Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
chen man ein Glied abnehmen muß/ drey Löffel voll zutrincken/ so schlaffen sie so fest ein/ daß sie keinen Schmer- tzen empfinden/ welches der Wein/ darinn die Wur- tzen gesotten ist/ auch vermag; den Schlaff wieder zu vertreiben/ wäschet man ihnen das Haubt mit Essig und Pfeffer/ oder erweckt durch bequeme Mittel ein Nie- sen. Die frischen Blätter kühlen die hitzigen Geschwer Meerhirs/ Lithospermium und Milium Solis, Zwey Quintel des Saamens genommen im Wein/ Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Nachtschatten/ Natterzunglein/ Parietaria, Persicaria. NAchtschatten/ Solanum sativum, wächset zwar Die Nachtschatten-Blätter auf die fressende Natterzünglein/ Ophioglossum, ist ein Kräutlein/ Wird zu den Darmbrüchen und sonderlich der jun- Jm May wird ein Wasser daraus gebrennt/ das Parietaria, S. Peterskraut/ Tag und Nacht/ Wein oder Wasser/ in dem dieses Kraut gesotten/ Der ausgepresste Safft mit Hönig zu einem Persicaria, Flöhkraut/ Piper aquaticum, Franzö- Das A a a a iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
chen man ein Glied abnehmen muß/ drey Loͤffel voll zutrincken/ ſo ſchlaffen ſie ſo feſt ein/ daß ſie keinen Schmer- tzen empfinden/ welches der Wein/ darinn die Wur- tzen geſotten iſt/ auch vermag; den Schlaff wieder zu vertreiben/ waͤſchet man ihnen das Haubt mit Eſſig und Pfeffer/ oder erweckt durch bequeme Mittel ein Nie- ſen. Die friſchen Blaͤtter kuͤhlen die hitzigen Geſchwer Meerhirs/ Lithoſpermium und Milium Solis, Zwey Quintel des Saamens genommen im Wein/ Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Nachtſchatten/ Natterzůnglein/ Parietaria, Perſicaria. NAchtſchatten/ Solanum ſativum, waͤchſet zwar Die Nachtſchatten-Blaͤtter auf die freſſende Natterzuͤnglein/ Ophiogloſſum, iſt ein Kraͤutlein/ Wird zu den Darmbruͤchen und ſonderlich der jun- Jm May wird ein Waſſer daraus gebrennt/ das Parietaria, S. Peterskraut/ Tag und Nacht/ Wein oder Waſſer/ in dem dieſes Kraut geſotten/ Der ausgepreſſte Safft mit Hoͤnig zu einem Perſicaria, Floͤhkraut/ Piper aquaticum, Franzoͤ- Das A a a a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0575" n="559[557]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> chen man ein Glied abnehmen muß/ drey Loͤffel voll zu<lb/> trincken/ ſo ſchlaffen ſie ſo feſt ein/ daß ſie keinen Schmer-<lb/> tzen empfinden/ welches der Wein/ darinn die Wur-<lb/> tzen geſotten iſt/ auch vermag; den Schlaff wieder zu<lb/> vertreiben/ waͤſchet man ihnen das Haubt mit Eſſig und<lb/> Pfeffer/ oder erweckt durch bequeme Mittel ein Nie-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Die friſchen Blaͤtter kuͤhlen die hitzigen Geſchwer<lb/> und Geſchwulſten; die Wurtzel mit Eſſig geſtoſſen und<lb/> uͤbergelegt/ vertreibt das Rothlauf; eben ſolches Pfla-<lb/> ſter mit Waſſer vermiſcht/ vertheilt die Kroͤpfe und an-<lb/> dere Geſchwulſten; Helffenbein ſechs Stunde mit die-<lb/> ſer Wurtzen geſotten/ ſoll es weich machen/ daß mans<lb/> formen mag/ wie man will; das Oel davon wird ge-<lb/> braucht/ den Schlaf wieder zu bringen.</p><lb/> <p>Meerhirs/ <hi rendition="#aq">Lithoſpermium</hi> und <hi rendition="#aq">Milium Solis,</hi><lb/> waͤchſet gern in den Auen/ und nicht ferne von den Fluͤſ-<lb/><cb/> ſen/ in feuchten und ſandechten Gruͤnden; aber in die<lb/> Gaͤrten gebaut/ wirds noch vollkommener/ wird mei-<lb/> ſtens der Saame gebraucht/ und im <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> einge-<lb/> ſammlet/ iſt warm und trockener Eigenſchafft.</p><lb/> <p>Zwey Quintel des Saamens genommen im Wein/<lb/> iſt eine kraͤfftige Artzney/ den Blaſen- und Lenden-Stein<lb/> zu vertreiben; diß thut auch die Bruͤhe von dem Kraut.<lb/> Und werden vom Kraut und Saamen nuͤtzliche Lenden-<lb/> Baͤder bereitet/ im hefftigen unleidlichen Schmertzen<lb/> der Lenden und Blaſen/ den Stein innerhalb zu bre-<lb/> chen und auszufuͤhren/ auch <hi rendition="#aq">dyſuriam</hi> und alle derglei-<lb/> chen Zuſtaͤnde zu vertreiben/ weil es aber ſtarck treibt/<lb/> muß mans mit Beſcheidenheit und Einrathen eines gu-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Medici</hi> gebrauchen. Es wird auch vom Kraut/<lb/> Bluͤmlein/ und Saamen ein Waſſer ausgebrannt/ ſo<lb/> vorher im Wein gebaiſſt ſind/ hat eben die vorige Wir-<lb/> ckung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Nachtſchatten/ Natterzůnglein/</hi> <hi rendition="#aq">Parietaria,<lb/> Perſicaria.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achtſchatten/ <hi rendition="#aq">Solanum ſativum,</hi> waͤchſet zwar<lb/> in den Gaͤrten/ und wo es einmal hinkommt/ be-<lb/> ſaͤet es ſich ſelbſt/ iſt aber auch in den Graͤben<lb/> und bey den Zaͤunen an manchen Orten genug zu finden/<lb/> wo es Schatten haben kan; iſt zweyerley Sorten/ eines<lb/> traͤgt rothe/ das andere ſchwartze Beerlein/ das erſte a-<lb/> ber wird von etlichen fuͤr beſſer gehalten; iſt kuͤhlender<lb/> und zuſammziehender Natur im andern Grad.</p><lb/> <p>Die Nachtſchatten-Blaͤtter auf die freſſende<lb/> Schaͤden und entzuͤndeten Glieder gelegt/ kuͤhlen und<lb/> heilen ſie/ geſtoſſen und uͤbergelegt/ lindern ſie das hitzige<lb/> Haupt-Wehe; das gebrannte Waſſer benimmt aͤuſſe-<lb/> re und inwendige Hitz/ iſt gut fuͤrs Rothlauf/ heilet die<lb/> hitzigen geſchwollenen Bruͤſte/ wird zu der Hitz des Ma-<lb/> gens und der Leber getruncken/ muß aber maͤſſig/ <hi rendition="#aq">nec<lb/> ſine Medici conſilio,</hi> gebraucht werden; der Safft in<lb/> die Ohren getreufft/ hilfft ihnen von allen hitzigen<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p>Natterzuͤnglein/ <hi rendition="#aq">Ophiogloſſum,</hi> iſt ein Kraͤutlein/<lb/> das laͤnger nicht als biß in den halben <hi rendition="#aq">Juni</hi> ohngefaͤhr<lb/> waͤhret/ und hernach verſchwindet/ waͤchſet gern auf<lb/> feuchten Wieſen und in den Gras-Gaͤrten/ treibt ein<lb/> einiges fettes unten breites und oben ſpitziges gruͤnes<lb/> Blaͤtlein/ daraus ein ſubtil Grasgruͤnes Spitzlein ſich<lb/> erhebt/ iſt einer ſehr guten und temperirten Eigen-<lb/> ſchafft.</p><lb/> <p>Wird zu den Darmbruͤchen und ſonderlich der jun-<lb/> gen Kinder ſehr geruͤhmt/ heilet das Blut-Speyen/ mit<lb/> gediſtillirtem Eichenlaub-Waſſer getruncken/ mit<lb/> Schwartzwurtz und ein wenig Wolgemuth im rothen<lb/> Wein geſotten/ und davon getruncken/ heilet es die ver-<lb/> ſehrte Lunge und verwundte B<supplied>r</supplied>uſt; mit Wegricht und<lb/> Wegtritt geſotten/ ſtillet es die rothe Ruhr <hi rendition="#aq">& menſes<lb/> nimios,</hi> man weichet die friſchen Blaͤtter in Baum-<lb/> Oel ein/ thut ein wenig Fichten-Oel darzu/ es heilet<lb/> die friſchen Wunden in kurtzer Zeit mit Verwunderung/<lb/> und iſt (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> bezeuget) offt und viel probirt.<lb/> Der weiſſe Wein/ in welchem ſolche Blaͤtter geſotten/<lb/> haͤlt den Augen/ damit gewaſchen/ ihre Fluͤſſe gewaltig<lb/> zuruͤck.</p><lb/> <cb/> <p>Jm May wird ein Waſſer daraus gebrennt/ das<lb/> verrichtet alles/ was geſagt iſt/ und iſt ſonderlich den Kin-<lb/> dern gut/ die einen Bruch haben/ getruncken/ heilet von<lb/> innen aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Parietaria,</hi> S. Peterskraut/ Tag und Nacht/<lb/> waͤchſt gern an duͤrren Orten/ bey altem Gemaͤuer und<lb/> Zaͤunen/ wird auch <hi rendition="#aq">Helxine</hi> und <hi rendition="#aq">Perdicium,</hi> oder <hi rendition="#aq">herba<lb/> Perdicum</hi> genennt/ weil die Rebhuͤner gern davon eſ-<lb/> ſen ſollen/ kuͤhlet/ ſaͤubert/ befeuchtet/ zieht zuſammen/<lb/> und <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt.</p><lb/> <p>Wein oder Waſſer/ in dem dieſes Kraut geſotten/<lb/> mit Hoͤnig oder Zucker vermiſcht/ reutet die alte trockene<lb/> Huſten aus/ das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ eroͤffnet die Ver-<lb/> ſtopffungen der Leber/ Miltzes und Nieren/ reiniget die<lb/> Gebaͤhrmutter und alle innerliche Glieder/ befoͤrdert<lb/><hi rendition="#aq">urinam & menſtrua.</hi></p><lb/> <p>Der ausgepreſſte Safft mit Hoͤnig zu einem<lb/> Gurgel-Waſſer gemacht/ heilet die Entzuͤndungen und<lb/> Geſchwer im Hals und Mund/ diß Kraut mit Heuhechel<lb/> und Peterſilwurtzen in Wein oder Waſſer geſotten/<lb/> und davon getruncken/ eroͤffnet die verſtopfften Nieren/<lb/> treibet den Sand/ Stein und Harn; im Julio brennt<lb/> man das Waſſer davon/ iſt gut fuͤr die/ ſo ſtets huſten<lb/> und nicht auswerffen moͤgen; macht das Angeſicht hell<lb/> und rein; das friſche Kraut geſtoſſen und auf die Wun-<lb/> den gelegt/ heilt daſſelbe/ nach <hi rendition="#aq">Durantis</hi> Zeugnis/<lb/> dermaſſen zu/ daß man keiner fernern Huͤlffe mehr be-<lb/> darf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Perſicaria,</hi> Floͤhkraut/ <hi rendition="#aq">Piper aquaticum,</hi> Franzoͤ-<lb/> ſich <hi rendition="#aq">Curage,</hi> waͤchſet gern an feuchten Orten/ bißwei-<lb/> len auch wol an den Zaͤunen und Straſſen/ iſt hitziger und<lb/> trockener Natur/ zertrennet/ eroͤffnet/ verdauet/ und<lb/> zertheilet; doch verſehrt es auch und magert aus; des<lb/> geſtoſſenen Krauts ausgepreſſter Safft/ reiniget alle un-<lb/> flaͤtige Geſchwer am Menſchen und Vieh; die Blaͤtter<lb/> mit ſamt dem Saamen zerſtoſſen/ vertheilen die alten<lb/> Verhaͤrtungen und Geſchwulſten/ wann man das Kraut<lb/> Abends oder Morgens in die Cammern ſtreuet/ und bald<lb/> wieder auskehret/ vertreibt man die Floͤhe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [559[557]/0575]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
chen man ein Glied abnehmen muß/ drey Loͤffel voll zu
trincken/ ſo ſchlaffen ſie ſo feſt ein/ daß ſie keinen Schmer-
tzen empfinden/ welches der Wein/ darinn die Wur-
tzen geſotten iſt/ auch vermag; den Schlaff wieder zu
vertreiben/ waͤſchet man ihnen das Haubt mit Eſſig und
Pfeffer/ oder erweckt durch bequeme Mittel ein Nie-
ſen.
Die friſchen Blaͤtter kuͤhlen die hitzigen Geſchwer
und Geſchwulſten; die Wurtzel mit Eſſig geſtoſſen und
uͤbergelegt/ vertreibt das Rothlauf; eben ſolches Pfla-
ſter mit Waſſer vermiſcht/ vertheilt die Kroͤpfe und an-
dere Geſchwulſten; Helffenbein ſechs Stunde mit die-
ſer Wurtzen geſotten/ ſoll es weich machen/ daß mans
formen mag/ wie man will; das Oel davon wird ge-
braucht/ den Schlaf wieder zu bringen.
Meerhirs/ Lithoſpermium und Milium Solis,
waͤchſet gern in den Auen/ und nicht ferne von den Fluͤſ-
ſen/ in feuchten und ſandechten Gruͤnden; aber in die
Gaͤrten gebaut/ wirds noch vollkommener/ wird mei-
ſtens der Saame gebraucht/ und im Auguſto einge-
ſammlet/ iſt warm und trockener Eigenſchafft.
Zwey Quintel des Saamens genommen im Wein/
iſt eine kraͤfftige Artzney/ den Blaſen- und Lenden-Stein
zu vertreiben; diß thut auch die Bruͤhe von dem Kraut.
Und werden vom Kraut und Saamen nuͤtzliche Lenden-
Baͤder bereitet/ im hefftigen unleidlichen Schmertzen
der Lenden und Blaſen/ den Stein innerhalb zu bre-
chen und auszufuͤhren/ auch dyſuriam und alle derglei-
chen Zuſtaͤnde zu vertreiben/ weil es aber ſtarck treibt/
muß mans mit Beſcheidenheit und Einrathen eines gu-
ten Medici gebrauchen. Es wird auch vom Kraut/
Bluͤmlein/ und Saamen ein Waſſer ausgebrannt/ ſo
vorher im Wein gebaiſſt ſind/ hat eben die vorige Wir-
ckung.
Cap. CXIII.
Gegen Norden: Nachtſchatten/ Natterzůnglein/ Parietaria,
Perſicaria.
NAchtſchatten/ Solanum ſativum, waͤchſet zwar
in den Gaͤrten/ und wo es einmal hinkommt/ be-
ſaͤet es ſich ſelbſt/ iſt aber auch in den Graͤben
und bey den Zaͤunen an manchen Orten genug zu finden/
wo es Schatten haben kan; iſt zweyerley Sorten/ eines
traͤgt rothe/ das andere ſchwartze Beerlein/ das erſte a-
ber wird von etlichen fuͤr beſſer gehalten; iſt kuͤhlender
und zuſammziehender Natur im andern Grad.
Die Nachtſchatten-Blaͤtter auf die freſſende
Schaͤden und entzuͤndeten Glieder gelegt/ kuͤhlen und
heilen ſie/ geſtoſſen und uͤbergelegt/ lindern ſie das hitzige
Haupt-Wehe; das gebrannte Waſſer benimmt aͤuſſe-
re und inwendige Hitz/ iſt gut fuͤrs Rothlauf/ heilet die
hitzigen geſchwollenen Bruͤſte/ wird zu der Hitz des Ma-
gens und der Leber getruncken/ muß aber maͤſſig/ nec
ſine Medici conſilio, gebraucht werden; der Safft in
die Ohren getreufft/ hilfft ihnen von allen hitzigen
Schmertzen.
Natterzuͤnglein/ Ophiogloſſum, iſt ein Kraͤutlein/
das laͤnger nicht als biß in den halben Juni ohngefaͤhr
waͤhret/ und hernach verſchwindet/ waͤchſet gern auf
feuchten Wieſen und in den Gras-Gaͤrten/ treibt ein
einiges fettes unten breites und oben ſpitziges gruͤnes
Blaͤtlein/ daraus ein ſubtil Grasgruͤnes Spitzlein ſich
erhebt/ iſt einer ſehr guten und temperirten Eigen-
ſchafft.
Wird zu den Darmbruͤchen und ſonderlich der jun-
gen Kinder ſehr geruͤhmt/ heilet das Blut-Speyen/ mit
gediſtillirtem Eichenlaub-Waſſer getruncken/ mit
Schwartzwurtz und ein wenig Wolgemuth im rothen
Wein geſotten/ und davon getruncken/ heilet es die ver-
ſehrte Lunge und verwundte Bruſt; mit Wegricht und
Wegtritt geſotten/ ſtillet es die rothe Ruhr & menſes
nimios, man weichet die friſchen Blaͤtter in Baum-
Oel ein/ thut ein wenig Fichten-Oel darzu/ es heilet
die friſchen Wunden in kurtzer Zeit mit Verwunderung/
und iſt (wie Durantes bezeuget) offt und viel probirt.
Der weiſſe Wein/ in welchem ſolche Blaͤtter geſotten/
haͤlt den Augen/ damit gewaſchen/ ihre Fluͤſſe gewaltig
zuruͤck.
Jm May wird ein Waſſer daraus gebrennt/ das
verrichtet alles/ was geſagt iſt/ und iſt ſonderlich den Kin-
dern gut/ die einen Bruch haben/ getruncken/ heilet von
innen aus.
Parietaria, S. Peterskraut/ Tag und Nacht/
waͤchſt gern an duͤrren Orten/ bey altem Gemaͤuer und
Zaͤunen/ wird auch Helxine und Perdicium, oder herba
Perdicum genennt/ weil die Rebhuͤner gern davon eſ-
ſen ſollen/ kuͤhlet/ ſaͤubert/ befeuchtet/ zieht zuſammen/
und abſtergirt.
Wein oder Waſſer/ in dem dieſes Kraut geſotten/
mit Hoͤnig oder Zucker vermiſcht/ reutet die alte trockene
Huſten aus/ das Decoctum davon/ eroͤffnet die Ver-
ſtopffungen der Leber/ Miltzes und Nieren/ reiniget die
Gebaͤhrmutter und alle innerliche Glieder/ befoͤrdert
urinam & menſtrua.
Der ausgepreſſte Safft mit Hoͤnig zu einem
Gurgel-Waſſer gemacht/ heilet die Entzuͤndungen und
Geſchwer im Hals und Mund/ diß Kraut mit Heuhechel
und Peterſilwurtzen in Wein oder Waſſer geſotten/
und davon getruncken/ eroͤffnet die verſtopfften Nieren/
treibet den Sand/ Stein und Harn; im Julio brennt
man das Waſſer davon/ iſt gut fuͤr die/ ſo ſtets huſten
und nicht auswerffen moͤgen; macht das Angeſicht hell
und rein; das friſche Kraut geſtoſſen und auf die Wun-
den gelegt/ heilt daſſelbe/ nach Durantis Zeugnis/
dermaſſen zu/ daß man keiner fernern Huͤlffe mehr be-
darf.
Perſicaria, Floͤhkraut/ Piper aquaticum, Franzoͤ-
ſich Curage, waͤchſet gern an feuchten Orten/ bißwei-
len auch wol an den Zaͤunen und Straſſen/ iſt hitziger und
trockener Natur/ zertrennet/ eroͤffnet/ verdauet/ und
zertheilet; doch verſehrt es auch und magert aus; des
geſtoſſenen Krauts ausgepreſſter Safft/ reiniget alle un-
flaͤtige Geſchwer am Menſchen und Vieh; die Blaͤtter
mit ſamt dem Saamen zerſtoſſen/ vertheilen die alten
Verhaͤrtungen und Geſchwulſten/ wann man das Kraut
Abends oder Morgens in die Cammern ſtreuet/ und bald
wieder auskehret/ vertreibt man die Floͤhe.
Das
A a a a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |