Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Nicht weniger werden auch in dergleichen Teichen Die Grotten sind gleichesfalls eine schöne Garten- [Abbildung]
Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Lusthäuser/ Sale terrene und Galerien. VOn der Lusthäuser Grösse und Gelegenheit/ wird Die E e e e iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Nicht weniger werden auch in dergleichen Teichen Die Grotten ſind gleichesfalls eine ſchoͤne Garten- [Abbildung]
Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Luſthaͤuſer/ Sale terrene und Galerien. VOn der Luſthaͤuſer Groͤſſe und Gelegenheit/ wird Die E e e e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0627" n="591[589]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Nicht weniger werden auch in dergleichen Teichen<lb/> allerhand ſeltzame Waſſer-Voͤgel von Schwanen/ Jn-<lb/> dianiſchen Endten/ Pelicanen und andern gehalten.<lb/> Jch habe bey Saltzburg im Hellbrunn geſehen/ daß die<lb/> wilden Endten in der Mitten dieſer Teiche an einem et-<lb/> was erhoͤhlten Ort/ Junge ausbruten und anſetzen.</p><lb/> <p>Die Grotten ſind gleichesfalls eine ſchoͤne Garten-<lb/> Zierd/ in der Hitz ein angenehmer Unterſtand/ mit ih-<lb/> rem verborgenem Waſſerwerck eine erfriſchende Zeit-<lb/> Vertreibung/ mit ihren finſtern Einhoͤlungen/ und durch<lb/> Kunſt gemachte Drachen/ Schlangen und Eydexen er-<lb/> ſchrecken ſie zwar/ aber allein die Unwiſſenden und Un-<lb/> verſtaͤndigen; und erſetzen es den Unterrichteten mit viel-<lb/> faͤltiger anderer Vergnuͤgung; den auch benannte ab-<lb/> ſcheuliche Thier fuͤr toͤdtliches Gifft/ heilſames Waſſer<lb/> anſprengen/ und zeigen dieſe Grotten in ihren Vertief-<lb/> fungen allerhand andere holdſelige Meer-Gewaͤchſe/<lb/> als Corallen/ Muſcheln/ Schnecken/ aus allerhand vom<lb/> Waſſer ausgefreſſenen Bergſteinen und Tufft/ auch aus<lb/> Bergen und <hi rendition="#aq">Mine</hi>ren ſeltzame und unzeitige <hi rendition="#aq">Jaſpis,<lb/> Chalcedon, Achat,</hi> und anders Metallen-Ertz/ wie<lb/> auch aller Arten ſeltzame und unverwelckliche Natur-<lb/> Wunder eingebracht und geſehen werden. Bald laͤſſet<lb/><cb/> ſich eine ſelbſt-lautende Orgel/ bald hin und wieder auf<lb/> den Corallen/ Zincken und andern Straͤuchwerck ſitzen-<lb/> de Voͤgel vernehmen; bald trifft man an allerley mit<lb/> Bergwerck und Metallen gezierte Gebuͤrge/ darauf die<lb/><hi rendition="#aq">Pygmæi</hi> und kleinen Spannen-Maͤnner ihre unermuͤd-<lb/> liche Arbeit verrichten; bald <hi rendition="#aq">Apollo</hi> mit dem ſchoͤnen<lb/> Chor der neun Muſen/ einen Aufzug macht; bald der<lb/> ſchlauhe <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> den betrogenen <hi rendition="#aq">Argus</hi> nach einge-<lb/> ſchlaͤfferten ſeinen hundertfachen Augen/ den Kopf ab-<lb/> hauet/ aus welchem Waſſer/ an ſtatt des Bluts/ rin-<lb/> net/ das mehr abwaͤſchet und ſaͤubert/ als bemailet und<lb/> verunreiniget; bald ſiehet man den Bockfuͤſſigen Pan<lb/> mit ſeiner gedoppelten Pfeiffen; hier einen trunckenen<lb/><hi rendition="#aq">Silenum</hi> mit ſeinem drohenden <hi rendition="#aq">Thyrſo,</hi> und dort einen<lb/> Harffenſpielenden <hi rendition="#aq">Orpheus</hi> unter den Forcht-einjagen-<lb/> den Zuhoͤrern der wilden und ungezeumten Thieren;<lb/> hier eine mit ihrem Frauenzimmer badende <hi rendition="#aq">Diana,</hi> die<lb/> dem verwegenen <hi rendition="#aq">Actæon</hi> die Straff ſeines Fuͤrwitzes<lb/> ankuͤndet; und dort ein <hi rendition="#aq">Pegaſus,</hi> der mit ſeinem fordern<lb/> Huef den Tichterbronnen <hi rendition="#aq">Hippocrene</hi> auf dem Berg<lb/><hi rendition="#aq">Parnaſſus</hi> aufgraͤbt; und dergleichen unzaͤhliche Veraͤn-<lb/> derung iſt allenthalben in unterſchiedenen Grotten zu<lb/> ſehen.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Luſthaͤuſer/</hi> <hi rendition="#aq">Sale terrene</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Galeri</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On der Luſthaͤuſer Groͤſſe und Gelegenheit/ wird<lb/> ihm Jeder ſelbſt zu rahten wiſſen; wo rechte<lb/> Wohnungen dabey ſind/ muͤſſen ſie deſto weit-<lb/> laͤufftiger und mit mehr Zimmern verſehen ſeyn/ weil es<lb/> eine angenehme Sommer-Wohnung gibt/ unter den<lb/> wolriechenden Gewaͤchſen und vielfaͤrbigen Blumen ſei-<lb/> ne Zeit zuzubringen; am beſten iſt/ daß ſie am Garten<lb/> gegen Norden angehenckt ſeyen/ nicht allein den freyen<lb/><cb/> Sonnenſchein nicht aufzuhalten/ ſondern auch dem fro-<lb/> ſtigen Mitternacht-Winde den Anfall und ſchaͤdlichen<lb/> Einbruch zu verwehren; wann ſie obenauf eine Altan<lb/> haben/ davon man nicht allein den gantzen Garten/ ſon-<lb/> dern auch die herumligende Landſchafft und Gelegenheit<lb/> uͤberſehen kan/ gibt es einen deſto anmuthigern <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> ſpect,</hi> auf den Abend bey der Sommer-Kuͤhle ſich zu<lb/> erluſtigen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591[589]/0627]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Nicht weniger werden auch in dergleichen Teichen
allerhand ſeltzame Waſſer-Voͤgel von Schwanen/ Jn-
dianiſchen Endten/ Pelicanen und andern gehalten.
Jch habe bey Saltzburg im Hellbrunn geſehen/ daß die
wilden Endten in der Mitten dieſer Teiche an einem et-
was erhoͤhlten Ort/ Junge ausbruten und anſetzen.
Die Grotten ſind gleichesfalls eine ſchoͤne Garten-
Zierd/ in der Hitz ein angenehmer Unterſtand/ mit ih-
rem verborgenem Waſſerwerck eine erfriſchende Zeit-
Vertreibung/ mit ihren finſtern Einhoͤlungen/ und durch
Kunſt gemachte Drachen/ Schlangen und Eydexen er-
ſchrecken ſie zwar/ aber allein die Unwiſſenden und Un-
verſtaͤndigen; und erſetzen es den Unterrichteten mit viel-
faͤltiger anderer Vergnuͤgung; den auch benannte ab-
ſcheuliche Thier fuͤr toͤdtliches Gifft/ heilſames Waſſer
anſprengen/ und zeigen dieſe Grotten in ihren Vertief-
fungen allerhand andere holdſelige Meer-Gewaͤchſe/
als Corallen/ Muſcheln/ Schnecken/ aus allerhand vom
Waſſer ausgefreſſenen Bergſteinen und Tufft/ auch aus
Bergen und Mineren ſeltzame und unzeitige Jaſpis,
Chalcedon, Achat, und anders Metallen-Ertz/ wie
auch aller Arten ſeltzame und unverwelckliche Natur-
Wunder eingebracht und geſehen werden. Bald laͤſſet
ſich eine ſelbſt-lautende Orgel/ bald hin und wieder auf
den Corallen/ Zincken und andern Straͤuchwerck ſitzen-
de Voͤgel vernehmen; bald trifft man an allerley mit
Bergwerck und Metallen gezierte Gebuͤrge/ darauf die
Pygmæi und kleinen Spannen-Maͤnner ihre unermuͤd-
liche Arbeit verrichten; bald Apollo mit dem ſchoͤnen
Chor der neun Muſen/ einen Aufzug macht; bald der
ſchlauhe Mercurius, den betrogenen Argus nach einge-
ſchlaͤfferten ſeinen hundertfachen Augen/ den Kopf ab-
hauet/ aus welchem Waſſer/ an ſtatt des Bluts/ rin-
net/ das mehr abwaͤſchet und ſaͤubert/ als bemailet und
verunreiniget; bald ſiehet man den Bockfuͤſſigen Pan
mit ſeiner gedoppelten Pfeiffen; hier einen trunckenen
Silenum mit ſeinem drohenden Thyrſo, und dort einen
Harffenſpielenden Orpheus unter den Forcht-einjagen-
den Zuhoͤrern der wilden und ungezeumten Thieren;
hier eine mit ihrem Frauenzimmer badende Diana, die
dem verwegenen Actæon die Straff ſeines Fuͤrwitzes
ankuͤndet; und dort ein Pegaſus, der mit ſeinem fordern
Huef den Tichterbronnen Hippocrene auf dem Berg
Parnaſſus aufgraͤbt; und dergleichen unzaͤhliche Veraͤn-
derung iſt allenthalben in unterſchiedenen Grotten zu
ſehen.
[Abbildung]
Cap. XII.
Luſthaͤuſer/ Sale terrene und Galerien.
VOn der Luſthaͤuſer Groͤſſe und Gelegenheit/ wird
ihm Jeder ſelbſt zu rahten wiſſen; wo rechte
Wohnungen dabey ſind/ muͤſſen ſie deſto weit-
laͤufftiger und mit mehr Zimmern verſehen ſeyn/ weil es
eine angenehme Sommer-Wohnung gibt/ unter den
wolriechenden Gewaͤchſen und vielfaͤrbigen Blumen ſei-
ne Zeit zuzubringen; am beſten iſt/ daß ſie am Garten
gegen Norden angehenckt ſeyen/ nicht allein den freyen
Sonnenſchein nicht aufzuhalten/ ſondern auch dem fro-
ſtigen Mitternacht-Winde den Anfall und ſchaͤdlichen
Einbruch zu verwehren; wann ſie obenauf eine Altan
haben/ davon man nicht allein den gantzen Garten/ ſon-
dern auch die herumligende Landſchafft und Gelegenheit
uͤberſehen kan/ gibt es einen deſto anmuthigern Pro-
ſpect, auf den Abend bey der Sommer-Kuͤhle ſich zu
erluſtigen.
Die
E e e e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/627 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 591[589]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/627>, abgerufen am 23.02.2025. |