Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Will man sie umsetzen/ muß man/ nach Herrn de Serres Man kan auch einen schönen geraden/ fruchtbaren Mit erst-besagtem Auftröpflen/ spricht P. Mandirola, Sonst ist unter allen Peltz-Arten keine bequemli- Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie man Bäum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan. JN des Holländischen Koninglicken am neulich- Wann man nun dergleichen Welsche Bäume von Fremde und ausländische Bäumlein und Gewäch- Wann ein solches Bäumlein solte erfrieren oder Offter- J i i i
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Will man ſie umſetzẽ/ muß man/ nach Herrn de Serres Man kan auch einen ſchoͤnen geraden/ fruchtbaren Mit erſt-beſagtem Auftroͤpflen/ ſpricht P. Mandirola, Sonſt iſt unter allen Peltz-Arten keine bequemli- Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie man Baͤum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan. JN des Hollaͤndiſchen Koninglicken am neulich- Wann man nun dergleichen Welſche Baͤume von Fremde und auslaͤndiſche Baͤumlein und Gewaͤch- Wann ein ſolches Baͤumlein ſolte erfrieren oder Offter- J i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0655" n="619[617]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Will man ſie umſetzẽ/ muß man/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/> Bericht/ die Gruben eines Schuhes tieff zu den Limo-<lb/> nien und Citronen machen. Zu den Pomerantzen aber/<lb/> muß die Grube etwas tieffer ſeyn. Die Wurtzen muß<lb/> mit guten Grund unterlegt und bedeckt ſeyn/ ſind ſie et-<lb/> was ergroͤſſert/ muß man ſie vor ſtuͤmmlen/ der kleinen<lb/> aber kan man beſſer ſchonen/ wie ſie vorhin gegen der<lb/> Sonnen geſtanden/ muͤſſen ſie gleichen Stand finden.<lb/> Die Erden muß dabey Monatlich aufgerigelt/ und et-<lb/> was von Pferd- und Schaf-Miſt bißweilen beygemi-<lb/> ſchet ſeyn/ wenigſt zweymal im Jahr im Fruͤling und<lb/> ſonderlich im Herbſt/ ſie vor der Winters-Kaͤlte beſſer<lb/> zu verſichern.</p><lb/> <p>Man kan auch einen ſchoͤnen geraden/ fruchtbaren<lb/> Aſt/ nachdem er recht (wie bey der <hi rendition="#aq">ablaqueation</hi> von-<lb/> noͤthen/ und oben im Baumgarten allbereit gedacht iſt)<lb/> zugerichtet/ durch Anbindung eines doppelt zuſammge-<lb/> fuͤgten Haͤfeleins/ alſo fortpflantzen/ und zu Beſchleini-<lb/> gung des Gedeyens/ ein anders Haͤfelein/ mit einem<lb/> gar kleinen ſubtilen Loͤchlein/ uͤber diß Haͤfelein/ darinn<lb/> der Stamm iſt/ richten/ daß der andere Tropffen dar-<lb/> aus nicht eher falle/ biß der vorhergefallene recht einge-<lb/> ſuncken/ und wann das obere Haͤfelein laͤhr/ kan mans<lb/><cb/> wieder mit Waſſer fuͤllen. Alſo bringt der eingelegte<lb/> Zweig deſto eher Wurtzen/ und kan in einem halben<lb/> Jahr/ ſicherer und gewiſſer aber in einem gantzen/ ab-<lb/> geſchnitten und weiter verſetzet werden.</p><lb/> <p>Mit erſt-beſagtem Auftroͤpflen/ ſpricht <hi rendition="#aq">P. Mandirola,</hi><lb/> hab ich ein Kunſtſtuck probirt/ die Citronen/ Limonien<lb/> und andere dergleichen Blaͤtter einzuſetzen/ folgender<lb/> Geſtalt: Jch habe zugerichtet ein Geſchirr/ mit der be-<lb/> ſten/ durch ein enges Sib gelaſſenen Erden/ und habe<lb/> in ſolchem Geſchirr umher die Blaͤtter dieſer Art Baͤu-<lb/> me/ mit dero Stielen/ ſo tieff in die Erden geſteckt/ daß<lb/> das dritte Theil derſelben mit Erden bedeckt geweſen;<lb/> auf dieſes Geſchirr/ hab ich ein Kruͤglein mit Waſſer<lb/> dergeſtalt <hi rendition="#aq">accommodi</hi>rt und gefuͤget/ daß die Tropfen<lb/> auf obbeſagte Weiſe in die Mitte des Geſchirrs ge-<lb/> fallen/ worbey ich allzeit die Ort/ ſo das Troͤpflein auf-<lb/> gefreſſen mit friſcher Erden wieder angefuͤllet/ auf ſolche<lb/> Weiſe ſind ſie mir nicht allein leicht bekommen/ ſon-<lb/> dern haben auch ſchoͤne Ruͤthlein uͤberſich getrieben.</p><lb/> <p>Sonſt iſt unter allen Peltz-Arten keine bequemli-<lb/> cher dieſen Baͤumen/ als das Aeugeln/ welches aller-<lb/> maſſen zu verrichten iſt/ wie <hi rendition="#aq">lib. 4. parte 2. cap. 15.</hi> ge-<lb/> zeiget worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man Baͤum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N des Hollaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Koninglicken</hi> am neulich-<lb/> ſten in <hi rendition="#aq">Folio</hi> ausgangenen <hi rendition="#aq">Hoveniers</hi> Anfang/<lb/><hi rendition="#aq">Heſperides</hi> genañt/ wiꝛd veꝛmeldet im 28 Cap. daß<lb/> der beſte Ort in Jtalia/ davon dieſe Fruͤchte oder Pflan-<lb/> tzen geholt werden/ ſey <hi rendition="#aq">S. Remo</hi> an dem Fluß <hi rendition="#aq">Nervi</hi> gele-<lb/> gen/ von dannen ſie auf <hi rendition="#aq">Genua,</hi> und von dar auf Schiffen<lb/> nach Holland gebracht werden/ weil daſelbſt die <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> vatio Poli</hi> faſt mit dem Jhrigen einſtimme im 43 Grad.<lb/> Da hingegen die jenigen/ ſo man aus Hiſpania oder<lb/> Portugal herbekommt/ ſelten gerathen; Jn Oeſterreich<lb/> werden ſie meiſtentheils aus Friaul oder Trident herge-<lb/> fuͤhret. Wo man ſie zu Schiff holet/ muͤſſen ſie vor<lb/> den Ratzen/ die ihnen ſehr nachſtellen und die Rinden<lb/> abnagen/ wol verwahret ſeyn.</p><lb/> <p>Wann man nun dergleichen Welſche Baͤume von<lb/> fremden Orten herbringen laͤſſt/ oder hinſenden will/<lb/> ſoll man erſtlich die Wurtzen mit zerſtoſſener mit Waſ-<lb/> ſer wie ein Taig angemachter Kreiden umgeben/ in<lb/> Wald-Farrenkraut einwickeln/ in hoͤltzerne Kiſten/ de-<lb/> ren oberer Boden durchloͤchert iſt/ einpacken/ und alſo<lb/> ſtets bey der Wurtzen mit Waſſer befeuchten. Die Zeit<lb/> darzu iſt der Fruͤling und der Herbſt/ und wann ſie an-<lb/> kommen ſind/ muß man (nach <hi rendition="#aq">P. Mandirolæ</hi> Lehre)<lb/> vor Eroͤffnung der Kiſten/ ein mit guter Erden zuberei-<lb/> tetes Geſchirr haben/ daran man das Baͤumlein ohne<lb/> Verzug alſobald muß einſetzen/ die Wurtzen aber vor-<lb/> her wol abwaſchen/ und von der Kreiden ſaubern/ ſie<lb/> alsdann (wann ihrer mehr ſind) raͤumlich/ daß ſie gu-<lb/> ten Platz haben/ und nicht zu dichte <hi rendition="#aq">logir</hi>en/ mit guter<lb/> Erden bedecken/ und alſobalden wieder begieſſen/ damit<lb/> ſich die Erden bey der Wurtzen deſto beſſer einlege/ man<lb/> muß es in einem ſchattichten/ doch frey offenen Ort/<lb/> daß ſie des Thaues und Regens genieſſen koͤnnen/ ein-<lb/> ſtellen; oder in deren Ermanglung begieſſen/ ſonderlich<lb/> alle Abend/ nachmalen allgemach an die Sonne brin-<lb/><cb/> gen/ biß die Wurtzen eingreiffen und erſtarcken; fallen<lb/> die Blaͤtter ab/ ſo iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen ge-<lb/> deyet; wann ſich aber ſelbige zuſammen ruͤmpffen/ ſo<lb/> bedeutet es des Baumes Verderben/ weil der Safft/<lb/> an ſtatt/ daß er ſich haͤtte in die Wurtzen ſencken ſollen/<lb/> in dem Gipffel aufgeſtiegen iſt.</p><lb/> <p>Fremde und auslaͤndiſche Baͤumlein und Gewaͤch-<lb/> ſe ſollen von Rechts wegen/ wieder in ſolches Erdreich ge-<lb/> ſetzt werden/ als wie ſie vor geſtanden/ welches etlicher<lb/> maſſen von der Erden/ ſo an der Wurtzen hanget/ kan<lb/> abgenommen werden; ſie ſollen auch nicht tieffer in die<lb/> Erden gethan werden/ als ſie vorhin geweſen/ damit die<lb/> Rinden/ von ungewoͤhnlicher Erdfeuchten beruͤhrt/ nicht<lb/> faule/ ſonderlich Citronen/ Pomerantzen/ Limonien/<lb/> Cypreſſen/ <hi rendition="#aq">Jaſmin, Cotinus</hi> und dergleichen. Die<lb/> Baͤumlein/ die man aus Jtalia mit denen daran han-<lb/> genden Fruͤchten bringet/ muß man (nach gewoͤhnlichem<lb/> Brauch unſerer Kunſt-Gaͤrtner) nach Abbrechung ſol-<lb/> cher Fruͤchte/ kurtz abſtuͤmlen/ alſo/ daß weder Laub<lb/> noch Aſt daran bleibt/ nachmals ſoll mans in einen Ka-<lb/> ſten ſetzen voll guter Erden/ an einen luͤfftigen doch<lb/> ſchattichten Ort ſtellen/ daß ſie (wann ſie in Fruͤling<lb/> gebracht worden) den gantzen Sommer uͤber von der<lb/> Sonnen wenig beruͤhret werden/ ſo treiben ſie ſchoͤn an.<lb/> Wann aber die Staͤmme unterwegens trocken und<lb/> ausgedorrt waͤren/ ſo nimmt man einen Schwammen<lb/> oder Tuch/ dunckt es in ſuͤſſe Milch/ oder in Waſſer/<lb/> ſo mit Hoͤnig gemenget iſt/ und beſtreicht damit den<lb/> Stammen/ ſo wird die aͤuſſerſte Rinden wieder er-<lb/> weicht/ und bequem zum wachſen.</p><lb/> <p>Wann ein ſolches Baͤumlein ſolte erfrieren oder<lb/> abbrennen/ ſo ſoll man ihn alſobald biß auf die Wur-<lb/> tzen abſchneiden/ und in andere gute Erden ſetzen/ ſo treibt<lb/> es/ wo nicht im erſten/ doch im andern und dritten Jahr/<lb/> wieder neue Schoͤßling.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i</fw> <fw place="bottom" type="catch">Offter-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619[617]/0655]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Will man ſie umſetzẽ/ muß man/ nach Herrn de Serres
Bericht/ die Gruben eines Schuhes tieff zu den Limo-
nien und Citronen machen. Zu den Pomerantzen aber/
muß die Grube etwas tieffer ſeyn. Die Wurtzen muß
mit guten Grund unterlegt und bedeckt ſeyn/ ſind ſie et-
was ergroͤſſert/ muß man ſie vor ſtuͤmmlen/ der kleinen
aber kan man beſſer ſchonen/ wie ſie vorhin gegen der
Sonnen geſtanden/ muͤſſen ſie gleichen Stand finden.
Die Erden muß dabey Monatlich aufgerigelt/ und et-
was von Pferd- und Schaf-Miſt bißweilen beygemi-
ſchet ſeyn/ wenigſt zweymal im Jahr im Fruͤling und
ſonderlich im Herbſt/ ſie vor der Winters-Kaͤlte beſſer
zu verſichern.
Man kan auch einen ſchoͤnen geraden/ fruchtbaren
Aſt/ nachdem er recht (wie bey der ablaqueation von-
noͤthen/ und oben im Baumgarten allbereit gedacht iſt)
zugerichtet/ durch Anbindung eines doppelt zuſammge-
fuͤgten Haͤfeleins/ alſo fortpflantzen/ und zu Beſchleini-
gung des Gedeyens/ ein anders Haͤfelein/ mit einem
gar kleinen ſubtilen Loͤchlein/ uͤber diß Haͤfelein/ darinn
der Stamm iſt/ richten/ daß der andere Tropffen dar-
aus nicht eher falle/ biß der vorhergefallene recht einge-
ſuncken/ und wann das obere Haͤfelein laͤhr/ kan mans
wieder mit Waſſer fuͤllen. Alſo bringt der eingelegte
Zweig deſto eher Wurtzen/ und kan in einem halben
Jahr/ ſicherer und gewiſſer aber in einem gantzen/ ab-
geſchnitten und weiter verſetzet werden.
Mit erſt-beſagtem Auftroͤpflen/ ſpricht P. Mandirola,
hab ich ein Kunſtſtuck probirt/ die Citronen/ Limonien
und andere dergleichen Blaͤtter einzuſetzen/ folgender
Geſtalt: Jch habe zugerichtet ein Geſchirr/ mit der be-
ſten/ durch ein enges Sib gelaſſenen Erden/ und habe
in ſolchem Geſchirr umher die Blaͤtter dieſer Art Baͤu-
me/ mit dero Stielen/ ſo tieff in die Erden geſteckt/ daß
das dritte Theil derſelben mit Erden bedeckt geweſen;
auf dieſes Geſchirr/ hab ich ein Kruͤglein mit Waſſer
dergeſtalt accommodirt und gefuͤget/ daß die Tropfen
auf obbeſagte Weiſe in die Mitte des Geſchirrs ge-
fallen/ worbey ich allzeit die Ort/ ſo das Troͤpflein auf-
gefreſſen mit friſcher Erden wieder angefuͤllet/ auf ſolche
Weiſe ſind ſie mir nicht allein leicht bekommen/ ſon-
dern haben auch ſchoͤne Ruͤthlein uͤberſich getrieben.
Sonſt iſt unter allen Peltz-Arten keine bequemli-
cher dieſen Baͤumen/ als das Aeugeln/ welches aller-
maſſen zu verrichten iſt/ wie lib. 4. parte 2. cap. 15. ge-
zeiget worden.
Cap. XXXIX.
Wie man Baͤum oder Zweige aus fremden Orten bringen kan.
JN des Hollaͤndiſchen Koninglicken am neulich-
ſten in Folio ausgangenen Hoveniers Anfang/
Heſperides genañt/ wiꝛd veꝛmeldet im 28 Cap. daß
der beſte Ort in Jtalia/ davon dieſe Fruͤchte oder Pflan-
tzen geholt werden/ ſey S. Remo an dem Fluß Nervi gele-
gen/ von dannen ſie auf Genua, und von dar auf Schiffen
nach Holland gebracht werden/ weil daſelbſt die Ele-
vatio Poli faſt mit dem Jhrigen einſtimme im 43 Grad.
Da hingegen die jenigen/ ſo man aus Hiſpania oder
Portugal herbekommt/ ſelten gerathen; Jn Oeſterreich
werden ſie meiſtentheils aus Friaul oder Trident herge-
fuͤhret. Wo man ſie zu Schiff holet/ muͤſſen ſie vor
den Ratzen/ die ihnen ſehr nachſtellen und die Rinden
abnagen/ wol verwahret ſeyn.
Wann man nun dergleichen Welſche Baͤume von
fremden Orten herbringen laͤſſt/ oder hinſenden will/
ſoll man erſtlich die Wurtzen mit zerſtoſſener mit Waſ-
ſer wie ein Taig angemachter Kreiden umgeben/ in
Wald-Farrenkraut einwickeln/ in hoͤltzerne Kiſten/ de-
ren oberer Boden durchloͤchert iſt/ einpacken/ und alſo
ſtets bey der Wurtzen mit Waſſer befeuchten. Die Zeit
darzu iſt der Fruͤling und der Herbſt/ und wann ſie an-
kommen ſind/ muß man (nach P. Mandirolæ Lehre)
vor Eroͤffnung der Kiſten/ ein mit guter Erden zuberei-
tetes Geſchirr haben/ daran man das Baͤumlein ohne
Verzug alſobald muß einſetzen/ die Wurtzen aber vor-
her wol abwaſchen/ und von der Kreiden ſaubern/ ſie
alsdann (wann ihrer mehr ſind) raͤumlich/ daß ſie gu-
ten Platz haben/ und nicht zu dichte logiren/ mit guter
Erden bedecken/ und alſobalden wieder begieſſen/ damit
ſich die Erden bey der Wurtzen deſto beſſer einlege/ man
muß es in einem ſchattichten/ doch frey offenen Ort/
daß ſie des Thaues und Regens genieſſen koͤnnen/ ein-
ſtellen; oder in deren Ermanglung begieſſen/ ſonderlich
alle Abend/ nachmalen allgemach an die Sonne brin-
gen/ biß die Wurtzen eingreiffen und erſtarcken; fallen
die Blaͤtter ab/ ſo iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen ge-
deyet; wann ſich aber ſelbige zuſammen ruͤmpffen/ ſo
bedeutet es des Baumes Verderben/ weil der Safft/
an ſtatt/ daß er ſich haͤtte in die Wurtzen ſencken ſollen/
in dem Gipffel aufgeſtiegen iſt.
Fremde und auslaͤndiſche Baͤumlein und Gewaͤch-
ſe ſollen von Rechts wegen/ wieder in ſolches Erdreich ge-
ſetzt werden/ als wie ſie vor geſtanden/ welches etlicher
maſſen von der Erden/ ſo an der Wurtzen hanget/ kan
abgenommen werden; ſie ſollen auch nicht tieffer in die
Erden gethan werden/ als ſie vorhin geweſen/ damit die
Rinden/ von ungewoͤhnlicher Erdfeuchten beruͤhrt/ nicht
faule/ ſonderlich Citronen/ Pomerantzen/ Limonien/
Cypreſſen/ Jaſmin, Cotinus und dergleichen. Die
Baͤumlein/ die man aus Jtalia mit denen daran han-
genden Fruͤchten bringet/ muß man (nach gewoͤhnlichem
Brauch unſerer Kunſt-Gaͤrtner) nach Abbrechung ſol-
cher Fruͤchte/ kurtz abſtuͤmlen/ alſo/ daß weder Laub
noch Aſt daran bleibt/ nachmals ſoll mans in einen Ka-
ſten ſetzen voll guter Erden/ an einen luͤfftigen doch
ſchattichten Ort ſtellen/ daß ſie (wann ſie in Fruͤling
gebracht worden) den gantzen Sommer uͤber von der
Sonnen wenig beruͤhret werden/ ſo treiben ſie ſchoͤn an.
Wann aber die Staͤmme unterwegens trocken und
ausgedorrt waͤren/ ſo nimmt man einen Schwammen
oder Tuch/ dunckt es in ſuͤſſe Milch/ oder in Waſſer/
ſo mit Hoͤnig gemenget iſt/ und beſtreicht damit den
Stammen/ ſo wird die aͤuſſerſte Rinden wieder er-
weicht/ und bequem zum wachſen.
Wann ein ſolches Baͤumlein ſolte erfrieren oder
abbrennen/ ſo ſoll man ihn alſobald biß auf die Wur-
tzen abſchneiden/ und in andere gute Erden ſetzen/ ſo treibt
es/ wo nicht im erſten/ doch im andern und dritten Jahr/
wieder neue Schoͤßling.
Offter-
J i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |