Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Troscheln/ Amseln/ Stiglitz/ Fincken/ Hänfling/ Zeiß-lein/ Hirngrillen/ oder auch Canari-Vögel einlassen/ die mit stäter Ablösung ihres Gesangs die Kost danckbar- lich bezahlen/ sonderlich wann sie sauber gehalten/ und mit rechter ihnen gebührender Nahrung/ bißweilen auch mit Saltz oder Zucker/ offtermals aber mit Hüner-Där- men und andern grünen Salat versehen werden. Man kan herunten wol Rebhüner oder Phasanen Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Lust-Wälder/ Rennbahn/ al Trucco, und andere Spiel/ auch Regelstätt. DJe in Jtalia gebräuchliche Lust-Wälder/ die Die Rennbahn/ Quintana, Schießhütten/ Pala- Alle diese bißhero erzehlte Garten-Lust aber sind Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Winter-Hause. DAmit ich/ nach der alten Teutschen Sprichwort: Wo man aber deren viel hat/ und ihr Zunehmen Dessen Theil nun gegen Mitternacht/ welches die Jn diesem eingeschlossenen Raum nun/ welcher Mittags-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Troſcheln/ Amſeln/ Stiglitz/ Fincken/ Haͤnfling/ Zeiß-lein/ Hirngrillen/ oder auch Canari-Voͤgel einlaſſen/ die mit ſtaͤter Abloͤſung ihres Geſangs die Koſt danckbar- lich bezahlen/ ſonderlich wann ſie ſauber gehalten/ und mit rechter ihnen gebuͤhrender Nahrung/ bißweilen auch mit Saltz oder Zucker/ offtermals aber mit Huͤner-Daͤr- men und andern gruͤnen Salat verſehen werden. Man kan herunten wol Rebhuͤner oder Phaſanen Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Luſt-Waͤlder/ Rennbahn/ al Trucco, und andere Spiel/ auch Regelſtaͤtt. DJe in Jtalia gebraͤuchliche Luſt-Waͤlder/ die Die Rennbahn/ Quintana, Schießhuͤtten/ Pala- Alle dieſe bißhero erzehlte Garten-Luſt aber ſind Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Winter-Hauſe. DAmit ich/ nach der alten Teutſchen Sprichwort: Wo man aber deren viel hat/ und ihr Zunehmen Deſſen Theil nun gegen Mitternacht/ welches die Jn dieſem eingeſchloſſenen Raum nun/ welcher Mittags-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0632" n="596[594]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Troſcheln/ Amſeln/ Stiglitz/ Fincken/ Haͤnfling/ Zeiß-<lb/> lein/ Hirngrillen/ oder auch Canari-Voͤgel einlaſſen/ die<lb/> mit ſtaͤter Abloͤſung ihres Geſangs die Koſt danckbar-<lb/> lich bezahlen/ ſonderlich wann ſie ſauber gehalten/ und<lb/> mit rechter ihnen gebuͤhrender Nahrung/ bißweilen auch<lb/> mit Saltz oder Zucker/ offtermals aber mit Huͤner-Daͤr-<lb/> men und andern gruͤnen Salat verſehen werden.</p><lb/> <cb/> <p>Man kan herunten wol Rebhuͤner oder Phaſanen<lb/> halten/ die muͤſſen aber zu beeden Seiten dickes Ge-<lb/> ſtraͤuch haben/ darunter ſie ſich verbergen koͤnnen;<lb/> muͤſſen auch etwas geſtutzt ſeyn/ damit ſie nicht uͤberſich<lb/> fliegen/ und die Koͤpffe zerſtoſſen; Von dem rechten<lb/> Phaſan-Garten ſoll im zwoͤlfften Buch ein mehrers<lb/> folgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Luſt-Waͤlder/ Rennbahn/</hi> <hi rendition="#aq">al Trucco,</hi> <hi rendition="#fr">und andere Spiel/<lb/> auch Regelſtaͤtt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je in Jtalia gebraͤuchliche Luſt-Waͤlder/ die<lb/> ſie von Cypreſſen/ Tannen und andern Baͤu-<lb/> men haben/ ihre Luſt-Gaͤrten damit auszuzie-<lb/> ren/ koͤnnen von uns leicht in Vergeſſenheit geſtellt wer-<lb/> den/ wann wir/ an deren Stelle/ die herrlichen groſſen<lb/> mit lauter guten und edlen Obſt angefuͤllte Baumgaͤr-<lb/> ten ſetzen wollen/ wo nicht allein die ſchoͤn eingerichtete<lb/> Ordnung/ und der angenehme Schatten in der Som-<lb/> merhitz/ ſondern vielmehr die ſchoͤnen koͤſtlichen und wol-<lb/> geſchmacken Fruͤchte/ die mit Maſſen gebraucht/ mit ih-<lb/> rer angenehmen Kuͤhle/ und ſafftigen unterſchiedenen<lb/> guten Geſchmack den Menſchen erquicken/ auch im Fruͤ-<lb/> ling mit ihren ſchneeweiſſen oder roͤthlichten Bluͤhen<lb/> die Augen erfreuen.</p><lb/> <p>Die Rennbahn/ <hi rendition="#aq">Quintana,</hi> Schießhuͤtten/ <hi rendition="#aq">Pala-<lb/> maglio,</hi> welches <hi rendition="#aq">Exercitium,</hi> nach <hi rendition="#aq">Hieronymi Mercu-<lb/> rialis</hi> Zeugnus <hi rendition="#aq">de re Gymnaſtica lib. 3. c. 8.</hi> erſtlich im<lb/> Koͤnigreich Neapolis erfunden/ und von dannen uͤberall<lb/> ausgebreitet worden/ da mit einem hoͤltzernen Hammer<lb/> ein hoͤltzerne Kugel ſehr weit hinaus/ wie in einem<lb/> Schwung/ geſchlagen/ und das gantze Spiel mit vie-<lb/> lerley andern mehr Regeln und Geſetzen eingeſchrenckt<lb/> wird; Jtem Ballonſtatt/ kurtze und lange Kegelſtatt/<lb/><cb/> weil etliche derſelben gar einen weiten Platz bedoͤrffen/<lb/> etliche aber durch Unvorſichtigkeit deren ſich darinn uͤ-<lb/> benden den Gewaͤchſen moͤchten Schaden thun/ daher<lb/> ihnen ein ſolcher Platz einzugeben/ damit den zarten<lb/> Blumen-Gewaͤchſen durch Werffen und Schlagen der<lb/> Kugeln/ kein Schade oder Nachtheil widerfahren moͤ-<lb/> ge. Was aber andere Spiel anbetrifft/ als die lange<lb/> und kurtze Tafel/ darauf man mit kupffernen oder eiſer-<lb/> nen Steinen oder Kugeln zu ſpielen pflegt/ wie auch<lb/><hi rendition="#aq">al Trucco,</hi> dieſe alle moͤgen ihren Platz wol in einer<lb/> an dem Garten ligenden <hi rendition="#aq">Gallerie,</hi> oder in einem Luſt-<lb/> hauſe finden/ oder in der <hi rendition="#aq">Sala terrena,</hi> darinnen man<lb/> auch das Spiel mit dem Balettel oder Federpoltzen/ ſo<lb/> mit den <hi rendition="#aq">Rachett</hi>en hin und wider geſchlagen/ und alſo<lb/> die Zeit damit vertrieben wird/ vornehmen und anrich-<lb/> ten kan.</p><lb/> <p>Alle dieſe bißhero erzehlte Garten-Luſt aber ſind<lb/> alſo beſchaffen/ daß ſie nur als <hi rendition="#aq">parerga</hi> allhier ſind an-<lb/> gezogen und angedeutet worden; aus welchen ein jeder<lb/> Haußvatter eines oder das ander/ nach ſeinem Ver-<lb/> moͤgen/ erwehlen/ oder wann es ſeine Unkoſten nicht<lb/> leiden wollen/ alle miteinander unterwegen laſſen/<lb/> und dennoch einen feinen Blumen-Garten zurichten<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Winter-Hauſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit ich/ nach der alten Teutſchen Sprichwort:<lb/> (Man ſoll eher um einen Stall ſich bewerben/<lb/> als man eine Kuhe kauffe) keinen Fehler begehe/<lb/> und die zarten Garten-Gewaͤchſe/ nicht allein im Som-<lb/> mer mit ihrem gebuͤhrlichen Stand/ ſondern auch vor<lb/> der eingreiffenden Kaͤlte des erfroͤrenden und eyſigen<lb/> Winters recht und wol verſorge/ ſo will ich allhier mit<lb/> wenigem andeuten/ wie die auslaͤndiſchen und der Kaͤl-<lb/> ten unlittigen Gewaͤchſe in ihre Winter-Quartier einzu-<lb/> bringen/ damit ſie unbeſchaͤdigt den holdſeligen Lentzen<lb/> wieder erleben/ und ihren Herren viel Jahr mit ihrer<lb/> Gegenwart erfreuen moͤgen. Winter-Haͤuſer zu<lb/> bauen/ iſt zwar nicht eines jeden Gelegenheit/ iſt auch<lb/> nicht allenthalben Platz darzu/ ſonderlich wo man we-<lb/> nig rare und fremde Gewaͤchſe hat/ die man in tempe-<lb/> rirten und luͤfftigen Zimmern/ Gewoͤlbern und Kellern<lb/> gleichermaſſen wol fortbringen kan.</p><lb/> <p>Wo man aber deren viel hat/ und ihr Zunehmen<lb/> und Fruchtbringen verlangt/ darzu die Muͤhe/ des oͤff-<lb/> tern Umſetzens und Erdwechſels erſparen will/ der kan<lb/><cb/> nicht beſſer thun/ als wann er ihm einen guten wol gele-<lb/> genſamen Platz zum Winter-Hauſe erwaͤhlet.</p><lb/> <p>Deſſen Theil nun gegen Mitternacht/ welches die<lb/> Laͤnge gibt/ ſoll mit einer ſtarcken hohen Mauren ver-<lb/> wahret/ und mit einem oder zweyen kleinen Fenſtern ver-<lb/> ſehen werden/ damit man im heiſſen Sommer die kuͤhle<lb/> Lufft einlaſſen kan/ ſonſt aber muß man ſie nicht allein<lb/> mit einem guten Glas-Fenſter/ ſondern auch mit Laͤden<lb/> und gar mit Stroh vermachen/ die grimmigen Froͤſte<lb/> auszuſchlieſſen; von dar an wird gegen Morgen und<lb/> Abend/ (welches die Breite ſeyn ſoll) ein dickes<lb/> Maͤueꝛlein/ ohngefehꝛ andeꝛthalb Elen hoch/ gegen Mittag<lb/> aber ein noch nidrigers/ nur etwan einer halben Elen<lb/> hoch aufgefuͤhrt/ damit im Sommer ſo wol der Son-<lb/> nenſchein als auch die Lufft frey ungehindert eindringen<lb/> koͤnne.</p><lb/> <p>Jn dieſem eingeſchloſſenen Raum nun/ welcher<lb/> einen guten und bequemlichen Grund haben ſoll/ werden<lb/> die Welſchen Baͤum/ die groͤſten an die hohe Mauren/<lb/> und die Kleinern nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> ihrer Hoͤhe/ ſo tieff<lb/> als ſie vorher geſtanden/ und wie ſie vorhero gegen den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mittags-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [596[594]/0632]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Troſcheln/ Amſeln/ Stiglitz/ Fincken/ Haͤnfling/ Zeiß-
lein/ Hirngrillen/ oder auch Canari-Voͤgel einlaſſen/ die
mit ſtaͤter Abloͤſung ihres Geſangs die Koſt danckbar-
lich bezahlen/ ſonderlich wann ſie ſauber gehalten/ und
mit rechter ihnen gebuͤhrender Nahrung/ bißweilen auch
mit Saltz oder Zucker/ offtermals aber mit Huͤner-Daͤr-
men und andern gruͤnen Salat verſehen werden.
Man kan herunten wol Rebhuͤner oder Phaſanen
halten/ die muͤſſen aber zu beeden Seiten dickes Ge-
ſtraͤuch haben/ darunter ſie ſich verbergen koͤnnen;
muͤſſen auch etwas geſtutzt ſeyn/ damit ſie nicht uͤberſich
fliegen/ und die Koͤpffe zerſtoſſen; Von dem rechten
Phaſan-Garten ſoll im zwoͤlfften Buch ein mehrers
folgen.
Cap. XVII.
Luſt-Waͤlder/ Rennbahn/ al Trucco, und andere Spiel/
auch Regelſtaͤtt.
DJe in Jtalia gebraͤuchliche Luſt-Waͤlder/ die
ſie von Cypreſſen/ Tannen und andern Baͤu-
men haben/ ihre Luſt-Gaͤrten damit auszuzie-
ren/ koͤnnen von uns leicht in Vergeſſenheit geſtellt wer-
den/ wann wir/ an deren Stelle/ die herrlichen groſſen
mit lauter guten und edlen Obſt angefuͤllte Baumgaͤr-
ten ſetzen wollen/ wo nicht allein die ſchoͤn eingerichtete
Ordnung/ und der angenehme Schatten in der Som-
merhitz/ ſondern vielmehr die ſchoͤnen koͤſtlichen und wol-
geſchmacken Fruͤchte/ die mit Maſſen gebraucht/ mit ih-
rer angenehmen Kuͤhle/ und ſafftigen unterſchiedenen
guten Geſchmack den Menſchen erquicken/ auch im Fruͤ-
ling mit ihren ſchneeweiſſen oder roͤthlichten Bluͤhen
die Augen erfreuen.
Die Rennbahn/ Quintana, Schießhuͤtten/ Pala-
maglio, welches Exercitium, nach Hieronymi Mercu-
rialis Zeugnus de re Gymnaſtica lib. 3. c. 8. erſtlich im
Koͤnigreich Neapolis erfunden/ und von dannen uͤberall
ausgebreitet worden/ da mit einem hoͤltzernen Hammer
ein hoͤltzerne Kugel ſehr weit hinaus/ wie in einem
Schwung/ geſchlagen/ und das gantze Spiel mit vie-
lerley andern mehr Regeln und Geſetzen eingeſchrenckt
wird; Jtem Ballonſtatt/ kurtze und lange Kegelſtatt/
weil etliche derſelben gar einen weiten Platz bedoͤrffen/
etliche aber durch Unvorſichtigkeit deren ſich darinn uͤ-
benden den Gewaͤchſen moͤchten Schaden thun/ daher
ihnen ein ſolcher Platz einzugeben/ damit den zarten
Blumen-Gewaͤchſen durch Werffen und Schlagen der
Kugeln/ kein Schade oder Nachtheil widerfahren moͤ-
ge. Was aber andere Spiel anbetrifft/ als die lange
und kurtze Tafel/ darauf man mit kupffernen oder eiſer-
nen Steinen oder Kugeln zu ſpielen pflegt/ wie auch
al Trucco, dieſe alle moͤgen ihren Platz wol in einer
an dem Garten ligenden Gallerie, oder in einem Luſt-
hauſe finden/ oder in der Sala terrena, darinnen man
auch das Spiel mit dem Balettel oder Federpoltzen/ ſo
mit den Rachetten hin und wider geſchlagen/ und alſo
die Zeit damit vertrieben wird/ vornehmen und anrich-
ten kan.
Alle dieſe bißhero erzehlte Garten-Luſt aber ſind
alſo beſchaffen/ daß ſie nur als parerga allhier ſind an-
gezogen und angedeutet worden; aus welchen ein jeder
Haußvatter eines oder das ander/ nach ſeinem Ver-
moͤgen/ erwehlen/ oder wann es ſeine Unkoſten nicht
leiden wollen/ alle miteinander unterwegen laſſen/
und dennoch einen feinen Blumen-Garten zurichten
kan.
Cap. XVIII.
Vom Winter-Hauſe.
DAmit ich/ nach der alten Teutſchen Sprichwort:
(Man ſoll eher um einen Stall ſich bewerben/
als man eine Kuhe kauffe) keinen Fehler begehe/
und die zarten Garten-Gewaͤchſe/ nicht allein im Som-
mer mit ihrem gebuͤhrlichen Stand/ ſondern auch vor
der eingreiffenden Kaͤlte des erfroͤrenden und eyſigen
Winters recht und wol verſorge/ ſo will ich allhier mit
wenigem andeuten/ wie die auslaͤndiſchen und der Kaͤl-
ten unlittigen Gewaͤchſe in ihre Winter-Quartier einzu-
bringen/ damit ſie unbeſchaͤdigt den holdſeligen Lentzen
wieder erleben/ und ihren Herren viel Jahr mit ihrer
Gegenwart erfreuen moͤgen. Winter-Haͤuſer zu
bauen/ iſt zwar nicht eines jeden Gelegenheit/ iſt auch
nicht allenthalben Platz darzu/ ſonderlich wo man we-
nig rare und fremde Gewaͤchſe hat/ die man in tempe-
rirten und luͤfftigen Zimmern/ Gewoͤlbern und Kellern
gleichermaſſen wol fortbringen kan.
Wo man aber deren viel hat/ und ihr Zunehmen
und Fruchtbringen verlangt/ darzu die Muͤhe/ des oͤff-
tern Umſetzens und Erdwechſels erſparen will/ der kan
nicht beſſer thun/ als wann er ihm einen guten wol gele-
genſamen Platz zum Winter-Hauſe erwaͤhlet.
Deſſen Theil nun gegen Mitternacht/ welches die
Laͤnge gibt/ ſoll mit einer ſtarcken hohen Mauren ver-
wahret/ und mit einem oder zweyen kleinen Fenſtern ver-
ſehen werden/ damit man im heiſſen Sommer die kuͤhle
Lufft einlaſſen kan/ ſonſt aber muß man ſie nicht allein
mit einem guten Glas-Fenſter/ ſondern auch mit Laͤden
und gar mit Stroh vermachen/ die grimmigen Froͤſte
auszuſchlieſſen; von dar an wird gegen Morgen und
Abend/ (welches die Breite ſeyn ſoll) ein dickes
Maͤueꝛlein/ ohngefehꝛ andeꝛthalb Elen hoch/ gegen Mittag
aber ein noch nidrigers/ nur etwan einer halben Elen
hoch aufgefuͤhrt/ damit im Sommer ſo wol der Son-
nenſchein als auch die Lufft frey ungehindert eindringen
koͤnne.
Jn dieſem eingeſchloſſenen Raum nun/ welcher
einen guten und bequemlichen Grund haben ſoll/ werden
die Welſchen Baͤum/ die groͤſten an die hohe Mauren/
und die Kleinern nach Proportion ihrer Hoͤhe/ ſo tieff
als ſie vorher geſtanden/ und wie ſie vorhero gegen den
Mittags-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/632 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 596[594]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/632>, abgerufen am 23.02.2025. |