Offtermeldter Königlicher Hovenier oder Gärtner sagt/ man soll die Bäumlein/ wenn sie lang auf der Rei- se gewesen/ und matt worden/ in eine Tonne/ darinn von der Sonnenstral laues Regenwasser ist/ vorher/ ehe man sie setzt/ einen oder zwey Tage einweichen/ damit sie davon wieder mögen erquickt und erfrischt werden; nachdem thut man in ein/ nach ihrer Grösse einstimmen- des Geschirr/ 2 oder 3 Hand breit gute Erden/ stellt als- dann den Baum in die Mitten/ thut mehr gute durch- gesiebte Erden hinzu/ druckt sie ein wenig ein/ und bewegt das Bäumlein ein wenig/ damit sich der Grund desto besser an die Wurtzen legen möge. Man muß sie wol vor den Spinnenweben säubern und bewahren/ sobald sie anfangen auszuschlagen; theils thun (wie er da- selbst bezeuget) gar gläserne Laternen über das zarte Aeug- lein/ wo es oculirt worden/ daß sie das Ungezifer nicht benage oder abfresse/ davon sie gern zu dorren und zu verderben pflegen.
Wie nun diß Setzen nothwendig/ also muß man auch das Versetzen gleicher Gestalt/ so offt das Ge- schirr zu klein und das Gewächs zu groß wird/ nicht ver- gessen/ das geschicht zu Ende des Aprils/ Anfang des des Meyens/ oder im September und Anfang des Octo- bers. Man soll den Baum den ersten Tag nach dem Umsetzen nicht gleich begiessen/ sondern erst den andern und dritten Tag und etliche Zeit/ (wie gemeldt) in ei- nen Schatten stellen/ geschicht die Verpflantzung im Herbst/ muß man ihn selten und mässiglich begiessen/ nur so lang/ biß man ihn einsetzt/ hernach nicht mehr be- wässern/ es erforder es denn die äusserste Noth; wann die Blätter anfangen sich zu rümpffen/ so ists Zeit/ und lässt man ihn also biß künfftigen Früling stehen/ auch will er/ man soll diese Bäume im April mit lauem Regenwas- ser/ darinn ein wenig Virginianische Tabackblätter ge- sotten/ besprengen/ dardurch sie sich erquicken/ und die Frucht schönfärbiger wird/ doch soll das Wasser über 8 Tag nicht alt seyn; will man ein wenig Schaaf-Mist darunter thun/ wird es noch kräfftiger.
[Spaltenumbruch]
Die Zweiglein aber über Land holen zu lassen oder zu schicken/ ist am besten/ daß man die jenigen/ die har- tes Holtz haben/ als Pomerantzen/ unten mit angemach- ten Kreidentaig bewahre/ in oben durchlöcherte Kisten thue/ damit man sie befeuchten könne. Sind es aber von Citronen/ Limonien und dergleichen Gattung Zwei- gen/ mag man ein Rohr von verzinntem Blech machen lassen/ daran der Boden wol angelötet sey/ und der De- ckel sich wol und gehäbe darauf schliesse/ das so weit sey/ als es die Menge oder Wenigkeit der Zweige er- fordert.
Diese Rütlein beschneidet man an den Gipffeln/ daß sie einander in der Länge gleich sind/ doch 6 Finger kürtzer als das Rohr; wann diß geschehen/ nimmt man die Schelffen von Adamsäpfeln/ eines halben Fingers dick/ und schneidet solche/ durch starcke Aufdruckung des scharffen blechenen Rohrs/ gantz rund ab/ daß sie fein gleich in das Rohr gehen; dieser Schelffen thut man zwey oder drey an den Boden des Rohrs/ darauf thut man so viel Kreidentaig/ daß sie 2 oder 3 zwerche Finger über die Schelffen gehen/ alsdenn nimmt man die Zwei- ge/ spitzt sie unten zu/ wie eine Schreibfeder/ und steckt eines nach dem andern hinein in die lind-angemachte Kreiden/ biß an den Boden/ daß sie alle auf den Schelf- fen aufstehen; alsdann druckt man wieder 2 oder 3 Schelffen von Adamsäpffeln oben auf die Zweige/ daß sie selbigen berühren/ und das übrige füllet man mit weicher Kreiden/ und beschliesst es endlich mit dem De- ckel wol/ und vermacht es fest/ daß keine Lufft ein- dringe.
Diß Rohr muß bey Tage mit kühlem Wasser er- frischt/ und des Nachtes wol verwahrt gehalten wer- den. Also kan man Zweiglein der alleredlesten Früch- te auf 100 Meil (wie P. Mandirola sagt) fortbrin- gen/ ohne daß sie einigen Schaden leiden/ und kommen so frisch/ als wären sie dieselbige Stund vom Baum abgeschnitten worden.
Cap. XL. Wartung der Welschen Bäume im Sommer.
[Spaltenumbruch]
DAs Beschneiden geschiehet im Auswärts; die gar zu langen hochaufsteigenden Zweige soll man abschneiden/ und dem Baum eine feine Ge- stalt geben/ Arbores hae, sagt P. Ferrarius, multarum instar arborum, citius vulnere convalescunt, dumq; per amputationem mutilantur, ornantur, satis est si terni, quaterniq; rami relinquantur, cura erit praeci- pua, & horis omnibus tempestiva, ut omnis ramo- rum aritudo resecetur. Die grünen Aeste soll man al- lein an den jungen abnehmen/ den alten Bäumen aber ist es schädlich.
Je höher diese Gewächse sind/ je weniger sie tragen/ die gar zu dicken Zweiglein müssen erleichtert/ und dem Sonnenschein der Paß hinein verstattet werden; alle Dornen und Stacheln muß man mit einem scharffen Beißzänglein abzwicken/ alles was dürr/ zerbrochen/ unsauber abraumen/ und die übrigen Aestlein/ die mei- stens an den Gipffel kommen/ mit der Hand abbrechen/ und nicht mehr dann zwey oder drey daran stehen lassen/ so tragen sie lieber/ aber alles verwundete und abgeschnit- [Spaltenumbruch]
tene verstreichet man mit Peltzwachs. Wann an ei- nem Citronen-Ast eine lähre Blumen/ (sagt P. Mandi- rola) so sind die folgenden alle lähr/ an den Limonien sind theils Blühe lähr/ theils tragbar/ die an den A- damsäpfeln und Pomerantzen aber sind alle gut/ die man also abnimmt/ daß sich der Baum allerseits gleich mit der Frucht bekleide/ und nicht an einer Seiten voll/ an der andern lähr sey.
Mit Beschneidung der Citronen und Limonien muß man fürsichtig seyn/ damit sie genug Nahrung haben mö- gen; wann die in Geschirren stehenden Gewächse zu lang darinn gelassen werden/ füllet die Wurtzel alles aus/ und wächst wol gar übersich aus/ zu schaden dem Gewächse. Drum müssen die Geschirre sonderlich die kleinern/ jährlich mit neuer Erden aufgefrischt; die Ge- schirr müssen am Boden löchricht/ und nicht gar auf der Erden mit dem Boden/ sondern wenigst eines Daumens breit erhoben seyn/ damit das Wasser desto besser absin- cken möge. Wann sie anfangen zu erbleichen/ die
Blätter
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Offtermeldter Koͤniglicher Hovenier oder Gaͤrtner ſagt/ man ſoll die Baͤumlein/ wenn ſie lang auf der Rei- ſe geweſen/ und matt worden/ in eine Tonne/ darinn von der Sonnenſtral laues Regenwaſſer iſt/ vorher/ ehe man ſie ſetzt/ einen oder zwey Tage einweichen/ damit ſie davon wieder moͤgen erquickt und erfriſcht werden; nachdem thut man in ein/ nach ihrer Groͤſſe einſtimmen- des Geſchirr/ 2 oder 3 Hand breit gute Erden/ ſtellt als- dann den Baum in die Mitten/ thut mehr gute durch- geſiebte Erden hinzu/ druckt ſie ein wenig ein/ und bewegt das Baͤumlein ein wenig/ damit ſich der Grund deſto beſſer an die Wurtzen legen moͤge. Man muß ſie wol vor den Spinnenweben ſaͤubern und bewahren/ ſobald ſie anfangen auszuſchlagen; theils thun (wie er da- ſelbſt bezeuget) gar glaͤſerne Laternen uͤber das zarte Aeug- lein/ wo es oculirt worden/ daß ſie das Ungezifer nicht benage oder abfreſſe/ davon ſie gern zu dorren und zu verderben pflegen.
Wie nun diß Setzen nothwendig/ alſo muß man auch das Verſetzen gleicher Geſtalt/ ſo offt das Ge- ſchirr zu klein und das Gewaͤchs zu groß wird/ nicht ver- geſſen/ das geſchicht zu Ende des Aprils/ Anfang des des Meyens/ oder im September und Anfang des Octo- bers. Man ſoll den Baum den erſten Tag nach dem Umſetzen nicht gleich begieſſen/ ſondern erſt den andern und dritten Tag und etliche Zeit/ (wie gemeldt) in ei- nen Schatten ſtellen/ geſchicht die Verpflantzung im Herbſt/ muß man ihn ſelten und maͤſſiglich begieſſen/ nur ſo lang/ biß man ihn einſetzt/ hernach nicht mehr be- waͤſſern/ es erforder es denn die aͤuſſerſte Noth; wann die Blaͤtter anfangen ſich zu ruͤmpffen/ ſo iſts Zeit/ und laͤſſt man ihn alſo biß kuͤnfftigen Fruͤling ſtehen/ auch will er/ man ſoll dieſe Baͤume im April mit lauem Regenwaſ- ſer/ darinn ein wenig Virginianiſche Tabackblaͤtter ge- ſotten/ beſprengen/ dardurch ſie ſich erquicken/ und die Frucht ſchoͤnfaͤrbiger wird/ doch ſoll das Waſſer uͤber 8 Tag nicht alt ſeyn; will man ein wenig Schaaf-Miſt darunter thun/ wird es noch kraͤfftiger.
[Spaltenumbruch]
Die Zweiglein aber uͤber Land holen zu laſſen oder zu ſchicken/ iſt am beſten/ daß man die jenigen/ die har- tes Holtz haben/ als Pomerantzen/ unten mit angemach- ten Kreidentaig bewahre/ in oben durchloͤcherte Kiſten thue/ damit man ſie befeuchten koͤnne. Sind es aber von Citronen/ Limonien und dergleichen Gattung Zwei- gen/ mag man ein Rohr von verzinntem Blech machen laſſen/ daran der Boden wol angeloͤtet ſey/ und der De- ckel ſich wol und gehaͤbe darauf ſchlieſſe/ das ſo weit ſey/ als es die Menge oder Wenigkeit der Zweige er- fordert.
Dieſe Ruͤtlein beſchneidet man an den Gipffeln/ daß ſie einander in der Laͤnge gleich ſind/ doch 6 Finger kuͤrtzer als das Rohr; wann diß geſchehen/ nimmt man die Schelffen von Adamsaͤpfeln/ eines halben Fingers dick/ und ſchneidet ſolche/ durch ſtarcke Aufdruckung des ſcharffen blechenen Rohrs/ gantz rund ab/ daß ſie fein gleich in das Rohr gehen; dieſer Schelffen thut man zwey oder drey an den Boden des Rohrs/ darauf thut man ſo viel Kreidentaig/ daß ſie 2 oder 3 zwerche Finger uͤber die Schelffen gehen/ alsdenn nimmt man die Zwei- ge/ ſpitzt ſie unten zu/ wie eine Schreibfeder/ und ſteckt eines nach dem andern hinein in die lind-angemachte Kreiden/ biß an den Boden/ daß ſie alle auf den Schelf- fen aufſtehen; alsdann druckt man wieder 2 oder 3 Schelffen von Adamsaͤpffeln oben auf die Zweige/ daß ſie ſelbigen beruͤhren/ und das uͤbrige fuͤllet man mit weicher Kreiden/ und beſchlieſſt es endlich mit dem De- ckel wol/ und vermacht es feſt/ daß keine Lufft ein- dringe.
Diß Rohr muß bey Tage mit kuͤhlem Waſſer er- friſcht/ und des Nachtes wol verwahrt gehalten wer- den. Alſo kan man Zweiglein der alleredleſten Fruͤch- te auf 100 Meil (wie P. Mandirola ſagt) fortbrin- gen/ ohne daß ſie einigen Schaden leiden/ und kommen ſo friſch/ als waͤren ſie dieſelbige Stund vom Baum abgeſchnitten worden.
Cap. XL. Wartung der Welſchen Baͤume im Sommer.
[Spaltenumbruch]
DAs Beſchneiden geſchiehet im Auswaͤrts; die gar zu langen hochaufſteigenden Zweige ſoll man abſchneiden/ und dem Baum eine feine Ge- ſtalt geben/ Arbores hæ, ſagt P. Ferrarius, multarum inſtar arborum, citius vulnere convaleſcunt, dumq́; per amputationem mutilantur, ornantur, ſatis eſt ſi terni, quaterniq; rami relinquantur, cura erit præci- pua, & horis omnibus tempeſtiva, ut omnis ramo- rum aritudo reſecetur. Die gruͤnen Aeſte ſoll man al- lein an den jungen abnehmen/ den alten Baͤumen aber iſt es ſchaͤdlich.
Je hoͤher dieſe Gewaͤchſe ſind/ je weniger ſie tragen/ die gar zu dicken Zweiglein muͤſſen erleichtert/ und dem Sonnenſchein der Paß hinein verſtattet werden; alle Dornen und Stacheln muß man mit einem ſcharffen Beißzaͤnglein abzwicken/ alles was duͤrr/ zerbrochen/ unſauber abraumen/ und die uͤbrigen Aeſtlein/ die mei- ſtens an den Gipffel kommen/ mit der Hand abbrechen/ und nicht mehr dann zwey oder drey daran ſtehen laſſen/ ſo tragen ſie lieber/ aber alles verwundete uñ abgeſchnit- [Spaltenumbruch]
tene verſtreichet man mit Peltzwachs. Wann an ei- nem Citronen-Aſt eine laͤhre Blumen/ (ſagt P. Mandi- rola) ſo ſind die folgenden alle laͤhr/ an den Limonien ſind theils Bluͤhe laͤhr/ theils tragbar/ die an den A- damsaͤpfeln und Pomerantzen aber ſind alle gut/ die man alſo abnimmt/ daß ſich der Baum allerſeits gleich mit der Frucht bekleide/ und nicht an einer Seiten voll/ an der andern laͤhr ſey.
Mit Beſchneidung der Citronen und Limonien muß man fuͤrſichtig ſeyn/ damit ſie genug Nahrung haben moͤ- gen; wann die in Geſchirren ſtehenden Gewaͤchſe zu lang darinn gelaſſen werden/ fuͤllet die Wurtzel alles aus/ und waͤchſt wol gar uͤberſich aus/ zu ſchaden dem Gewaͤchſe. Drum muͤſſen die Geſchirre ſonderlich die kleinern/ jaͤhrlich mit neuer Erden aufgefriſcht; die Ge- ſchirr muͤſſen am Boden loͤchricht/ und nicht gar auf der Erden mit dem Boden/ ſondern wenigſt eines Daumens breit erhoben ſeyn/ damit das Waſſer deſto beſſer abſin- cken moͤge. Wann ſie anfangen zu erbleichen/ die
Blaͤtter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0656"n="620[618]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><p>Offtermeldter Koͤniglicher <hirendition="#aq">Hovenier</hi> oder Gaͤrtner<lb/>ſagt/ man ſoll die Baͤumlein/ wenn ſie lang auf der Rei-<lb/>ſe geweſen/ und matt worden/ in eine Tonne/ darinn<lb/>
von der Sonnenſtral laues Regenwaſſer iſt/ vorher/ ehe<lb/>
man ſie ſetzt/ einen oder zwey Tage einweichen/ damit<lb/>ſie davon wieder moͤgen erquickt und erfriſcht werden;<lb/>
nachdem thut man in ein/ nach ihrer Groͤſſe einſtimmen-<lb/>
des Geſchirr/ 2 oder 3 Hand breit gute Erden/ ſtellt als-<lb/>
dann den Baum in die Mitten/ thut mehr gute durch-<lb/>
geſiebte Erden hinzu/ druckt ſie ein wenig ein/ und bewegt<lb/>
das Baͤumlein ein wenig/ damit ſich der Grund deſto<lb/>
beſſer an die Wurtzen legen moͤge. Man muß ſie wol<lb/>
vor den Spinnenweben ſaͤubern und bewahren/ ſobald<lb/>ſie anfangen auszuſchlagen; theils thun (wie er da-<lb/>ſelbſt bezeuget) gar glaͤſerne Laternen uͤber das zarte Aeug-<lb/>
lein/ wo es <hirendition="#aq">oculi</hi>rt worden/ daß ſie das Ungezifer nicht<lb/>
benage oder abfreſſe/ davon ſie gern zu dorren und zu<lb/>
verderben pflegen.</p><lb/><p>Wie nun diß Setzen nothwendig/ alſo muß man<lb/>
auch das Verſetzen gleicher Geſtalt/ ſo offt das Ge-<lb/>ſchirr zu klein und das Gewaͤchs zu groß wird/ nicht ver-<lb/>
geſſen/ das geſchicht zu Ende des Aprils/ Anfang des<lb/>
des Meyens/ oder im September und Anfang des Octo-<lb/>
bers. Man ſoll den Baum den erſten Tag nach dem<lb/>
Umſetzen nicht gleich begieſſen/ ſondern erſt den andern<lb/>
und dritten Tag und etliche Zeit/ (wie gemeldt) in ei-<lb/>
nen Schatten ſtellen/ geſchicht die Verpflantzung im<lb/>
Herbſt/ muß man ihn ſelten und maͤſſiglich begieſſen/<lb/>
nur ſo lang/ biß man ihn einſetzt/ hernach nicht mehr be-<lb/>
waͤſſern/ es erforder es denn die aͤuſſerſte Noth; wann<lb/>
die Blaͤtter anfangen ſich zu ruͤmpffen/ ſo iſts Zeit/ und<lb/>
laͤſſt man ihn alſo biß kuͤnfftigen Fruͤling ſtehen/ auch will<lb/>
er/ man ſoll dieſe Baͤume im April mit lauem Regenwaſ-<lb/>ſer/ darinn ein wenig Virginianiſche Tabackblaͤtter ge-<lb/>ſotten/ beſprengen/ dardurch ſie ſich erquicken/ und die<lb/>
Frucht ſchoͤnfaͤrbiger wird/ doch ſoll das Waſſer uͤber<lb/>
8 Tag nicht alt ſeyn; will man ein wenig Schaaf-Miſt<lb/>
darunter thun/ wird es noch kraͤfftiger.</p><lb/><cb/><p>Die Zweiglein aber uͤber Land holen zu laſſen oder<lb/>
zu ſchicken/ iſt am beſten/ daß man die jenigen/ die har-<lb/>
tes Holtz haben/ als Pomerantzen/ unten mit angemach-<lb/>
ten Kreidentaig bewahre/ in oben durchloͤcherte Kiſten<lb/>
thue/ damit man ſie befeuchten koͤnne. Sind es aber<lb/>
von Citronen/ Limonien und dergleichen Gattung Zwei-<lb/>
gen/ mag man ein Rohr von verzinntem Blech machen<lb/>
laſſen/ daran der Boden wol angeloͤtet ſey/ und der De-<lb/>
ckel ſich wol und gehaͤbe darauf ſchlieſſe/ das ſo weit<lb/>ſey/ als es die Menge oder Wenigkeit der Zweige er-<lb/>
fordert.</p><lb/><p>Dieſe Ruͤtlein beſchneidet man an den Gipffeln/<lb/>
daß ſie einander in der Laͤnge gleich ſind/ doch 6 Finger<lb/>
kuͤrtzer als das Rohr; wann diß geſchehen/ nimmt man<lb/>
die Schelffen von Adamsaͤpfeln/ eines halben Fingers<lb/>
dick/ und ſchneidet ſolche/ durch ſtarcke Aufdruckung des<lb/>ſcharffen blechenen Rohrs/ gantz rund ab/ daß ſie fein<lb/>
gleich in das Rohr gehen; dieſer Schelffen thut man<lb/>
zwey oder drey an den Boden des Rohrs/ darauf thut<lb/>
man ſo viel Kreidentaig/ daß ſie 2 oder 3 zwerche Finger<lb/>
uͤber die Schelffen gehen/ alsdenn nimmt man die Zwei-<lb/>
ge/ ſpitzt ſie unten zu/ wie eine Schreibfeder/ und ſteckt<lb/>
eines nach dem andern hinein in die lind-angemachte<lb/>
Kreiden/ biß an den Boden/ daß ſie alle auf den Schelf-<lb/>
fen aufſtehen; alsdann druckt man wieder 2 oder 3<lb/>
Schelffen von Adamsaͤpffeln oben auf die Zweige/ daß<lb/>ſie ſelbigen beruͤhren/ und das uͤbrige fuͤllet man mit<lb/>
weicher Kreiden/ und beſchlieſſt es endlich mit dem De-<lb/>
ckel wol/ und vermacht es feſt/ daß keine Lufft ein-<lb/>
dringe.</p><lb/><p>Diß Rohr muß bey Tage mit kuͤhlem Waſſer er-<lb/>
friſcht/ und des Nachtes wol verwahrt gehalten wer-<lb/>
den. Alſo kan man Zweiglein der alleredleſten Fruͤch-<lb/>
te auf 100 Meil (wie <hirendition="#aq">P. Mandirola</hi>ſagt) fortbrin-<lb/>
gen/ ohne daß ſie einigen Schaden leiden/ und kommen<lb/>ſo friſch/ als waͤren ſie dieſelbige Stund vom Baum<lb/>
abgeſchnitten worden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Wartung der Welſchen Baͤume im Sommer.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>As Beſchneiden geſchiehet im Auswaͤrts; die<lb/>
gar zu langen hochaufſteigenden Zweige ſoll<lb/>
man abſchneiden/ und dem Baum eine feine Ge-<lb/>ſtalt geben/ <hirendition="#aq">Arbores hæ,</hi>ſagt <hirendition="#aq">P. Ferrarius, multarum<lb/>
inſtar arborum, citius vulnere convaleſcunt, dumq́;<lb/>
per amputationem mutilantur, ornantur, ſatis eſt ſi<lb/>
terni, quaterniq; rami relinquantur, cura erit præci-<lb/>
pua, & horis omnibus tempeſtiva, ut omnis ramo-<lb/>
rum aritudo reſecetur.</hi> Die gruͤnen Aeſte ſoll man al-<lb/>
lein an den jungen abnehmen/ den alten Baͤumen aber<lb/>
iſt es ſchaͤdlich.</p><lb/><p>Je hoͤher dieſe Gewaͤchſe ſind/ je weniger ſie tragen/<lb/>
die gar zu dicken Zweiglein muͤſſen erleichtert/ und dem<lb/>
Sonnenſchein der Paß hinein verſtattet werden; alle<lb/>
Dornen und Stacheln muß man mit einem ſcharffen<lb/>
Beißzaͤnglein abzwicken/ alles was duͤrr/ zerbrochen/<lb/>
unſauber abraumen/ und die uͤbrigen Aeſtlein/ die mei-<lb/>ſtens an den Gipffel kommen/ mit der Hand abbrechen/<lb/>
und nicht mehr dann zwey oder drey daran ſtehen laſſen/<lb/>ſo tragen ſie lieber/ aber alles verwundete uñ abgeſchnit-<lb/><cb/>
tene verſtreichet man mit Peltzwachs. Wann an ei-<lb/>
nem Citronen-Aſt eine laͤhre Blumen/ (ſagt <hirendition="#aq">P. Mandi-<lb/>
rola</hi>) ſo ſind die folgenden alle laͤhr/ an den Limonien<lb/>ſind theils Bluͤhe laͤhr/ theils tragbar/ die an den A-<lb/>
damsaͤpfeln und Pomerantzen aber ſind alle gut/ die<lb/>
man alſo abnimmt/ daß ſich der Baum allerſeits gleich<lb/>
mit der Frucht bekleide/ und nicht an einer Seiten voll/<lb/>
an der andern laͤhr ſey.</p><lb/><p>Mit Beſchneidung der Citronen und Limonien muß<lb/>
man fuͤrſichtig ſeyn/ damit ſie genug Nahrung haben moͤ-<lb/>
gen; wann die in Geſchirren ſtehenden Gewaͤchſe zu<lb/>
lang darinn gelaſſen werden/ fuͤllet die Wurtzel alles<lb/>
aus/ und waͤchſt wol gar uͤberſich aus/ zu ſchaden dem<lb/>
Gewaͤchſe. Drum muͤſſen die Geſchirre ſonderlich die<lb/>
kleinern/ jaͤhrlich mit neuer Erden aufgefriſcht; die Ge-<lb/>ſchirr muͤſſen am Boden loͤchricht/ und nicht gar auf der<lb/>
Erden mit dem Boden/ ſondern wenigſt eines Daumens<lb/>
breit erhoben ſeyn/ damit das Waſſer deſto beſſer abſin-<lb/>
cken moͤge. Wann ſie anfangen zu erbleichen/ die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Blaͤtter</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[620[618]/0656]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Offtermeldter Koͤniglicher Hovenier oder Gaͤrtner
ſagt/ man ſoll die Baͤumlein/ wenn ſie lang auf der Rei-
ſe geweſen/ und matt worden/ in eine Tonne/ darinn
von der Sonnenſtral laues Regenwaſſer iſt/ vorher/ ehe
man ſie ſetzt/ einen oder zwey Tage einweichen/ damit
ſie davon wieder moͤgen erquickt und erfriſcht werden;
nachdem thut man in ein/ nach ihrer Groͤſſe einſtimmen-
des Geſchirr/ 2 oder 3 Hand breit gute Erden/ ſtellt als-
dann den Baum in die Mitten/ thut mehr gute durch-
geſiebte Erden hinzu/ druckt ſie ein wenig ein/ und bewegt
das Baͤumlein ein wenig/ damit ſich der Grund deſto
beſſer an die Wurtzen legen moͤge. Man muß ſie wol
vor den Spinnenweben ſaͤubern und bewahren/ ſobald
ſie anfangen auszuſchlagen; theils thun (wie er da-
ſelbſt bezeuget) gar glaͤſerne Laternen uͤber das zarte Aeug-
lein/ wo es oculirt worden/ daß ſie das Ungezifer nicht
benage oder abfreſſe/ davon ſie gern zu dorren und zu
verderben pflegen.
Wie nun diß Setzen nothwendig/ alſo muß man
auch das Verſetzen gleicher Geſtalt/ ſo offt das Ge-
ſchirr zu klein und das Gewaͤchs zu groß wird/ nicht ver-
geſſen/ das geſchicht zu Ende des Aprils/ Anfang des
des Meyens/ oder im September und Anfang des Octo-
bers. Man ſoll den Baum den erſten Tag nach dem
Umſetzen nicht gleich begieſſen/ ſondern erſt den andern
und dritten Tag und etliche Zeit/ (wie gemeldt) in ei-
nen Schatten ſtellen/ geſchicht die Verpflantzung im
Herbſt/ muß man ihn ſelten und maͤſſiglich begieſſen/
nur ſo lang/ biß man ihn einſetzt/ hernach nicht mehr be-
waͤſſern/ es erforder es denn die aͤuſſerſte Noth; wann
die Blaͤtter anfangen ſich zu ruͤmpffen/ ſo iſts Zeit/ und
laͤſſt man ihn alſo biß kuͤnfftigen Fruͤling ſtehen/ auch will
er/ man ſoll dieſe Baͤume im April mit lauem Regenwaſ-
ſer/ darinn ein wenig Virginianiſche Tabackblaͤtter ge-
ſotten/ beſprengen/ dardurch ſie ſich erquicken/ und die
Frucht ſchoͤnfaͤrbiger wird/ doch ſoll das Waſſer uͤber
8 Tag nicht alt ſeyn; will man ein wenig Schaaf-Miſt
darunter thun/ wird es noch kraͤfftiger.
Die Zweiglein aber uͤber Land holen zu laſſen oder
zu ſchicken/ iſt am beſten/ daß man die jenigen/ die har-
tes Holtz haben/ als Pomerantzen/ unten mit angemach-
ten Kreidentaig bewahre/ in oben durchloͤcherte Kiſten
thue/ damit man ſie befeuchten koͤnne. Sind es aber
von Citronen/ Limonien und dergleichen Gattung Zwei-
gen/ mag man ein Rohr von verzinntem Blech machen
laſſen/ daran der Boden wol angeloͤtet ſey/ und der De-
ckel ſich wol und gehaͤbe darauf ſchlieſſe/ das ſo weit
ſey/ als es die Menge oder Wenigkeit der Zweige er-
fordert.
Dieſe Ruͤtlein beſchneidet man an den Gipffeln/
daß ſie einander in der Laͤnge gleich ſind/ doch 6 Finger
kuͤrtzer als das Rohr; wann diß geſchehen/ nimmt man
die Schelffen von Adamsaͤpfeln/ eines halben Fingers
dick/ und ſchneidet ſolche/ durch ſtarcke Aufdruckung des
ſcharffen blechenen Rohrs/ gantz rund ab/ daß ſie fein
gleich in das Rohr gehen; dieſer Schelffen thut man
zwey oder drey an den Boden des Rohrs/ darauf thut
man ſo viel Kreidentaig/ daß ſie 2 oder 3 zwerche Finger
uͤber die Schelffen gehen/ alsdenn nimmt man die Zwei-
ge/ ſpitzt ſie unten zu/ wie eine Schreibfeder/ und ſteckt
eines nach dem andern hinein in die lind-angemachte
Kreiden/ biß an den Boden/ daß ſie alle auf den Schelf-
fen aufſtehen; alsdann druckt man wieder 2 oder 3
Schelffen von Adamsaͤpffeln oben auf die Zweige/ daß
ſie ſelbigen beruͤhren/ und das uͤbrige fuͤllet man mit
weicher Kreiden/ und beſchlieſſt es endlich mit dem De-
ckel wol/ und vermacht es feſt/ daß keine Lufft ein-
dringe.
Diß Rohr muß bey Tage mit kuͤhlem Waſſer er-
friſcht/ und des Nachtes wol verwahrt gehalten wer-
den. Alſo kan man Zweiglein der alleredleſten Fruͤch-
te auf 100 Meil (wie P. Mandirola ſagt) fortbrin-
gen/ ohne daß ſie einigen Schaden leiden/ und kommen
ſo friſch/ als waͤren ſie dieſelbige Stund vom Baum
abgeſchnitten worden.
Cap. XL.
Wartung der Welſchen Baͤume im Sommer.
DAs Beſchneiden geſchiehet im Auswaͤrts; die
gar zu langen hochaufſteigenden Zweige ſoll
man abſchneiden/ und dem Baum eine feine Ge-
ſtalt geben/ Arbores hæ, ſagt P. Ferrarius, multarum
inſtar arborum, citius vulnere convaleſcunt, dumq́;
per amputationem mutilantur, ornantur, ſatis eſt ſi
terni, quaterniq; rami relinquantur, cura erit præci-
pua, & horis omnibus tempeſtiva, ut omnis ramo-
rum aritudo reſecetur. Die gruͤnen Aeſte ſoll man al-
lein an den jungen abnehmen/ den alten Baͤumen aber
iſt es ſchaͤdlich.
Je hoͤher dieſe Gewaͤchſe ſind/ je weniger ſie tragen/
die gar zu dicken Zweiglein muͤſſen erleichtert/ und dem
Sonnenſchein der Paß hinein verſtattet werden; alle
Dornen und Stacheln muß man mit einem ſcharffen
Beißzaͤnglein abzwicken/ alles was duͤrr/ zerbrochen/
unſauber abraumen/ und die uͤbrigen Aeſtlein/ die mei-
ſtens an den Gipffel kommen/ mit der Hand abbrechen/
und nicht mehr dann zwey oder drey daran ſtehen laſſen/
ſo tragen ſie lieber/ aber alles verwundete uñ abgeſchnit-
tene verſtreichet man mit Peltzwachs. Wann an ei-
nem Citronen-Aſt eine laͤhre Blumen/ (ſagt P. Mandi-
rola) ſo ſind die folgenden alle laͤhr/ an den Limonien
ſind theils Bluͤhe laͤhr/ theils tragbar/ die an den A-
damsaͤpfeln und Pomerantzen aber ſind alle gut/ die
man alſo abnimmt/ daß ſich der Baum allerſeits gleich
mit der Frucht bekleide/ und nicht an einer Seiten voll/
an der andern laͤhr ſey.
Mit Beſchneidung der Citronen und Limonien muß
man fuͤrſichtig ſeyn/ damit ſie genug Nahrung haben moͤ-
gen; wann die in Geſchirren ſtehenden Gewaͤchſe zu
lang darinn gelaſſen werden/ fuͤllet die Wurtzel alles
aus/ und waͤchſt wol gar uͤberſich aus/ zu ſchaden dem
Gewaͤchſe. Drum muͤſſen die Geſchirre ſonderlich die
kleinern/ jaͤhrlich mit neuer Erden aufgefriſcht; die Ge-
ſchirr muͤſſen am Boden loͤchricht/ und nicht gar auf der
Erden mit dem Boden/ ſondern wenigſt eines Daumens
breit erhoben ſeyn/ damit das Waſſer deſto beſſer abſin-
cken moͤge. Wann ſie anfangen zu erbleichen/ die
Blaͤtter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 620[618]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/656>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.