ-<lb/> ſen ein Mehl gebe/ daraus Brod gebacken wird/ nicht<lb/> unangenehm/ und von etlichen Voͤlckern an Brodes ſtatt<lb/> gebraucht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Nun folgen die Gewaͤchſe/ die den Winter uͤber<lb/> herauſſen bleiben; als:</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi><lb/> Clematis, Colutea,</hi> <hi rendition="#fr">gefůllte Kerſchen/ Pferſich und Heidelbeer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Lematis,</hi> Waldreben/ was vornehme Gaͤrten<lb/> ſind/ werden allein zweyerley geachtet/ als erſtlich<lb/> die mit der Purpurblauen/ und andere mit der<lb/> leibfarben dicken Bluͤhe/ die ſich wie eine Reben an die<lb/> Gelaͤnder und Luſthaͤuſer aufziehen; wiewol man in Er-<lb/> manglung dieſer auch die einfachen brauchet/ die vier<lb/> Blaͤtter haben wie ein Creutz/ und wachſen mit<lb/> den Zweigen heraus/ wie an dem Epheu/ und ſind allein<lb/> an dem einen Ende mit einem Schnitt oder zwey geſpal-<lb/> ten/ der Saame von der einfachen iſt ſcharff und bren-<lb/> nend/ wie auch die Wurtzen; der dicke erfordert guten<lb/> Grund/ und will des Winters an ſeinen ſchlancken Re-<lb/> ben mit Stroh eingemacht und verwahret werden.</p><lb/> <p>Die andere <hi rendition="#aq">Clematis,</hi> die man in den Gaͤrten pfle-<lb/> get zu hegen/ heiſſet die Ungeriſche mit groſſen blauen<lb/> Blumen; diß Gewaͤchs ſtehet aufrecht in dem Feld/ und<lb/> neiget allein ihre am Guͤbel ſtehende/ und in der Mitten<lb/> mit wollechtem braunlechtem Haar gefuͤllte Blumen ein<lb/> wenig abwaͤrts/ kommen allzeit etliche Goldgelbe vier-<lb/> eckichte Stengel aus einer Blumen/ bleibt uͤber Win-<lb/> ter im Land/ und treibet Auswaͤrts von neuem wieder<lb/> aus/ will einen guten Grund; das Kraut wird alle Herbſt<lb/> gantz abgeſchnitten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colutea,</hi> Linſenbaum/ die Franzoſen heiſſen es <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> guenaudier,</hi> hat Blaͤtter wie die <hi rendition="#aq">Sena,</hi> und bluͤhet gelb<lb/> ſchier wie die Geneſter/ aber ohne ſonderlichen Geruch/<lb/> darauf folgen runde aufgeblaſene erſtlich gruͤne/ darnach<lb/> rothbraͤunlichte Schotten/ die wann ſie gaͤhe zuſammen<lb/><cb/> gedruckt ſind/ einen Knall von ſich geben/ darinnen<lb/> waͤchſt ein Saame/ wie die Linſen/ dieſe Blaſen blei-<lb/> ben das gantze Jahr am Strauch hangen/ biß wieder<lb/> andere wachſen; vom Saamen geſaͤet/ bekommt er in<lb/> den erſten dreyen Jahren mehr nicht/ als einen eintzigen<lb/> Stamm/ im vierdten ſeine Aeſte/ und wird folgendes<lb/> zu einem mittlern Baͤumlein; vor dreyen Jahren muß<lb/> die Brut mit keinem Meſſer beſchnitten werden/ ſonſt<lb/> verdirbet er/ hernach aber kan man ſeinen Gipffel beneh-<lb/> men/ ſo bluͤhet er gleich darauf in folgendem Jahr;<lb/> waͤchſt faſt in allen Gaͤrten/ die jungen Schoͤßlinge aber<lb/> muß man mit Stroh vor der Kaͤlte verwahren. Der<lb/> Saame purgirt den Menſchen mit Beſchwerung/ aber<lb/> die Schaaf werden von dieſem Gewaͤchſe gemaͤſtet/ da-<lb/> her ſie auch Schaaf-Linſen heiſſen.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art/ <hi rendition="#aq">Colutea Siliquoſa ſeu Scorpioi-<lb/> des major,</hi> hat kleinere und dunckelgruͤnere Blaͤtter/<lb/> traͤgt ſeinen Saamen in krummen gelenckichten Schot-<lb/> ten/ die Bluͤhe davon riechet lieblich/ dieſe aber muß im<lb/> Winter beygeſetzt werden/ wird durch Zertheilung der<lb/> Stoͤcke/ auch vom Saamen/ vermehrt.</p><lb/> <p>Beederley Arten/ wann ſie das dritte Jahr uͤber-<lb/> ſtehen/ koͤnnen hernach die Kaͤlte wol ausdauren/ und<lb/> herauſſen im Land bleiben/ vorher aber muß man ſie<lb/> einſetzen/ fordern guten Grund und fleiſſige Begieſ-<lb/> ſung.</p><lb/> <p>Die Weichſel oder vielmehr Amarellen/ denen<lb/> ſie an der Farb und Geſchmack gleichen/ ohne daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [626[624]/0662]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zu andern edlen Fruͤchten gewieſen/ und daſelbſt den
Winter durch erhalten werden.
Es verlanget eine fruchtbare/ leichte/ muͤrbe und
feuchte Erden/ die muß ihm gegeben/ und das Waſſer ja
nicht geſparet werden. Die Wartung der Zuckerrohr
iſt dieſer Orten mehr neu als beſchwerlich/ daher ſich
viel befleiſſen/ es in ihre Gaͤrten zu ziegeln. Es verglei-
chet ſich dem gemeinen Rohr am Stamm und Blaͤt-
tern/ auſſer daß es nicht ſo hoch aufwachſe; es wird durch
die Wurtzen und Knollen vermehret/ und dieſes/ weil
ſolches ſehr hart iſt/ und es etliche Zeit alſo ausdauret/
macht dieſe Sach deſto leichter/ daß man es von fernen
kan herbringen laſſen/ wann es nur ſauber und wol ein-
gemacht iſt; wann es nun ein Jahr in der Erden ge-
ſtanden/ kan man ſolches durch die Beyſchoͤßling ver-
mehren; wann es in dem Winter-Haus in der Erden ſte-
het; dann wo man es nur in Kiſten erhaͤlt/ gibt dieſes
der enge Platz nicht zu.
Der Zucker waͤchſt inwendig in der Roͤhren/ und
iſt gleichſam ihr Marck; dieſen nun einzuſammlen/ wer-
den die Roͤhren um den halben September/ nahend an
der Erden abgeſchnitten/ darnach zu vier Finger- oder
einen halben Schuch langen Stucken zerhackt/ in einem
Keſſel mit klaren Waſſer geſotten/ biß alle Subſtanz
ſich heraus gezogen; das Waſſer wird hernach ſo lang
eingeſotten/ biß es alles gantz und gar verduͤnſtet
hat/ und der Zucker allein im Keſſel uͤbrig verbleibet.
Oder man nimmt die Stuͤcke von den Roͤhren nur in
den Mund/ und ſaugt den Zucker-Safft nach und nach
heraus/ und dieſes Abſchneiden der Roͤhren nahend am
Erdboden/ erleichtert die Erhaltung dieſes Gewaͤchſes.
Und was noch an der Wurtzen bleibt/ mag man leicht-
lich mit auf kleine Pfaͤler gelegten Decken verhuͤllen/
damit die Wurtzen bey boͤſem und kalten Gewitter/ Froſt
oder Regen verſichert/ und von dem aufgetragenen Miſt
erwaͤrmet/ die boͤſe Beſchaffenheit der Zeit nicht fuͤhlen
oder empfinden koͤnne. Sind alſo (weil allein die Wur-
tzen zu verwahren) beſſer und leichter durch den Win-
ter zu bringen/ als die fremden Welſchen Baͤume/
da zugleich auf den Stamm als auf die Wurtzen Ob-
acht zu nehmen.
So bald nun die Kaͤlte vorbey/ wird das Gewaͤchs
wieder entbloͤſet; da es dann wieder antreibt/ und
waͤchſt nach ihrer natuͤrlichen Anmuth. Sie werden
auch/ wann ſie hart bey der Wurtzen abgeſchnitten und
eingelegt ſind/ wann man ſie vor des Winters Kaͤlte
beſchirmet/ fortgepflantzt. Lobelius in Adverſariis ſa-
get/ daß dieſe Wurtzen/ gedoͤrrt/ gemahlen und geſtoſ-
ſen ein Mehl gebe/ daraus Brod gebacken wird/ nicht
unangenehm/ und von etlichen Voͤlckern an Brodes ſtatt
gebraucht wird.
Nun folgen die Gewaͤchſe/ die den Winter uͤber
herauſſen bleiben; als:
Cap. XLV.
Clematis, Colutea, gefůllte Kerſchen/ Pferſich und Heidelbeer.
CLematis, Waldreben/ was vornehme Gaͤrten
ſind/ werden allein zweyerley geachtet/ als erſtlich
die mit der Purpurblauen/ und andere mit der
leibfarben dicken Bluͤhe/ die ſich wie eine Reben an die
Gelaͤnder und Luſthaͤuſer aufziehen; wiewol man in Er-
manglung dieſer auch die einfachen brauchet/ die vier
Blaͤtter haben wie ein Creutz/ und wachſen mit
den Zweigen heraus/ wie an dem Epheu/ und ſind allein
an dem einen Ende mit einem Schnitt oder zwey geſpal-
ten/ der Saame von der einfachen iſt ſcharff und bren-
nend/ wie auch die Wurtzen; der dicke erfordert guten
Grund/ und will des Winters an ſeinen ſchlancken Re-
ben mit Stroh eingemacht und verwahret werden.
Die andere Clematis, die man in den Gaͤrten pfle-
get zu hegen/ heiſſet die Ungeriſche mit groſſen blauen
Blumen; diß Gewaͤchs ſtehet aufrecht in dem Feld/ und
neiget allein ihre am Guͤbel ſtehende/ und in der Mitten
mit wollechtem braunlechtem Haar gefuͤllte Blumen ein
wenig abwaͤrts/ kommen allzeit etliche Goldgelbe vier-
eckichte Stengel aus einer Blumen/ bleibt uͤber Win-
ter im Land/ und treibet Auswaͤrts von neuem wieder
aus/ will einen guten Grund; das Kraut wird alle Herbſt
gantz abgeſchnitten.
Colutea, Linſenbaum/ die Franzoſen heiſſen es Ba-
guenaudier, hat Blaͤtter wie die Sena, und bluͤhet gelb
ſchier wie die Geneſter/ aber ohne ſonderlichen Geruch/
darauf folgen runde aufgeblaſene erſtlich gruͤne/ darnach
rothbraͤunlichte Schotten/ die wann ſie gaͤhe zuſammen
gedruckt ſind/ einen Knall von ſich geben/ darinnen
waͤchſt ein Saame/ wie die Linſen/ dieſe Blaſen blei-
ben das gantze Jahr am Strauch hangen/ biß wieder
andere wachſen; vom Saamen geſaͤet/ bekommt er in
den erſten dreyen Jahren mehr nicht/ als einen eintzigen
Stamm/ im vierdten ſeine Aeſte/ und wird folgendes
zu einem mittlern Baͤumlein; vor dreyen Jahren muß
die Brut mit keinem Meſſer beſchnitten werden/ ſonſt
verdirbet er/ hernach aber kan man ſeinen Gipffel beneh-
men/ ſo bluͤhet er gleich darauf in folgendem Jahr;
waͤchſt faſt in allen Gaͤrten/ die jungen Schoͤßlinge aber
muß man mit Stroh vor der Kaͤlte verwahren. Der
Saame purgirt den Menſchen mit Beſchwerung/ aber
die Schaaf werden von dieſem Gewaͤchſe gemaͤſtet/ da-
her ſie auch Schaaf-Linſen heiſſen.
Noch iſt eine Art/ Colutea Siliquoſa ſeu Scorpioi-
des major, hat kleinere und dunckelgruͤnere Blaͤtter/
traͤgt ſeinen Saamen in krummen gelenckichten Schot-
ten/ die Bluͤhe davon riechet lieblich/ dieſe aber muß im
Winter beygeſetzt werden/ wird durch Zertheilung der
Stoͤcke/ auch vom Saamen/ vermehrt.
Beederley Arten/ wann ſie das dritte Jahr uͤber-
ſtehen/ koͤnnen hernach die Kaͤlte wol ausdauren/ und
herauſſen im Land bleiben/ vorher aber muß man ſie
einſetzen/ fordern guten Grund und fleiſſige Begieſ-
ſung.
Die Weichſel oder vielmehr Amarellen/ denen
ſie an der Farb und Geſchmack gleichen/ ohne daß die
Frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/662 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 626[624]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/662>, abgerufen am 23.02.2025. |