Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
abfallen/ kan man in Essig und Saltz einmachen; derRauch von dürren Limoni-Schelffen vertreibt allen an- dern bösen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin- gen/ ist auch sehr gut wider die Kretzen. Eine Limoni einer schwangern Frauen zu essen ge- Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Vermehrung dieser Gewächse. DJe Kerne/ von waserley Art es sey/ (wiewol es Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Was- Den April und Mayen durch/ muß man sie zu Weil aber dieses etwas langsam hergehet/ ist für So bald sie anfangen zu treiben/ welches ein Zei- Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im Also kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean- So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer- Besser ist/ das geringer auf das bessere/ nemlich Will
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
abfallen/ kan man in Eſſig und Saltz einmachen; derRauch von duͤrren Limoni-Schelffen vertreibt allen an- dern boͤſen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin- gen/ iſt auch ſehr gut wider die Kretzen. Eine Limoni einer ſchwangern Frauen zu eſſen ge- Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Vermehrung dieſer Gewaͤchſe. DJe Kerne/ von waſerley Art es ſey/ (wiewol es Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Waſ- Den April und Mayen durch/ muß man ſie zu Weil aber dieſes etwas langſam hergehet/ iſt fuͤr So bald ſie anfangen zu treiben/ welches ein Zei- Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im Alſo kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean- So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer- Beſſer iſt/ das geringer auf das beſſere/ nemlich Will
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0654" n="618[616]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> abfallen/ kan man in Eſſig und Saltz einmachen; der<lb/> Rauch von duͤrren Limoni-Schelffen vertreibt allen an-<lb/> dern boͤſen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem<lb/> Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin-<lb/> gen/ iſt auch ſehr gut wider die Kretzen.</p><lb/> <cb/> <p>Eine Limoni einer ſchwangern Frauen zu eſſen ge-<lb/> geben/ vertreibt den Luſt zu unnatuͤrlichen Speiſen/ <hi rendition="#aq">pica</hi><lb/> genannt; die Limonien werden in friſchen Zimmern im<lb/> Sand/ Kleyen oder Hirſen verborgen/ lang gut erhalten/<lb/> oder auch im Mehl.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Vermehrung dieſer Gewaͤchſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kerne/ von waſerley Art es ſey/ (wiewol es<lb/> am fuͤglichſten mit Pomerantzen-Kernen/ und<lb/> nicht mit Limoni oder Citronen geſchehen/ und<lb/> darzu man die vollkommenſten von den Welſchen Fruͤch-<lb/> ten ausleſen ſolle) muͤſſen von wolzeitiger Frucht er-<lb/> hebt/ alſobald in ein Geſchirr mit kleiner gedungter/ ge-<lb/> ſiebter/ und von der Winter-Kaͤlte wol ausgekochter Er-<lb/> den/ die vor etwas feucht iſt/ zween Finger/ oder wo es<lb/> kaͤlter Wetter/ biß auf drey und mehr Zwerchfinger<lb/> tieff/ nach Groͤſſe des Saamens/ in die Erden platt und<lb/> nach der Breiten geleget/ und jede Art beſonders drey<lb/> Finger breit voneinander in ſein eigen Geſchirr gethan/<lb/> im Martio und April von zwey zu zweyen Tagen erſtlich<lb/> mit lauem/ bey wachſender Waͤrme aber mit friſchem<lb/> Waſſer/ doch mittelmaͤſſig und nie zu viel begoſſen ſeyn/<lb/> alle Morgen ein wenig an die Sonne geſetzt/ ſo bald ſie<lb/> aber herfuͤr kommen/ ſtets an der Sonnen gelaſſen/<lb/> und ſo wol von dem Nordenwind/ als auch zu uͤbermaͤſſi-<lb/> ger Hitze fleiſſig verſichert werden.</p><lb/> <p>Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Waſ-<lb/> ſer/ darinn friſcher Miſt/ und ein wenig Salpeter ge-<lb/> legt wird/ ſollen ſie ſo dann in einem Jahr mehr wach-<lb/> ſen/ als ſonſt in zweyen oder dreyen/ und ſagt der neue<lb/><hi rendition="#aq">Koninglicke Hovenier</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Heſperid</hi>en <hi rendition="#aq">cap.</hi> 31.<lb/> daß auf ſolche Weiſe zu <hi rendition="#aq">Nordtwyk</hi> in Holland/ die Ora-<lb/> nien-Kerner gewachſen ſind/ zween Schuch hoch und ei-<lb/> nen Finger dick/ und daß man das andere Jahr ihn<lb/> ſchon hat aͤugeln koͤnnen; welches ich gleichwol mit groſ-<lb/> ſer Aufſicht probirt/ den <hi rendition="#aq">Effect</hi> aber nicht ſpuͤren<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Den April und Mayen durch/ muß man ſie zu<lb/> Nachts einſetzen. Und ob ſie ſchon dick aufgehen/ darf<lb/> man doch nichts ausziehen biß ein Jahr fuͤruͤber/ damit<lb/> man die Starcken von den Schwachen unterſcheiden<lb/> kan; hernach aber kan man die ſchlechtern ausziehen/<lb/> und der groͤſſern zwey oder drey in jeglichem Geſchirr in<lb/> gleicher Weite voneinander/ nachdem es des Geſchirrs<lb/> Groͤſſe leiden mag/ ſtehen laſſen; man muß auch nicht zu<lb/> zeitlich etwas davon ſchneiden/ weil es ihr Verderben iſt.<lb/> Jm dritten Jahr werden ſie in gute Erden voneinander<lb/> geſetzt/ wol gewartet/ alle Beſchoͤſſe/ die uͤbrige Blaͤtter<lb/> und Stachel/ und aller Uberfluß weggenommen/ damit<lb/> ſie deſto glatter ohne Knoͤpffe in die Hoͤhe kommen/ und<lb/> zu einem rechten Stamm formirt werden.</p><lb/> <p>Weil aber dieſes etwas langſam hergehet/ iſt fuͤr<lb/> rahtſam erfunden worden/ im Auswaͤrts/ wann die<lb/> Kaͤlte voruͤber/ daß man von den Citronen und Limo-<lb/> nien die ſchoͤnen geraden und glatten an den Spitzen<lb/> ſtehenden Aeſtlein (zur Zeit wann man die Baͤume<lb/> ohne diß ſaͤubert/ und ihrer unnoͤthigen Gailheit entle-<lb/> digt) etwan einen Schuch lang abſondert/ die Schelf-<lb/> fen von jeglichen zwey oder drey Finger breit wegnimmt/<lb/> ſolche biß zween Finger an die Spitzen (die auskeimen<lb/><cb/> ſoll) in gute fruchtbare Erden im abnehmenden Mon-<lb/> den einlegt/ oder nur die Rinden unten zwey oder drey<lb/> Finger breit (wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will) beſchabt/ zugleich<lb/> die Giebel/ auch die bleichen Knoͤpff und Aeuglein weg-<lb/> ſchneidet/ und alſo friſch in gute Erden/ vier Finger tieff<lb/> in die Erden/ und zwey Schuch weit voneinander einſetzt.</p><lb/> <p>So bald ſie anfangen zu treiben/ welches ein Zei-<lb/> chen iſt/ daß ſie eingewurtzelt haben/ muß man die Er-<lb/> den oben ſubtil aufrigeln/ alle Abend begieſſen/ und al-<lb/> les Unkraut ausjetten/ alſo wachſen ſie geſchwinder/ als<lb/> die geſaͤeten. Am beſten iſt/ wann man ſie grubet/ das<lb/> Umſetzen iſt nicht allzeit noͤthig/ und gedeyen faſt lieber/<lb/> wann man ſie an einem Ort laͤſſet. Alle Arbeit dabey/<lb/> erfordert ſchoͤn und ſtilles Wetter.</p><lb/> <p>Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im<lb/> fuͤnfften Jahr ihre Fruͤchte.</p><lb/> <p>Alſo kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean-<lb/> der/ Granaten/ Cypreſſen und dergleichen/ im Fruͤling<lb/> Fingerslange Zweiglein abbrechen/ ihnen den Gipfel<lb/> abſchneiden/ ſie Reyenweis auf Kaͤſten mit guter Erden<lb/> ſtecken/ und in dem Schatten ſtellen/ ſo bewurtzen ſie/ wo<lb/> nicht alle/ doch gutes Theils; gegen den Winter ſetzt<lb/> man ſie ins Pomerantzen-Haus. Doch haͤlt man die<lb/> Citronen uñ Limonien/ die aus den Kernen gezieglet ſind/<lb/> und nachmals <hi rendition="#aq">oculi</hi>rt werden/ dauerhafftiger/ als die/ ſo<lb/> durch abgebrochene Zweiglein aufgebracht werden.</p><lb/> <p>So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil<lb/> ſie dergeſtalt ſelten gedeyen/ und nur entweder vom<lb/> Kern/ oder auf Adamsaͤpfel muͤſſen gepeltzt ſeyn. Will<lb/> man ſie peltzen/ muß es auf ihre eigene Staͤmme ſeyn/<lb/> wie etliche wollen/ wiewol dieſe vier Sorten unterein-<lb/> ander mit Nutzen koͤnnen gewechſelt werden. Will man<lb/> ſie aͤuglen/ muß es im wachſenden Monden ſeyn/ und<lb/> das Schildlein iſt beſſer viereckicht als ablaͤnglicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will (aus welchem/ und aus <hi rendition="#aq">P. Fer-<lb/> rario</hi> dieſes meiſte genommen) daß zum peltzen die<lb/> Wildlinge/ ſo von den Kernen aus den Adamsaͤpfeln<lb/> wachſen/ am bequemlichſten ſind/ oder die von ſelbigen<lb/> eingelegten Zweigen (wie oben gedacht) fortkommen/<lb/> dieſe werden in zwey Jahren darauf in ein gut und ſon-<lb/> nichtes Ort geſetzt/ und wann ſie Fingers dick/ kan<lb/> man Citronen und Pomerantzen darauf peltzen/ oder<lb/> welches noch beſſer im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> zur Zeit/ wann<lb/> der Baum im beſten Safft/ und die Rinden ſich gern ab-<lb/> lediget/ aͤugeln. Doch muß ein Aeuglein erwehlt ſeyn/<lb/> woran kein Dorn iſt.</p><lb/> <p>Beſſer iſt/ das geringer auf das beſſere/ nemlich<lb/> Limoni auf Citronen/ als dieſe auf jene zu ſetzen. Nichts<lb/> deſtoweniger werden die Citronen und Limonien viel beſ-<lb/> ſer auf die Adamsaͤpfel und Pomerantzen eingeſetzt/<lb/> weil ſie auf ſolche Weiſe leichter bekommen/ beſſer tra-<lb/> gen/ und der Kaͤlte fuͤglicher widerſtehen/ wann nur die<lb/> Staͤmmlein vorhero fein glatt aufgezogen worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Will</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [618[616]/0654]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
abfallen/ kan man in Eſſig und Saltz einmachen; der
Rauch von duͤrren Limoni-Schelffen vertreibt allen an-
dern boͤſen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem
Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin-
gen/ iſt auch ſehr gut wider die Kretzen.
Eine Limoni einer ſchwangern Frauen zu eſſen ge-
geben/ vertreibt den Luſt zu unnatuͤrlichen Speiſen/ pica
genannt; die Limonien werden in friſchen Zimmern im
Sand/ Kleyen oder Hirſen verborgen/ lang gut erhalten/
oder auch im Mehl.
Cap. XXXVIII.
Von Vermehrung dieſer Gewaͤchſe.
DJe Kerne/ von waſerley Art es ſey/ (wiewol es
am fuͤglichſten mit Pomerantzen-Kernen/ und
nicht mit Limoni oder Citronen geſchehen/ und
darzu man die vollkommenſten von den Welſchen Fruͤch-
ten ausleſen ſolle) muͤſſen von wolzeitiger Frucht er-
hebt/ alſobald in ein Geſchirr mit kleiner gedungter/ ge-
ſiebter/ und von der Winter-Kaͤlte wol ausgekochter Er-
den/ die vor etwas feucht iſt/ zween Finger/ oder wo es
kaͤlter Wetter/ biß auf drey und mehr Zwerchfinger
tieff/ nach Groͤſſe des Saamens/ in die Erden platt und
nach der Breiten geleget/ und jede Art beſonders drey
Finger breit voneinander in ſein eigen Geſchirr gethan/
im Martio und April von zwey zu zweyen Tagen erſtlich
mit lauem/ bey wachſender Waͤrme aber mit friſchem
Waſſer/ doch mittelmaͤſſig und nie zu viel begoſſen ſeyn/
alle Morgen ein wenig an die Sonne geſetzt/ ſo bald ſie
aber herfuͤr kommen/ ſtets an der Sonnen gelaſſen/
und ſo wol von dem Nordenwind/ als auch zu uͤbermaͤſſi-
ger Hitze fleiſſig verſichert werden.
Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Waſ-
ſer/ darinn friſcher Miſt/ und ein wenig Salpeter ge-
legt wird/ ſollen ſie ſo dann in einem Jahr mehr wach-
ſen/ als ſonſt in zweyen oder dreyen/ und ſagt der neue
Koninglicke Hovenier in ſeinen Heſperiden cap. 31.
daß auf ſolche Weiſe zu Nordtwyk in Holland/ die Ora-
nien-Kerner gewachſen ſind/ zween Schuch hoch und ei-
nen Finger dick/ und daß man das andere Jahr ihn
ſchon hat aͤugeln koͤnnen; welches ich gleichwol mit groſ-
ſer Aufſicht probirt/ den Effect aber nicht ſpuͤren
koͤnnen.
Den April und Mayen durch/ muß man ſie zu
Nachts einſetzen. Und ob ſie ſchon dick aufgehen/ darf
man doch nichts ausziehen biß ein Jahr fuͤruͤber/ damit
man die Starcken von den Schwachen unterſcheiden
kan; hernach aber kan man die ſchlechtern ausziehen/
und der groͤſſern zwey oder drey in jeglichem Geſchirr in
gleicher Weite voneinander/ nachdem es des Geſchirrs
Groͤſſe leiden mag/ ſtehen laſſen; man muß auch nicht zu
zeitlich etwas davon ſchneiden/ weil es ihr Verderben iſt.
Jm dritten Jahr werden ſie in gute Erden voneinander
geſetzt/ wol gewartet/ alle Beſchoͤſſe/ die uͤbrige Blaͤtter
und Stachel/ und aller Uberfluß weggenommen/ damit
ſie deſto glatter ohne Knoͤpffe in die Hoͤhe kommen/ und
zu einem rechten Stamm formirt werden.
Weil aber dieſes etwas langſam hergehet/ iſt fuͤr
rahtſam erfunden worden/ im Auswaͤrts/ wann die
Kaͤlte voruͤber/ daß man von den Citronen und Limo-
nien die ſchoͤnen geraden und glatten an den Spitzen
ſtehenden Aeſtlein (zur Zeit wann man die Baͤume
ohne diß ſaͤubert/ und ihrer unnoͤthigen Gailheit entle-
digt) etwan einen Schuch lang abſondert/ die Schelf-
fen von jeglichen zwey oder drey Finger breit wegnimmt/
ſolche biß zween Finger an die Spitzen (die auskeimen
ſoll) in gute fruchtbare Erden im abnehmenden Mon-
den einlegt/ oder nur die Rinden unten zwey oder drey
Finger breit (wie P. Mandirola will) beſchabt/ zugleich
die Giebel/ auch die bleichen Knoͤpff und Aeuglein weg-
ſchneidet/ und alſo friſch in gute Erden/ vier Finger tieff
in die Erden/ und zwey Schuch weit voneinander einſetzt.
So bald ſie anfangen zu treiben/ welches ein Zei-
chen iſt/ daß ſie eingewurtzelt haben/ muß man die Er-
den oben ſubtil aufrigeln/ alle Abend begieſſen/ und al-
les Unkraut ausjetten/ alſo wachſen ſie geſchwinder/ als
die geſaͤeten. Am beſten iſt/ wann man ſie grubet/ das
Umſetzen iſt nicht allzeit noͤthig/ und gedeyen faſt lieber/
wann man ſie an einem Ort laͤſſet. Alle Arbeit dabey/
erfordert ſchoͤn und ſtilles Wetter.
Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im
fuͤnfften Jahr ihre Fruͤchte.
Alſo kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean-
der/ Granaten/ Cypreſſen und dergleichen/ im Fruͤling
Fingerslange Zweiglein abbrechen/ ihnen den Gipfel
abſchneiden/ ſie Reyenweis auf Kaͤſten mit guter Erden
ſtecken/ und in dem Schatten ſtellen/ ſo bewurtzen ſie/ wo
nicht alle/ doch gutes Theils; gegen den Winter ſetzt
man ſie ins Pomerantzen-Haus. Doch haͤlt man die
Citronen uñ Limonien/ die aus den Kernen gezieglet ſind/
und nachmals oculirt werden/ dauerhafftiger/ als die/ ſo
durch abgebrochene Zweiglein aufgebracht werden.
So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil
ſie dergeſtalt ſelten gedeyen/ und nur entweder vom
Kern/ oder auf Adamsaͤpfel muͤſſen gepeltzt ſeyn. Will
man ſie peltzen/ muß es auf ihre eigene Staͤmme ſeyn/
wie etliche wollen/ wiewol dieſe vier Sorten unterein-
ander mit Nutzen koͤnnen gewechſelt werden. Will man
ſie aͤuglen/ muß es im wachſenden Monden ſeyn/ und
das Schildlein iſt beſſer viereckicht als ablaͤnglicht.
P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer-
rario dieſes meiſte genommen) daß zum peltzen die
Wildlinge/ ſo von den Kernen aus den Adamsaͤpfeln
wachſen/ am bequemlichſten ſind/ oder die von ſelbigen
eingelegten Zweigen (wie oben gedacht) fortkommen/
dieſe werden in zwey Jahren darauf in ein gut und ſon-
nichtes Ort geſetzt/ und wann ſie Fingers dick/ kan
man Citronen und Pomerantzen darauf peltzen/ oder
welches noch beſſer im Majo und Junio, zur Zeit/ wann
der Baum im beſten Safft/ und die Rinden ſich gern ab-
lediget/ aͤugeln. Doch muß ein Aeuglein erwehlt ſeyn/
woran kein Dorn iſt.
Beſſer iſt/ das geringer auf das beſſere/ nemlich
Limoni auf Citronen/ als dieſe auf jene zu ſetzen. Nichts
deſtoweniger werden die Citronen und Limonien viel beſ-
ſer auf die Adamsaͤpfel und Pomerantzen eingeſetzt/
weil ſie auf ſolche Weiſe leichter bekommen/ beſſer tra-
gen/ und der Kaͤlte fuͤglicher widerſtehen/ wann nur die
Staͤmmlein vorhero fein glatt aufgezogen worden.
Will
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |