Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Caput XLI. [Spaltenumbruch]
Von Grund-Rechten. WAnn eine Fälligkeit/ was Ursachen es sey/ sich Es haben aber die Geistlichen Grund-Obrigkei- Vierdtens/ ob schon ein Grund-Stuck durch Erdbeben/ Hagel/ Ungewitter/ und Wassergüsse ver- derbt würde/ kan doch dem Grund-Herren der gebüh- rende Dienst deßwegen nicht abgesprochen seyn/ wofern er nicht gutwillig selbst etwas nachsehen will; weil auch die Landsteuer von solchen unbehausten Gründen und Gütern nicht von dem Jnnhaber/ sondern von der Grund-Obrigkeit gefordert und entrichtet wird/ auch von solchen Uberlend-Gütern ein Unterthan zu robathen nicht schuldig ist/ es wäre dann/ daß er solche Robath/ vor Alters her/ gethan hätte. Was nun/ Fünfftens/ die Grund-Dienst an sich [Spaltenumbruch] selbst/ es sey nun Trayd/ Wein/ oder anders/ anlan- get/ ist ein Grund-Herr nicht schuldig nachzuschicken/ oder solche abzuholen/ sondern der Zinßmann ist schuldig/ den Dienst/ auf seinen eignen Unkosten/ ohne Entgeld/ dem Herren selbst heimzubringen und zu überantworten; doch was das Berg-Recht antrifft/ ist der gemeine Lands- Brauch/ daß man sie von den Herrschafften vor dem Wein-Garten selbst abhohlet/ welches also nach der alten Gewonheit zu beobachten und darnach sich zu rich- ten. So darff man auch den Grund-Dienst nicht steigern. Sechstens/ stehet jedem Zinß-Mann frey/ seinen Grund der Obrigkeit heimzusagen/ und kan man ihn nicht zwingen solchen zu bchälten/ es wäre dann/ daß er vor der Obrigkeit noch unverglichene und unerörterte Rechts- Sachen hätte/ ist die Obrigkeit einen solchen vor Aus- trag der Sachen abzulassen nicht schuldig/ er stelle dann genugsame Bürgschafft/ das Recht auszuführen/ und der Erkantnus des Urtheils Vollziehung zu leisten. Zum Siebenden/ was die Anfeilung betrifft/ wann jemand sein dienstbares Grund-Stück verkauffen will/ ob sie vorher der Grund-Obrigkeit beschehen solle/ so ist sich nach den alten Gebrauch zu richten/ damit/ wo es vor nie üblich gewesen/ auch ferner keine Neurung eingeführt/ sondern jeweder in seinem Recht/ ohne Be- schwerung/ gehalten werde. Achtens/ wo jemand um beweißliche Schulden be- klagt/ und dem Kläger das Recht Obrigkeitlich zuer- kennet wird/ so mag solcher des Beklagten dienstbare so wol/ als freyeigene Güter ansetzen lassen/ und wo- ferne der verlustigte Theil den Grund aus dem Ansatz zu gebührender Zeit nicht löset und ablediget/ so ist der Grund-Herr schuldig/ dem obsiegenden Theil Nutz und Gewehr/ um solchen Grund zu geben und folgen zu lassen/ doch muß vorher ein Compaß-Brief dem Grund- Herrn von dem Gericht/ davon das Urtheil ergan- gen/ eingeliefert/ und darauf erst die Execution ver- williget werden. Zum Neundten/ wann ein Dienstmann/ der keine Bluts-Freunde oder gesippte Erben hinterläst/ ohne Testament mit Todt abgeht/ so fällt das Grund-Stuck dem Herrn ohne Mittel heim/ samt aller Vexung/ so der Zeit einige verhanden wäre/ sonderlich wann die Praescription darzu kommt/ daß sich innerhalb 10 Jahren kein Jnnländer/ und in 32 Jahren kein Ausländer deß- wegen anmeldet/ und mit diesen Conditionen mag auch ein solcher Grund von der Herrschafft ferner verliehen werden. Zum Zehenden/ wann Waisen und ungevogte Kinder verhanden/ und ein ihnen zugehöriges Grund- Stuck um ihres bessern Nutzen Willen verkaufft wird/ soll der Kaufschilling zum Grund-Buch erlegt/ oder an ein richtiges gewisses Ort angelegt/ daneben auch or- dentliche Gerhaben bestellt werden/ welche die Verant- wortung deßwegen künfftig leisten müssen/ und nichts/ ohne Consens der Obrigkeit/ sonderlich was Hauptsäch- lich ist/ fürnemen dörffen. Zum Eilfften/ wenn Schulden halber gewisse Sätze
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Caput XLI. [Spaltenumbruch]
Von Grund-Rechten. WAnn eine Faͤlligkeit/ was Urſachen es ſey/ ſich Es haben aber die Geiſtlichen Grund-Obrigkei- Vierdtens/ ob ſchon ein Grund-Stuck durch Erdbeben/ Hagel/ Ungewitter/ und Waſſerguͤſſe ver- derbt wuͤrde/ kan doch dem Grund-Herren der gebuͤh- rende Dienſt deßwegen nicht abgeſprochen ſeyn/ wofern er nicht gutwillig ſelbſt etwas nachſehen will; weil auch die Landſteuer von ſolchen unbehauſten Gruͤnden und Guͤtern nicht von dem Jnnhaber/ ſondern von der Grund-Obrigkeit gefordert uñ entrichtet wird/ auch von ſolchen Uberlend-Guͤtern ein Unterthan zu robathen nicht ſchuldig iſt/ es waͤre dann/ daß er ſolche Robath/ vor Alters her/ gethan haͤtte. Was nun/ Fuͤnfftens/ die Grund-Dienſt an ſich [Spaltenumbruch] ſelbſt/ es ſey nun Trayd/ Wein/ oder anders/ anlan- get/ iſt ein Grund-Herꝛ nicht ſchuldig nachzuſchickẽ/ oder ſolche abzuholen/ ſondern der Zinßmann iſt ſchuldig/ den Dienſt/ auf ſeinen eignen Unkoſten/ ohne Entgeld/ dem Herꝛen ſelbſt heimzubꝛingen und zu uͤberantworten; doch was das Berg-Recht antrifft/ iſt der gemeine Lands- Brauch/ daß man ſie von den Herꝛſchafften vor dem Wein-Garten ſelbſt abhohlet/ welches alſo nach der alten Gewonheit zu beobachten und darnach ſich zu rich- ten. So darff man auch den Grund-Dienſt nicht ſteigern. Sechſtens/ ſtehet jedem Zinß-Mann frey/ ſeinen Grund der Obrigkeit heimzuſagen/ uñ kan man ihn nicht zwingen ſolchen zu bchaͤlten/ es waͤre dann/ daß er vor der Obrigkeit noch unverglichene uñ uneroͤrterte Rechts- Sachen haͤtte/ iſt die Obrigkeit einen ſolchen vor Aus- trag der Sachen abzulaſſen nicht ſchuldig/ er ſtelle dann genugſame Buͤrgſchafft/ das Recht auszufuͤhren/ und der Erkantnus des Urtheils Vollziehung zu leiſten. Zum Siebenden/ was die Anfeilung betrifft/ wann jemand ſein dienſtbares Grund-Stuͤck verkauffen will/ ob ſie vorher der Grund-Obrigkeit beſchehen ſolle/ ſo iſt ſich nach den alten Gebrauch zu richten/ damit/ wo es vor nie uͤblich geweſen/ auch ferner keine Neurung eingefuͤhrt/ ſondern jeweder in ſeinem Recht/ ohne Be- ſchwerung/ gehalten werde. Achtens/ wo jemand um beweißliche Schulden be- klagt/ und dem Klaͤger das Recht Obrigkeitlich zuer- kennet wird/ ſo mag ſolcher des Beklagten dienſtbare ſo wol/ als freyeigene Guͤter anſetzen laſſen/ und wo- ferne der verluſtigte Theil den Grund aus dem Anſatz zu gebuͤhrender Zeit nicht loͤſet und ablediget/ ſo iſt der Grund-Herr ſchuldig/ dem obſiegenden Theil Nutz und Gewehr/ um ſolchen Grund zu geben und folgen zu laſſen/ doch muß vorher ein Compaß-Brief dem Grund- Herrn von dem Gericht/ davon das Urtheil ergan- gen/ eingeliefert/ und darauf erſt die Execution ver- williget werden. Zum Neundten/ wann ein Dienſtmann/ der keine Bluts-Freunde oder geſippte Erben hinterlaͤſt/ ohne Teſtament mit Todt abgeht/ ſo faͤllt das Grund-Stuck dem Herrn ohne Mittel heim/ ſamt aller Vexung/ ſo der Zeit einige verhanden waͤre/ ſonderlich wann die Præſcription darzu kom̃t/ daß ſich innerhalb 10 Jahren kein Jnnlaͤnder/ und in 32 Jahren kein Auslaͤnder deß- wegen anmeldet/ und mit dieſen Conditionen mag auch ein ſolcher Grund von der Herrſchafft ferner verliehen werden. Zum Zehenden/ wann Waiſen und ungevogte Kinder verhanden/ und ein ihnen zugehoͤriges Grund- Stuck um ihres beſſern Nutzen Willen verkaufft wird/ ſoll der Kaufſchilling zum Grund-Buch erlegt/ oder an ein richtiges gewiſſes Ort angelegt/ daneben auch or- dentliche Gerhaben beſtellt werden/ welche die Verant- wortung deßwegen kuͤnfftig leiſten muͤſſen/ und nichts/ ohne Conſens der Obrigkeit/ ſonderlich was Hauptſaͤch- lich iſt/ fuͤrnemen doͤrffen. Zum Eilfften/ wenn Schulden halber gewiſſe Saͤtze
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0062" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> XLI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Grund-Rechten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann eine Faͤlligkeit/ was Urſachen es ſey/ ſich<lb/> ereignet/ kan der Grund-Herꝛ das Grund-<lb/> ſtuck fuͤr ſich ſelbſt nicht einziehen/ ſonſt vergiebt<lb/> und verliert er ſein <hi rendition="#aq">Jus,</hi> und muß ſich des Gewalts<lb/> halber abfinden; ſondern er muß ein Grund-Recht<lb/> durch unverdaͤchtige darzu erbettne Unparteyiſche Per-<lb/> ſonen beſetzen/ um deſſen Erlaubnus aber/ vorher bey<lb/> der Lands-Fuͤrſtlichen Obrigkeit/ oder deren Regie-<lb/> rung/ einkommen/ welches denn in folgenden Faͤllen<lb/> gebraͤuchig iſt/ wann 1. der Zinß oder Dienſt in dreyen<lb/> Jahren nicht abgerichtet wird/ ſo aber die Geiſtlichen<lb/> Grund-Herren gleich das andere Jahr/ wañ ihnen der<lb/> Dienſt nicht gereicht wird/ Macht haben/ und hindert<lb/> daran nicht/ wenn gleich ein Theil des Dienſtes be-<lb/> zahlt worden/ wiewol bey den meiſten Grund-Buͤchern<lb/> die Chriſtliche <hi rendition="#aq">moderation</hi> beobachtet wird/ daß ſie um<lb/> die Ausſtaͤnde ſich nach Billigkeit vergleichen/ es waͤre<lb/> dann/ daß man halsſtaͤrrig/ den gebuͤhrenden Dienſt<lb/> zu erlegen/ ſich widerſetzen wollte; geſchehe aber dieſer<lb/> Jrrthum aus Unwiſſenheit/ Armuth und andern erheb-<lb/> lichen Urſachen/ und man waͤre erbietig die Bezahlung<lb/> zu thun/ ſo ſtehet das Grund-Buch meiſtes in Gedult/<lb/> und laͤſſt ihr Recht aus Chriſtlicher Liebe ſchwinden.</p><lb/> <p>Es haben aber die Geiſtlichen Grund-Obrigkei-<lb/> ten dieſen Vortheil/ daß ihnen/ wegen der ausſtaͤndigen<lb/> Dienſt/ nicht allein die Einziehungen des Grundes/<lb/> ſondern auch die Bezahlung der ausſtaͤndigen Dienſte<lb/> zuerkannt wird; was aber weltliche ſind/ laſſen ſich mei-<lb/> ſtestheils an dem Grund-Stuͤck begnuͤgen/ weil ihnen<lb/> alle <hi rendition="#aq">melioration,</hi> ſo der Jnnhaber auf ſolches Stuck ge-<lb/> ordnet hat/ mit verfaͤllt. 2. Jſt diß auch eine Urſach der<lb/> Faͤlligkeit/ wañ ein Zinsmann ſeinen Erb-Grund in Ab-<lb/> bau und Veroͤdung kommen laͤſſet/ daß er mercklich ver-<lb/> derbt worden/ als wann ein Weinberg in 2. oder 3.<lb/> Jahren nicht geſchnitten/ oder ein Feld nicht gedungt<lb/> worden/ und ſolches kein Ungluͤck/ Kriegs-Gefahr o-<lb/> der Ungewitter/ ſondern allein des Jnnhabers Faulheit<lb/> und liederliches Leben verurſachet. Es darff auch/ drit-<lb/> tens/ ein Grund-Herr/ wegen ausſtaͤndiger Dienſte<lb/> einen Holden nicht erſt beklagen/ ſondern (wie es bey etli-<lb/> chen Grund-Buͤchern das Herkommen und Gebrauch<lb/> iſt) mag ſich ſelbſten darum pfaͤnden/ diß muß aber auf<lb/> des Holden eigenem Grund/ und nicht auf einem frem-<lb/> den geſchehen/ muß auch die Pfaͤndung mit dem Auß-<lb/> ſtand eine gebuͤhrliche <hi rendition="#aq">Proportion</hi> haben/ und nicht zu<lb/> hoch oder uͤbermaͤßig geſteigert werden.</p><lb/> <list> <item>Vierdtens/ ob ſchon ein Grund-Stuck durch<lb/> Erdbeben/ Hagel/ Ungewitter/ und Waſſerguͤſſe ver-<lb/> derbt wuͤrde/ kan doch dem Grund-Herren der gebuͤh-<lb/> rende Dienſt deßwegen nicht abgeſprochen ſeyn/ wofern<lb/> er nicht gutwillig ſelbſt etwas nachſehen will; weil auch<lb/> die Landſteuer von ſolchen unbehauſten Gruͤnden und<lb/> Guͤtern nicht von dem Jnnhaber/ ſondern von der<lb/> Grund-Obrigkeit gefordert uñ entrichtet wird/ auch von<lb/> ſolchen Uberlend-Guͤtern ein Unterthan zu robathen<lb/> nicht ſchuldig iſt/ es waͤre dann/ daß er ſolche Robath/<lb/> vor Alters her/ gethan haͤtte.</item><lb/> <item>Was nun/ Fuͤnfftens/ die Grund-Dienſt an ſich<lb/><cb/> ſelbſt/ es ſey nun Trayd/ Wein/ oder anders/ anlan-<lb/> get/ iſt ein Grund-Herꝛ nicht ſchuldig nachzuſchickẽ/ oder<lb/> ſolche abzuholen/ ſondern der Zinßmann iſt ſchuldig/ den<lb/> Dienſt/ auf ſeinen eignen Unkoſten/ ohne Entgeld/ dem<lb/> Herꝛen ſelbſt heimzubꝛingen und zu uͤberantworten; doch<lb/> was das Berg-Recht antrifft/ iſt der gemeine Lands-<lb/> Brauch/ daß man ſie von den Herꝛſchafften vor dem<lb/> Wein-Garten ſelbſt abhohlet/ welches alſo nach der<lb/> alten Gewonheit zu beobachten und darnach ſich zu rich-<lb/> ten. So darff man auch den Grund-Dienſt nicht<lb/> ſteigern.</item><lb/> <item>Sechſtens/ ſtehet jedem Zinß-Mann frey/ ſeinen<lb/> Grund der Obrigkeit heimzuſagen/ uñ kan man ihn nicht<lb/> zwingen ſolchen zu bchaͤlten/ es waͤre dann/ daß er vor<lb/> der Obrigkeit noch unverglichene uñ uneroͤrterte Rechts-<lb/> Sachen haͤtte/ iſt die Obrigkeit einen ſolchen vor Aus-<lb/> trag der Sachen abzulaſſen nicht ſchuldig/ er ſtelle dann<lb/> genugſame Buͤrgſchafft/ das Recht auszufuͤhren/ und<lb/> der Erkantnus des Urtheils Vollziehung zu leiſten.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ was die Anfeilung betrifft/ wann<lb/> jemand ſein dienſtbares Grund-Stuͤck verkauffen will/<lb/> ob ſie vorher der Grund-Obrigkeit beſchehen ſolle/ ſo<lb/> iſt ſich nach den alten Gebrauch zu richten/ damit/ wo<lb/> es vor nie uͤblich geweſen/ auch ferner keine Neurung<lb/> eingefuͤhrt/ ſondern jeweder in ſeinem Recht/ ohne Be-<lb/> ſchwerung/ gehalten werde.</item><lb/> <item>Achtens/ wo jemand um beweißliche Schulden be-<lb/> klagt/ und dem Klaͤger das Recht Obrigkeitlich zuer-<lb/> kennet wird/ ſo mag ſolcher des Beklagten dienſtbare<lb/> ſo wol/ als freyeigene Guͤter anſetzen laſſen/ und wo-<lb/> ferne der verluſtigte Theil den Grund aus dem Anſatz zu<lb/> gebuͤhrender Zeit nicht loͤſet und ablediget/ ſo iſt der<lb/> Grund-Herr ſchuldig/ dem obſiegenden Theil Nutz und<lb/> Gewehr/ um ſolchen Grund zu geben und folgen zu laſſen/<lb/> doch muß vorher ein Compaß-Brief dem Grund-<lb/> Herrn von dem Gericht/ davon das Urtheil ergan-<lb/> gen/ eingeliefert/ und darauf erſt die <hi rendition="#aq">Execution</hi> ver-<lb/> williget werden.</item><lb/> <item>Zum Neundten/ wann ein Dienſtmann/ der keine<lb/> Bluts-Freunde oder geſippte Erben hinterlaͤſt/ ohne<lb/> Teſtament mit Todt abgeht/ ſo faͤllt das Grund-Stuck<lb/> dem Herrn ohne Mittel heim/ ſamt aller Vexung/ ſo<lb/> der Zeit einige verhanden waͤre/ ſonderlich wann die<lb/><hi rendition="#aq">Præſcription</hi> darzu kom̃t/ daß ſich innerhalb 10 Jahren<lb/> kein Jnnlaͤnder/ und in 32 Jahren kein Auslaͤnder deß-<lb/> wegen anmeldet/ und mit dieſen <hi rendition="#aq">Conditio</hi>nen mag auch<lb/> ein ſolcher Grund von der Herrſchafft ferner verliehen<lb/> werden.</item><lb/> <item>Zum Zehenden/ wann Waiſen und ungevogte<lb/> Kinder verhanden/ und ein ihnen zugehoͤriges Grund-<lb/> Stuck um ihres beſſern Nutzen Willen verkaufft wird/<lb/> ſoll der Kaufſchilling zum Grund-Buch erlegt/ oder an<lb/> ein richtiges gewiſſes Ort angelegt/ daneben auch or-<lb/> dentliche Gerhaben beſtellt werden/ welche die Verant-<lb/> wortung deßwegen kuͤnfftig leiſten muͤſſen/ und nichts/<lb/> ohne <hi rendition="#aq">Conſens</hi> der Obrigkeit/ ſonderlich was Hauptſaͤch-<lb/> lich iſt/ fuͤrnemen doͤrffen.</item><lb/> <item>Zum Eilfften/ wenn Schulden halber gewiſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saͤtze</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Caput XLI.
Von Grund-Rechten.
WAnn eine Faͤlligkeit/ was Urſachen es ſey/ ſich
ereignet/ kan der Grund-Herꝛ das Grund-
ſtuck fuͤr ſich ſelbſt nicht einziehen/ ſonſt vergiebt
und verliert er ſein Jus, und muß ſich des Gewalts
halber abfinden; ſondern er muß ein Grund-Recht
durch unverdaͤchtige darzu erbettne Unparteyiſche Per-
ſonen beſetzen/ um deſſen Erlaubnus aber/ vorher bey
der Lands-Fuͤrſtlichen Obrigkeit/ oder deren Regie-
rung/ einkommen/ welches denn in folgenden Faͤllen
gebraͤuchig iſt/ wann 1. der Zinß oder Dienſt in dreyen
Jahren nicht abgerichtet wird/ ſo aber die Geiſtlichen
Grund-Herren gleich das andere Jahr/ wañ ihnen der
Dienſt nicht gereicht wird/ Macht haben/ und hindert
daran nicht/ wenn gleich ein Theil des Dienſtes be-
zahlt worden/ wiewol bey den meiſten Grund-Buͤchern
die Chriſtliche moderation beobachtet wird/ daß ſie um
die Ausſtaͤnde ſich nach Billigkeit vergleichen/ es waͤre
dann/ daß man halsſtaͤrrig/ den gebuͤhrenden Dienſt
zu erlegen/ ſich widerſetzen wollte; geſchehe aber dieſer
Jrrthum aus Unwiſſenheit/ Armuth und andern erheb-
lichen Urſachen/ und man waͤre erbietig die Bezahlung
zu thun/ ſo ſtehet das Grund-Buch meiſtes in Gedult/
und laͤſſt ihr Recht aus Chriſtlicher Liebe ſchwinden.
Es haben aber die Geiſtlichen Grund-Obrigkei-
ten dieſen Vortheil/ daß ihnen/ wegen der ausſtaͤndigen
Dienſt/ nicht allein die Einziehungen des Grundes/
ſondern auch die Bezahlung der ausſtaͤndigen Dienſte
zuerkannt wird; was aber weltliche ſind/ laſſen ſich mei-
ſtestheils an dem Grund-Stuͤck begnuͤgen/ weil ihnen
alle melioration, ſo der Jnnhaber auf ſolches Stuck ge-
ordnet hat/ mit verfaͤllt. 2. Jſt diß auch eine Urſach der
Faͤlligkeit/ wañ ein Zinsmann ſeinen Erb-Grund in Ab-
bau und Veroͤdung kommen laͤſſet/ daß er mercklich ver-
derbt worden/ als wann ein Weinberg in 2. oder 3.
Jahren nicht geſchnitten/ oder ein Feld nicht gedungt
worden/ und ſolches kein Ungluͤck/ Kriegs-Gefahr o-
der Ungewitter/ ſondern allein des Jnnhabers Faulheit
und liederliches Leben verurſachet. Es darff auch/ drit-
tens/ ein Grund-Herr/ wegen ausſtaͤndiger Dienſte
einen Holden nicht erſt beklagen/ ſondern (wie es bey etli-
chen Grund-Buͤchern das Herkommen und Gebrauch
iſt) mag ſich ſelbſten darum pfaͤnden/ diß muß aber auf
des Holden eigenem Grund/ und nicht auf einem frem-
den geſchehen/ muß auch die Pfaͤndung mit dem Auß-
ſtand eine gebuͤhrliche Proportion haben/ und nicht zu
hoch oder uͤbermaͤßig geſteigert werden.
Vierdtens/ ob ſchon ein Grund-Stuck durch
Erdbeben/ Hagel/ Ungewitter/ und Waſſerguͤſſe ver-
derbt wuͤrde/ kan doch dem Grund-Herren der gebuͤh-
rende Dienſt deßwegen nicht abgeſprochen ſeyn/ wofern
er nicht gutwillig ſelbſt etwas nachſehen will; weil auch
die Landſteuer von ſolchen unbehauſten Gruͤnden und
Guͤtern nicht von dem Jnnhaber/ ſondern von der
Grund-Obrigkeit gefordert uñ entrichtet wird/ auch von
ſolchen Uberlend-Guͤtern ein Unterthan zu robathen
nicht ſchuldig iſt/ es waͤre dann/ daß er ſolche Robath/
vor Alters her/ gethan haͤtte.
Was nun/ Fuͤnfftens/ die Grund-Dienſt an ſich
ſelbſt/ es ſey nun Trayd/ Wein/ oder anders/ anlan-
get/ iſt ein Grund-Herꝛ nicht ſchuldig nachzuſchickẽ/ oder
ſolche abzuholen/ ſondern der Zinßmann iſt ſchuldig/ den
Dienſt/ auf ſeinen eignen Unkoſten/ ohne Entgeld/ dem
Herꝛen ſelbſt heimzubꝛingen und zu uͤberantworten; doch
was das Berg-Recht antrifft/ iſt der gemeine Lands-
Brauch/ daß man ſie von den Herꝛſchafften vor dem
Wein-Garten ſelbſt abhohlet/ welches alſo nach der
alten Gewonheit zu beobachten und darnach ſich zu rich-
ten. So darff man auch den Grund-Dienſt nicht
ſteigern.
Sechſtens/ ſtehet jedem Zinß-Mann frey/ ſeinen
Grund der Obrigkeit heimzuſagen/ uñ kan man ihn nicht
zwingen ſolchen zu bchaͤlten/ es waͤre dann/ daß er vor
der Obrigkeit noch unverglichene uñ uneroͤrterte Rechts-
Sachen haͤtte/ iſt die Obrigkeit einen ſolchen vor Aus-
trag der Sachen abzulaſſen nicht ſchuldig/ er ſtelle dann
genugſame Buͤrgſchafft/ das Recht auszufuͤhren/ und
der Erkantnus des Urtheils Vollziehung zu leiſten.
Zum Siebenden/ was die Anfeilung betrifft/ wann
jemand ſein dienſtbares Grund-Stuͤck verkauffen will/
ob ſie vorher der Grund-Obrigkeit beſchehen ſolle/ ſo
iſt ſich nach den alten Gebrauch zu richten/ damit/ wo
es vor nie uͤblich geweſen/ auch ferner keine Neurung
eingefuͤhrt/ ſondern jeweder in ſeinem Recht/ ohne Be-
ſchwerung/ gehalten werde.
Achtens/ wo jemand um beweißliche Schulden be-
klagt/ und dem Klaͤger das Recht Obrigkeitlich zuer-
kennet wird/ ſo mag ſolcher des Beklagten dienſtbare
ſo wol/ als freyeigene Guͤter anſetzen laſſen/ und wo-
ferne der verluſtigte Theil den Grund aus dem Anſatz zu
gebuͤhrender Zeit nicht loͤſet und ablediget/ ſo iſt der
Grund-Herr ſchuldig/ dem obſiegenden Theil Nutz und
Gewehr/ um ſolchen Grund zu geben und folgen zu laſſen/
doch muß vorher ein Compaß-Brief dem Grund-
Herrn von dem Gericht/ davon das Urtheil ergan-
gen/ eingeliefert/ und darauf erſt die Execution ver-
williget werden.
Zum Neundten/ wann ein Dienſtmann/ der keine
Bluts-Freunde oder geſippte Erben hinterlaͤſt/ ohne
Teſtament mit Todt abgeht/ ſo faͤllt das Grund-Stuck
dem Herrn ohne Mittel heim/ ſamt aller Vexung/ ſo
der Zeit einige verhanden waͤre/ ſonderlich wann die
Præſcription darzu kom̃t/ daß ſich innerhalb 10 Jahren
kein Jnnlaͤnder/ und in 32 Jahren kein Auslaͤnder deß-
wegen anmeldet/ und mit dieſen Conditionen mag auch
ein ſolcher Grund von der Herrſchafft ferner verliehen
werden.
Zum Zehenden/ wann Waiſen und ungevogte
Kinder verhanden/ und ein ihnen zugehoͤriges Grund-
Stuck um ihres beſſern Nutzen Willen verkaufft wird/
ſoll der Kaufſchilling zum Grund-Buch erlegt/ oder an
ein richtiges gewiſſes Ort angelegt/ daneben auch or-
dentliche Gerhaben beſtellt werden/ welche die Verant-
wortung deßwegen kuͤnfftig leiſten muͤſſen/ und nichts/
ohne Conſens der Obrigkeit/ ſonderlich was Hauptſaͤch-
lich iſt/ fuͤrnemen doͤrffen.
Zum Eilfften/ wenn Schulden halber gewiſſe
Saͤtze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/62 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/62>, abgerufen am 23.02.2025. |