Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Feigenbaum. DEr Feigenbaum ist nunmehr in Teutschland wol Feuchter Grund ist ihnen sehr zuwider/ sie hassen die Am besten und schönsten aber thun sie gut/ wann Herr Harsdörffer schreibt in seinen Delitiis Mathem. Etliche begiessen die Frucht-Bäume in ihrer Blüte Dieser Baum/ nach Meynung des Niderländischen Die Feigen sind eines von den edlesten und besten Columella erzehlt zehenerley Gattungen; Herr de Wer gute Art verlangt/ nehme sie von solchen Or- Die Sätzling wachsen lieber/ wann man sie klein Die Wurtzen sind zwar etwas gelblicht/ ligen nahe Diese Bäume sind den Holtzwürmen sehr unterworf- Cap. G g g g ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Feigenbaum. DEr Feigenbaum iſt nunmehr in Teutſchland wol Feuchter Grund iſt ihnen ſehr zuwider/ ſie haſſen die Am beſten und ſchoͤnſten aber thun ſie gut/ wann Herr Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen Delitiis Mathem. Etliche begieſſen die Frucht-Baͤume in ihrer Bluͤte Dieſer Baum/ nach Meynung des Niderlaͤndiſchen Die Feigen ſind eines von den edleſten und beſten Columella erzehlt zehenerley Gattungen; Herr de Wer gute Art verlangt/ nehme ſie von ſolchen Or- Die Saͤtzling wachſen lieber/ wann man ſie klein Die Wurtzen ſind zwar etwas gelblicht/ ligen nahe Dieſe Baͤume ſind den Holtzwuͤrmen ſehr unterworf- Cap. G g g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0641" n="605[603]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Feigenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Feigenbaum iſt nunmehr in Teutſchland wol<lb/> bekannt/ und weil er des Winters Froſt nicht<lb/> ausdauret/ wird er unterſchiedlich verwahret/<lb/> theils ſetzen ihn in Geſchirr/ die man den Winter in<lb/> Gemaͤcher einſetzet. Etliche graben ihn im Herbſt aus/<lb/> und ſetzen ihn in die Keller oder Gewoͤlber; Etliche laſ-<lb/> ſen ihn (wann er an einer Mauer vor dem Norden-<lb/> Wind verſichert iſt) in der Erden ſtehen/ graben aber<lb/> auf der Seiten/ wohin er ſich am liebſten beuget/ eine ſo<lb/> lange tieffe und breite Gruben in die Erden/ daß der<lb/> Baum Platz darinnen findet/ raumen hernach auf der-<lb/> ſelbigen Seiten zur Wurtzen/ daß ſie ihn/ eher die Herbſt-<lb/> Reiffe fallen/ hinein in die gemachte Graͤffte legen/ und<lb/> mit Brettern/ Stroh und Roß-Miſt (nachdem die<lb/> Kaͤlte viel oder wenig erfordert) wol zugedeckt/ und vor<lb/> dem Fruͤling und Aufhoͤrung des Froſtes nicht entbloͤ-<lb/> ſet wird; wanns die Baͤum einmal gewohnen/ koͤnnen ſie<lb/> alſo viel Jahr im Felde bleiben und tragen gern/ daher<lb/> auch dieſes deſto leichter zu thun; am rahtſamſten/ daß<lb/> man die Baͤume/ wann man ſie ſetzt/ alſo einlege/ daß<lb/> man ſie leichter auf die Seite (wohin man will) bie-<lb/> gen kan.</p><lb/> <p>Feuchter Grund iſt ihnen ſehr zuwider/ ſie haſſen die<lb/> Dunge/ und werden ungeſchmack davon; Aſchen/ Kalch<lb/> und Haarbolen daugen ihnen beſſer/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> zeuget.<lb/> Doch da ſie gar an einem duͤrren ſandichten Ort ſtuͤn-<lb/> den/ mag man ſelbigen mit Schaf- oder Tauben-Miſt<lb/> etwas verbeſſern. Die Schelffen und das Uberbliebene<lb/> von Meerzwibeln/ ſollen auch gut ſeyn/ wann man Rau-<lb/> ten darzu pflantzet/ traͤget ſie lieber und beſſer.</p><lb/> <p>Am beſten und ſchoͤnſten aber thun ſie gut/ wann<lb/> man ſie in den Winter-Haͤuſern in der Erden wol ein-<lb/> ſetzet/ im Winter wie die andern fremden Gewaͤchſe<lb/> vermachet/ und alſo unbetruͤbt und ungebogen ſtehen<lb/> laͤſſet/ ſo wachſen ſie in einem Jahr mehr als die andern<lb/> in 2 oder 3 Jahren/ tragen mehr und beſſere Fruͤchte/<lb/> und wachſen mit der Zeit zu einen ſtarcken rechtſchaffenen<lb/> Baum auf.</p><lb/> <p>Herr Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis Mathem.<lb/> & Phyſ. Tom. 3. Part. 10. Quæſt. 37.</hi> Die geritzten<lb/> Feigenbaͤume werden ehe tragbar/ weil dardurch der<lb/> uͤberfluͤſſige grobe Safft heraus kommet.</p><lb/> <p>Etliche begieſſen die Frucht-Baͤume in ihrer Bluͤte<lb/> mit Ziegenmilch/ drey Tage nacheinander/ und bringen<lb/> dardurch treffliche Fruͤchte zuwegen.</p><lb/> <p>Dieſer Baum/ nach Meynung des Niderlaͤndiſchen<lb/> Koͤniglichen Gaͤrtners/ hat eine groſſe Verwandtnus<lb/> mit dem Weinſtock/ und traͤgt in deſſen Geſellſchafft<lb/> deſto lieber.</p><lb/> <p>Die Feigen ſind eines von den edleſten und beſten<lb/> Obſts/ daß auch der alte <hi rendition="#aq">Galenus,</hi> der ſich zu Erhaltung<lb/> ſeiner Geſundheit alles andern Obſtes enthalten/ allein<lb/> Feigen und Trauben gegeſſen/ und <hi rendition="#aq">Plato</hi> der vortreff-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> hat ſie alſo geliebet/ daß er auch<lb/> φιλόσυϰος, von etlichen genennet worden.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> erzehlt zehenerley Gattungen; Herr <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres</hi> ſiebenzehen; Herr Peter Gabriel in ſeinem all-<lb/> gemeinen Gaͤrtner ſetzt neunerley; bey uns aber thun<lb/> die groſſen rothbraunen am meiſten gut; die weiſſen<lb/> werden nicht ſo groß/ ſind auch nicht ſo dauerhafft.</p><lb/> <p>Wer gute Art verlangt/ nehme ſie von ſolchen Or-<lb/> ten/ wo er weiß/ daß ſie gern tragen und wol abzeitigen/<lb/> entweder von den Beyſaͤtzlingen/ oder nehme nur oben<lb/> von ſolchen ſchon tragenden Baͤumlein gerade/ doch mit<lb/> vielen Augen beſetzte ſchoͤne Zweiglein zwey oder drey<lb/> Schuhe lang/ man kans im Mertzen oder April abbre-<lb/> chen/ in eine gemachte Gruben alſo auf anderthalb<lb/> Schuhe tieff Bogen-weiſe einlegen/ daß die Spitzen<lb/> davon drey Finger oder eines halben Schuhes hoch her-<lb/> aus etwan mit zweyen Aeuglein ſchauen/ die Zweiglein<lb/> muͤſſen unten weder gedraͤhet noch geklopfft/ allein aber<lb/> unten mit den Naͤgeln etwas aufgeritzt/ oder ein wenig<lb/> mit einem Meſſer geſpalten/ und zwey oder drey Haber-<lb/> Koͤrnlein in die Spalt gethan werden/ (wie man bey<lb/> den Kuͤtten und Haſelſtauden zu thun pfleget) wollen ei-<lb/> nen guten/ mittelmaͤſſigen/ mehr ſandicht als laimichten<lb/> Grund/ und bey groſſer Hitz etwas begoſſen ſeyn/ ſonſt<lb/> iſt ihnen ein feuchter Ort ſchaͤdlich/ wann man ſie mit<lb/> guter ſchon in Erden verkehrter Dung belegt und wol auf-<lb/> hauet/ tragen deſto lieber/ und wachſen beſſer.</p><lb/> <p>Die Saͤtzling wachſen lieber/ wann man ſie klein<lb/> einſetzt/ die gar zu groſſen bekleiben ungerne; wann<lb/> ſie Daumens dick ſind/ ſind ſie groß genug. Die kleinen<lb/> Zweiglein legt man krumm ein/ und/ wie geſagt/ Bogen-<lb/> weiſe; wann ſie aber groß ſind und ſchon Wurtzen ha-<lb/> ben/ muß man ſie gerad einſetzen/ nichts als was noth-<lb/> wendig beſchneiden/ mit Peltzwachs verſtreichen/ und<lb/> ſtracks mit einen Pfal vor der Winde Bewegungen<lb/> befeſten. Die fruͤhzeitigen Feigen thun in unſern Lan-<lb/> den am beſten gut; die groſſen Feigen wollen einen beſ-<lb/> ſern Grunde als die kleinen; die Spitzen an den einge-<lb/> legten Boͤgen muͤſſen nicht abgeſchnitten/ ſondern gantz<lb/> gelaſſen ſeyn; weil ſie groſſes Marck haben/ ſchadet ih-<lb/> nen die Kaͤlte leichtlich.</p><lb/> <p>Die Wurtzen ſind zwar etwas gelblicht/ ligen nahe<lb/> beyſammen/ und kriechen nicht gar tieff in den Grunde/<lb/> werden zwar wol auch geaͤugelt/ thut aber ſelten gut/<lb/> und verderben meiſtentheils/ daher bey der gedachten<lb/> Fortpflantzung am ſicherſten zu bleiben.</p><lb/> <p>Dieſe Baͤume ſind den Holtzwuͤrmen ſehr unterworf-<lb/> fen/ die den Baum verderben und durchloͤchern; ſo bald<lb/> mans aber ſpuͤhret/ muß man die Loͤcher alſobald mit<lb/> ungeloͤſchten Kalch beſtreichen. Herr Stromer berich-<lb/> tet/ es ſolle dieſem Baum der Vogel- und Huͤner-Miſt<lb/> fuͤr andern Dungungen Nutzen/ doch daß man auf die-<lb/> ſes/ bey duͤrrer Sommer Zeit/ fleiſſig mit Waſſer/ darun-<lb/> ter etwas ſuͤſſer Milch iſt/ dieſe Baͤumlein begieſſe. Wie<lb/> man die Feigen auf doͤrret/ kan man bey dem Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres fol. 622.</hi> finden; ſo ich/ weil in unſern Lan-<lb/> den kein ſolcher Uberfluß/ daß man ſie doͤrren ſolte/<lb/> mit Fleiß unterlaſſe/ und den guͤnſtigen Leſer dahin<lb/> weiſe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605[603]/0641]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. XXV.
Vom Feigenbaum.
DEr Feigenbaum iſt nunmehr in Teutſchland wol
bekannt/ und weil er des Winters Froſt nicht
ausdauret/ wird er unterſchiedlich verwahret/
theils ſetzen ihn in Geſchirr/ die man den Winter in
Gemaͤcher einſetzet. Etliche graben ihn im Herbſt aus/
und ſetzen ihn in die Keller oder Gewoͤlber; Etliche laſ-
ſen ihn (wann er an einer Mauer vor dem Norden-
Wind verſichert iſt) in der Erden ſtehen/ graben aber
auf der Seiten/ wohin er ſich am liebſten beuget/ eine ſo
lange tieffe und breite Gruben in die Erden/ daß der
Baum Platz darinnen findet/ raumen hernach auf der-
ſelbigen Seiten zur Wurtzen/ daß ſie ihn/ eher die Herbſt-
Reiffe fallen/ hinein in die gemachte Graͤffte legen/ und
mit Brettern/ Stroh und Roß-Miſt (nachdem die
Kaͤlte viel oder wenig erfordert) wol zugedeckt/ und vor
dem Fruͤling und Aufhoͤrung des Froſtes nicht entbloͤ-
ſet wird; wanns die Baͤum einmal gewohnen/ koͤnnen ſie
alſo viel Jahr im Felde bleiben und tragen gern/ daher
auch dieſes deſto leichter zu thun; am rahtſamſten/ daß
man die Baͤume/ wann man ſie ſetzt/ alſo einlege/ daß
man ſie leichter auf die Seite (wohin man will) bie-
gen kan.
Feuchter Grund iſt ihnen ſehr zuwider/ ſie haſſen die
Dunge/ und werden ungeſchmack davon; Aſchen/ Kalch
und Haarbolen daugen ihnen beſſer/ wie Tanara zeuget.
Doch da ſie gar an einem duͤrren ſandichten Ort ſtuͤn-
den/ mag man ſelbigen mit Schaf- oder Tauben-Miſt
etwas verbeſſern. Die Schelffen und das Uberbliebene
von Meerzwibeln/ ſollen auch gut ſeyn/ wann man Rau-
ten darzu pflantzet/ traͤget ſie lieber und beſſer.
Am beſten und ſchoͤnſten aber thun ſie gut/ wann
man ſie in den Winter-Haͤuſern in der Erden wol ein-
ſetzet/ im Winter wie die andern fremden Gewaͤchſe
vermachet/ und alſo unbetruͤbt und ungebogen ſtehen
laͤſſet/ ſo wachſen ſie in einem Jahr mehr als die andern
in 2 oder 3 Jahren/ tragen mehr und beſſere Fruͤchte/
und wachſen mit der Zeit zu einen ſtarcken rechtſchaffenen
Baum auf.
Herr Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen Delitiis Mathem.
& Phyſ. Tom. 3. Part. 10. Quæſt. 37. Die geritzten
Feigenbaͤume werden ehe tragbar/ weil dardurch der
uͤberfluͤſſige grobe Safft heraus kommet.
Etliche begieſſen die Frucht-Baͤume in ihrer Bluͤte
mit Ziegenmilch/ drey Tage nacheinander/ und bringen
dardurch treffliche Fruͤchte zuwegen.
Dieſer Baum/ nach Meynung des Niderlaͤndiſchen
Koͤniglichen Gaͤrtners/ hat eine groſſe Verwandtnus
mit dem Weinſtock/ und traͤgt in deſſen Geſellſchafft
deſto lieber.
Die Feigen ſind eines von den edleſten und beſten
Obſts/ daß auch der alte Galenus, der ſich zu Erhaltung
ſeiner Geſundheit alles andern Obſtes enthalten/ allein
Feigen und Trauben gegeſſen/ und Plato der vortreff-
liche Philoſophus hat ſie alſo geliebet/ daß er auch
φιλόσυϰος, von etlichen genennet worden.
Columella erzehlt zehenerley Gattungen; Herr de
Serres ſiebenzehen; Herr Peter Gabriel in ſeinem all-
gemeinen Gaͤrtner ſetzt neunerley; bey uns aber thun
die groſſen rothbraunen am meiſten gut; die weiſſen
werden nicht ſo groß/ ſind auch nicht ſo dauerhafft.
Wer gute Art verlangt/ nehme ſie von ſolchen Or-
ten/ wo er weiß/ daß ſie gern tragen und wol abzeitigen/
entweder von den Beyſaͤtzlingen/ oder nehme nur oben
von ſolchen ſchon tragenden Baͤumlein gerade/ doch mit
vielen Augen beſetzte ſchoͤne Zweiglein zwey oder drey
Schuhe lang/ man kans im Mertzen oder April abbre-
chen/ in eine gemachte Gruben alſo auf anderthalb
Schuhe tieff Bogen-weiſe einlegen/ daß die Spitzen
davon drey Finger oder eines halben Schuhes hoch her-
aus etwan mit zweyen Aeuglein ſchauen/ die Zweiglein
muͤſſen unten weder gedraͤhet noch geklopfft/ allein aber
unten mit den Naͤgeln etwas aufgeritzt/ oder ein wenig
mit einem Meſſer geſpalten/ und zwey oder drey Haber-
Koͤrnlein in die Spalt gethan werden/ (wie man bey
den Kuͤtten und Haſelſtauden zu thun pfleget) wollen ei-
nen guten/ mittelmaͤſſigen/ mehr ſandicht als laimichten
Grund/ und bey groſſer Hitz etwas begoſſen ſeyn/ ſonſt
iſt ihnen ein feuchter Ort ſchaͤdlich/ wann man ſie mit
guter ſchon in Erden verkehrter Dung belegt und wol auf-
hauet/ tragen deſto lieber/ und wachſen beſſer.
Die Saͤtzling wachſen lieber/ wann man ſie klein
einſetzt/ die gar zu groſſen bekleiben ungerne; wann
ſie Daumens dick ſind/ ſind ſie groß genug. Die kleinen
Zweiglein legt man krumm ein/ und/ wie geſagt/ Bogen-
weiſe; wann ſie aber groß ſind und ſchon Wurtzen ha-
ben/ muß man ſie gerad einſetzen/ nichts als was noth-
wendig beſchneiden/ mit Peltzwachs verſtreichen/ und
ſtracks mit einen Pfal vor der Winde Bewegungen
befeſten. Die fruͤhzeitigen Feigen thun in unſern Lan-
den am beſten gut; die groſſen Feigen wollen einen beſ-
ſern Grunde als die kleinen; die Spitzen an den einge-
legten Boͤgen muͤſſen nicht abgeſchnitten/ ſondern gantz
gelaſſen ſeyn; weil ſie groſſes Marck haben/ ſchadet ih-
nen die Kaͤlte leichtlich.
Die Wurtzen ſind zwar etwas gelblicht/ ligen nahe
beyſammen/ und kriechen nicht gar tieff in den Grunde/
werden zwar wol auch geaͤugelt/ thut aber ſelten gut/
und verderben meiſtentheils/ daher bey der gedachten
Fortpflantzung am ſicherſten zu bleiben.
Dieſe Baͤume ſind den Holtzwuͤrmen ſehr unterworf-
fen/ die den Baum verderben und durchloͤchern; ſo bald
mans aber ſpuͤhret/ muß man die Loͤcher alſobald mit
ungeloͤſchten Kalch beſtreichen. Herr Stromer berich-
tet/ es ſolle dieſem Baum der Vogel- und Huͤner-Miſt
fuͤr andern Dungungen Nutzen/ doch daß man auf die-
ſes/ bey duͤrrer Sommer Zeit/ fleiſſig mit Waſſer/ darun-
ter etwas ſuͤſſer Milch iſt/ dieſe Baͤumlein begieſſe. Wie
man die Feigen auf doͤrret/ kan man bey dem Herrn
de Serres fol. 622. finden; ſo ich/ weil in unſern Lan-
den kein ſolcher Uberfluß/ daß man ſie doͤrren ſolte/
mit Fleiß unterlaſſe/ und den guͤnſtigen Leſer dahin
weiſe.
Cap.
G g g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |