Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
sen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen diesemKraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero sonderlich nachtrachten/ ist subtiler substanz, warm und trocken/ dringet durch und macht dünn/ im Wein ge- sotten und getruncken/ macht es schwitzen/ menses pro- vocat, stillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver- treibet die Fieber/ tödtet die Würm/ reiniget die Brust von den zähen Schleimen/ erwärmet die erkalteten Nie- ren/ stärcket das Gesicht/ den Magen und die Glieder/ öffnet die Verstopffung der Leber. Das distillirte Wasser macht ein klares Angesicht/ Cap. CXXII. [Spaltenumbruch]
An feuchten Orten: Schwartzwurtz/ Scordium und Valdrian. SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus, Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo gesamm- Contra menses nimios nimmt man des Wassers Scordium, Wasserbathenig/ Lackenknobloch/ hat Das Kraut also frisch oder gedörrt im Wein gesot- D. Bernh. Verzascha in seinem Kräuter-Buch Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ ist auch Und ist denckwürdig/ was Julius Caesar Baricellus Der Wein/ in welchem diese Wurtzen gesotten/ ist Eppich- B b b b iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
ſen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen dieſemKraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero ſonderlich nachtrachten/ iſt ſubtiler ſubſtanz, warm und trocken/ dringet durch und macht duͤnn/ im Wein ge- ſotten und getruncken/ macht es ſchwitzen/ menſes pro- vocat, ſtillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver- treibet die Fieber/ toͤdtet die Wuͤrm/ reiniget die Bruſt von den zaͤhen Schleimen/ erwaͤrmet die erkalteten Nie- ren/ ſtaͤrcket das Geſicht/ den Magen und die Glieder/ oͤffnet die Verſtopffung der Leber. Das diſtillirte Waſſer macht ein klares Angeſicht/ Cap. CXXII. [Spaltenumbruch]
An feuchten Orten: Schwartzwurtz/ Scordium und Valdrian. SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus, Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo geſam̃- Contra menſes nimios nimmt man des Waſſers Scordium, Waſſerbathenig/ Lackenknobloch/ hat Das Kraut alſo friſch oder gedoͤrrt im Wein geſot- D. Bernh. Verzaſcha in ſeinem Kraͤuter-Buch Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ iſt auch Und iſt denckwuͤrdig/ was Julius Cæſar Baricellus Der Wein/ in welchem dieſe Wurtzen geſotten/ iſt Eppich- B b b b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0583" n="567[565]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſen nennens <hi rendition="#aq">Herbe au Chat,</hi> weil die Katzen dieſem<lb/> Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem <hi rendition="#aq">Maro vero</hi><lb/> ſonderlich nachtrachten/ iſt ſubtiler <hi rendition="#aq">ſubſtanz,</hi> warm und<lb/> trocken/ dringet durch und macht duͤnn/ im Wein ge-<lb/> ſotten und getruncken/ macht es ſchwitzen/ <hi rendition="#aq">menſes pro-<lb/> vocat,</hi> ſtillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver-<lb/> treibet die Fieber/ toͤdtet die Wuͤrm/ reiniget die Bruſt<lb/> von den zaͤhen Schleimen/ erwaͤrmet die erkalteten Nie-<lb/> ren/ ſtaͤrcket das Geſicht/ den Magen und die Glieder/<lb/> oͤffnet die Verſtopffung der Leber.</p><lb/> <cb/> <p>Das diſtillirte Waſſer macht ein klares Angeſicht/<lb/> und vertreibet die Flecken und Maͤhler/ zertheilet die<lb/> Blaͤſte und Winde/ tilget die langwuͤhrigen Haubt-<lb/> Schmertzen/ Schwindel/ Erſtaunung der Glieder/<lb/> Schlafſucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig-<lb/> keit der Bruſt/ Keuchen und ſchweren Athem/ der aus-<lb/> gepreſſte Safft in die Naßloͤcher gezogen/ zieht aus<lb/> dem Hirn alle boͤſe Feuchtigkeiten/ und macht ein ſcharf-<lb/> fes Geſicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An feuchten Orten: Schwartzwurtz/</hi> <hi rendition="#aq">Scordium</hi> <hi rendition="#fr">und Valdrian.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chwartzwurtz/ Wallwurtz/ <hi rendition="#aq">Symphytum majus,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">conſolida major,</hi> die Franzoſen neñens <hi rendition="#aq">Au-<lb/> reille d’ Aſne</hi> von Form der Blaͤtter/ hat meiſtens<lb/> braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weiſſe Blumen;<lb/><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſetzt/ es habe auch gelbe Blumen/ ſo aber in<lb/> unſern Laͤndern meines Bewuſts nicht zu finden; die<lb/> Wurtzen iſt groß/ fett und auswendig ſchwartz/ inwen-<lb/> dig aber weiß; iſt ſonſt allenthalben bekannt/ waͤchſt an<lb/> allen feuchten Wieſen und Aeckern in groſſer Menge/<lb/> iſt auch daſelbſt groͤſſer und feiſter/ als an gemeinen Or-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Zum Gebrauch wird die Wurtzen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> geſam̃-<lb/> let/ iſt warm und trocken im andern Grad/ zerſchneidet<lb/> die groben <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> um die Bruſt/ und reiniget ſie/<lb/> iſt ein ſonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/<lb/> und das Blut zu ſtillen/ man mag Kraut und Wurtzen<lb/> zuſammen ſtoſſen/ oder ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon machen/<lb/> oder das Waſſer ausbrennen/ iſt alles heilſam/ innen<lb/> und auſſer dem Leibe zu gebrauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Contra menſes nimios</hi> nimmt man des Waſſers<lb/> auf drey Loth/ es loͤſchet auch das Rothlauf/ und leget<lb/> alle Geſchwulſten/ die nicht von der Waſſerſucht ihren<lb/> Urſprung bekommen; die Wurtzen geſtoſſen und in Hoͤ-<lb/> nigwaſſer getruncken/ dienet ſonderlich zu denen Bruͤ-<lb/> chen und Blutſpeyen/ fuͤhret den Uberfluß der Lungen<lb/> aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Waſ-<lb/> ſer/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken;<lb/> die Wurtzen im Mund gekaͤuet/ loͤſchet den unmaͤſſigen<lb/> Durſt/ und verbeſſert die Rauhe der Lufftgurgel; wer-<lb/> den auch ſonſt aus dieſer Wurtzen <hi rendition="#aq">Extract,</hi> Syrup/<lb/> und Pflaſter in der Apotheken gemacht/ nuͤtzlich zu ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scordium,</hi> Waſſerbathenig/ Lackenknobloch/ hat<lb/> einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blaͤtter/<lb/> faſt wie die Gamanderlein/ aber groͤſſer und haaricht/<lb/> auch nicht ſo tief zerkerbt; zwiſchen den Blaͤttern kom-<lb/> men kleine roͤthlichte Bluͤmlein herfuͤr/ die zerdruckten<lb/> Blaͤtter riechen ein wenig nach Knobloch/ ſind eines bit-<lb/> tern Geſchmacks/ wachſen an feuchten Orten/ und bluͤ-<lb/> hen im <hi rendition="#aq">Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi> alsdann ſie auch zum Gebrauch<lb/> genommen werden; iſt einer warmen und trockenen auch<lb/> reinigenden und vor Faͤulung bewahrenden Eigen-<lb/> ſchafft.</p><lb/> <p>Das Kraut alſo friſch oder gedoͤrrt im Wein geſot-<lb/> ten/ und getruncken/ widerſtehet allem Gifft/ das Pul-<lb/> ver eines halben Loths ſchwer mit Hoͤnigwaſſer getrun-<lb/> cken/ hilfft wider das Magendrucken/ ſtillet die rothe<lb/> Ruhr/ treibet den verſchloſſenen Harn/ und reiniget die<lb/><cb/> Bruſt von allem zaͤhen Schleim/ und hilfft fuͤr die Hu-<lb/> ſten/ iſt auch fuͤrtrefflich wider die <hi rendition="#aq">Infection,</hi> und ver-<lb/> huͤtet alle Faͤulung/ das Kraut alſo gruͤn zu einem Pfla-<lb/> ſter gemacht/ heilet alle Wunden/ ſtillet/ das Pulver<lb/> mit Wachs <hi rendition="#aq">incorpori</hi>rt/ alle Entzuͤndungen der Bruſt;<lb/> die Blaͤtter mit ſcharffem Eſſig oder Roſenwaſſer uͤber-<lb/> gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im<lb/> Anfang des <hi rendition="#aq">Junii</hi> davon diſtillirte Waſſer iſt zu allem<lb/> dieſem bewaͤhrt und gut/ in <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten wird auch<lb/> ein Wein davon gemacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Bernh. Verzaſcha</hi> in ſeinem Kraͤuter-Buch<lb/><hi rendition="#aq">lib. 3. cap.</hi> 76. erzehlet/ als <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1668 zu Baſel die<lb/> Peſt ſtarck anſetzte/ habe er und die andern Herrn <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dici</hi> von dem <hi rendition="#aq">Diaſcordio</hi> ein Quintel oder halbes Loth<lb/> im Sauerampfer-Waſſer zertrieben/ eingegeben/ ſie<lb/> wol ſchwitzen/ und diß etlichmal wiederholen laſſen/ und<lb/> ſeyen dardurch viel Menſchen erhalten worden/ denn es<lb/> iſt nicht ſo hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.</p><lb/> <p>Valdrian/ <hi rendition="#aq">Valeriana, Phu,</hi> Katzenwurtz/ iſt auch<lb/> groſſer/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich-<lb/> maͤſſiger Krafft/ die groſſe wird meiſtens in die Gaͤrten<lb/> gebracht/ waͤchſt aber alles gern an feuchten Orten/<lb/> neben den Baͤchen und Bronnen-Adern/ iſt warm und<lb/> trockener/ eroͤffnender/ ſubtilmachender/ verdauender<lb/> und befoͤrderender Eigenſchafft; es iſt auch dieſe Wur-<lb/> zel ein gutes <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> wider die Peſt/ nicht allein in<lb/> den Leib genommen/ ſondern auch daran gerochen.</p><lb/> <p>Und iſt denckwuͤrdig/ was <hi rendition="#aq">Julius Cæſar Baricellus<lb/> in Hortulo geniali</hi> ſchreibt/ daß <hi rendition="#aq">Fabius Columna</hi> mel-<lb/> de/ Er habe mit einem halben Loͤffel voll des Pulvers<lb/> dieſer Wurtzel/ in Wein/ Waſſer/ oder Milch/ vielen<lb/> Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das<lb/> Pulver von den Wurtzen genommen ſeyn/ die keine<lb/> Stengel/ ſondern nur Blaͤtter austreiben/ und thut<lb/> darzu/ es ſey durch dieſes Mittel vielen geholffen wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Der Wein/ in welchem dieſe Wurtzen geſotten/ iſt<lb/> gut fuͤr die Harnwinde/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/<lb/> auch ſtillet das gantze Gewaͤchſe/ alſo friſch geſtoſſen und<lb/> aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/<lb/> die Wurtzen gegeſſen/ ſchaͤrffet/ ſtaͤrcket und erhaͤlt die<lb/> Augen/ das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die in-<lb/> nerliche Geſchwulſt/ fuͤr die Wuͤrme der Kinder/ fuͤr<lb/> die Feigwartzen/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet das<lb/> kalte Geaͤder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das<lb/> Lendenwehe/ laͤutert den truͤben Wein/ darein gegoſ-<lb/> ſen/ macht ſchwitzen/ nuͤchtern getruncken/ <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rts<lb/> vor der Peſt/ vertreibet <hi rendition="#aq">dyſuriam,</hi> mit Fenchel- und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Eppich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567[565]/0583]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
ſen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen dieſem
Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero
ſonderlich nachtrachten/ iſt ſubtiler ſubſtanz, warm und
trocken/ dringet durch und macht duͤnn/ im Wein ge-
ſotten und getruncken/ macht es ſchwitzen/ menſes pro-
vocat, ſtillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver-
treibet die Fieber/ toͤdtet die Wuͤrm/ reiniget die Bruſt
von den zaͤhen Schleimen/ erwaͤrmet die erkalteten Nie-
ren/ ſtaͤrcket das Geſicht/ den Magen und die Glieder/
oͤffnet die Verſtopffung der Leber.
Das diſtillirte Waſſer macht ein klares Angeſicht/
und vertreibet die Flecken und Maͤhler/ zertheilet die
Blaͤſte und Winde/ tilget die langwuͤhrigen Haubt-
Schmertzen/ Schwindel/ Erſtaunung der Glieder/
Schlafſucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig-
keit der Bruſt/ Keuchen und ſchweren Athem/ der aus-
gepreſſte Safft in die Naßloͤcher gezogen/ zieht aus
dem Hirn alle boͤſe Feuchtigkeiten/ und macht ein ſcharf-
fes Geſicht.
Cap. CXXII.
An feuchten Orten: Schwartzwurtz/ Scordium und Valdrian.
SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus,
oder conſolida major, die Franzoſen neñens Au-
reille d’ Aſne von Form der Blaͤtter/ hat meiſtens
braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weiſſe Blumen;
Durantes ſetzt/ es habe auch gelbe Blumen/ ſo aber in
unſern Laͤndern meines Bewuſts nicht zu finden; die
Wurtzen iſt groß/ fett und auswendig ſchwartz/ inwen-
dig aber weiß; iſt ſonſt allenthalben bekannt/ waͤchſt an
allen feuchten Wieſen und Aeckern in groſſer Menge/
iſt auch daſelbſt groͤſſer und feiſter/ als an gemeinen Or-
ten.
Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo geſam̃-
let/ iſt warm und trocken im andern Grad/ zerſchneidet
die groben Phlegmata um die Bruſt/ und reiniget ſie/
iſt ein ſonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/
und das Blut zu ſtillen/ man mag Kraut und Wurtzen
zuſammen ſtoſſen/ oder ein Decoctum davon machen/
oder das Waſſer ausbrennen/ iſt alles heilſam/ innen
und auſſer dem Leibe zu gebrauchen.
Contra menſes nimios nimmt man des Waſſers
auf drey Loth/ es loͤſchet auch das Rothlauf/ und leget
alle Geſchwulſten/ die nicht von der Waſſerſucht ihren
Urſprung bekommen; die Wurtzen geſtoſſen und in Hoͤ-
nigwaſſer getruncken/ dienet ſonderlich zu denen Bruͤ-
chen und Blutſpeyen/ fuͤhret den Uberfluß der Lungen
aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Waſ-
ſer/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken;
die Wurtzen im Mund gekaͤuet/ loͤſchet den unmaͤſſigen
Durſt/ und verbeſſert die Rauhe der Lufftgurgel; wer-
den auch ſonſt aus dieſer Wurtzen Extract, Syrup/
und Pflaſter in der Apotheken gemacht/ nuͤtzlich zu ge-
brauchen.
Scordium, Waſſerbathenig/ Lackenknobloch/ hat
einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blaͤtter/
faſt wie die Gamanderlein/ aber groͤſſer und haaricht/
auch nicht ſo tief zerkerbt; zwiſchen den Blaͤttern kom-
men kleine roͤthlichte Bluͤmlein herfuͤr/ die zerdruckten
Blaͤtter riechen ein wenig nach Knobloch/ ſind eines bit-
tern Geſchmacks/ wachſen an feuchten Orten/ und bluͤ-
hen im Junio und Julio, alsdann ſie auch zum Gebrauch
genommen werden; iſt einer warmen und trockenen auch
reinigenden und vor Faͤulung bewahrenden Eigen-
ſchafft.
Das Kraut alſo friſch oder gedoͤrrt im Wein geſot-
ten/ und getruncken/ widerſtehet allem Gifft/ das Pul-
ver eines halben Loths ſchwer mit Hoͤnigwaſſer getrun-
cken/ hilfft wider das Magendrucken/ ſtillet die rothe
Ruhr/ treibet den verſchloſſenen Harn/ und reiniget die
Bruſt von allem zaͤhen Schleim/ und hilfft fuͤr die Hu-
ſten/ iſt auch fuͤrtrefflich wider die Infection, und ver-
huͤtet alle Faͤulung/ das Kraut alſo gruͤn zu einem Pfla-
ſter gemacht/ heilet alle Wunden/ ſtillet/ das Pulver
mit Wachs incorporirt/ alle Entzuͤndungen der Bruſt;
die Blaͤtter mit ſcharffem Eſſig oder Roſenwaſſer uͤber-
gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im
Anfang des Junii davon diſtillirte Waſſer iſt zu allem
dieſem bewaͤhrt und gut/ in Infections-Zeiten wird auch
ein Wein davon gemacht.
D. Bernh. Verzaſcha in ſeinem Kraͤuter-Buch
lib. 3. cap. 76. erzehlet/ als Anno 1668 zu Baſel die
Peſt ſtarck anſetzte/ habe er und die andern Herrn Me-
dici von dem Diaſcordio ein Quintel oder halbes Loth
im Sauerampfer-Waſſer zertrieben/ eingegeben/ ſie
wol ſchwitzen/ und diß etlichmal wiederholen laſſen/ und
ſeyen dardurch viel Menſchen erhalten worden/ denn es
iſt nicht ſo hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.
Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ iſt auch
groſſer/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich-
maͤſſiger Krafft/ die groſſe wird meiſtens in die Gaͤrten
gebracht/ waͤchſt aber alles gern an feuchten Orten/
neben den Baͤchen und Bronnen-Adern/ iſt warm und
trockener/ eroͤffnender/ ſubtilmachender/ verdauender
und befoͤrderender Eigenſchafft; es iſt auch dieſe Wur-
zel ein gutes Antidotum wider die Peſt/ nicht allein in
den Leib genommen/ ſondern auch daran gerochen.
Und iſt denckwuͤrdig/ was Julius Cæſar Baricellus
in Hortulo geniali ſchreibt/ daß Fabius Columna mel-
de/ Er habe mit einem halben Loͤffel voll des Pulvers
dieſer Wurtzel/ in Wein/ Waſſer/ oder Milch/ vielen
Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das
Pulver von den Wurtzen genommen ſeyn/ die keine
Stengel/ ſondern nur Blaͤtter austreiben/ und thut
darzu/ es ſey durch dieſes Mittel vielen geholffen wor-
den.
Der Wein/ in welchem dieſe Wurtzen geſotten/ iſt
gut fuͤr die Harnwinde/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/
auch ſtillet das gantze Gewaͤchſe/ alſo friſch geſtoſſen und
aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/
die Wurtzen gegeſſen/ ſchaͤrffet/ ſtaͤrcket und erhaͤlt die
Augen/ das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die in-
nerliche Geſchwulſt/ fuͤr die Wuͤrme der Kinder/ fuͤr
die Feigwartzen/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet das
kalte Geaͤder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das
Lendenwehe/ laͤutert den truͤben Wein/ darein gegoſ-
ſen/ macht ſchwitzen/ nuͤchtern getruncken/ præſervirts
vor der Peſt/ vertreibet dyſuriam, mit Fenchel- und
Eppich-
B b b b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |