[Spaltenumbruch]
Haus nur einen oder mehr Scherben mit Wasser stellen/ so werden sie die Bäume nicht beleidigen.
Welche die Bäume (so doch viel besser) nicht [Spaltenumbruch]
in die Erden bringen/ tragen solche mit samt den Geschirren in das Winter-Hause/ und erhalten sie also.
[Abbildung]
Cap. XIX. Was für Gewächse ins Winterhaus zu bringen.
[Spaltenumbruch]
FOlgende Bäume und Sträuche gehören ins Winterhaus/ weil sie die Kälte nicht vertragen können/ deren theils in der Erden/ darinnen (wie oben vermeldet) theils aber in Geschirren/ Kisten und Kübeln stehen; die will ich nach dem Alphabet nachein- ander folgends beschreiben/ als da sind: Acacia, Agnus castus, Alaternus, Alcaea arborescens, Aquifolium, Arbor mollis, arbutus, Azedarac. Bonenbaum/ Bo- rametz, Anagyris, Buxus deaurata & Lycium. Ca- jous, Cardomomus-Baum/ Cedrus, Chermes- Baum/ Ciftus, Corallenbaum/ Cotinus, Cypressen. Feigenbaum. Gelsomin, Genester/ Gossypium, Granaten/ grün Ebenholtz/ Guaiacum. Hypericon- Bäumlein. Johannsbrod/ Judasbaum/ Jujubae. Kappern. Laderus, Laurus Cerasus, Ledum, Lor- beerbaum/ Lotus. Mastixbaum/ Monat-Muscaten- gelb- und zwiefärbige Rosen/ Morynga, Myrtenbaum. [Spaltenumbruch]
Oleander/ Olivenbaum/ zahm und wild Opuatia. Palmbaum major & minor, Phyllirea, Pomerantzen- baum/ Limoni, Citroni, Adams-Aepfel. Spiraea Theophrasti, Styraxbaum/ Sycomorus. Tamarin- dus, Terpentinbaum. Zuckerrohr/ und andere derglei- chen mehr.
Diesen nach werden in der Ordnung folgen etliche Stauden-Gewächse/ die auch in den Blumengarten gehören/ aber den Winter über heraus bleiben; Als der grosse Buchsbaum/ Clematis, Colutea, doppelte Kirschen/ Pfersich und Heidelbeer/ Laureola semper- virens, Periclymenum, Rhus Sumach, Rosenstau- den/ Schneeballen/ Seidelbast/ Syringa alba & coe- rulea, Viburnum. Die Garten-Gewächse/ die man im Winter einsetzen muß/ werden hernach auch in glei- cher Ordnung/ wann die Bäume und Stauden be- schrieben sind/ folgen.
Cap. XX. Acacia, Agnus castusundAlaternus.
[Spaltenumbruch]
ACacia ist ein fremdes in Egypten gewöhnliches Gewächs/ P. Ferrarius beschreibt es/ daß es eine lange dicke Wurtzen habe/ untersich in viel Wur- tzeln eingetheilt/ die Rinden sey bleich/ die Aeste hoch/ zähe und nicht leicht zu brechen/ haben Dornstacheln/ die Blätter seyen grün/ und gleich gegeneinander/ die sich [Spaltenumbruch]
frühe öffnen/ und Abends wieder zuschliessen; zwischen den Dörnern bringen sie ihre Blumen zweymal/ sowol im Früling/ als im Herbst/ die Anfangs rundlich schei- nen/ in der Grösse einer Kirschen/ erstlich grün/ hernach gelblicht/ bald darauf bleich/ haben aus ihren länglich- ten Kelchlein subtile Fäserlein/ deren Spitzen gelblicht
sind
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Haus nur einen oder mehr Scherben mit Waſſer ſtellen/ ſo werden ſie die Baͤume nicht beleidigen.
Welche die Baͤume (ſo doch viel beſſer) nicht [Spaltenumbruch]
in die Erden bringen/ tragen ſolche mit ſamt den Geſchirren in das Winter-Hauſe/ und erhalten ſie alſo.
[Abbildung]
Cap. XIX. Was fuͤr Gewaͤchſe ins Winterhaus zu bringen.
[Spaltenumbruch]
FOlgende Baͤume und Straͤuche gehoͤren ins Winterhaus/ weil ſie die Kaͤlte nicht vertragen koͤnnen/ deren theils in der Erden/ darinnen (wie oben vermeldet) theils aber in Geſchirren/ Kiſten und Kuͤbeln ſtehen; die will ich nach dem Alphabet nachein- ander folgends beſchreiben/ als da ſind: Acacia, Agnus caſtus, Alaternus, Alcæa arboreſcens, Aquifolium, Arbor mollis, arbutus, Azedarac. Bonenbaum/ Bo- rametz, Anagyris, Buxus deaurata & Lycium. Ca- jous, Cardomomus-Baum/ Cedrus, Chermes- Baum/ Ciftus, Corallenbaum/ Cotinus, Cypreſſen. Feigenbaum. Gelſomin, Geneſter/ Goſſypium, Granaten/ gruͤn Ebenholtz/ Guaiacum. Hypericon- Baͤumlein. Johannsbrod/ Judasbaum/ Jujubæ. Kappern. Laderus, Laurus Ceraſus, Ledum, Lor- beerbaum/ Lotus. Maſtixbaum/ Monat-Muſcaten- gelb- und zwiefaͤrbige Roſen/ Morynga, Myrtenbaum. [Spaltenumbruch]
Oleander/ Olivenbaum/ zahm und wild Opuatia. Palmbaum major & minor, Phyllirea, Pomerantzen- baum/ Limoni, Citroni, Adams-Aepfel. Spiræa Theophraſti, Styraxbaum/ Sycomorus. Tamarin- dus, Terpentinbaum. Zuckerrohr/ und andere derglei- chen mehr.
Dieſen nach werden in der Ordnung folgen etliche Stauden-Gewaͤchſe/ die auch in den Blumengarten gehoͤren/ aber den Winter uͤber heraus bleiben; Als der groſſe Buchsbaum/ Clematis, Colutea, doppelte Kirſchen/ Pferſich und Heidelbeer/ Laureola ſemper- virens, Periclymenum, Rhus Sumach, Roſenſtau- den/ Schneeballen/ Seidelbaſt/ Syringa alba & cœ- rulea, Viburnum. Die Garten-Gewaͤchſe/ die man im Winter einſetzen muß/ werden hernach auch in glei- cher Ordnung/ wann die Baͤume und Stauden be- ſchrieben ſind/ folgen.
Cap. XX. Acacia, Agnus caſtusundAlaternus.
[Spaltenumbruch]
ACacia iſt ein fremdes in Egypten gewoͤhnliches Gewaͤchs/ P. Ferrarius beſchreibt es/ daß es eine lange dicke Wurtzen habe/ unterſich in viel Wur- tzeln eingetheilt/ die Rinden ſey bleich/ die Aeſte hoch/ zaͤhe und nicht leicht zu brechen/ haben Dornſtacheln/ die Blaͤtter ſeyen gruͤn/ und gleich gegeneinander/ die ſich [Spaltenumbruch]
fruͤhe oͤffnen/ und Abends wieder zuſchlieſſen; zwiſchen den Doͤrnern bringen ſie ihre Blumen zweymal/ ſowol im Fruͤling/ als im Herbſt/ die Anfangs rundlich ſchei- nen/ in der Groͤſſe einer Kirſchen/ erſtlich gruͤn/ hernach gelblicht/ bald darauf bleich/ haben aus ihren laͤnglich- ten Kelchlein ſubtile Faͤſerlein/ deren Spitzen gelblicht
ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0634"n="598[596]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Haus nur einen oder mehr Scherben mit Waſſer ſtellen/<lb/>ſo werden ſie die Baͤume nicht beleidigen.</p><lb/><p>Welche die Baͤume (ſo doch viel beſſer) nicht<lb/><cb/>
in die Erden bringen/ tragen ſolche mit ſamt den<lb/>
Geſchirren in das Winter-Hauſe/ und erhalten ſie<lb/>
alſo.</p><lb/><figure/></div><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Was fuͤr Gewaͤchſe ins Winterhaus zu bringen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">F</hi>Olgende Baͤume und Straͤuche gehoͤren ins<lb/>
Winterhaus/ weil ſie die Kaͤlte nicht vertragen<lb/>
koͤnnen/ deren theils in der Erden/ darinnen (wie<lb/>
oben vermeldet) theils aber in Geſchirren/ Kiſten und<lb/>
Kuͤbeln ſtehen; die will ich nach dem Alphabet nachein-<lb/>
ander folgends beſchreiben/ als da ſind: <hirendition="#aq">Acacia, Agnus<lb/>
caſtus, Alaternus, Alcæa arboreſcens, Aquifolium,<lb/>
Arbor mollis, arbutus, Azedarac.</hi> Bonenbaum/ <hirendition="#aq">Bo-<lb/>
rametz, Anagyris, Buxus deaurata & Lycium. Ca-<lb/>
jous, Cardomomus-</hi>Baum/ <hirendition="#aq">Cedrus, Chermes-</hi><lb/>
Baum/ <hirendition="#aq">Ciftus, Corall</hi>enbaum/ <hirendition="#aq">Cotinus,</hi> Cypreſſen.<lb/>
Feigenbaum. <hirendition="#aq">Gelſomin,</hi> Geneſter/ <hirendition="#aq">Goſſypium,</hi><lb/>
Granaten/ gruͤn Ebenholtz/ <hirendition="#aq">Guaiacum. Hypericon-</hi><lb/>
Baͤumlein. Johannsbrod/ Judasbaum/ <hirendition="#aq">Jujubæ.</hi><lb/>
Kappern. <hirendition="#aq">Laderus, Laurus Ceraſus, Ledum,</hi> Lor-<lb/>
beerbaum/ <hirendition="#aq">Lotus.</hi> Maſtixbaum/ Monat-Muſcaten-<lb/>
gelb- und zwiefaͤrbige Roſen/ <hirendition="#aq">Morynga,</hi> Myrtenbaum.<lb/><cb/>
Oleander/ Olivenbaum/ zahm und wild <hirendition="#aq">Opuatia.</hi><lb/>
Palmbaum <hirendition="#aq">major & minor, Phyllirea,</hi> Pomerantzen-<lb/>
baum/ <hirendition="#aq">Limoni, Citroni,</hi> Adams-Aepfel. <hirendition="#aq">Spiræa<lb/>
Theophraſti, Styrax</hi>baum/ <hirendition="#aq">Sycomorus. Tamarin-<lb/>
dus,</hi> Terpentinbaum. Zuckerrohr/ und andere derglei-<lb/>
chen mehr.</p><lb/><p>Dieſen nach werden in der Ordnung folgen etliche<lb/>
Stauden-Gewaͤchſe/ die auch in den Blumengarten<lb/>
gehoͤren/ aber den Winter uͤber heraus bleiben; Als<lb/>
der groſſe Buchsbaum/ <hirendition="#aq">Clematis, Colutea,</hi> doppelte<lb/>
Kirſchen/ Pferſich und Heidelbeer/ <hirendition="#aq">Laureola ſemper-<lb/>
virens, Periclymenum, Rhus Sumach,</hi> Roſenſtau-<lb/>
den/ Schneeballen/ Seidelbaſt/ <hirendition="#aq">Syringa alba & cœ-<lb/>
rulea, Viburnum.</hi> Die Garten-Gewaͤchſe/ die man<lb/>
im Winter einſetzen muß/ werden hernach auch in glei-<lb/>
cher Ordnung/ wann die Baͤume und Stauden be-<lb/>ſchrieben ſind/ folgen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi><lb/>
Acacia, Agnus caſtus</hi><hirendition="#fr">und</hi><hirendition="#aq">Alaternus.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">A</hi>Cacia</hi> iſt ein fremdes in Egypten gewoͤhnliches<lb/>
Gewaͤchs/ <hirendition="#aq">P. Ferrarius</hi> beſchreibt es/ daß es eine<lb/>
lange dicke Wurtzen habe/ unterſich in viel Wur-<lb/>
tzeln eingetheilt/ die Rinden ſey bleich/ die Aeſte hoch/<lb/>
zaͤhe und nicht leicht zu brechen/ haben Dornſtacheln/ die<lb/>
Blaͤtter ſeyen gruͤn/ und gleich gegeneinander/ die ſich<lb/><cb/>
fruͤhe oͤffnen/ und Abends wieder zuſchlieſſen; zwiſchen<lb/>
den Doͤrnern bringen ſie ihre Blumen zweymal/ ſowol<lb/>
im Fruͤling/ als im Herbſt/ die Anfangs rundlich ſchei-<lb/>
nen/ in der Groͤſſe einer Kirſchen/ erſtlich gruͤn/ hernach<lb/>
gelblicht/ bald darauf bleich/ haben aus ihren laͤnglich-<lb/>
ten Kelchlein ſubtile Faͤſerlein/ deren Spitzen gelblicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſind</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[598[596]/0634]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Haus nur einen oder mehr Scherben mit Waſſer ſtellen/
ſo werden ſie die Baͤume nicht beleidigen.
Welche die Baͤume (ſo doch viel beſſer) nicht
in die Erden bringen/ tragen ſolche mit ſamt den
Geſchirren in das Winter-Hauſe/ und erhalten ſie
alſo.
[Abbildung]
Cap. XIX.
Was fuͤr Gewaͤchſe ins Winterhaus zu bringen.
FOlgende Baͤume und Straͤuche gehoͤren ins
Winterhaus/ weil ſie die Kaͤlte nicht vertragen
koͤnnen/ deren theils in der Erden/ darinnen (wie
oben vermeldet) theils aber in Geſchirren/ Kiſten und
Kuͤbeln ſtehen; die will ich nach dem Alphabet nachein-
ander folgends beſchreiben/ als da ſind: Acacia, Agnus
caſtus, Alaternus, Alcæa arboreſcens, Aquifolium,
Arbor mollis, arbutus, Azedarac. Bonenbaum/ Bo-
rametz, Anagyris, Buxus deaurata & Lycium. Ca-
jous, Cardomomus-Baum/ Cedrus, Chermes-
Baum/ Ciftus, Corallenbaum/ Cotinus, Cypreſſen.
Feigenbaum. Gelſomin, Geneſter/ Goſſypium,
Granaten/ gruͤn Ebenholtz/ Guaiacum. Hypericon-
Baͤumlein. Johannsbrod/ Judasbaum/ Jujubæ.
Kappern. Laderus, Laurus Ceraſus, Ledum, Lor-
beerbaum/ Lotus. Maſtixbaum/ Monat-Muſcaten-
gelb- und zwiefaͤrbige Roſen/ Morynga, Myrtenbaum.
Oleander/ Olivenbaum/ zahm und wild Opuatia.
Palmbaum major & minor, Phyllirea, Pomerantzen-
baum/ Limoni, Citroni, Adams-Aepfel. Spiræa
Theophraſti, Styraxbaum/ Sycomorus. Tamarin-
dus, Terpentinbaum. Zuckerrohr/ und andere derglei-
chen mehr.
Dieſen nach werden in der Ordnung folgen etliche
Stauden-Gewaͤchſe/ die auch in den Blumengarten
gehoͤren/ aber den Winter uͤber heraus bleiben; Als
der groſſe Buchsbaum/ Clematis, Colutea, doppelte
Kirſchen/ Pferſich und Heidelbeer/ Laureola ſemper-
virens, Periclymenum, Rhus Sumach, Roſenſtau-
den/ Schneeballen/ Seidelbaſt/ Syringa alba & cœ-
rulea, Viburnum. Die Garten-Gewaͤchſe/ die man
im Winter einſetzen muß/ werden hernach auch in glei-
cher Ordnung/ wann die Baͤume und Stauden be-
ſchrieben ſind/ folgen.
Cap. XX.
Acacia, Agnus caſtus und Alaternus.
ACacia iſt ein fremdes in Egypten gewoͤhnliches
Gewaͤchs/ P. Ferrarius beſchreibt es/ daß es eine
lange dicke Wurtzen habe/ unterſich in viel Wur-
tzeln eingetheilt/ die Rinden ſey bleich/ die Aeſte hoch/
zaͤhe und nicht leicht zu brechen/ haben Dornſtacheln/ die
Blaͤtter ſeyen gruͤn/ und gleich gegeneinander/ die ſich
fruͤhe oͤffnen/ und Abends wieder zuſchlieſſen; zwiſchen
den Doͤrnern bringen ſie ihre Blumen zweymal/ ſowol
im Fruͤling/ als im Herbſt/ die Anfangs rundlich ſchei-
nen/ in der Groͤſſe einer Kirſchen/ erſtlich gruͤn/ hernach
gelblicht/ bald darauf bleich/ haben aus ihren laͤnglich-
ten Kelchlein ſubtile Faͤſerlein/ deren Spitzen gelblicht
ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 598[596]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/634>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.