Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] und tragen sie bey sich/ die Gespenst und böse Geister
(welche sie an ihrer Arbeit verhindern) zu vertreiben; sol-
[Spaltenumbruch] len auch die/ so sie bey sich haben/ nicht mögen über-
wunden werden.

Kräuter/ die gern an feuchten Orten wachsen.
Cap. CXX.
Bachbungen/ Bachmüntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut und
Genserich.
[Spaltenumbruch]

BAchbungen/ Sium aquaticum, Anagallis aqua-
rica,
ist ein Kraut/ das gern an den auslauffen-
den Bronnen-Adern/ und sonderlich in den
feuchten Gräben/ die des Winters nicht bald gefrieren/
und gemeiniglich neben der Bachmüntz zu wachsen
pfleget/ ist unterschiedlicher Arten/ theils hat liechtblaue/
theils auch weißlichte Blümlein wachsen/ ist war-
mer und feuchter Natur/ und wird nützlich zur Artz-
ney und Speise gebraucht/ und weil sie noch jung ist/
wie der Bronnen kreß im Salat gegessen/ treibt den
Stein/ befördert urinam & menses, ja auch selbst die
Geburt/ stillet die rothe Ruhr; die Brühe davon/ er-
öffnet die Verstopffungen der Leber/ vertreibt die Gelb-
und Wassersucht/ schärffet das Gesicht; mit Essig und
Butter gesotten und warm übergelegt/ stillet es das
Rohtlauff und alle andere Geschwulsten; ist gut geges-
sen für den Schorbock.

Diß Kraut ist auch gut für die Geschwulst und Räu-
digkeit der Pferde. Das davon distillirte Wasser/ ist
zu allen obstehenden Gebrechen/ und sonderlich wider
den Lendenstein und Schorbock nutz und heilsam.

Bachmüntz/ Calamintha aquatica, Sisymbrium
Sylvestre,
wächst gern an Bronnquellen und feuchten
Orten/ ist der wilden Müntz gleich/ ausser daß sie kleinere
Blätter hat/ und einen viereckichten/ hohlen/ safftigen
Stengel/ mit vielen von gleichen Blümlein besetzten
Nebenästlein/ blühen im Junio und Julio/ ist auch war-
mer und temperirter Natur.

Die Blätter Pflasterweise auf die Stirn und
Schläfe gelegt/ stillen die aus Kälte verursachte Haubt-
Schmertzen/ heilen die Wespen- und Bienenstich/ und
Abends übergelegt/ benehmen sie allen Ruß/ Sommer-
flecken/ Schwärtze und Rauhe der Haut hinweg/ so von
der Sonnen-Hitz entspringen. Das Kraut mit Ret-
tich und Petersilwurtzen klein zerschnitten/ im Wein und
Butter gesotten/ und warm auf den Unter-Bauch ge-
legt/ hilfft dem verschlossenen Harn heraus. Wie auch
der ausgepresste Safft über das Haubt und Stirn ge-
legt/ den Menschen aus dem harten und tieffen Schlaf
erweckt.

Das Decoctum von Bachmüntz getruncken/ er-
öffnet die Leber/ vertreibt die Gelbsucht/ erwärmet den
kalten Magen/ reiniget und macht wol riechend die fau-
len stinckenden Zähne/ in die Naslöcher gethan/ rei-
niget es das Haubt/ in diesem Kraut gebadt; und das
distillirte Wasser getruncken/ heilet die innerlichen Brüche.

Bronnenkreß/ Nasturtium aquaticum, wächst
bey allen frischen Bronnen-Quellen und Wasser-Adern/
ist am besten gesammlet vor Eingang des Lentzens/ weil
es damals am zartesten/ und noch von dem laichenden
Ungezifer nicht verunreinigt wird/ werden mit Zucker
und Essig/ treffliche gesunde Salsen daraus zur Tafel
[Spaltenumbruch] bereitet. Jst sonderlich denen bequem/ welche zur Dörre-
auch Lungen- und Lebersucht geneigt sind/ treibt die
Würme/ und macht Harnen/ vertreibt die Husten und
das Keuchen/ doch ist es mässig zu gebrauchen. Seine
übrigen Würckungen mag man in den Kräuter-Bü-
chern suchen.

Egelkraut/ Numularia, Centummorbia, ein ge-
meines in allen feuchten Wiesen/ Aengern und Gras-
Gärten bekanntes und gewöhnliches Kräutlein/ ist ei-
ner temperirten und gemässigten Eigenschafft/ zieht zu-
sammen/ und heilet zu. Das Kräutlein gepulvert/ wird
von den Schäfern mit sonderbaren Fleiß den Schafen
unter die Lecken gethan/ und soll ihnen zur Gesundheit/
und Abwendungen allerley ihnen zufallenden Gebrechen
wol dienen.

Das Pulver dieses Krauts in gestähltem Wasser
getruncken/ heilet die Brüche der jungen Kinder/ im
Wein aber/ die rothe Ruhr und andere Durchläuff/
stärcket das Gedärm/ stillet das Blutspeyen/ & men-
sium nimios profluxus,
heilet die Geschwer der Där-
mer und Lungen.

Das Kraut zu einem Pflaster gemacht/ heilet die
frischen Wunden/ und der Wein/ darinn die Blätter
gesotten/ wie auch das Wasser/ zu welchen das Kraut
im Majo und Junio/ wanns mit seiner gelben Blühe
am trächtigsten ist/ gesammlet wird. Diß Kraut kan
sonst die Kälte/ Frost und Schnee gar wol leiden/ ist
ein gewisses und wahrhafftes Experiment zu der Brust
und Lungen äusserlichen und innerlichen Mängeln. Das
Kraut in Wein gesotten/ und täglich gebraucht/ zerthei-
let und führet aus/ alles geronnene Blut/ so vom Zer-
knirschen/ Fallen oder Schlagen sich versammlet hat/
taugt zu allen Wund-Träncken; das Pulver mit Zu-
cker vermengt/ ist gut vor alle alte Husten/ wie auch zu
den Kranckheiten der Lungen.

Der Holländische Königliche Gärtner fol. 223.
gibt noch ein andere Gattung aus America von diesem
Egelin oder Pfenningkraut/ das kriecht aber nicht also
auf der Erden/ sondern wächst aus einer dicken Wur-
tzen recht übersich/ blühet aber in diesen Landen nicht/
will warme Sonne und mässige Feuchten/ guten mit
Sand und Mist gemengten Grund/ kan dennoch etliche
Jahr dauren; der Saame wird aus Jndia zu uns ge-
bracht/ können aber auch seine zarte Sprossen in die Er-
den eingelegt werden; da sie bald Wurtzen bekommen/
wird in Geschirr gesäet/ im Winter eingesetzt/ und biß-
weilen mit lauem Regenwasser besprenget.

Das gemeine Egelkraut/ kan Nic. Agerius im er-
sten Theil seiner Teutschen Apotheken nicht genugsam
rühmen/ und sagt: Er habe keines der andern Wund-
Kräuter/ dermassen schnell/ sauber/ und rein heilen se-
hen/ und er habe es/ als einen höchsten Nohthelffer all-

zeit
B b b b ij

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] und tragen ſie bey ſich/ die Geſpenſt und boͤſe Geiſter
(welche ſie an ihrer Arbeit verhindern) zu vertreiben; ſol-
[Spaltenumbruch] len auch die/ ſo ſie bey ſich haben/ nicht moͤgen uͤber-
wunden werden.

Kraͤuter/ die gern an feuchten Orten wachſen.
Cap. CXX.
Bachbungen/ Bachmuͤntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut und
Genſerich.
[Spaltenumbruch]

BAchbungen/ Sium aquaticum, Anagallis aqua-
rica,
iſt ein Kraut/ das gern an den auslauffen-
den Bronnen-Adern/ und ſonderlich in den
feuchten Graͤben/ die des Winters nicht bald gefrieren/
und gemeiniglich neben der Bachmuͤntz zu wachſen
pfleget/ iſt unterſchiedlicher Arten/ theils hat liechtblaue/
theils auch weißlichte Bluͤmlein wachſen/ iſt war-
mer und feuchter Natur/ und wird nuͤtzlich zur Artz-
ney und Speiſe gebraucht/ und weil ſie noch jung iſt/
wie der Bronnen kreß im Salat gegeſſen/ treibt den
Stein/ befoͤrdert urinam & menſes, ja auch ſelbſt die
Geburt/ ſtillet die rothe Ruhr; die Bruͤhe davon/ er-
oͤffnet die Verſtopffungen der Leber/ vertreibt die Gelb-
und Waſſerſucht/ ſchaͤrffet das Geſicht; mit Eſſig und
Butter geſotten und warm uͤbergelegt/ ſtillet es das
Rohtlauff und alle andere Geſchwulſten; iſt gut gegeſ-
ſen fuͤr den Schorbock.

Diß Kraut iſt auch gut fuͤr die Geſchwulſt und Raͤu-
digkeit der Pferde. Das davon diſtillirte Waſſer/ iſt
zu allen obſtehenden Gebrechen/ und ſonderlich wider
den Lendenſtein und Schorbock nutz und heilſam.

Bachmuͤntz/ Calamintha aquatica, Siſymbrium
Sylveſtre,
waͤchſt gern an Bronnquellen und feuchten
Orten/ iſt der wilden Muͤntz gleich/ auſſer daß ſie kleinere
Blaͤtter hat/ und einen viereckichten/ hohlen/ ſafftigen
Stengel/ mit vielen von gleichen Bluͤmlein beſetzten
Nebenaͤſtlein/ bluͤhen im Junio und Julio/ iſt auch war-
mer und temperirter Natur.

Die Blaͤtter Pflaſterweiſe auf die Stirn und
Schlaͤfe gelegt/ ſtillen die aus Kaͤlte verurſachte Haubt-
Schmertzen/ heilen die Weſpen- und Bienenſtich/ und
Abends uͤbergelegt/ benehmen ſie allen Ruß/ Sommer-
flecken/ Schwaͤrtze und Rauhe der Haut hinweg/ ſo von
der Sonnen-Hitz entſpringen. Das Kraut mit Ret-
tich und Peterſilwurtzen klein zerſchnitten/ im Wein und
Butter geſotten/ und warm auf den Unter-Bauch ge-
legt/ hilfft dem verſchloſſenen Harn heraus. Wie auch
der ausgepreſſte Safft uͤber das Haubt und Stirn ge-
legt/ den Menſchen aus dem harten und tieffen Schlaf
erweckt.

Das Decoctum von Bachmuͤntz getruncken/ er-
oͤffnet die Leber/ vertreibt die Gelbſucht/ erwaͤrmet den
kalten Magen/ reiniget und macht wol riechend die fau-
len ſtinckenden Zaͤhne/ in die Nasloͤcher gethan/ rei-
niget es das Haubt/ in dieſem Kraut gebadt; und das
diſtillirte Waſſer getrunckẽ/ heilet die innerlichen Bruͤche.

Bronnenkreß/ Naſturtium aquaticum, waͤchſt
bey allen friſchen Bronnen-Quellen und Waſſer-Adern/
iſt am beſten geſammlet vor Eingang des Lentzens/ weil
es damals am zarteſten/ und noch von dem laichenden
Ungezifer nicht verunreinigt wird/ werden mit Zucker
und Eſſig/ treffliche geſunde Salſen daraus zur Tafel
[Spaltenumbruch] bereitet. Jſt ſonderlich denen bequem/ welche zur Doͤrre-
auch Lungen- und Leberſucht geneigt ſind/ treibt die
Wuͤrme/ und macht Harnen/ vertreibt die Huſten und
das Keuchen/ doch iſt es maͤſſig zu gebrauchen. Seine
uͤbrigen Wuͤrckungen mag man in den Kraͤuter-Buͤ-
chern ſuchen.

Egelkraut/ Numularia, Centummorbia, ein ge-
meines in allen feuchten Wieſen/ Aengern und Gras-
Gaͤrten bekanntes und gewoͤhnliches Kraͤutlein/ iſt ei-
ner temperirten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ zieht zu-
ſammen/ und heilet zu. Das Kraͤutlein gepulvert/ wird
von den Schaͤfern mit ſonderbaren Fleiß den Schafen
unter die Lecken gethan/ und ſoll ihnen zur Geſundheit/
und Abwendungen allerley ihnen zufallenden Gebrechen
wol dienen.

Das Pulver dieſes Krauts in geſtaͤhltem Waſſer
getruncken/ heilet die Bruͤche der jungen Kinder/ im
Wein aber/ die rothe Ruhr und andere Durchlaͤuff/
ſtaͤrcket das Gedaͤrm/ ſtillet das Blutſpeyen/ & men-
ſium nimios profluxus,
heilet die Geſchwer der Daͤr-
mer und Lungen.

Das Kraut zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die
friſchen Wunden/ und der Wein/ darinn die Blaͤtter
geſotten/ wie auch das Waſſer/ zu welchen das Kraut
im Majo und Junio/ wanns mit ſeiner gelben Bluͤhe
am traͤchtigſten iſt/ geſammlet wird. Diß Kraut kan
ſonſt die Kaͤlte/ Froſt und Schnee gar wol leiden/ iſt
ein gewiſſes und wahrhafftes Experiment zu der Bruſt
und Lungen aͤuſſerlichen und innerlichen Maͤngeln. Das
Kraut in Wein geſotten/ und taͤglich gebraucht/ zerthei-
let und fuͤhret aus/ alles geronnene Blut/ ſo vom Zer-
knirſchen/ Fallen oder Schlagen ſich verſammlet hat/
taugt zu allen Wund-Traͤncken; das Pulver mit Zu-
cker vermengt/ iſt gut vor alle alte Huſten/ wie auch zu
den Kranckheiten der Lungen.

Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 223.
gibt noch ein andere Gattung aus America von dieſem
Egelin oder Pfenningkraut/ das kriecht aber nicht alſo
auf der Erden/ ſondern waͤchſt aus einer dicken Wur-
tzen recht uͤberſich/ bluͤhet aber in dieſen Landen nicht/
will warme Sonne und maͤſſige Feuchten/ guten mit
Sand und Miſt gemengten Grund/ kan dennoch etliche
Jahr dauren; der Saame wird aus Jndia zu uns ge-
bracht/ koͤnnen aber auch ſeine zarte Sproſſen in die Er-
den eingelegt werden; da ſie bald Wurtzen bekommen/
wird in Geſchirr geſaͤet/ im Winter eingeſetzt/ und biß-
weilen mit lauem Regenwaſſer beſprenget.

Das gemeine Egelkraut/ kan Nic. Agerius im er-
ſten Theil ſeiner Teutſchen Apotheken nicht genugſam
ruͤhmen/ und ſagt: Er habe keines der andern Wund-
Kraͤuter/ dermaſſen ſchnell/ ſauber/ und rein heilen ſe-
hen/ und er habe es/ als einen hoͤchſten Nohthelffer all-

zeit
B b b b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="565[563]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
und tragen &#x017F;ie bey &#x017F;ich/ die Ge&#x017F;pen&#x017F;t und bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;ter<lb/>
(welche &#x017F;ie an ihrer Arbeit verhindern) zu vertreiben; &#x017F;ol-<lb/><cb/>
len auch die/ &#x017F;o &#x017F;ie bey &#x017F;ich haben/ nicht mo&#x0364;gen u&#x0364;ber-<lb/>
wunden werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;uter/ die gern an feuchten Orten wach&#x017F;en.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bachbungen/ Bachmu&#x0364;ntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut und<lb/>
Gen&#x017F;erich.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Achbungen/ <hi rendition="#aq">Sium aquaticum, Anagallis aqua-<lb/>
rica,</hi> i&#x017F;t ein Kraut/ das gern an den auslauffen-<lb/>
den Bronnen-Adern/ und &#x017F;onderlich in den<lb/>
feuchten Gra&#x0364;ben/ die des Winters nicht bald gefrieren/<lb/>
und gemeiniglich neben der Bachmu&#x0364;ntz zu wach&#x017F;en<lb/>
pfleget/ i&#x017F;t unter&#x017F;chiedlicher Arten/ theils hat liechtblaue/<lb/>
theils auch weißlichte Blu&#x0364;mlein wach&#x017F;en/ i&#x017F;t war-<lb/>
mer und feuchter Natur/ und wird nu&#x0364;tzlich zur Artz-<lb/>
ney und Spei&#x017F;e gebraucht/ und weil &#x017F;ie noch jung i&#x017F;t/<lb/>
wie der Bronnen kreß im Salat gege&#x017F;&#x017F;en/ treibt den<lb/>
Stein/ befo&#x0364;rdert <hi rendition="#aq">urinam &amp; men&#x017F;es,</hi> ja auch &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Geburt/ &#x017F;tillet die rothe Ruhr; die Bru&#x0364;he davon/ er-<lb/>
o&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffungen der Leber/ vertreibt die Gelb-<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ &#x017F;cha&#x0364;rffet das Ge&#x017F;icht; mit E&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
Butter ge&#x017F;otten und warm u&#x0364;bergelegt/ &#x017F;tillet es das<lb/>
Rohtlauff und alle andere Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten; i&#x017F;t gut gege&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en fu&#x0364;r den Schorbock.</p><lb/>
            <p>Diß Kraut i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und Ra&#x0364;u-<lb/>
digkeit der Pferde. Das davon di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er/ i&#x017F;t<lb/>
zu allen ob&#x017F;tehenden Gebrechen/ und &#x017F;onderlich wider<lb/>
den Lenden&#x017F;tein und Schorbock nutz und heil&#x017F;am.</p><lb/>
            <p>Bachmu&#x0364;ntz/ <hi rendition="#aq">Calamintha aquatica, Si&#x017F;ymbrium<lb/>
Sylve&#x017F;tre,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an Bronnquellen und feuchten<lb/>
Orten/ i&#x017F;t der wilden Mu&#x0364;ntz gleich/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie kleinere<lb/>
Bla&#x0364;tter hat/ und einen viereckichten/ hohlen/ &#x017F;afftigen<lb/>
Stengel/ mit vielen von gleichen Blu&#x0364;mlein be&#x017F;etzten<lb/>
Nebena&#x0364;&#x017F;tlein/ blu&#x0364;hen im Junio und Julio/ i&#x017F;t auch war-<lb/>
mer und temperirter Natur.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter Pfla&#x017F;terwei&#x017F;e auf die Stirn und<lb/>
Schla&#x0364;fe gelegt/ &#x017F;tillen die aus Ka&#x0364;lte verur&#x017F;achte Haubt-<lb/>
Schmertzen/ heilen die We&#x017F;pen- und Bienen&#x017F;tich/ und<lb/>
Abends u&#x0364;bergelegt/ benehmen &#x017F;ie allen Ruß/ Sommer-<lb/>
flecken/ Schwa&#x0364;rtze und Rauhe der Haut hinweg/ &#x017F;o von<lb/>
der Sonnen-Hitz ent&#x017F;pringen. Das Kraut mit Ret-<lb/>
tich und Peter&#x017F;ilwurtzen klein zer&#x017F;chnitten/ im Wein und<lb/>
Butter ge&#x017F;otten/ und warm auf den Unter-Bauch ge-<lb/>
legt/ hilfft dem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Harn heraus. Wie auch<lb/>
der ausgepre&#x017F;&#x017F;te Safft u&#x0364;ber das Haubt und Stirn ge-<lb/>
legt/ den Men&#x017F;chen aus dem harten und tieffen Schlaf<lb/>
erweckt.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von Bachmu&#x0364;ntz getruncken/ er-<lb/>
o&#x0364;ffnet die Leber/ vertreibt die Gelb&#x017F;ucht/ erwa&#x0364;rmet den<lb/>
kalten Magen/ reiniget und macht wol riechend die fau-<lb/>
len &#x017F;tinckenden Za&#x0364;hne/ in die Naslo&#x0364;cher gethan/ rei-<lb/>
niget es das Haubt/ in die&#x017F;em Kraut gebadt; und das<lb/>
di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er getruncke&#x0303;/ heilet die innerlichen Bru&#x0364;che.</p><lb/>
            <p>Bronnenkreß/ <hi rendition="#aq">Na&#x017F;turtium aquaticum,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
bey allen fri&#x017F;chen Bronnen-Quellen und Wa&#x017F;&#x017F;er-Adern/<lb/>
i&#x017F;t am be&#x017F;ten ge&#x017F;ammlet vor Eingang des Lentzens/ weil<lb/>
es damals am zarte&#x017F;ten/ und noch von dem laichenden<lb/>
Ungezifer nicht verunreinigt wird/ werden mit Zucker<lb/>
und E&#x017F;&#x017F;ig/ treffliche ge&#x017F;unde Sal&#x017F;en daraus zur Tafel<lb/><cb/>
bereitet. J&#x017F;t &#x017F;onderlich denen bequem/ welche zur Do&#x0364;rre-<lb/>
auch Lungen- und Leber&#x017F;ucht geneigt &#x017F;ind/ treibt die<lb/>
Wu&#x0364;rme/ und macht Harnen/ vertreibt die Hu&#x017F;ten und<lb/>
das Keuchen/ doch i&#x017F;t es ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu gebrauchen. Seine<lb/>
u&#x0364;brigen Wu&#x0364;rckungen mag man in den Kra&#x0364;uter-Bu&#x0364;-<lb/>
chern &#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Egelkraut/ <hi rendition="#aq">Numularia, Centummorbia,</hi> ein ge-<lb/>
meines in allen feuchten Wie&#x017F;en/ Aengern und Gras-<lb/>
Ga&#x0364;rten bekanntes und gewo&#x0364;hnliches Kra&#x0364;utlein/ i&#x017F;t ei-<lb/>
ner temperirten und gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten Eigen&#x017F;chafft/ zieht zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ und heilet zu. Das Kra&#x0364;utlein gepulvert/ wird<lb/>
von den Scha&#x0364;fern mit &#x017F;onderbaren Fleiß den Schafen<lb/>
unter die Lecken gethan/ und &#x017F;oll ihnen zur Ge&#x017F;undheit/<lb/>
und Abwendungen allerley ihnen zufallenden Gebrechen<lb/>
wol dienen.</p><lb/>
            <p>Das Pulver die&#x017F;es Krauts in ge&#x017F;ta&#x0364;hltem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
getruncken/ heilet die Bru&#x0364;che der jungen Kinder/ im<lb/>
Wein aber/ die rothe Ruhr und andere Durchla&#x0364;uff/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket das Geda&#x0364;rm/ &#x017F;tillet das Blut&#x017F;peyen/ <hi rendition="#aq">&amp; men-<lb/>
&#x017F;ium nimios profluxus,</hi> heilet die Ge&#x017F;chwer der Da&#x0364;r-<lb/>
mer und Lungen.</p><lb/>
            <p>Das Kraut zu einem Pfla&#x017F;ter gemacht/ heilet die<lb/>
fri&#x017F;chen Wunden/ und der Wein/ darinn die Bla&#x0364;tter<lb/>
ge&#x017F;otten/ wie auch das Wa&#x017F;&#x017F;er/ zu welchen das Kraut<lb/>
im Majo und Junio/ wanns mit &#x017F;einer gelben Blu&#x0364;he<lb/>
am tra&#x0364;chtig&#x017F;ten i&#x017F;t/ ge&#x017F;ammlet wird. Diß Kraut kan<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Ka&#x0364;lte/ Fro&#x017F;t und Schnee gar wol leiden/ i&#x017F;t<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es und wahrhafftes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> zu der Bru&#x017F;t<lb/>
und Lungen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen und innerlichen Ma&#x0364;ngeln. Das<lb/>
Kraut in Wein ge&#x017F;otten/ und ta&#x0364;glich gebraucht/ zerthei-<lb/>
let und fu&#x0364;hret aus/ alles geronnene Blut/ &#x017F;o vom Zer-<lb/>
knir&#x017F;chen/ Fallen oder Schlagen &#x017F;ich ver&#x017F;ammlet hat/<lb/>
taugt zu allen Wund-Tra&#x0364;ncken; das Pulver mit Zu-<lb/>
cker vermengt/ i&#x017F;t gut vor alle alte Hu&#x017F;ten/ wie auch zu<lb/>
den Kranckheiten der Lungen.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 223.<lb/>
gibt noch ein andere Gattung aus <hi rendition="#aq">America</hi> von die&#x017F;em<lb/>
Egelin oder Pfenningkraut/ das kriecht aber nicht al&#x017F;o<lb/>
auf der Erden/ &#x017F;ondern wa&#x0364;ch&#x017F;t aus einer dicken Wur-<lb/>
tzen recht u&#x0364;ber&#x017F;ich/ blu&#x0364;het aber in die&#x017F;en Landen nicht/<lb/>
will warme Sonne und ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Feuchten/ guten mit<lb/>
Sand und Mi&#x017F;t gemengten Grund/ kan dennoch etliche<lb/>
Jahr dauren; der Saame wird aus Jndia zu uns ge-<lb/>
bracht/ ko&#x0364;nnen aber auch &#x017F;eine zarte Spro&#x017F;&#x017F;en in die Er-<lb/>
den eingelegt werden; da &#x017F;ie bald Wurtzen bekommen/<lb/>
wird in Ge&#x017F;chirr ge&#x017F;a&#x0364;et/ im Winter einge&#x017F;etzt/ und biß-<lb/>
weilen mit lauem Regenwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prenget.</p><lb/>
            <p>Das gemeine Egelkraut/ kan <hi rendition="#aq">Nic. Agerius</hi> im er-<lb/>
&#x017F;ten Theil &#x017F;einer Teut&#x017F;chen Apotheken nicht genug&#x017F;am<lb/>
ru&#x0364;hmen/ und &#x017F;agt: Er habe keines der andern Wund-<lb/>
Kra&#x0364;uter/ derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chnell/ &#x017F;auber/ und rein heilen &#x017F;e-<lb/>
hen/ und er habe es/ als einen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Nohthelffer all-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zeit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565[563]/0581] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. und tragen ſie bey ſich/ die Geſpenſt und boͤſe Geiſter (welche ſie an ihrer Arbeit verhindern) zu vertreiben; ſol- len auch die/ ſo ſie bey ſich haben/ nicht moͤgen uͤber- wunden werden. Kraͤuter/ die gern an feuchten Orten wachſen. Cap. CXX. Bachbungen/ Bachmuͤntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut und Genſerich. BAchbungen/ Sium aquaticum, Anagallis aqua- rica, iſt ein Kraut/ das gern an den auslauffen- den Bronnen-Adern/ und ſonderlich in den feuchten Graͤben/ die des Winters nicht bald gefrieren/ und gemeiniglich neben der Bachmuͤntz zu wachſen pfleget/ iſt unterſchiedlicher Arten/ theils hat liechtblaue/ theils auch weißlichte Bluͤmlein wachſen/ iſt war- mer und feuchter Natur/ und wird nuͤtzlich zur Artz- ney und Speiſe gebraucht/ und weil ſie noch jung iſt/ wie der Bronnen kreß im Salat gegeſſen/ treibt den Stein/ befoͤrdert urinam & menſes, ja auch ſelbſt die Geburt/ ſtillet die rothe Ruhr; die Bruͤhe davon/ er- oͤffnet die Verſtopffungen der Leber/ vertreibt die Gelb- und Waſſerſucht/ ſchaͤrffet das Geſicht; mit Eſſig und Butter geſotten und warm uͤbergelegt/ ſtillet es das Rohtlauff und alle andere Geſchwulſten; iſt gut gegeſ- ſen fuͤr den Schorbock. Diß Kraut iſt auch gut fuͤr die Geſchwulſt und Raͤu- digkeit der Pferde. Das davon diſtillirte Waſſer/ iſt zu allen obſtehenden Gebrechen/ und ſonderlich wider den Lendenſtein und Schorbock nutz und heilſam. Bachmuͤntz/ Calamintha aquatica, Siſymbrium Sylveſtre, waͤchſt gern an Bronnquellen und feuchten Orten/ iſt der wilden Muͤntz gleich/ auſſer daß ſie kleinere Blaͤtter hat/ und einen viereckichten/ hohlen/ ſafftigen Stengel/ mit vielen von gleichen Bluͤmlein beſetzten Nebenaͤſtlein/ bluͤhen im Junio und Julio/ iſt auch war- mer und temperirter Natur. Die Blaͤtter Pflaſterweiſe auf die Stirn und Schlaͤfe gelegt/ ſtillen die aus Kaͤlte verurſachte Haubt- Schmertzen/ heilen die Weſpen- und Bienenſtich/ und Abends uͤbergelegt/ benehmen ſie allen Ruß/ Sommer- flecken/ Schwaͤrtze und Rauhe der Haut hinweg/ ſo von der Sonnen-Hitz entſpringen. Das Kraut mit Ret- tich und Peterſilwurtzen klein zerſchnitten/ im Wein und Butter geſotten/ und warm auf den Unter-Bauch ge- legt/ hilfft dem verſchloſſenen Harn heraus. Wie auch der ausgepreſſte Safft uͤber das Haubt und Stirn ge- legt/ den Menſchen aus dem harten und tieffen Schlaf erweckt. Das Decoctum von Bachmuͤntz getruncken/ er- oͤffnet die Leber/ vertreibt die Gelbſucht/ erwaͤrmet den kalten Magen/ reiniget und macht wol riechend die fau- len ſtinckenden Zaͤhne/ in die Nasloͤcher gethan/ rei- niget es das Haubt/ in dieſem Kraut gebadt; und das diſtillirte Waſſer getrunckẽ/ heilet die innerlichen Bruͤche. Bronnenkreß/ Naſturtium aquaticum, waͤchſt bey allen friſchen Bronnen-Quellen und Waſſer-Adern/ iſt am beſten geſammlet vor Eingang des Lentzens/ weil es damals am zarteſten/ und noch von dem laichenden Ungezifer nicht verunreinigt wird/ werden mit Zucker und Eſſig/ treffliche geſunde Salſen daraus zur Tafel bereitet. Jſt ſonderlich denen bequem/ welche zur Doͤrre- auch Lungen- und Leberſucht geneigt ſind/ treibt die Wuͤrme/ und macht Harnen/ vertreibt die Huſten und das Keuchen/ doch iſt es maͤſſig zu gebrauchen. Seine uͤbrigen Wuͤrckungen mag man in den Kraͤuter-Buͤ- chern ſuchen. Egelkraut/ Numularia, Centummorbia, ein ge- meines in allen feuchten Wieſen/ Aengern und Gras- Gaͤrten bekanntes und gewoͤhnliches Kraͤutlein/ iſt ei- ner temperirten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ zieht zu- ſammen/ und heilet zu. Das Kraͤutlein gepulvert/ wird von den Schaͤfern mit ſonderbaren Fleiß den Schafen unter die Lecken gethan/ und ſoll ihnen zur Geſundheit/ und Abwendungen allerley ihnen zufallenden Gebrechen wol dienen. Das Pulver dieſes Krauts in geſtaͤhltem Waſſer getruncken/ heilet die Bruͤche der jungen Kinder/ im Wein aber/ die rothe Ruhr und andere Durchlaͤuff/ ſtaͤrcket das Gedaͤrm/ ſtillet das Blutſpeyen/ & men- ſium nimios profluxus, heilet die Geſchwer der Daͤr- mer und Lungen. Das Kraut zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die friſchen Wunden/ und der Wein/ darinn die Blaͤtter geſotten/ wie auch das Waſſer/ zu welchen das Kraut im Majo und Junio/ wanns mit ſeiner gelben Bluͤhe am traͤchtigſten iſt/ geſammlet wird. Diß Kraut kan ſonſt die Kaͤlte/ Froſt und Schnee gar wol leiden/ iſt ein gewiſſes und wahrhafftes Experiment zu der Bruſt und Lungen aͤuſſerlichen und innerlichen Maͤngeln. Das Kraut in Wein geſotten/ und taͤglich gebraucht/ zerthei- let und fuͤhret aus/ alles geronnene Blut/ ſo vom Zer- knirſchen/ Fallen oder Schlagen ſich verſammlet hat/ taugt zu allen Wund-Traͤncken; das Pulver mit Zu- cker vermengt/ iſt gut vor alle alte Huſten/ wie auch zu den Kranckheiten der Lungen. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 223. gibt noch ein andere Gattung aus America von dieſem Egelin oder Pfenningkraut/ das kriecht aber nicht alſo auf der Erden/ ſondern waͤchſt aus einer dicken Wur- tzen recht uͤberſich/ bluͤhet aber in dieſen Landen nicht/ will warme Sonne und maͤſſige Feuchten/ guten mit Sand und Miſt gemengten Grund/ kan dennoch etliche Jahr dauren; der Saame wird aus Jndia zu uns ge- bracht/ koͤnnen aber auch ſeine zarte Sproſſen in die Er- den eingelegt werden; da ſie bald Wurtzen bekommen/ wird in Geſchirr geſaͤet/ im Winter eingeſetzt/ und biß- weilen mit lauem Regenwaſſer beſprenget. Das gemeine Egelkraut/ kan Nic. Agerius im er- ſten Theil ſeiner Teutſchen Apotheken nicht genugſam ruͤhmen/ und ſagt: Er habe keines der andern Wund- Kraͤuter/ dermaſſen ſchnell/ ſauber/ und rein heilen ſe- hen/ und er habe es/ als einen hoͤchſten Nohthelffer all- zeit B b b b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/581
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 565[563]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/581>, abgerufen am 21.12.2024.