Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] zeit gebraucht/ und seine wunderbarliche Tugend in
manchen besorglichen Wunden gefunden; habe man-
che Wund-Träncke von diesem Kraut allein in Man-
gel der andern bereitet/ und sey solches allzeit wol be-
kommen.

Genserich/ Potentilla, oder Anserina, wächset
auch allenthalben an feuchten Orten/ ist warm im ersten/
und trocken im dritten Grad/ zieht zusammen und stopf-
fet; im Wein gesotten und getruncken/ stillet es das
Blutspeyen/ man kan solchen auch zu dem Schmertzen
des Ruckgrads/ Bauchs und Hüffte und der Gelencke
gebrauchen.

Des gedörrten Krauts Pulver in seinem eigenen
Wasser getruncken/ curirt die Frauen von dem weissen
Fluß/ und ist noch kräfftiger/ wann man rothe Corallen
und Helffenbein-Pulver darzu thut.

[Spaltenumbruch]

Das davon gebrannte Wasser von Blumen und
Kraut/ ist gut für die Flüsse und Röthe der Augen/ auch
für die Augen-Fell/ heilet Wunden/ dienet zu Lenden-
und Rucken-Wehe; mit Wermuth das Kraut gesot-
ten im Wein/ tödtet es die Würme/ ist gut für das
Grimmen und Colica/ so aus der Kälte entspringt/ über
den Nabel/ im Wein gesotten/ gelegt/ beweget auch
zum Stulgang; die Glieder damit gerieben/ kräfftiget
und stärcket sie/ das Wasser von den Blümlein allein
ist gut für den Schwindel/ stärcket das Hirn/ und rei-
niget es/ heilet alle Wunden und Geschwer/ sonderlich
im Mund und andern zarten Gliedern zu; Das Kraut
in Essig gesotten/ und warm im Mund gehalten/ reutet
die Zahn-Schmertzen aus/ und befestiget sie/ mit Alaun
zu einem Gurgelwasser gemacht/ hilfft dem abgefallenen
Zäpflein wieder zu recht.

Cap. CXXI.
An feuchten Orten: Gratiola, Himmelschlussel/ Huflattich
und Katzenmüntz.
[Spaltenumbruch]

GRatiola, Gratia Dei, wilder Aurin/ die Friau-
ler nennens Stancacavallo, weil die Pferde/ die
davon fressen/ den Durchbruch bekommen/ und
also matt davon werden; wächst gern an feuchten und
sumpfichten Orten und in wässerigen Wiesen/ hat Blät-
ter schier wie der Jsopp/ aber breiter/ bitters Geschmacks/
die Blühe ist weiß oder Fleischfarb/ erwärmet/ vertrock-
net/ zertrennet/ eröffnet/ reiniget und befördert die Hei-
lung der Wunden.

Jnnerhalb des Leibes führt es die Cholerische und
phlegmatische Feuchtigkeit unten und oben gewaltig aus/
eines Scrupels schwer in einer Brühe genommen/ hilfft
den Wassersüchtigen von ihrem Uberfluß/ muß aber/ da-
mit es dem Magen nicht schade/ mit ein wenig Zimmet/
Anis/ Süssenholtz und Zucker vermischt/ und mit rother
Kichernbrühe getruncken/ treibet auch die Würm aus
dem Leib/ und hilfft der Fäulen hinweg/ das Kraut
gepulvert und auf die Wunden gestreuet/ heilet sie in
kurtzer Zeit; der Safft aber bey dem Feuer dick ge-
macht/ oder mit Rosen-Oel und frischem Wachs/ zu
einer Salben formirt/ wird zu den Geschweren und al-
ten Schäden sehr gerühmt; der Safft/ wie auch das
gebrennte Wasser macht eine glatte Haut/ und nimmt
alle Masen und Flecken hinweg.

Himmelschlüssel/ Primula Veris, S. Peter
Schlüssel/ Herba Paralysis, wächst am liebsten in
den feuchten Wiesen und Aengern/ ist ein holdselig/ doch
allenthalben bekanntes Kräutlein; wir reden hier nur
von den wilden/ die übrigen gehören in den Blumen-
Garten/ sind warm und trockener/ doch sehr gemässigter
Eigenschafft/ und ziehen zusammen/ abstergiren und
reinigen.

Das gantze Gewächs ist zu den Schmertzen der
Geleich sehr dienstlich/ die Wurtzen gesotten/ und die
Brühe getruncken/ eröffnet die Verstopffungen der Nie-
ren/ und treibet den Stein; eben diese Brühe mit Sal-
vey und Majoran bereitet/ verbessert die kalten Gebre-
chen der Nerven und des gantzen Hirns.

Das Wasser von den Blumen auf das Haubt ge-
strichen/ und an die Stirne/ vertreibt das Haubtwehe/
erwärmet Magen/ Leber und Mutter/ und bringet den
[Spaltenumbruch] Frauen ihre Zeit; das Oel von diesen Blumen erwär-
met das Geäder/ und dienet sehr wol den Paralyticis;
das Wasser wird auch wider das Zittern der Glieder
mit Nutzen getruncken/ stärckt das Hertz gewaltig; das
Kraut samt den Blumen gestossen/ heilet die Wunden/
das Wasser macht die Augen hell und klar/ auf die
schmertzhafften Glieder gelegt/ lindert sie/ das Wasser
von den Blümlein allein/ mit ein wenig Limoni-Safft/
macht ein glatt Angesicht.

Huflattich/ Tussilago, Brandlattich/ Roßhueb/
ein Kraut/ das gern an feuchten Orten wächset; erstlich
stossen die schuppichte Stengel übersich/ die eine gelbe
Blume tragen; hernach kommt das auswendig dunckel-
grüne/ und inwendig weißgraue Blat/ wie ein Pferd-
huef geformirt/ ist temperirter und feuchter Natur/ seine
Krafft ist zu den fliessenden Schäden/ die Blätter dar-
auf gelegt; Jtem löschen sie den Brand/ darauf ge-
legt/ wie auch andere hitzige Schäden.

Der Safft davon mit Erdrauch-Safft vermischt/
und aufgestrichen/ vertreibet alle Masen und Sonnen-
flecken/ läutert und reiniget das Angesicht.

Aus der Blühe wird ein Syrup gemacht/ der treff-
lich ist wider die Schwind- und Lungensucht/ heilet alle
Versehrung des Leibes/ kühlet die Hitz der Leber/ diß
thut auch das ausgebrannte Wasser Morgens und A-
bends auf 4 Loth getruncken.

Das Wasser von der Wurtzen tödtet das hitzige
Gifft der Pestilentz/ wann eine gute Lässe vorher ge-
gangen.

Die Blätter auf das Haubt/ Schläfe/ Hertz und
Pulsen gelegt/ geben in hitzigen Fiebern eine gute Lin-
derung; der Rauch von den gedörrten Blättern auf
Kohlen gelegt/ durch einen Trichter in dem Munde em-
pfangen/ vertreibt die trockene Husten und das Keu-
chen/ und macht den Apostemen auf der Brust eine Oeff-
nung; die frischen Blätter gestossen und mit Hönig zu
einem Pflaster gemacht/ vertreibt den Rothlauf und alle
Entzündungen.

Katzenmüntz/ Mentha Cattaria oder Felina, wäch-
set gern an ungebauten feuchten Orten/ und ist von etli-
chen Gattungen/ doch einerley Wirckung/ die Franzo-

sen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] zeit gebraucht/ und ſeine wunderbarliche Tugend in
manchen beſorglichen Wunden gefunden; habe man-
che Wund-Traͤncke von dieſem Kraut allein in Man-
gel der andern bereitet/ und ſey ſolches allzeit wol be-
kommen.

Genſerich/ Potentilla, oder Anſerina, waͤchſet
auch allenthalben an feuchten Orten/ iſt warm im erſten/
und trocken im dritten Grad/ zieht zuſammen und ſtopf-
fet; im Wein geſotten und getruncken/ ſtillet es das
Blutſpeyen/ man kan ſolchen auch zu dem Schmertzen
des Ruckgrads/ Bauchs und Huͤffte und der Gelencke
gebrauchen.

Des gedoͤrrten Krauts Pulver in ſeinem eigenen
Waſſer getruncken/ curirt die Frauen von dem weiſſen
Fluß/ und iſt noch kraͤfftiger/ wann man rothe Corallen
und Helffenbein-Pulver darzu thut.

[Spaltenumbruch]

Das davon gebrannte Waſſer von Blumen und
Kraut/ iſt gut fuͤr die Fluͤſſe und Roͤthe der Augen/ auch
fuͤr die Augen-Fell/ heilet Wunden/ dienet zu Lenden-
und Rucken-Wehe; mit Wermuth das Kraut geſot-
ten im Wein/ toͤdtet es die Wuͤrme/ iſt gut fuͤr das
Grimmen und Colica/ ſo aus der Kaͤlte entſpringt/ uͤber
den Nabel/ im Wein geſotten/ gelegt/ beweget auch
zum Stulgang; die Glieder damit gerieben/ kraͤfftiget
und ſtaͤrcket ſie/ das Waſſer von den Bluͤmlein allein
iſt gut fuͤr den Schwindel/ ſtaͤrcket das Hirn/ und rei-
niget es/ heilet alle Wunden und Geſchwer/ ſonderlich
im Mund und andern zarten Gliedern zu; Das Kraut
in Eſſig geſotten/ und warm im Mund gehalten/ reutet
die Zahn-Schmertzen aus/ und befeſtiget ſie/ mit Alaun
zu einem Gurgelwaſſer gemacht/ hilfft dem abgefallenen
Zaͤpflein wieder zu recht.

Cap. CXXI.
An feuchten Orten: Gratiola, Himmelſchlůſſel/ Huflattich
und Katzenmuͤntz.
[Spaltenumbruch]

GRatiola, Gratia Dei, wilder Aurin/ die Friau-
ler nennens Stancacavallo, weil die Pferde/ die
davon freſſen/ den Durchbruch bekommen/ und
alſo matt davon werden; waͤchſt gern an feuchten und
ſumpfichten Orten und in waͤſſerigen Wieſen/ hat Blaͤt-
ter ſchier wie der Jſopp/ aber breiter/ bitters Geſchmacks/
die Bluͤhe iſt weiß oder Fleiſchfarb/ erwaͤrmet/ vertrock-
net/ zertrennet/ eroͤffnet/ reiniget und befoͤrdert die Hei-
lung der Wunden.

Jnnerhalb des Leibes fuͤhrt es die Choleriſche und
phlegmatiſche Feuchtigkeit unten und oben gewaltig aus/
eines Scrupels ſchwer in einer Bruͤhe genommen/ hilfft
den Waſſerſuͤchtigen von ihrem Uberfluß/ muß aber/ da-
mit es dem Magen nicht ſchade/ mit ein wenig Zimmet/
Anis/ Suͤſſenholtz und Zucker vermiſcht/ und mit rother
Kichernbruͤhe getruncken/ treibet auch die Wuͤrm aus
dem Leib/ und hilfft der Faͤulen hinweg/ das Kraut
gepulvert und auf die Wunden geſtreuet/ heilet ſie in
kurtzer Zeit; der Safft aber bey dem Feuer dick ge-
macht/ oder mit Roſen-Oel und friſchem Wachs/ zu
einer Salben formirt/ wird zu den Geſchweren und al-
ten Schaͤden ſehr geruͤhmt; der Safft/ wie auch das
gebrennte Waſſer macht eine glatte Haut/ und nimmt
alle Maſen und Flecken hinweg.

Himmelſchluͤſſel/ Primula Veris, S. Peter
Schluͤſſel/ Herba Paralyſis, waͤchſt am liebſten in
den feuchten Wieſen und Aengern/ iſt ein holdſelig/ doch
allenthalben bekanntes Kraͤutlein; wir reden hier nur
von den wilden/ die uͤbrigen gehoͤren in den Blumen-
Garten/ ſind warm und trockener/ doch ſehr gemaͤſſigter
Eigenſchafft/ und ziehen zuſammen/ abſtergiren und
reinigen.

Das gantze Gewaͤchs iſt zu den Schmertzen der
Geleich ſehr dienſtlich/ die Wurtzen geſotten/ und die
Bruͤhe getruncken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Nie-
ren/ und treibet den Stein; eben dieſe Bruͤhe mit Sal-
vey und Majoran bereitet/ verbeſſert die kalten Gebre-
chen der Nerven und des gantzen Hirns.

Das Waſſer von den Blumen auf das Haubt ge-
ſtrichen/ und an die Stirne/ vertreibt das Haubtwehe/
erwaͤrmet Magen/ Leber und Mutter/ und bringet den
[Spaltenumbruch] Frauen ihre Zeit; das Oel von dieſen Blumen erwaͤr-
met das Geaͤder/ und dienet ſehr wol den Paralyticis;
das Waſſer wird auch wider das Zittern der Glieder
mit Nutzen getruncken/ ſtaͤrckt das Hertz gewaltig; das
Kraut ſamt den Blumen geſtoſſen/ heilet die Wunden/
das Waſſer macht die Augen hell und klar/ auf die
ſchmertzhafften Glieder gelegt/ lindert ſie/ das Waſſer
von den Bluͤmlein allein/ mit ein wenig Limoni-Safft/
macht ein glatt Angeſicht.

Huflattich/ Tusſilago, Brandlattich/ Roßhueb/
ein Kraut/ das gern an feuchten Orten waͤchſet; erſtlich
ſtoſſen die ſchuppichte Stengel uͤberſich/ die eine gelbe
Blume tragen; hernach kommt das auswendig dunckel-
gruͤne/ und inwendig weißgraue Blat/ wie ein Pferd-
huef geformirt/ iſt temperirter und feuchter Natur/ ſeine
Krafft iſt zu den flieſſenden Schaͤden/ die Blaͤtter dar-
auf gelegt; Jtem loͤſchen ſie den Brand/ darauf ge-
legt/ wie auch andere hitzige Schaͤden.

Der Safft davon mit Erdrauch-Safft vermiſcht/
und aufgeſtrichen/ vertreibet alle Maſen und Sonnen-
flecken/ laͤutert und reiniget das Angeſicht.

Aus der Bluͤhe wird ein Syrup gemacht/ der treff-
lich iſt wider die Schwind- und Lungenſucht/ heilet alle
Verſehrung des Leibes/ kuͤhlet die Hitz der Leber/ diß
thut auch das ausgebrannte Waſſer Morgens und A-
bends auf 4 Loth getruncken.

Das Waſſer von der Wurtzen toͤdtet das hitzige
Gifft der Peſtilentz/ wann eine gute Laͤſſe vorher ge-
gangen.

Die Blaͤtter auf das Haubt/ Schlaͤfe/ Hertz und
Pulſen gelegt/ geben in hitzigen Fiebern eine gute Lin-
derung; der Rauch von den gedoͤrrten Blaͤttern auf
Kohlen gelegt/ durch einen Trichter in dem Munde em-
pfangen/ vertreibt die trockene Huſten und das Keu-
chen/ und macht den Apoſtemen auf der Bruſt eine Oeff-
nung; die friſchen Blaͤtter geſtoſſen und mit Hoͤnig zu
einem Pflaſter gemacht/ vertreibt den Rothlauf und alle
Entzuͤndungen.

Katzenmuͤntz/ Mentha Cattaria oder Felina, waͤch-
ſet gern an ungebauten feuchten Orten/ und iſt von etli-
chen Gattungen/ doch einerley Wirckung/ die Franzo-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="566[564]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
zeit gebraucht/ und &#x017F;eine wunderbarliche Tugend in<lb/>
manchen be&#x017F;orglichen Wunden gefunden; habe man-<lb/>
che Wund-Tra&#x0364;ncke von die&#x017F;em Kraut allein in Man-<lb/>
gel der andern bereitet/ und &#x017F;ey &#x017F;olches allzeit wol be-<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Gen&#x017F;erich/ <hi rendition="#aq">Potentilla,</hi> oder <hi rendition="#aq">An&#x017F;erina,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et<lb/>
auch allenthalben an feuchten Orten/ i&#x017F;t warm im er&#x017F;ten/<lb/>
und trocken im dritten Grad/ zieht zu&#x017F;ammen und &#x017F;topf-<lb/>
fet; im Wein ge&#x017F;otten und getruncken/ &#x017F;tillet es das<lb/>
Blut&#x017F;peyen/ man kan &#x017F;olchen auch zu dem Schmertzen<lb/>
des Ruckgrads/ Bauchs und Hu&#x0364;ffte und der Gelencke<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Des gedo&#x0364;rrten Krauts Pulver in &#x017F;einem eigenen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ curirt die Frauen von dem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fluß/ und i&#x017F;t noch kra&#x0364;fftiger/ wann man rothe Corallen<lb/>
und Helffenbein-Pulver darzu thut.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das davon gebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er von Blumen und<lb/>
Kraut/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ro&#x0364;the der Augen/ auch<lb/>
fu&#x0364;r die Augen-Fell/ heilet Wunden/ dienet zu Lenden-<lb/>
und Rucken-Wehe; mit Wermuth das Kraut ge&#x017F;ot-<lb/>
ten im Wein/ to&#x0364;dtet es die Wu&#x0364;rme/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r das<lb/>
Grimmen und Colica/ &#x017F;o aus der Ka&#x0364;lte ent&#x017F;pringt/ u&#x0364;ber<lb/>
den Nabel/ im Wein ge&#x017F;otten/ gelegt/ beweget auch<lb/>
zum Stulgang; die Glieder damit gerieben/ kra&#x0364;fftiget<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rcket &#x017F;ie/ das Wa&#x017F;&#x017F;er von den Blu&#x0364;mlein allein<lb/>
i&#x017F;t gut fu&#x0364;r den Schwindel/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hirn/ und rei-<lb/>
niget es/ heilet alle Wunden und Ge&#x017F;chwer/ &#x017F;onderlich<lb/>
im Mund und andern zarten Gliedern zu; Das Kraut<lb/>
in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ und warm im Mund gehalten/ reutet<lb/>
die Zahn-Schmertzen aus/ und befe&#x017F;tiget &#x017F;ie/ mit Alaun<lb/>
zu einem Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er gemacht/ hilfft dem abgefallenen<lb/>
Za&#x0364;pflein wieder zu recht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An feuchten Orten:</hi> <hi rendition="#aq">Gratiola,</hi> <hi rendition="#fr">Himmel&#x017F;chl&#x016F;&#x017F;&#x017F;el/ Huflattich<lb/>
und Katzenmu&#x0364;ntz.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Ratiola, Gratia <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi>,</hi> wilder Aurin/ die Friau-<lb/>
ler nennens <hi rendition="#aq">Stancacavallo,</hi> weil die Pferde/ die<lb/>
davon fre&#x017F;&#x017F;en/ den Durchbruch bekommen/ und<lb/>
al&#x017F;o matt davon werden; wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an feuchten und<lb/>
&#x017F;umpfichten Orten und in wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Wie&#x017F;en/ hat Bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;chier wie der J&#x017F;opp/ aber breiter/ bitters Ge&#x017F;chmacks/<lb/>
die Blu&#x0364;he i&#x017F;t weiß oder Flei&#x017F;chfarb/ erwa&#x0364;rmet/ vertrock-<lb/>
net/ zertrennet/ ero&#x0364;ffnet/ reiniget und befo&#x0364;rdert die Hei-<lb/>
lung der Wunden.</p><lb/>
            <p>Jnnerhalb des Leibes fu&#x0364;hrt es die Choleri&#x017F;che und<lb/>
phlegmati&#x017F;che Feuchtigkeit unten und oben gewaltig aus/<lb/>
eines Scrupels &#x017F;chwer in einer Bru&#x0364;he genommen/ hilfft<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen von ihrem Uberfluß/ muß aber/ da-<lb/>
mit es dem Magen nicht &#x017F;chade/ mit ein wenig Zimmet/<lb/>
Anis/ Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;enholtz und Zucker vermi&#x017F;cht/ und mit rother<lb/>
Kichernbru&#x0364;he getruncken/ treibet auch die Wu&#x0364;rm aus<lb/>
dem Leib/ und hilfft der Fa&#x0364;ulen hinweg/ das Kraut<lb/>
gepulvert und auf die Wunden ge&#x017F;treuet/ heilet &#x017F;ie in<lb/>
kurtzer Zeit; der Safft aber bey dem Feuer dick ge-<lb/>
macht/ oder mit Ro&#x017F;en-Oel und fri&#x017F;chem Wachs/ zu<lb/>
einer Salben formirt/ wird zu den Ge&#x017F;chweren und al-<lb/>
ten Scha&#x0364;den &#x017F;ehr geru&#x0364;hmt; der Safft/ wie auch das<lb/>
gebrennte Wa&#x017F;&#x017F;er macht eine glatte Haut/ und nimmt<lb/>
alle Ma&#x017F;en und Flecken hinweg.</p><lb/>
            <p>Himmel&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ <hi rendition="#aq">Primula Veris,</hi> S. Peter<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ <hi rendition="#aq">Herba Paraly&#x017F;is,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t am lieb&#x017F;ten in<lb/>
den feuchten Wie&#x017F;en und Aengern/ i&#x017F;t ein hold&#x017F;elig/ doch<lb/>
allenthalben bekanntes Kra&#x0364;utlein; wir reden hier nur<lb/>
von den wilden/ die u&#x0364;brigen geho&#x0364;ren in den Blumen-<lb/>
Garten/ &#x017F;ind warm und trockener/ doch &#x017F;ehr gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igter<lb/>
Eigen&#x017F;chafft/ und ziehen zu&#x017F;ammen/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergi</hi>ren und<lb/>
reinigen.</p><lb/>
            <p>Das gantze Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t zu den Schmertzen der<lb/>
Geleich &#x017F;ehr dien&#x017F;tlich/ die Wurtzen ge&#x017F;otten/ und die<lb/>
Bru&#x0364;he getruncken/ ero&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffungen der Nie-<lb/>
ren/ und treibet den Stein; eben die&#x017F;e Bru&#x0364;he mit Sal-<lb/>
vey und Majoran bereitet/ verbe&#x017F;&#x017F;ert die kalten Gebre-<lb/>
chen der Nerven und des gantzen Hirns.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er von den Blumen auf das Haubt ge-<lb/>
&#x017F;trichen/ und an die Stirne/ vertreibt das Haubtwehe/<lb/>
erwa&#x0364;rmet Magen/ Leber und Mutter/ und bringet den<lb/><cb/>
Frauen ihre Zeit; das Oel von die&#x017F;en Blumen erwa&#x0364;r-<lb/>
met das Gea&#x0364;der/ und dienet &#x017F;ehr wol den <hi rendition="#aq">Paralyticis;</hi><lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er wird auch wider das Zittern der Glieder<lb/>
mit Nutzen getruncken/ &#x017F;ta&#x0364;rckt das Hertz gewaltig; das<lb/>
Kraut &#x017F;amt den Blumen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ heilet die Wunden/<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er macht die Augen hell und klar/ auf die<lb/>
&#x017F;chmertzhafften Glieder gelegt/ lindert &#x017F;ie/ das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von den Blu&#x0364;mlein allein/ mit ein wenig Limoni-Safft/<lb/>
macht ein glatt Ange&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Huflattich/ <hi rendition="#aq">Tus&#x017F;ilago,</hi> Brandlattich/ Roßhueb/<lb/>
ein Kraut/ das gern an feuchten Orten wa&#x0364;ch&#x017F;et; er&#x017F;tlich<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;chuppichte Stengel u&#x0364;ber&#x017F;ich/ die eine gelbe<lb/>
Blume tragen; hernach kommt das auswendig dunckel-<lb/>
gru&#x0364;ne/ und inwendig weißgraue Blat/ wie ein Pferd-<lb/>
huef geformirt/ i&#x017F;t temperirter und feuchter Natur/ &#x017F;eine<lb/>
Krafft i&#x017F;t zu den flie&#x017F;&#x017F;enden Scha&#x0364;den/ die Bla&#x0364;tter dar-<lb/>
auf gelegt; Jtem lo&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;ie den Brand/ darauf ge-<lb/>
legt/ wie auch andere hitzige Scha&#x0364;den.</p><lb/>
            <p>Der Safft davon mit Erdrauch-Safft vermi&#x017F;cht/<lb/>
und aufge&#x017F;trichen/ vertreibet alle Ma&#x017F;en und Sonnen-<lb/>
flecken/ la&#x0364;utert und reiniget das Ange&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Aus der Blu&#x0364;he wird ein Syrup gemacht/ der treff-<lb/>
lich i&#x017F;t wider die Schwind- und Lungen&#x017F;ucht/ heilet alle<lb/>
Ver&#x017F;ehrung des Leibes/ ku&#x0364;hlet die Hitz der Leber/ diß<lb/>
thut auch das ausgebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er Morgens und A-<lb/>
bends auf 4 Loth getruncken.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er von der Wurtzen to&#x0364;dtet das hitzige<lb/>
Gifft der Pe&#x017F;tilentz/ wann eine gute La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorher ge-<lb/>
gangen.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter auf das Haubt/ Schla&#x0364;fe/ Hertz und<lb/>
Pul&#x017F;en gelegt/ geben in hitzigen Fiebern eine gute Lin-<lb/>
derung; der Rauch von den gedo&#x0364;rrten Bla&#x0364;ttern auf<lb/>
Kohlen gelegt/ durch einen Trichter in dem Munde em-<lb/>
pfangen/ vertreibt die trockene Hu&#x017F;ten und das Keu-<lb/>
chen/ und macht den Apo&#x017F;temen auf der Bru&#x017F;t eine Oeff-<lb/>
nung; die fri&#x017F;chen Bla&#x0364;tter ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und mit Ho&#x0364;nig zu<lb/>
einem Pfla&#x017F;ter gemacht/ vertreibt den Rothlauf und alle<lb/>
Entzu&#x0364;ndungen.</p><lb/>
            <p>Katzenmu&#x0364;ntz/ <hi rendition="#aq">Mentha Cattaria</hi> oder <hi rendition="#aq">Felina,</hi> wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et gern an ungebauten feuchten Orten/ und i&#x017F;t von etli-<lb/>
chen Gattungen/ doch einerley Wirckung/ die Franzo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566[564]/0582] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens zeit gebraucht/ und ſeine wunderbarliche Tugend in manchen beſorglichen Wunden gefunden; habe man- che Wund-Traͤncke von dieſem Kraut allein in Man- gel der andern bereitet/ und ſey ſolches allzeit wol be- kommen. Genſerich/ Potentilla, oder Anſerina, waͤchſet auch allenthalben an feuchten Orten/ iſt warm im erſten/ und trocken im dritten Grad/ zieht zuſammen und ſtopf- fet; im Wein geſotten und getruncken/ ſtillet es das Blutſpeyen/ man kan ſolchen auch zu dem Schmertzen des Ruckgrads/ Bauchs und Huͤffte und der Gelencke gebrauchen. Des gedoͤrrten Krauts Pulver in ſeinem eigenen Waſſer getruncken/ curirt die Frauen von dem weiſſen Fluß/ und iſt noch kraͤfftiger/ wann man rothe Corallen und Helffenbein-Pulver darzu thut. Das davon gebrannte Waſſer von Blumen und Kraut/ iſt gut fuͤr die Fluͤſſe und Roͤthe der Augen/ auch fuͤr die Augen-Fell/ heilet Wunden/ dienet zu Lenden- und Rucken-Wehe; mit Wermuth das Kraut geſot- ten im Wein/ toͤdtet es die Wuͤrme/ iſt gut fuͤr das Grimmen und Colica/ ſo aus der Kaͤlte entſpringt/ uͤber den Nabel/ im Wein geſotten/ gelegt/ beweget auch zum Stulgang; die Glieder damit gerieben/ kraͤfftiget und ſtaͤrcket ſie/ das Waſſer von den Bluͤmlein allein iſt gut fuͤr den Schwindel/ ſtaͤrcket das Hirn/ und rei- niget es/ heilet alle Wunden und Geſchwer/ ſonderlich im Mund und andern zarten Gliedern zu; Das Kraut in Eſſig geſotten/ und warm im Mund gehalten/ reutet die Zahn-Schmertzen aus/ und befeſtiget ſie/ mit Alaun zu einem Gurgelwaſſer gemacht/ hilfft dem abgefallenen Zaͤpflein wieder zu recht. Cap. CXXI. An feuchten Orten: Gratiola, Himmelſchlůſſel/ Huflattich und Katzenmuͤntz. GRatiola, Gratia Dei, wilder Aurin/ die Friau- ler nennens Stancacavallo, weil die Pferde/ die davon freſſen/ den Durchbruch bekommen/ und alſo matt davon werden; waͤchſt gern an feuchten und ſumpfichten Orten und in waͤſſerigen Wieſen/ hat Blaͤt- ter ſchier wie der Jſopp/ aber breiter/ bitters Geſchmacks/ die Bluͤhe iſt weiß oder Fleiſchfarb/ erwaͤrmet/ vertrock- net/ zertrennet/ eroͤffnet/ reiniget und befoͤrdert die Hei- lung der Wunden. Jnnerhalb des Leibes fuͤhrt es die Choleriſche und phlegmatiſche Feuchtigkeit unten und oben gewaltig aus/ eines Scrupels ſchwer in einer Bruͤhe genommen/ hilfft den Waſſerſuͤchtigen von ihrem Uberfluß/ muß aber/ da- mit es dem Magen nicht ſchade/ mit ein wenig Zimmet/ Anis/ Suͤſſenholtz und Zucker vermiſcht/ und mit rother Kichernbruͤhe getruncken/ treibet auch die Wuͤrm aus dem Leib/ und hilfft der Faͤulen hinweg/ das Kraut gepulvert und auf die Wunden geſtreuet/ heilet ſie in kurtzer Zeit; der Safft aber bey dem Feuer dick ge- macht/ oder mit Roſen-Oel und friſchem Wachs/ zu einer Salben formirt/ wird zu den Geſchweren und al- ten Schaͤden ſehr geruͤhmt; der Safft/ wie auch das gebrennte Waſſer macht eine glatte Haut/ und nimmt alle Maſen und Flecken hinweg. Himmelſchluͤſſel/ Primula Veris, S. Peter Schluͤſſel/ Herba Paralyſis, waͤchſt am liebſten in den feuchten Wieſen und Aengern/ iſt ein holdſelig/ doch allenthalben bekanntes Kraͤutlein; wir reden hier nur von den wilden/ die uͤbrigen gehoͤren in den Blumen- Garten/ ſind warm und trockener/ doch ſehr gemaͤſſigter Eigenſchafft/ und ziehen zuſammen/ abſtergiren und reinigen. Das gantze Gewaͤchs iſt zu den Schmertzen der Geleich ſehr dienſtlich/ die Wurtzen geſotten/ und die Bruͤhe getruncken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Nie- ren/ und treibet den Stein; eben dieſe Bruͤhe mit Sal- vey und Majoran bereitet/ verbeſſert die kalten Gebre- chen der Nerven und des gantzen Hirns. Das Waſſer von den Blumen auf das Haubt ge- ſtrichen/ und an die Stirne/ vertreibt das Haubtwehe/ erwaͤrmet Magen/ Leber und Mutter/ und bringet den Frauen ihre Zeit; das Oel von dieſen Blumen erwaͤr- met das Geaͤder/ und dienet ſehr wol den Paralyticis; das Waſſer wird auch wider das Zittern der Glieder mit Nutzen getruncken/ ſtaͤrckt das Hertz gewaltig; das Kraut ſamt den Blumen geſtoſſen/ heilet die Wunden/ das Waſſer macht die Augen hell und klar/ auf die ſchmertzhafften Glieder gelegt/ lindert ſie/ das Waſſer von den Bluͤmlein allein/ mit ein wenig Limoni-Safft/ macht ein glatt Angeſicht. Huflattich/ Tusſilago, Brandlattich/ Roßhueb/ ein Kraut/ das gern an feuchten Orten waͤchſet; erſtlich ſtoſſen die ſchuppichte Stengel uͤberſich/ die eine gelbe Blume tragen; hernach kommt das auswendig dunckel- gruͤne/ und inwendig weißgraue Blat/ wie ein Pferd- huef geformirt/ iſt temperirter und feuchter Natur/ ſeine Krafft iſt zu den flieſſenden Schaͤden/ die Blaͤtter dar- auf gelegt; Jtem loͤſchen ſie den Brand/ darauf ge- legt/ wie auch andere hitzige Schaͤden. Der Safft davon mit Erdrauch-Safft vermiſcht/ und aufgeſtrichen/ vertreibet alle Maſen und Sonnen- flecken/ laͤutert und reiniget das Angeſicht. Aus der Bluͤhe wird ein Syrup gemacht/ der treff- lich iſt wider die Schwind- und Lungenſucht/ heilet alle Verſehrung des Leibes/ kuͤhlet die Hitz der Leber/ diß thut auch das ausgebrannte Waſſer Morgens und A- bends auf 4 Loth getruncken. Das Waſſer von der Wurtzen toͤdtet das hitzige Gifft der Peſtilentz/ wann eine gute Laͤſſe vorher ge- gangen. Die Blaͤtter auf das Haubt/ Schlaͤfe/ Hertz und Pulſen gelegt/ geben in hitzigen Fiebern eine gute Lin- derung; der Rauch von den gedoͤrrten Blaͤttern auf Kohlen gelegt/ durch einen Trichter in dem Munde em- pfangen/ vertreibt die trockene Huſten und das Keu- chen/ und macht den Apoſtemen auf der Bruſt eine Oeff- nung; die friſchen Blaͤtter geſtoſſen und mit Hoͤnig zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibt den Rothlauf und alle Entzuͤndungen. Katzenmuͤntz/ Mentha Cattaria oder Felina, waͤch- ſet gern an ungebauten feuchten Orten/ und iſt von etli- chen Gattungen/ doch einerley Wirckung/ die Franzo- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/582
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 566[564]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/582>, abgerufen am 20.11.2024.