Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Will man sie umsetzen/ muß man/ nach Herrn de Serres Man kan auch einen schönen geraden/ fruchtbaren Mit erst-besagtem Auftröpflen/ spricht P. Mandirola, Sonst ist unter allen Peltz-Arten keine bequemli- Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie man Bäum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan. JN des Holländischen Koninglicken am neulich- Wann man nun dergleichen Welsche Bäume von Fremde und ausländische Bäumlein und Gewäch- Wann ein solches Bäumlein solte erfrieren oder Offter- J i i i
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Will man ſie umſetzẽ/ muß man/ nach Herrn de Serres Man kan auch einen ſchoͤnen geraden/ fruchtbaren Mit erſt-beſagtem Auftroͤpflen/ ſpricht P. Mandirola, Sonſt iſt unter allen Peltz-Arten keine bequemli- Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie man Baͤum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan. JN des Hollaͤndiſchen Koninglicken am neulich- Wann man nun dergleichen Welſche Baͤume von Fremde und auslaͤndiſche Baͤumlein und Gewaͤch- Wann ein ſolches Baͤumlein ſolte erfrieren oder Offter- J i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0655" n="619[617]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Will man ſie umſetzẽ/ muß man/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> Bericht/ die Gruben eines Schuhes tieff zu den Limo-<lb/> nien und Citronen machen. Zu den Pomerantzen aber/<lb/> muß die Grube etwas tieffer ſeyn. Die Wurtzen muß<lb/> mit guten Grund unterlegt und bedeckt ſeyn/ ſind ſie et-<lb/> was ergroͤſſert/ muß man ſie vor ſtuͤmmlen/ der kleinen<lb/> aber kan man beſſer ſchonen/ wie ſie vorhin gegen der<lb/> Sonnen geſtanden/ muͤſſen ſie gleichen Stand finden.<lb/> Die Erden muß dabey Monatlich aufgerigelt/ und et-<lb/> was von Pferd- und Schaf-Miſt bißweilen beygemi-<lb/> ſchet ſeyn/ wenigſt zweymal im Jahr im Fruͤling und<lb/> ſonderlich im Herbſt/ ſie vor der Winters-Kaͤlte beſſer<lb/> zu verſichern.</p><lb/> <p>Man kan auch einen ſchoͤnen geraden/ fruchtbaren<lb/> Aſt/ nachdem er recht (wie bey der <hi rendition="#aq">ablaqueation</hi> von-<lb/> noͤthen/ und oben im Baumgarten allbereit gedacht iſt)<lb/> zugerichtet/ durch Anbindung eines doppelt zuſammge-<lb/> fuͤgten Haͤfeleins/ alſo fortpflantzen/ und zu Beſchleini-<lb/> gung des Gedeyens/ ein anders Haͤfelein/ mit einem<lb/> gar kleinen ſubtilen Loͤchlein/ uͤber diß Haͤfelein/ darinn<lb/> der Stamm iſt/ richten/ daß der andere Tropffen dar-<lb/> aus nicht eher falle/ biß der vorhergefallene recht einge-<lb/> ſuncken/ und wann das obere Haͤfelein laͤhr/ kan mans<lb/><cb/> wieder mit Waſſer fuͤllen. Alſo bringt der eingelegte<lb/> Zweig deſto eher Wurtzen/ und kan in einem halben<lb/> Jahr/ ſicherer und gewiſſer aber in einem gantzen/ ab-<lb/> geſchnitten und weiter verſetzet werden.</p><lb/> <p>Mit erſt-beſagtem Auftroͤpflen/ ſpricht <hi rendition="#aq">P. Mandirola,</hi><lb/> hab ich ein Kunſtſtuck probirt/ die Citronen/ Limonien<lb/> und andere dergleichen Blaͤtter einzuſetzen/ folgender<lb/> Geſtalt: Jch habe zugerichtet ein Geſchirr/ mit der be-<lb/> ſten/ durch ein enges Sib gelaſſenen Erden/ und habe<lb/> in ſolchem Geſchirr umher die Blaͤtter dieſer Art Baͤu-<lb/> me/ mit dero Stielen/ ſo tieff in die Erden geſteckt/ daß<lb/> das dritte Theil derſelben mit Erden bedeckt geweſen;<lb/> auf dieſes Geſchirr/ hab ich ein Kruͤglein mit Waſſer<lb/> dergeſtalt <hi rendition="#aq">accommodi</hi>rt und gefuͤget/ daß die Tropfen<lb/> auf obbeſagte Weiſe in die Mitte des Geſchirrs ge-<lb/> fallen/ worbey ich allzeit die Ort/ ſo das Troͤpflein auf-<lb/> gefreſſen mit friſcher Erden wieder angefuͤllet/ auf ſolche<lb/> Weiſe ſind ſie mir nicht allein leicht bekommen/ ſon-<lb/> dern haben auch ſchoͤne Ruͤthlein uͤberſich getrieben.</p><lb/> <p>Sonſt iſt unter allen Peltz-Arten keine bequemli-<lb/> cher dieſen Baͤumen/ als das Aeugeln/ welches aller-<lb/> maſſen zu verrichten iſt/ wie <hi rendition="#aq">lib. 4. parte 2. cap. 15.</hi> ge-<lb/> zeiget worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man Baͤum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N des Hollaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Koninglicken</hi> am neulich-<lb/> ſten in <hi rendition="#aq">Folio</hi> ausgangenen <hi rendition="#aq">Hoveniers</hi> Anfang/<lb/><hi rendition="#aq">Heſperides</hi> genañt/ wiꝛd veꝛmeldet im 28 Cap. daß<lb/> der beſte Ort in Jtalia/ davon dieſe Fruͤchte oder Pflan-<lb/> tzen geholt werden/ ſey <hi rendition="#aq">S. Remo</hi> an dem Fluß <hi rendition="#aq">Nervi</hi> gele-<lb/> gen/ von dannen ſie auf <hi rendition="#aq">Genua,</hi> und von dar auf Schiffen<lb/> nach Holland gebracht werden/ weil daſelbſt die <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> vatio Poli</hi> faſt mit dem Jhrigen einſtimme im 43 Grad.<lb/> Da hingegen die jenigen/ ſo man aus Hiſpania oder<lb/> Portugal herbekommt/ ſelten gerathen; Jn Oeſterreich<lb/> werden ſie meiſtentheils aus Friaul oder Trident herge-<lb/> fuͤhret. Wo man ſie zu Schiff holet/ muͤſſen ſie vor<lb/> den Ratzen/ die ihnen ſehr nachſtellen und die Rinden<lb/> abnagen/ wol verwahret ſeyn.</p><lb/> <p>Wann man nun dergleichen Welſche Baͤume von<lb/> fremden Orten herbringen laͤſſt/ oder hinſenden will/<lb/> ſoll man erſtlich die Wurtzen mit zerſtoſſener mit Waſ-<lb/> ſer wie ein Taig angemachter Kreiden umgeben/ in<lb/> Wald-Farrenkraut einwickeln/ in hoͤltzerne Kiſten/ de-<lb/> ren oberer Boden durchloͤchert iſt/ einpacken/ und alſo<lb/> ſtets bey der Wurtzen mit Waſſer befeuchten. Die Zeit<lb/> darzu iſt der Fruͤling und der Herbſt/ und wann ſie an-<lb/> kommen ſind/ muß man (nach <hi rendition="#aq">P. Mandirolæ</hi> Lehre)<lb/> vor Eroͤffnung der Kiſten/ ein mit guter Erden zuberei-<lb/> tetes Geſchirr haben/ daran man das Baͤumlein ohne<lb/> Verzug alſobald muß einſetzen/ die Wurtzen aber vor-<lb/> her wol abwaſchen/ und von der Kreiden ſaubern/ ſie<lb/> alsdann (wann ihrer mehr ſind) raͤumlich/ daß ſie gu-<lb/> ten Platz haben/ und nicht zu dichte <hi rendition="#aq">logir</hi>en/ mit guter<lb/> Erden bedecken/ und alſobalden wieder begieſſen/ damit<lb/> ſich die Erden bey der Wurtzen deſto beſſer einlege/ man<lb/> muß es in einem ſchattichten/ doch frey offenen Ort/<lb/> daß ſie des Thaues und Regens genieſſen koͤnnen/ ein-<lb/> ſtellen; oder in deren Ermanglung begieſſen/ ſonderlich<lb/> alle Abend/ nachmalen allgemach an die Sonne brin-<lb/><cb/> gen/ biß die Wurtzen eingreiffen und erſtarcken; fallen<lb/> die Blaͤtter ab/ ſo iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen ge-<lb/> deyet; wann ſich aber ſelbige zuſammen ruͤmpffen/ ſo<lb/> bedeutet es des Baumes Verderben/ weil der Safft/<lb/> an ſtatt/ daß er ſich haͤtte in die Wurtzen ſencken ſollen/<lb/> in dem Gipffel aufgeſtiegen iſt.</p><lb/> <p>Fremde und auslaͤndiſche Baͤumlein und Gewaͤch-<lb/> ſe ſollen von Rechts wegen/ wieder in ſolches Erdreich ge-<lb/> ſetzt werden/ als wie ſie vor geſtanden/ welches etlicher<lb/> maſſen von der Erden/ ſo an der Wurtzen hanget/ kan<lb/> abgenommen werden; ſie ſollen auch nicht tieffer in die<lb/> Erden gethan werden/ als ſie vorhin geweſen/ damit die<lb/> Rinden/ von ungewoͤhnlicher Erdfeuchten beruͤhrt/ nicht<lb/> faule/ ſonderlich Citronen/ Pomerantzen/ Limonien/<lb/> Cypreſſen/ <hi rendition="#aq">Jaſmin, Cotinus</hi> und dergleichen. Die<lb/> Baͤumlein/ die man aus Jtalia mit denen daran han-<lb/> genden Fruͤchten bringet/ muß man (nach gewoͤhnlichem<lb/> Brauch unſerer Kunſt-Gaͤrtner) nach Abbrechung ſol-<lb/> cher Fruͤchte/ kurtz abſtuͤmlen/ alſo/ daß weder Laub<lb/> noch Aſt daran bleibt/ nachmals ſoll mans in einen Ka-<lb/> ſten ſetzen voll guter Erden/ an einen luͤfftigen doch<lb/> ſchattichten Ort ſtellen/ daß ſie (wann ſie in Fruͤling<lb/> gebracht worden) den gantzen Sommer uͤber von der<lb/> Sonnen wenig beruͤhret werden/ ſo treiben ſie ſchoͤn an.<lb/> Wann aber die Staͤmme unterwegens trocken und<lb/> ausgedorrt waͤren/ ſo nimmt man einen Schwammen<lb/> oder Tuch/ dunckt es in ſuͤſſe Milch/ oder in Waſſer/<lb/> ſo mit Hoͤnig gemenget iſt/ und beſtreicht damit den<lb/> Stammen/ ſo wird die aͤuſſerſte Rinden wieder er-<lb/> weicht/ und bequem zum wachſen.</p><lb/> <p>Wann ein ſolches Baͤumlein ſolte erfrieren oder<lb/> abbrennen/ ſo ſoll man ihn alſobald biß auf die Wur-<lb/> tzen abſchneiden/ und in andere gute Erden ſetzen/ ſo treibt<lb/> es/ wo nicht im erſten/ doch im andern und dritten Jahr/<lb/> wieder neue Schoͤßling.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i</fw> <fw place="bottom" type="catch">Offter-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619[617]/0655]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Will man ſie umſetzẽ/ muß man/ nach Herrn de Serres
Bericht/ die Gruben eines Schuhes tieff zu den Limo-
nien und Citronen machen. Zu den Pomerantzen aber/
muß die Grube etwas tieffer ſeyn. Die Wurtzen muß
mit guten Grund unterlegt und bedeckt ſeyn/ ſind ſie et-
was ergroͤſſert/ muß man ſie vor ſtuͤmmlen/ der kleinen
aber kan man beſſer ſchonen/ wie ſie vorhin gegen der
Sonnen geſtanden/ muͤſſen ſie gleichen Stand finden.
Die Erden muß dabey Monatlich aufgerigelt/ und et-
was von Pferd- und Schaf-Miſt bißweilen beygemi-
ſchet ſeyn/ wenigſt zweymal im Jahr im Fruͤling und
ſonderlich im Herbſt/ ſie vor der Winters-Kaͤlte beſſer
zu verſichern.
Man kan auch einen ſchoͤnen geraden/ fruchtbaren
Aſt/ nachdem er recht (wie bey der ablaqueation von-
noͤthen/ und oben im Baumgarten allbereit gedacht iſt)
zugerichtet/ durch Anbindung eines doppelt zuſammge-
fuͤgten Haͤfeleins/ alſo fortpflantzen/ und zu Beſchleini-
gung des Gedeyens/ ein anders Haͤfelein/ mit einem
gar kleinen ſubtilen Loͤchlein/ uͤber diß Haͤfelein/ darinn
der Stamm iſt/ richten/ daß der andere Tropffen dar-
aus nicht eher falle/ biß der vorhergefallene recht einge-
ſuncken/ und wann das obere Haͤfelein laͤhr/ kan mans
wieder mit Waſſer fuͤllen. Alſo bringt der eingelegte
Zweig deſto eher Wurtzen/ und kan in einem halben
Jahr/ ſicherer und gewiſſer aber in einem gantzen/ ab-
geſchnitten und weiter verſetzet werden.
Mit erſt-beſagtem Auftroͤpflen/ ſpricht P. Mandirola,
hab ich ein Kunſtſtuck probirt/ die Citronen/ Limonien
und andere dergleichen Blaͤtter einzuſetzen/ folgender
Geſtalt: Jch habe zugerichtet ein Geſchirr/ mit der be-
ſten/ durch ein enges Sib gelaſſenen Erden/ und habe
in ſolchem Geſchirr umher die Blaͤtter dieſer Art Baͤu-
me/ mit dero Stielen/ ſo tieff in die Erden geſteckt/ daß
das dritte Theil derſelben mit Erden bedeckt geweſen;
auf dieſes Geſchirr/ hab ich ein Kruͤglein mit Waſſer
dergeſtalt accommodirt und gefuͤget/ daß die Tropfen
auf obbeſagte Weiſe in die Mitte des Geſchirrs ge-
fallen/ worbey ich allzeit die Ort/ ſo das Troͤpflein auf-
gefreſſen mit friſcher Erden wieder angefuͤllet/ auf ſolche
Weiſe ſind ſie mir nicht allein leicht bekommen/ ſon-
dern haben auch ſchoͤne Ruͤthlein uͤberſich getrieben.
Sonſt iſt unter allen Peltz-Arten keine bequemli-
cher dieſen Baͤumen/ als das Aeugeln/ welches aller-
maſſen zu verrichten iſt/ wie lib. 4. parte 2. cap. 15. ge-
zeiget worden.
Cap. XXXIX.
Wie man Baͤum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan.
JN des Hollaͤndiſchen Koninglicken am neulich-
ſten in Folio ausgangenen Hoveniers Anfang/
Heſperides genañt/ wiꝛd veꝛmeldet im 28 Cap. daß
der beſte Ort in Jtalia/ davon dieſe Fruͤchte oder Pflan-
tzen geholt werden/ ſey S. Remo an dem Fluß Nervi gele-
gen/ von dannen ſie auf Genua, und von dar auf Schiffen
nach Holland gebracht werden/ weil daſelbſt die Ele-
vatio Poli faſt mit dem Jhrigen einſtimme im 43 Grad.
Da hingegen die jenigen/ ſo man aus Hiſpania oder
Portugal herbekommt/ ſelten gerathen; Jn Oeſterreich
werden ſie meiſtentheils aus Friaul oder Trident herge-
fuͤhret. Wo man ſie zu Schiff holet/ muͤſſen ſie vor
den Ratzen/ die ihnen ſehr nachſtellen und die Rinden
abnagen/ wol verwahret ſeyn.
Wann man nun dergleichen Welſche Baͤume von
fremden Orten herbringen laͤſſt/ oder hinſenden will/
ſoll man erſtlich die Wurtzen mit zerſtoſſener mit Waſ-
ſer wie ein Taig angemachter Kreiden umgeben/ in
Wald-Farrenkraut einwickeln/ in hoͤltzerne Kiſten/ de-
ren oberer Boden durchloͤchert iſt/ einpacken/ und alſo
ſtets bey der Wurtzen mit Waſſer befeuchten. Die Zeit
darzu iſt der Fruͤling und der Herbſt/ und wann ſie an-
kommen ſind/ muß man (nach P. Mandirolæ Lehre)
vor Eroͤffnung der Kiſten/ ein mit guter Erden zuberei-
tetes Geſchirr haben/ daran man das Baͤumlein ohne
Verzug alſobald muß einſetzen/ die Wurtzen aber vor-
her wol abwaſchen/ und von der Kreiden ſaubern/ ſie
alsdann (wann ihrer mehr ſind) raͤumlich/ daß ſie gu-
ten Platz haben/ und nicht zu dichte logiren/ mit guter
Erden bedecken/ und alſobalden wieder begieſſen/ damit
ſich die Erden bey der Wurtzen deſto beſſer einlege/ man
muß es in einem ſchattichten/ doch frey offenen Ort/
daß ſie des Thaues und Regens genieſſen koͤnnen/ ein-
ſtellen; oder in deren Ermanglung begieſſen/ ſonderlich
alle Abend/ nachmalen allgemach an die Sonne brin-
gen/ biß die Wurtzen eingreiffen und erſtarcken; fallen
die Blaͤtter ab/ ſo iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen ge-
deyet; wann ſich aber ſelbige zuſammen ruͤmpffen/ ſo
bedeutet es des Baumes Verderben/ weil der Safft/
an ſtatt/ daß er ſich haͤtte in die Wurtzen ſencken ſollen/
in dem Gipffel aufgeſtiegen iſt.
Fremde und auslaͤndiſche Baͤumlein und Gewaͤch-
ſe ſollen von Rechts wegen/ wieder in ſolches Erdreich ge-
ſetzt werden/ als wie ſie vor geſtanden/ welches etlicher
maſſen von der Erden/ ſo an der Wurtzen hanget/ kan
abgenommen werden; ſie ſollen auch nicht tieffer in die
Erden gethan werden/ als ſie vorhin geweſen/ damit die
Rinden/ von ungewoͤhnlicher Erdfeuchten beruͤhrt/ nicht
faule/ ſonderlich Citronen/ Pomerantzen/ Limonien/
Cypreſſen/ Jaſmin, Cotinus und dergleichen. Die
Baͤumlein/ die man aus Jtalia mit denen daran han-
genden Fruͤchten bringet/ muß man (nach gewoͤhnlichem
Brauch unſerer Kunſt-Gaͤrtner) nach Abbrechung ſol-
cher Fruͤchte/ kurtz abſtuͤmlen/ alſo/ daß weder Laub
noch Aſt daran bleibt/ nachmals ſoll mans in einen Ka-
ſten ſetzen voll guter Erden/ an einen luͤfftigen doch
ſchattichten Ort ſtellen/ daß ſie (wann ſie in Fruͤling
gebracht worden) den gantzen Sommer uͤber von der
Sonnen wenig beruͤhret werden/ ſo treiben ſie ſchoͤn an.
Wann aber die Staͤmme unterwegens trocken und
ausgedorrt waͤren/ ſo nimmt man einen Schwammen
oder Tuch/ dunckt es in ſuͤſſe Milch/ oder in Waſſer/
ſo mit Hoͤnig gemenget iſt/ und beſtreicht damit den
Stammen/ ſo wird die aͤuſſerſte Rinden wieder er-
weicht/ und bequem zum wachſen.
Wann ein ſolches Baͤumlein ſolte erfrieren oder
abbrennen/ ſo ſoll man ihn alſobald biß auf die Wur-
tzen abſchneiden/ und in andere gute Erden ſetzen/ ſo treibt
es/ wo nicht im erſten/ doch im andern und dritten Jahr/
wieder neue Schoͤßling.
Offter-
J i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/655 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 619[617]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/655>, abgerufen am 23.02.2025. |