Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
zu seinem Begräbnis einen kostbaren Labyrinth er-bauet/ mit so verwirrten Jrrgängen/ daß Niemand ohne angebundenen Faden wieder hat heraus kommen mögen. Von diesen nun/ sind mit grösserer Ergetzlichkeit Den Labyrinth noch angenehmer zu machen/ kan Oben bey dem sechsten Capitel sind unter den Gar- [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Drathäuser fur die Sangvögel und Phasanen-Gärten. JSt ebenfalls ein Unkosten/ der allein für reiche Zu diesem Ort wird erstlich ein mit ziemlichen hohen Tro- F f f f
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
zu ſeinem Begraͤbnis einen koſtbaren Labyrinth er-bauet/ mit ſo verwirrten Jrrgaͤngen/ daß Niemand ohne angebundenen Faden wieder hat heraus kommen moͤgen. Von dieſen nun/ ſind mit groͤſſerer Ergetzlichkeit Den Labyrinth noch angenehmer zu machen/ kan Oben bey dem ſechſten Capitel ſind unter den Gar- [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Drathaͤuſer fůr die Sangvoͤgel und Phaſanen-Gaͤrten. JSt ebenfalls ein Unkoſten/ der allein fuͤr reiche Zu dieſem Ort wird erſtlich ein mit ziemlichen hohen Tro- F f f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0631" n="595[593]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> zu ſeinem Begraͤbnis einen koſtbaren Labyrinth er-<lb/> bauet/ mit ſo verwirrten Jrrgaͤngen/ daß Niemand<lb/> ohne angebundenen Faden wieder hat heraus kommen<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Von dieſen nun/ ſind mit groͤſſerer Ergetzlichkeit<lb/> und geringerm Unkoſten/ die Labyrinthen in die Gaͤrten<lb/> kommen/ und anfangs nur mit Buchsbaum und Kraͤu-<lb/> tern beſetzt worden. Als aber ſolches darum vergeblich<lb/> geſchienen/ weil man allenthalben uͤberſchreiten koͤnnen;<lb/> hat man folgends Stauden Manns-hoͤhe nacheinander<lb/> gepflantzt/ und ſie ſo dicht ineinander gewunden/ daß<lb/> man nicht durchdringen moͤgen. Wann man ſie aus-<lb/> theilen will/ muß das Modell vorher auf ein Papier/<lb/> mit ſeinem Masſtab/ aufgeſetzt; hernach der Ort mit<lb/> Schnuͤren ausgezogen/ das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> geſucht/ in wel-<lb/> chem man ein Circulrundes oder viereckichtes <hi rendition="#aq">Spacium</hi><lb/><cb/> nach Belieben gelaſſen/ daſſelbe mit etwas mehr Er-<lb/> den erhoͤhet/ oder mit einem ſchoͤnen geraden Baum<lb/> beſetzet/ bißweilen werden ſie in ein Viereck/ bißweilen<lb/> in eine Rundung gezogen/ offt nur in eine/ manchmal in<lb/> zwey/ drey/ oder gar vier Abtheilungen gebracht/ nach-<lb/> dem der Platz weit oder eng iſt/ welche doch alle zu ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Centro</hi> ihren Ausgang/ aber wol zuweilen unter-<lb/> ſchiedene Eingaͤng haben.</p><lb/> <p>Den Labyrinth noch angenehmer zu machen/ kan<lb/> man das Gehaͤge von guten fruchtbaren Baͤumen/ als<lb/> Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Ribeſeln/ Wein-<lb/> ſcherling/ Rauchbeeren und dergleichen beſetzen/ ſo be-<lb/> zahlt er ſeine Stelle deſto beſſer.</p><lb/> <p>Oben bey dem ſechſten Capitel ſind unter den Gar-<lb/> ten-Modellen zu deren Beſchluß allerley ſchoͤne La-<lb/> byrinthen-Formen zu finden.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Drathaͤuſer fůr die Sangvoͤgel und Phaſanen-Gaͤrten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St ebenfalls ein Unkoſten/ der allein fuͤr reiche<lb/> und vermoͤgliche Leute gehoͤrt/ weil es nichts ein-<lb/> traͤgt/ als daß man die Ohren mit dem holdſeligen<lb/> Fruͤlings-Geſang der lieblichen Wald-Voͤgelein/ und<lb/> die Augen mit dem Anblick ihrer ſchoͤn- und bundt unter-<lb/> einander vermiſchten Farben erluſtigen kan/ ſo doch et-<lb/> was merckliches zu bauen und zu unterhalten koſtet; wel-<lb/> ches denen unbequemlich/ die nicht uͤbrige Rennten haben.</p><lb/> <p>Zu dieſem Ort wird erſtlich ein mit ziemlichen hohen<lb/> uñ etwas dicklicht ineinander gepflantzten und geſchloſſe-<lb/> nen Baͤumen bequemer Platz erfordert/ uͤber dieſe Baͤu-<lb/> me wird ein von Zim̃erwerck gemachtes Gebaͤu vonnoͤthẽ<lb/> ſeyn/ darauf ein holes Dach gemacht/ alſo/ daß die Baͤu-<lb/> me gantz frey darunter unanſtoͤſſig bleiben moͤgen. Die<lb/> Ausladungẽ des Gebaͤues/ oder die Oeffnungen zwiſchen<lb/><cb/> dem Gemaͤuer/ werden mit ſtarcken Drat/ der wie ein<lb/> Netz eng ineinander geflochten iſt/ vermacht/ damit das<lb/> Liecht/ die Sonn und die Lufft allenthalben frey und un-<lb/> aufgehalten durchdringen koͤnne; wann man eine lebendi-<lb/> ge Quell oder durchflieſſendes Baͤchlein darinn haben<lb/> koͤnnte/ waͤre es deſto beſſer/ wo nicht/ muß man einen<lb/> Grandter hinein von Holtz oder Stein machen/ der von<lb/> einem Ort der breiten/ biß zum andern gehe/ darein<lb/> man das friſche Waſſer durch Rinnen kan einlauffen/<lb/> und an dem andern etwas mehr nidrigen Ort muß es ei-<lb/> nen Zapffen haben/ den man ziehen/ und das alte<lb/> Waſſer ablauffen laſſen/ auch den Grand mit einer<lb/> an eine Stange gemachten Buͤrſten oder Beſem/ allzeit<lb/> uͤber den andern Tag ausputzen kan. Jn dieſes Haus<lb/> kan man wilde Sang-Voͤgel/ als Wald-Lerchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">Tro-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595[593]/0631]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
zu ſeinem Begraͤbnis einen koſtbaren Labyrinth er-
bauet/ mit ſo verwirrten Jrrgaͤngen/ daß Niemand
ohne angebundenen Faden wieder hat heraus kommen
moͤgen.
Von dieſen nun/ ſind mit groͤſſerer Ergetzlichkeit
und geringerm Unkoſten/ die Labyrinthen in die Gaͤrten
kommen/ und anfangs nur mit Buchsbaum und Kraͤu-
tern beſetzt worden. Als aber ſolches darum vergeblich
geſchienen/ weil man allenthalben uͤberſchreiten koͤnnen;
hat man folgends Stauden Manns-hoͤhe nacheinander
gepflantzt/ und ſie ſo dicht ineinander gewunden/ daß
man nicht durchdringen moͤgen. Wann man ſie aus-
theilen will/ muß das Modell vorher auf ein Papier/
mit ſeinem Masſtab/ aufgeſetzt; hernach der Ort mit
Schnuͤren ausgezogen/ das Centrum geſucht/ in wel-
chem man ein Circulrundes oder viereckichtes Spacium
nach Belieben gelaſſen/ daſſelbe mit etwas mehr Er-
den erhoͤhet/ oder mit einem ſchoͤnen geraden Baum
beſetzet/ bißweilen werden ſie in ein Viereck/ bißweilen
in eine Rundung gezogen/ offt nur in eine/ manchmal in
zwey/ drey/ oder gar vier Abtheilungen gebracht/ nach-
dem der Platz weit oder eng iſt/ welche doch alle zu ei-
nem Centro ihren Ausgang/ aber wol zuweilen unter-
ſchiedene Eingaͤng haben.
Den Labyrinth noch angenehmer zu machen/ kan
man das Gehaͤge von guten fruchtbaren Baͤumen/ als
Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Ribeſeln/ Wein-
ſcherling/ Rauchbeeren und dergleichen beſetzen/ ſo be-
zahlt er ſeine Stelle deſto beſſer.
Oben bey dem ſechſten Capitel ſind unter den Gar-
ten-Modellen zu deren Beſchluß allerley ſchoͤne La-
byrinthen-Formen zu finden.
[Abbildung]
Cap. XVI.
Drathaͤuſer fůr die Sangvoͤgel und Phaſanen-Gaͤrten.
JSt ebenfalls ein Unkoſten/ der allein fuͤr reiche
und vermoͤgliche Leute gehoͤrt/ weil es nichts ein-
traͤgt/ als daß man die Ohren mit dem holdſeligen
Fruͤlings-Geſang der lieblichen Wald-Voͤgelein/ und
die Augen mit dem Anblick ihrer ſchoͤn- und bundt unter-
einander vermiſchten Farben erluſtigen kan/ ſo doch et-
was merckliches zu bauen und zu unterhalten koſtet; wel-
ches denen unbequemlich/ die nicht uͤbrige Rennten haben.
Zu dieſem Ort wird erſtlich ein mit ziemlichen hohen
uñ etwas dicklicht ineinander gepflantzten und geſchloſſe-
nen Baͤumen bequemer Platz erfordert/ uͤber dieſe Baͤu-
me wird ein von Zim̃erwerck gemachtes Gebaͤu vonnoͤthẽ
ſeyn/ darauf ein holes Dach gemacht/ alſo/ daß die Baͤu-
me gantz frey darunter unanſtoͤſſig bleiben moͤgen. Die
Ausladungẽ des Gebaͤues/ oder die Oeffnungen zwiſchen
dem Gemaͤuer/ werden mit ſtarcken Drat/ der wie ein
Netz eng ineinander geflochten iſt/ vermacht/ damit das
Liecht/ die Sonn und die Lufft allenthalben frey und un-
aufgehalten durchdringen koͤnne; wann man eine lebendi-
ge Quell oder durchflieſſendes Baͤchlein darinn haben
koͤnnte/ waͤre es deſto beſſer/ wo nicht/ muß man einen
Grandter hinein von Holtz oder Stein machen/ der von
einem Ort der breiten/ biß zum andern gehe/ darein
man das friſche Waſſer durch Rinnen kan einlauffen/
und an dem andern etwas mehr nidrigen Ort muß es ei-
nen Zapffen haben/ den man ziehen/ und das alte
Waſſer ablauffen laſſen/ auch den Grand mit einer
an eine Stange gemachten Buͤrſten oder Beſem/ allzeit
uͤber den andern Tag ausputzen kan. Jn dieſes Haus
kan man wilde Sang-Voͤgel/ als Wald-Lerchen/
Tro-
F f f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/631 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 595[593]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/631>, abgerufen am 23.02.2025. |