Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zu andern edlen Früchten gewiesen/ und daselbst denWinter durch erhalten werden. Es verlanget eine fruchtbare/ leichte/ mürbe und Der Zucker wächst inwendig in der Röhren/ und So bald nun die Kälte vorbey/ wird das Gewächs Nun folgen die Gewächse/ die den Winter über [Spaltenumbruch]
heraussen bleiben; als: Cap. XLV. Clematis, Colutea, gefullte Kerschen/ Pfersich und Heidelbeer. CLematis, Waldreben/ was vornehme Gärten Die andere Clematis, die man in den Gärten pfle- Colutea, Linsenbaum/ die Franzosen heissen es Ba- Noch ist eine Art/ Colutea Siliquosa seu Scorpioi- Beederley Arten/ wann sie das dritte Jahr über- Die Weichsel oder vielmehr Amarellen/ denen Frucht
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zu andern edlen Fruͤchten gewieſen/ und daſelbſt denWinter durch erhalten werden. Es verlanget eine fruchtbare/ leichte/ muͤrbe und Der Zucker waͤchſt inwendig in der Roͤhren/ und So bald nun die Kaͤlte vorbey/ wird das Gewaͤchs Nun folgen die Gewaͤchſe/ die den Winter uͤber [Spaltenumbruch]
herauſſen bleiben; als: Cap. XLV. Clematis, Colutea, gefůllte Kerſchen/ Pferſich und Heidelbeer. CLematis, Waldreben/ was vornehme Gaͤrten Die andere Clematis, die man in den Gaͤrten pfle- Colutea, Linſenbaum/ die Franzoſen heiſſen es Ba- Noch iſt eine Art/ Colutea Siliquoſa ſeu Scorpioi- Beederley Arten/ wann ſie das dritte Jahr uͤber- Die Weichſel oder vielmehr Amarellen/ denen Frucht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0662" n="626[624]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zu andern edlen Fruͤchten gewieſen/ und daſelbſt den<lb/> Winter durch erhalten werden.</p><lb/> <p>Es verlanget eine fruchtbare/ leichte/ muͤrbe und<lb/> feuchte Erden/ die muß ihm gegeben/ und das Waſſer ja<lb/> nicht geſparet werden. Die Wartung der Zuckerrohr<lb/> iſt dieſer Orten mehr neu als beſchwerlich/ daher ſich<lb/> viel befleiſſen/ es in ihre Gaͤrten zu ziegeln. Es verglei-<lb/> chet ſich dem gemeinen Rohr am Stamm und Blaͤt-<lb/> tern/ auſſer daß es nicht ſo hoch aufwachſe; es wird durch<lb/> die Wurtzen und Knollen vermehret/ und dieſes/ weil<lb/> ſolches ſehr hart iſt/ und es etliche Zeit alſo ausdauret/<lb/> macht dieſe Sach deſto leichter/ daß man es von fernen<lb/> kan herbringen laſſen/ wann es nur ſauber und wol ein-<lb/> gemacht iſt; wann es nun ein Jahr in der Erden ge-<lb/> ſtanden/ kan man ſolches durch die Beyſchoͤßling ver-<lb/> mehren; wann es in dem Winter-Haus in der Erden ſte-<lb/> het; dann wo man es nur in Kiſten erhaͤlt/ gibt dieſes<lb/> der enge Platz nicht zu.</p><lb/> <p>Der Zucker waͤchſt inwendig in der Roͤhren/ und<lb/> iſt gleichſam ihr Marck; dieſen nun einzuſammlen/ wer-<lb/> den die Roͤhren um den halben September/ nahend an<lb/> der Erden abgeſchnitten/ darnach zu vier Finger- oder<lb/> einen halben Schuch langen Stucken zerhackt/ in einem<lb/> Keſſel mit klaren Waſſer geſotten/ biß alle <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi><lb/> ſich heraus gezogen; das Waſſer wird hernach ſo lang<lb/><cb/> eingeſotten/ biß es alles gantz und gar verduͤnſtet<lb/> hat/ und der Zucker allein im Keſſel uͤbrig verbleibet.<lb/> Oder man nimmt die Stuͤcke von den Roͤhren nur in<lb/> den Mund/ und ſaugt den Zucker-Safft nach und nach<lb/> heraus/ und dieſes Abſchneiden der Roͤhren nahend am<lb/> Erdboden/ erleichtert die Erhaltung dieſes Gewaͤchſes.<lb/> Und was noch an der Wurtzen bleibt/ mag man leicht-<lb/> lich mit auf kleine Pfaͤler gelegten Decken verhuͤllen/<lb/> damit die Wurtzen bey boͤſem und kalten Gewitter/ Froſt<lb/> oder Regen verſichert/ und von dem aufgetragenen Miſt<lb/> erwaͤrmet/ die boͤſe Beſchaffenheit der Zeit nicht fuͤhlen<lb/> oder empfinden koͤnne. Sind alſo (weil allein die Wur-<lb/> tzen zu verwahren) beſſer und leichter durch den Win-<lb/> ter zu bringen/ als die fremden Welſchen Baͤume/<lb/> da zugleich auf den Stamm als auf die Wurtzen Ob-<lb/> acht zu nehmen.</p><lb/> <p>So bald nun die Kaͤlte vorbey/ wird das Gewaͤchs<lb/> wieder entbloͤſet; da es dann wieder antreibt/ und<lb/> waͤchſt nach ihrer natuͤrlichen Anmuth. Sie werden<lb/> auch/ wann ſie hart bey der Wurtzen abgeſchnitten und<lb/> eingelegt ſind/ wann man ſie vor des Winters Kaͤlte<lb/> beſchirmet/ fortgepflantzt. <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> in <hi rendition="#aq">Adverſariis</hi> ſa-<lb/> get/ daß dieſe Wurtzen/ gedoͤrrt/ gemahlen und geſtoſ-<lb/> ſen ein Mehl gebe/ daraus Brod gebacken wird/ nicht<lb/> unangenehm/ und von etlichen Voͤlckern an Brodes ſtatt<lb/> gebraucht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Nun folgen die Gewaͤchſe/ die den Winter uͤber<lb/> herauſſen bleiben; als:</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi><lb/> Clematis, Colutea,</hi> <hi rendition="#fr">gefůllte Kerſchen/ Pferſich und Heidelbeer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Lematis,</hi> Waldreben/ was vornehme Gaͤrten<lb/> ſind/ werden allein zweyerley geachtet/ als erſtlich<lb/> die mit der Purpurblauen/ und andere mit der<lb/> leibfarben dicken Bluͤhe/ die ſich wie eine Reben an die<lb/> Gelaͤnder und Luſthaͤuſer aufziehen; wiewol man in Er-<lb/> manglung dieſer auch die einfachen brauchet/ die vier<lb/> Blaͤtter haben wie ein Creutz/ und wachſen mit<lb/> den Zweigen heraus/ wie an dem Epheu/ und ſind allein<lb/> an dem einen Ende mit einem Schnitt oder zwey geſpal-<lb/> ten/ der Saame von der einfachen iſt ſcharff und bren-<lb/> nend/ wie auch die Wurtzen; der dicke erfordert guten<lb/> Grund/ und will des Winters an ſeinen ſchlancken Re-<lb/> ben mit Stroh eingemacht und verwahret werden.</p><lb/> <p>Die andere <hi rendition="#aq">Clematis,</hi> die man in den Gaͤrten pfle-<lb/> get zu hegen/ heiſſet die Ungeriſche mit groſſen blauen<lb/> Blumen; diß Gewaͤchs ſtehet aufrecht in dem Feld/ und<lb/> neiget allein ihre am Guͤbel ſtehende/ und in der Mitten<lb/> mit wollechtem braunlechtem Haar gefuͤllte Blumen ein<lb/> wenig abwaͤrts/ kommen allzeit etliche Goldgelbe vier-<lb/> eckichte Stengel aus einer Blumen/ bleibt uͤber Win-<lb/> ter im Land/ und treibet Auswaͤrts von neuem wieder<lb/> aus/ will einen guten Grund; das Kraut wird alle Herbſt<lb/> gantz abgeſchnitten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colutea,</hi> Linſenbaum/ die Franzoſen heiſſen es <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> guenaudier,</hi> hat Blaͤtter wie die <hi rendition="#aq">Sena,</hi> und bluͤhet gelb<lb/> ſchier wie die Geneſter/ aber ohne ſonderlichen Geruch/<lb/> darauf folgen runde aufgeblaſene erſtlich gruͤne/ darnach<lb/> rothbraͤunlichte Schotten/ die wann ſie gaͤhe zuſammen<lb/><cb/> gedruckt ſind/ einen Knall von ſich geben/ darinnen<lb/> waͤchſt ein Saame/ wie die Linſen/ dieſe Blaſen blei-<lb/> ben das gantze Jahr am Strauch hangen/ biß wieder<lb/> andere wachſen; vom Saamen geſaͤet/ bekommt er in<lb/> den erſten dreyen Jahren mehr nicht/ als einen eintzigen<lb/> Stamm/ im vierdten ſeine Aeſte/ und wird folgendes<lb/> zu einem mittlern Baͤumlein; vor dreyen Jahren muß<lb/> die Brut mit keinem Meſſer beſchnitten werden/ ſonſt<lb/> verdirbet er/ hernach aber kan man ſeinen Gipffel beneh-<lb/> men/ ſo bluͤhet er gleich darauf in folgendem Jahr;<lb/> waͤchſt faſt in allen Gaͤrten/ die jungen Schoͤßlinge aber<lb/> muß man mit Stroh vor der Kaͤlte verwahren. Der<lb/> Saame purgirt den Menſchen mit Beſchwerung/ aber<lb/> die Schaaf werden von dieſem Gewaͤchſe gemaͤſtet/ da-<lb/> her ſie auch Schaaf-Linſen heiſſen.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art/ <hi rendition="#aq">Colutea Siliquoſa ſeu Scorpioi-<lb/> des major,</hi> hat kleinere und dunckelgruͤnere Blaͤtter/<lb/> traͤgt ſeinen Saamen in krummen gelenckichten Schot-<lb/> ten/ die Bluͤhe davon riechet lieblich/ dieſe aber muß im<lb/> Winter beygeſetzt werden/ wird durch Zertheilung der<lb/> Stoͤcke/ auch vom Saamen/ vermehrt.</p><lb/> <p>Beederley Arten/ wann ſie das dritte Jahr uͤber-<lb/> ſtehen/ koͤnnen hernach die Kaͤlte wol ausdauren/ und<lb/> herauſſen im Land bleiben/ vorher aber muß man ſie<lb/> einſetzen/ fordern guten Grund und fleiſſige Begieſ-<lb/> ſung.</p><lb/> <p>Die Weichſel oder vielmehr Amarellen/ denen<lb/> ſie an der Farb und Geſchmack gleichen/ ohne daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [626[624]/0662]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zu andern edlen Fruͤchten gewieſen/ und daſelbſt den
Winter durch erhalten werden.
Es verlanget eine fruchtbare/ leichte/ muͤrbe und
feuchte Erden/ die muß ihm gegeben/ und das Waſſer ja
nicht geſparet werden. Die Wartung der Zuckerrohr
iſt dieſer Orten mehr neu als beſchwerlich/ daher ſich
viel befleiſſen/ es in ihre Gaͤrten zu ziegeln. Es verglei-
chet ſich dem gemeinen Rohr am Stamm und Blaͤt-
tern/ auſſer daß es nicht ſo hoch aufwachſe; es wird durch
die Wurtzen und Knollen vermehret/ und dieſes/ weil
ſolches ſehr hart iſt/ und es etliche Zeit alſo ausdauret/
macht dieſe Sach deſto leichter/ daß man es von fernen
kan herbringen laſſen/ wann es nur ſauber und wol ein-
gemacht iſt; wann es nun ein Jahr in der Erden ge-
ſtanden/ kan man ſolches durch die Beyſchoͤßling ver-
mehren; wann es in dem Winter-Haus in der Erden ſte-
het; dann wo man es nur in Kiſten erhaͤlt/ gibt dieſes
der enge Platz nicht zu.
Der Zucker waͤchſt inwendig in der Roͤhren/ und
iſt gleichſam ihr Marck; dieſen nun einzuſammlen/ wer-
den die Roͤhren um den halben September/ nahend an
der Erden abgeſchnitten/ darnach zu vier Finger- oder
einen halben Schuch langen Stucken zerhackt/ in einem
Keſſel mit klaren Waſſer geſotten/ biß alle Subſtanz
ſich heraus gezogen; das Waſſer wird hernach ſo lang
eingeſotten/ biß es alles gantz und gar verduͤnſtet
hat/ und der Zucker allein im Keſſel uͤbrig verbleibet.
Oder man nimmt die Stuͤcke von den Roͤhren nur in
den Mund/ und ſaugt den Zucker-Safft nach und nach
heraus/ und dieſes Abſchneiden der Roͤhren nahend am
Erdboden/ erleichtert die Erhaltung dieſes Gewaͤchſes.
Und was noch an der Wurtzen bleibt/ mag man leicht-
lich mit auf kleine Pfaͤler gelegten Decken verhuͤllen/
damit die Wurtzen bey boͤſem und kalten Gewitter/ Froſt
oder Regen verſichert/ und von dem aufgetragenen Miſt
erwaͤrmet/ die boͤſe Beſchaffenheit der Zeit nicht fuͤhlen
oder empfinden koͤnne. Sind alſo (weil allein die Wur-
tzen zu verwahren) beſſer und leichter durch den Win-
ter zu bringen/ als die fremden Welſchen Baͤume/
da zugleich auf den Stamm als auf die Wurtzen Ob-
acht zu nehmen.
So bald nun die Kaͤlte vorbey/ wird das Gewaͤchs
wieder entbloͤſet; da es dann wieder antreibt/ und
waͤchſt nach ihrer natuͤrlichen Anmuth. Sie werden
auch/ wann ſie hart bey der Wurtzen abgeſchnitten und
eingelegt ſind/ wann man ſie vor des Winters Kaͤlte
beſchirmet/ fortgepflantzt. Lobelius in Adverſariis ſa-
get/ daß dieſe Wurtzen/ gedoͤrrt/ gemahlen und geſtoſ-
ſen ein Mehl gebe/ daraus Brod gebacken wird/ nicht
unangenehm/ und von etlichen Voͤlckern an Brodes ſtatt
gebraucht wird.
Nun folgen die Gewaͤchſe/ die den Winter uͤber
herauſſen bleiben; als:
Cap. XLV.
Clematis, Colutea, gefůllte Kerſchen/ Pferſich und Heidelbeer.
CLematis, Waldreben/ was vornehme Gaͤrten
ſind/ werden allein zweyerley geachtet/ als erſtlich
die mit der Purpurblauen/ und andere mit der
leibfarben dicken Bluͤhe/ die ſich wie eine Reben an die
Gelaͤnder und Luſthaͤuſer aufziehen; wiewol man in Er-
manglung dieſer auch die einfachen brauchet/ die vier
Blaͤtter haben wie ein Creutz/ und wachſen mit
den Zweigen heraus/ wie an dem Epheu/ und ſind allein
an dem einen Ende mit einem Schnitt oder zwey geſpal-
ten/ der Saame von der einfachen iſt ſcharff und bren-
nend/ wie auch die Wurtzen; der dicke erfordert guten
Grund/ und will des Winters an ſeinen ſchlancken Re-
ben mit Stroh eingemacht und verwahret werden.
Die andere Clematis, die man in den Gaͤrten pfle-
get zu hegen/ heiſſet die Ungeriſche mit groſſen blauen
Blumen; diß Gewaͤchs ſtehet aufrecht in dem Feld/ und
neiget allein ihre am Guͤbel ſtehende/ und in der Mitten
mit wollechtem braunlechtem Haar gefuͤllte Blumen ein
wenig abwaͤrts/ kommen allzeit etliche Goldgelbe vier-
eckichte Stengel aus einer Blumen/ bleibt uͤber Win-
ter im Land/ und treibet Auswaͤrts von neuem wieder
aus/ will einen guten Grund; das Kraut wird alle Herbſt
gantz abgeſchnitten.
Colutea, Linſenbaum/ die Franzoſen heiſſen es Ba-
guenaudier, hat Blaͤtter wie die Sena, und bluͤhet gelb
ſchier wie die Geneſter/ aber ohne ſonderlichen Geruch/
darauf folgen runde aufgeblaſene erſtlich gruͤne/ darnach
rothbraͤunlichte Schotten/ die wann ſie gaͤhe zuſammen
gedruckt ſind/ einen Knall von ſich geben/ darinnen
waͤchſt ein Saame/ wie die Linſen/ dieſe Blaſen blei-
ben das gantze Jahr am Strauch hangen/ biß wieder
andere wachſen; vom Saamen geſaͤet/ bekommt er in
den erſten dreyen Jahren mehr nicht/ als einen eintzigen
Stamm/ im vierdten ſeine Aeſte/ und wird folgendes
zu einem mittlern Baͤumlein; vor dreyen Jahren muß
die Brut mit keinem Meſſer beſchnitten werden/ ſonſt
verdirbet er/ hernach aber kan man ſeinen Gipffel beneh-
men/ ſo bluͤhet er gleich darauf in folgendem Jahr;
waͤchſt faſt in allen Gaͤrten/ die jungen Schoͤßlinge aber
muß man mit Stroh vor der Kaͤlte verwahren. Der
Saame purgirt den Menſchen mit Beſchwerung/ aber
die Schaaf werden von dieſem Gewaͤchſe gemaͤſtet/ da-
her ſie auch Schaaf-Linſen heiſſen.
Noch iſt eine Art/ Colutea Siliquoſa ſeu Scorpioi-
des major, hat kleinere und dunckelgruͤnere Blaͤtter/
traͤgt ſeinen Saamen in krummen gelenckichten Schot-
ten/ die Bluͤhe davon riechet lieblich/ dieſe aber muß im
Winter beygeſetzt werden/ wird durch Zertheilung der
Stoͤcke/ auch vom Saamen/ vermehrt.
Beederley Arten/ wann ſie das dritte Jahr uͤber-
ſtehen/ koͤnnen hernach die Kaͤlte wol ausdauren/ und
herauſſen im Land bleiben/ vorher aber muß man ſie
einſetzen/ fordern guten Grund und fleiſſige Begieſ-
ſung.
Die Weichſel oder vielmehr Amarellen/ denen
ſie an der Farb und Geſchmack gleichen/ ohne daß die
Frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |