Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Amtmann oder Abgeordneter/ dem die Ansag und Aus-zehendung geschehen möchte/ verhanden wäre/ solle der Zehend-Unterthan die Ansag weiter zu thun nicht schul- dig seyn/ sondern den Zehenden treulich absondern/ lie- gen lassen/ und biß zur Abführung (die doch in kurtzer Zeit folgen solle) verwahren/ auch kein Vieh entzwischen darinn treiben. Zum Zehenden/ im schwehren Getrayd soll der Ze- hend-Mann das Mandel zu funffzehen/ und den Schober zu sechtzig gleichmässigen Garben aufrichten; nachdem soll der Herr des Zehends selbigen nach Gefallen/ doch nach Billigkeit/ ausstecken/ und ohne Verhinderung des Zehend-Manns heimführen lassen. Das Sommer- Trayd aber/ wo es nicht in Garben gebunden wird/ steht dem Zehend-Herrn frey/ die zehende Matt/ oder den ze- [Spaltenumbruch] henden Hauffen (die/ so viel als möglich gleich sollen ge- macht seyn) für sich auszustecken und zu erheben. Zum Eilfften/ aller und jeder Zehend soll/ ohn eini- gen Abzug des Bau-Unkostens/ von den erbaueten Früch- ten gereicht werden/ wie auch solche Zehend-Reichung vor allen andern Gefällen und Schuldigkeiten von dem Zehendbaren Gut/ in der Bezahlung von Rechts wegen den Vorgang haben solle. Wer mehr Erläuterung ver- langt/ kan die von unterschiedlichen Land-Fürsten viel- fältig publicirte Zehend-Ordnungen (daraus dieses al- les genommen) lesen und zu Rath halten. Doch sind die Gebräuche an einem Ort anders/ als an dem andern/ daher vornemlich auf die alten Herkommen zu sehen/ und in diesen und dergleichen Sachen nicht leichtlich eini- ge Neuerung einzuführen. [Abbildung]
Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Grund-Büchern. DJe Grund-Bücher sind eines unter den nutzba- nun
Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Amtmann oder Abgeordneter/ dem die Anſag und Aus-zehendung geſchehen moͤchte/ verhanden waͤre/ ſolle der Zehend-Unterthan die Anſag weiter zu thun nicht ſchul- dig ſeyn/ ſondern den Zehenden treulich abſondern/ lie- gen laſſen/ und biß zur Abfuͤhrung (die doch in kurtzer Zeit folgen ſolle) verwahren/ auch kein Vieh entzwiſchen darinn treiben. Zum Zehenden/ im ſchwehren Getrayd ſoll der Ze- hend-Mann das Mandel zu funffzehen/ und den Schober zu ſechtzig gleichmaͤſſigen Garben aufrichten; nachdem ſoll der Herr des Zehends ſelbigen nach Gefallen/ doch nach Billigkeit/ ausſtecken/ und ohne Verhinderung des Zehend-Manns heimfuͤhren laſſen. Das Sommer- Trayd aber/ wo es nicht in Garben gebunden wird/ ſteht dem Zehend-Herrn frey/ die zehende Matt/ oder den ze- [Spaltenumbruch] henden Hauffen (die/ ſo viel als moͤglich gleich ſollen ge- macht ſeyn) fuͤr ſich auszuſtecken und zu erheben. Zum Eilfften/ aller und jeder Zehend ſoll/ ohn eini- gen Abzug des Bau-Unkoſtens/ von den erbaueten Fruͤch- ten gereicht werden/ wie auch ſolche Zehend-Reichung vor allen andern Gefaͤllen und Schuldigkeiten von dem Zehendbaren Gut/ in der Bezahlung von Rechts wegen den Vorgang haben ſolle. Wer mehr Erlaͤuterung ver- langt/ kan die von unterſchiedlichen Land-Fuͤrſten viel- faͤltig publicirte Zehend-Ordnungen (daraus dieſes al- les genommen) leſen und zu Rath halten. Doch ſind die Gebraͤuche an einem Ort anders/ als an dem andern/ daher vornemlich auf die alten Herkommen zu ſehen/ und in dieſen und dergleichen Sachen nicht leichtlich eini- ge Neuerung einzufuͤhren. [Abbildung]
Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Grund-Buͤchern. DJe Grund-Buͤcher ſind eines unter den nutzba- nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0060" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Amtmann oder Abgeordneter/ dem die Anſag und Aus-<lb/> zehendung geſchehen moͤchte/ verhanden waͤre/ ſolle der<lb/> Zehend-Unterthan die Anſag weiter zu thun nicht ſchul-<lb/> dig ſeyn/ ſondern den Zehenden treulich abſondern/ lie-<lb/> gen laſſen/ und biß zur Abfuͤhrung (die doch in kurtzer<lb/> Zeit folgen ſolle) verwahren/ auch kein Vieh entzwiſchen<lb/> darinn treiben.</item><lb/> <item>Zum Zehenden/ im ſchwehren Getrayd ſoll der Ze-<lb/> hend-Mann das Mandel zu funffzehen/ und den Schober<lb/> zu ſechtzig gleichmaͤſſigen Garben aufrichten; nachdem<lb/> ſoll der Herr des Zehends ſelbigen nach Gefallen/ doch<lb/> nach Billigkeit/ ausſtecken/ und ohne Verhinderung des<lb/> Zehend-Manns heimfuͤhren laſſen. Das Sommer-<lb/> Trayd aber/ wo es nicht in Garben gebunden wird/ ſteht<lb/> dem Zehend-Herrn frey/ die zehende Matt/ oder den ze-<lb/><cb/> henden Hauffen (die/ ſo viel als moͤglich gleich ſollen ge-<lb/> macht ſeyn) fuͤr ſich auszuſtecken und zu erheben.</item><lb/> <item>Zum Eilfften/ aller und jeder Zehend ſoll/ ohn eini-<lb/> gen Abzug des Bau-Unkoſtens/ von den erbaueten Fruͤch-<lb/> ten gereicht werden/ wie auch ſolche Zehend-Reichung<lb/> vor allen andern Gefaͤllen und Schuldigkeiten von dem<lb/> Zehendbaren Gut/ in der Bezahlung von Rechts wegen<lb/> den Vorgang haben ſolle. Wer mehr Erlaͤuterung ver-<lb/> langt/ kan die von unterſchiedlichen Land-Fuͤrſten viel-<lb/> faͤltig <hi rendition="#aq">publicir</hi>te Zehend-Ordnungen (daraus dieſes al-<lb/> les genommen) leſen und zu Rath halten. Doch ſind<lb/> die Gebraͤuche an einem Ort anders/ als an dem andern/<lb/> daher vornemlich auf die alten Herkommen zu ſehen/<lb/> und in dieſen und dergleichen Sachen nicht leichtlich eini-<lb/> ge Neuerung einzufuͤhren.</item> </list><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Grund-Buͤchern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Grund-Buͤcher ſind eines unter den nutzba-<lb/> ren Einkunfften der Land-Guͤter und Herr-<lb/> ſchafften/ meiſtes theils darum aufgerichtet/ da-<lb/> mit/ wegen der fremden Unterthanen/ die unbehauſte Guͤ-<lb/> ter/ Wieſen/ Weinberge/ Aecker und Waͤlder unter<lb/> des Grund-Herrn Bottmaͤſſigkeit/ durch Erbſchafft/<lb/> Wechſel/ <hi rendition="#aq">Cesſion,</hi> Kauff und dergleichen Veraͤnderun-<lb/> gen an ſich bringen/ daſelbſt richtig eingezeichnet/ kuͤnfftig<lb/> allzeit daſelbſt eine Nachricht haben/ ſowol auch des<lb/> Grund-Herrn Gebuͤhr und Gerechtigkeit nichts entzie-<lb/> hen koͤnnten. Zu dem Ende wird bey den meiſten Obrig-<lb/> keiten jaͤhrlich ein gewiſſer Tag/ als S. Georgii/ S.<lb/> Michaelis/ S. Martini/ und dergleichen beſtimmet/ da-<lb/> hin alle und jede Parteyen/ Fremde und Unterthanen<lb/> erſcheinen/ ihre Gebuͤhr abzahlen/ woferne Veraͤnderun-<lb/><cb/> gen in einem und andern vorbey gegangen/ ſolche andeu-<lb/> ten und aufzeichnen laſſen/ damit keine Unbilligkeit/ Be-<lb/> trug oder Verwirrung ſich ereignen/ das Recht nicht un-<lb/> terdruckt/ noch die unrechtmaͤſſige Anforderungen befor-<lb/> dert werden moͤchten. Und dergleichen dienſtbare Guͤ-<lb/> ter werden in den Rechten <hi rendition="#aq">Bona Emphyteutica</hi> genen-<lb/> net/ darinn dem Beſitzer nicht das <hi rendition="#aq">Directum,</hi> ſondern<lb/> allein das <hi rendition="#aq">Utile Dominium</hi> zuſtehet/ und werden ver-<lb/> liehen entweder erblich/ oder auf gewiſſe Leibe/ oder auf<lb/> beſtimmte Jahre; und dieſe Erblichen moͤgen ſie genieſ-<lb/> ſen/ innhaben/ ver<hi rendition="#aq">teſti</hi>ren/ verkauffen oder vergeben/<lb/> fallen auch auf ſeine naͤchſte Erben/ doch dem Grund-<lb/> Herrn an ſeinem <hi rendition="#aq">Jus</hi> unſchaͤdlich: Auf die letzten zwey<lb/> Arten werden Beſtand- und Leibgeding-Brief aufge-<lb/> richtet/ nach deren Jnnhalt alles zu <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren iſt. Dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0060]
Des adelichen Land- und Feld-Lebens
Amtmann oder Abgeordneter/ dem die Anſag und Aus-
zehendung geſchehen moͤchte/ verhanden waͤre/ ſolle der
Zehend-Unterthan die Anſag weiter zu thun nicht ſchul-
dig ſeyn/ ſondern den Zehenden treulich abſondern/ lie-
gen laſſen/ und biß zur Abfuͤhrung (die doch in kurtzer
Zeit folgen ſolle) verwahren/ auch kein Vieh entzwiſchen
darinn treiben.
Zum Zehenden/ im ſchwehren Getrayd ſoll der Ze-
hend-Mann das Mandel zu funffzehen/ und den Schober
zu ſechtzig gleichmaͤſſigen Garben aufrichten; nachdem
ſoll der Herr des Zehends ſelbigen nach Gefallen/ doch
nach Billigkeit/ ausſtecken/ und ohne Verhinderung des
Zehend-Manns heimfuͤhren laſſen. Das Sommer-
Trayd aber/ wo es nicht in Garben gebunden wird/ ſteht
dem Zehend-Herrn frey/ die zehende Matt/ oder den ze-
henden Hauffen (die/ ſo viel als moͤglich gleich ſollen ge-
macht ſeyn) fuͤr ſich auszuſtecken und zu erheben.
Zum Eilfften/ aller und jeder Zehend ſoll/ ohn eini-
gen Abzug des Bau-Unkoſtens/ von den erbaueten Fruͤch-
ten gereicht werden/ wie auch ſolche Zehend-Reichung
vor allen andern Gefaͤllen und Schuldigkeiten von dem
Zehendbaren Gut/ in der Bezahlung von Rechts wegen
den Vorgang haben ſolle. Wer mehr Erlaͤuterung ver-
langt/ kan die von unterſchiedlichen Land-Fuͤrſten viel-
faͤltig publicirte Zehend-Ordnungen (daraus dieſes al-
les genommen) leſen und zu Rath halten. Doch ſind
die Gebraͤuche an einem Ort anders/ als an dem andern/
daher vornemlich auf die alten Herkommen zu ſehen/
und in dieſen und dergleichen Sachen nicht leichtlich eini-
ge Neuerung einzufuͤhren.
[Abbildung]
Cap. XXXIX.
Von den Grund-Buͤchern.
DJe Grund-Buͤcher ſind eines unter den nutzba-
ren Einkunfften der Land-Guͤter und Herr-
ſchafften/ meiſtes theils darum aufgerichtet/ da-
mit/ wegen der fremden Unterthanen/ die unbehauſte Guͤ-
ter/ Wieſen/ Weinberge/ Aecker und Waͤlder unter
des Grund-Herrn Bottmaͤſſigkeit/ durch Erbſchafft/
Wechſel/ Cesſion, Kauff und dergleichen Veraͤnderun-
gen an ſich bringen/ daſelbſt richtig eingezeichnet/ kuͤnfftig
allzeit daſelbſt eine Nachricht haben/ ſowol auch des
Grund-Herrn Gebuͤhr und Gerechtigkeit nichts entzie-
hen koͤnnten. Zu dem Ende wird bey den meiſten Obrig-
keiten jaͤhrlich ein gewiſſer Tag/ als S. Georgii/ S.
Michaelis/ S. Martini/ und dergleichen beſtimmet/ da-
hin alle und jede Parteyen/ Fremde und Unterthanen
erſcheinen/ ihre Gebuͤhr abzahlen/ woferne Veraͤnderun-
gen in einem und andern vorbey gegangen/ ſolche andeu-
ten und aufzeichnen laſſen/ damit keine Unbilligkeit/ Be-
trug oder Verwirrung ſich ereignen/ das Recht nicht un-
terdruckt/ noch die unrechtmaͤſſige Anforderungen befor-
dert werden moͤchten. Und dergleichen dienſtbare Guͤ-
ter werden in den Rechten Bona Emphyteutica genen-
net/ darinn dem Beſitzer nicht das Directum, ſondern
allein das Utile Dominium zuſtehet/ und werden ver-
liehen entweder erblich/ oder auf gewiſſe Leibe/ oder auf
beſtimmte Jahre; und dieſe Erblichen moͤgen ſie genieſ-
ſen/ innhaben/ verteſtiren/ verkauffen oder vergeben/
fallen auch auf ſeine naͤchſte Erben/ doch dem Grund-
Herrn an ſeinem Jus unſchaͤdlich: Auf die letzten zwey
Arten werden Beſtand- und Leibgeding-Brief aufge-
richtet/ nach deren Jnnhalt alles zu reguliren iſt. Dieſe
nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/60 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/60>, abgerufen am 23.02.2025. |