Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
chen man ein Glied abnehmen muß/ drey Löffel voll zutrincken/ so schlaffen sie so fest ein/ daß sie keinen Schmer- tzen empfinden/ welches der Wein/ darinn die Wur- tzen gesotten ist/ auch vermag; den Schlaff wieder zu vertreiben/ wäschet man ihnen das Haubt mit Essig und Pfeffer/ oder erweckt durch bequeme Mittel ein Nie- sen. Die frischen Blätter kühlen die hitzigen Geschwer Meerhirs/ Lithospermium und Milium Solis, Zwey Quintel des Saamens genommen im Wein/ Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Nachtschatten/ Natterzunglein/ Parietaria, Persicaria. NAchtschatten/ Solanum sativum, wächset zwar Die Nachtschatten-Blätter auf die fressende Natterzünglein/ Ophioglossum, ist ein Kräutlein/ Wird zu den Darmbrüchen und sonderlich der jun- Jm May wird ein Wasser daraus gebrennt/ das Parietaria, S. Peterskraut/ Tag und Nacht/ Wein oder Wasser/ in dem dieses Kraut gesotten/ Der ausgepresste Safft mit Hönig zu einem Persicaria, Flöhkraut/ Piper aquaticum, Franzö- Das A a a a iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
chen man ein Glied abnehmen muß/ drey Loͤffel voll zutrincken/ ſo ſchlaffen ſie ſo feſt ein/ daß ſie keinen Schmer- tzen empfinden/ welches der Wein/ darinn die Wur- tzen geſotten iſt/ auch vermag; den Schlaff wieder zu vertreiben/ waͤſchet man ihnen das Haubt mit Eſſig und Pfeffer/ oder erweckt durch bequeme Mittel ein Nie- ſen. Die friſchen Blaͤtter kuͤhlen die hitzigen Geſchwer Meerhirs/ Lithoſpermium und Milium Solis, Zwey Quintel des Saamens genommen im Wein/ Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Nachtſchatten/ Natterzůnglein/ Parietaria, Perſicaria. NAchtſchatten/ Solanum ſativum, waͤchſet zwar Die Nachtſchatten-Blaͤtter auf die freſſende Natterzuͤnglein/ Ophiogloſſum, iſt ein Kraͤutlein/ Wird zu den Darmbruͤchen und ſonderlich der jun- Jm May wird ein Waſſer daraus gebrennt/ das Parietaria, S. Peterskraut/ Tag und Nacht/ Wein oder Waſſer/ in dem dieſes Kraut geſotten/ Der ausgepreſſte Safft mit Hoͤnig zu einem Perſicaria, Floͤhkraut/ Piper aquaticum, Franzoͤ- Das A a a a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0575" n="559[557]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> chen man ein Glied abnehmen muß/ drey Loͤffel voll zu<lb/> trincken/ ſo ſchlaffen ſie ſo feſt ein/ daß ſie keinen Schmer-<lb/> tzen empfinden/ welches der Wein/ darinn die Wur-<lb/> tzen geſotten iſt/ auch vermag; den Schlaff wieder zu<lb/> vertreiben/ waͤſchet man ihnen das Haubt mit Eſſig und<lb/> Pfeffer/ oder erweckt durch bequeme Mittel ein Nie-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Die friſchen Blaͤtter kuͤhlen die hitzigen Geſchwer<lb/> und Geſchwulſten; die Wurtzel mit Eſſig geſtoſſen und<lb/> uͤbergelegt/ vertreibt das Rothlauf; eben ſolches Pfla-<lb/> ſter mit Waſſer vermiſcht/ vertheilt die Kroͤpfe und an-<lb/> dere Geſchwulſten; Helffenbein ſechs Stunde mit die-<lb/> ſer Wurtzen geſotten/ ſoll es weich machen/ daß mans<lb/> formen mag/ wie man will; das Oel davon wird ge-<lb/> braucht/ den Schlaf wieder zu bringen.</p><lb/> <p>Meerhirs/ <hi rendition="#aq">Lithoſpermium</hi> und <hi rendition="#aq">Milium Solis,</hi><lb/> waͤchſet gern in den Auen/ und nicht ferne von den Fluͤſ-<lb/><cb/> ſen/ in feuchten und ſandechten Gruͤnden; aber in die<lb/> Gaͤrten gebaut/ wirds noch vollkommener/ wird mei-<lb/> ſtens der Saame gebraucht/ und im <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> einge-<lb/> ſammlet/ iſt warm und trockener Eigenſchafft.</p><lb/> <p>Zwey Quintel des Saamens genommen im Wein/<lb/> iſt eine kraͤfftige Artzney/ den Blaſen- und Lenden-Stein<lb/> zu vertreiben; diß thut auch die Bruͤhe von dem Kraut.<lb/> Und werden vom Kraut und Saamen nuͤtzliche Lenden-<lb/> Baͤder bereitet/ im hefftigen unleidlichen Schmertzen<lb/> der Lenden und Blaſen/ den Stein innerhalb zu bre-<lb/> chen und auszufuͤhren/ auch <hi rendition="#aq">dyſuriam</hi> und alle derglei-<lb/> chen Zuſtaͤnde zu vertreiben/ weil es aber ſtarck treibt/<lb/> muß mans mit Beſcheidenheit und Einrathen eines gu-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Medici</hi> gebrauchen. Es wird auch vom Kraut/<lb/> Bluͤmlein/ und Saamen ein Waſſer ausgebrannt/ ſo<lb/> vorher im Wein gebaiſſt ſind/ hat eben die vorige Wir-<lb/> ckung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Nachtſchatten/ Natterzůnglein/</hi> <hi rendition="#aq">Parietaria,<lb/> Perſicaria.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achtſchatten/ <hi rendition="#aq">Solanum ſativum,</hi> waͤchſet zwar<lb/> in den Gaͤrten/ und wo es einmal hinkommt/ be-<lb/> ſaͤet es ſich ſelbſt/ iſt aber auch in den Graͤben<lb/> und bey den Zaͤunen an manchen Orten genug zu finden/<lb/> wo es Schatten haben kan; iſt zweyerley Sorten/ eines<lb/> traͤgt rothe/ das andere ſchwartze Beerlein/ das erſte a-<lb/> ber wird von etlichen fuͤr beſſer gehalten; iſt kuͤhlender<lb/> und zuſammziehender Natur im andern Grad.</p><lb/> <p>Die Nachtſchatten-Blaͤtter auf die freſſende<lb/> Schaͤden und entzuͤndeten Glieder gelegt/ kuͤhlen und<lb/> heilen ſie/ geſtoſſen und uͤbergelegt/ lindern ſie das hitzige<lb/> Haupt-Wehe; das gebrannte Waſſer benimmt aͤuſſe-<lb/> re und inwendige Hitz/ iſt gut fuͤrs Rothlauf/ heilet die<lb/> hitzigen geſchwollenen Bruͤſte/ wird zu der Hitz des Ma-<lb/> gens und der Leber getruncken/ muß aber maͤſſig/ <hi rendition="#aq">nec<lb/> ſine Medici conſilio,</hi> gebraucht werden; der Safft in<lb/> die Ohren getreufft/ hilfft ihnen von allen hitzigen<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p>Natterzuͤnglein/ <hi rendition="#aq">Ophiogloſſum,</hi> iſt ein Kraͤutlein/<lb/> das laͤnger nicht als biß in den halben <hi rendition="#aq">Juni</hi> ohngefaͤhr<lb/> waͤhret/ und hernach verſchwindet/ waͤchſet gern auf<lb/> feuchten Wieſen und in den Gras-Gaͤrten/ treibt ein<lb/> einiges fettes unten breites und oben ſpitziges gruͤnes<lb/> Blaͤtlein/ daraus ein ſubtil Grasgruͤnes Spitzlein ſich<lb/> erhebt/ iſt einer ſehr guten und temperirten Eigen-<lb/> ſchafft.</p><lb/> <p>Wird zu den Darmbruͤchen und ſonderlich der jun-<lb/> gen Kinder ſehr geruͤhmt/ heilet das Blut-Speyen/ mit<lb/> gediſtillirtem Eichenlaub-Waſſer getruncken/ mit<lb/> Schwartzwurtz und ein wenig Wolgemuth im rothen<lb/> Wein geſotten/ und davon getruncken/ heilet es die ver-<lb/> ſehrte Lunge und verwundte B<supplied>r</supplied>uſt; mit Wegricht und<lb/> Wegtritt geſotten/ ſtillet es die rothe Ruhr <hi rendition="#aq">& menſes<lb/> nimios,</hi> man weichet die friſchen Blaͤtter in Baum-<lb/> Oel ein/ thut ein wenig Fichten-Oel darzu/ es heilet<lb/> die friſchen Wunden in kurtzer Zeit mit Verwunderung/<lb/> und iſt (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> bezeuget) offt und viel probirt.<lb/> Der weiſſe Wein/ in welchem ſolche Blaͤtter geſotten/<lb/> haͤlt den Augen/ damit gewaſchen/ ihre Fluͤſſe gewaltig<lb/> zuruͤck.</p><lb/> <cb/> <p>Jm May wird ein Waſſer daraus gebrennt/ das<lb/> verrichtet alles/ was geſagt iſt/ und iſt ſonderlich den Kin-<lb/> dern gut/ die einen Bruch haben/ getruncken/ heilet von<lb/> innen aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Parietaria,</hi> S. Peterskraut/ Tag und Nacht/<lb/> waͤchſt gern an duͤrren Orten/ bey altem Gemaͤuer und<lb/> Zaͤunen/ wird auch <hi rendition="#aq">Helxine</hi> und <hi rendition="#aq">Perdicium,</hi> oder <hi rendition="#aq">herba<lb/> Perdicum</hi> genennt/ weil die Rebhuͤner gern davon eſ-<lb/> ſen ſollen/ kuͤhlet/ ſaͤubert/ befeuchtet/ zieht zuſammen/<lb/> und <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt.</p><lb/> <p>Wein oder Waſſer/ in dem dieſes Kraut geſotten/<lb/> mit Hoͤnig oder Zucker vermiſcht/ reutet die alte trockene<lb/> Huſten aus/ das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ eroͤffnet die Ver-<lb/> ſtopffungen der Leber/ Miltzes und Nieren/ reiniget die<lb/> Gebaͤhrmutter und alle innerliche Glieder/ befoͤrdert<lb/><hi rendition="#aq">urinam & menſtrua.</hi></p><lb/> <p>Der ausgepreſſte Safft mit Hoͤnig zu einem<lb/> Gurgel-Waſſer gemacht/ heilet die Entzuͤndungen und<lb/> Geſchwer im Hals und Mund/ diß Kraut mit Heuhechel<lb/> und Peterſilwurtzen in Wein oder Waſſer geſotten/<lb/> und davon getruncken/ eroͤffnet die verſtopfften Nieren/<lb/> treibet den Sand/ Stein und Harn; im Julio brennt<lb/> man das Waſſer davon/ iſt gut fuͤr die/ ſo ſtets huſten<lb/> und nicht auswerffen moͤgen; macht das Angeſicht hell<lb/> und rein; das friſche Kraut geſtoſſen und auf die Wun-<lb/> den gelegt/ heilt daſſelbe/ nach <hi rendition="#aq">Durantis</hi> Zeugnis/<lb/> dermaſſen zu/ daß man keiner fernern Huͤlffe mehr be-<lb/> darf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Perſicaria,</hi> Floͤhkraut/ <hi rendition="#aq">Piper aquaticum,</hi> Franzoͤ-<lb/> ſich <hi rendition="#aq">Curage,</hi> waͤchſet gern an feuchten Orten/ bißwei-<lb/> len auch wol an den Zaͤunen und Straſſen/ iſt hitziger und<lb/> trockener Natur/ zertrennet/ eroͤffnet/ verdauet/ und<lb/> zertheilet; doch verſehrt es auch und magert aus; des<lb/> geſtoſſenen Krauts ausgepreſſter Safft/ reiniget alle un-<lb/> flaͤtige Geſchwer am Menſchen und Vieh; die Blaͤtter<lb/> mit ſamt dem Saamen zerſtoſſen/ vertheilen die alten<lb/> Verhaͤrtungen und Geſchwulſten/ wann man das Kraut<lb/> Abends oder Morgens in die Cammern ſtreuet/ und bald<lb/> wieder auskehret/ vertreibt man die Floͤhe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [559[557]/0575]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
chen man ein Glied abnehmen muß/ drey Loͤffel voll zu
trincken/ ſo ſchlaffen ſie ſo feſt ein/ daß ſie keinen Schmer-
tzen empfinden/ welches der Wein/ darinn die Wur-
tzen geſotten iſt/ auch vermag; den Schlaff wieder zu
vertreiben/ waͤſchet man ihnen das Haubt mit Eſſig und
Pfeffer/ oder erweckt durch bequeme Mittel ein Nie-
ſen.
Die friſchen Blaͤtter kuͤhlen die hitzigen Geſchwer
und Geſchwulſten; die Wurtzel mit Eſſig geſtoſſen und
uͤbergelegt/ vertreibt das Rothlauf; eben ſolches Pfla-
ſter mit Waſſer vermiſcht/ vertheilt die Kroͤpfe und an-
dere Geſchwulſten; Helffenbein ſechs Stunde mit die-
ſer Wurtzen geſotten/ ſoll es weich machen/ daß mans
formen mag/ wie man will; das Oel davon wird ge-
braucht/ den Schlaf wieder zu bringen.
Meerhirs/ Lithoſpermium und Milium Solis,
waͤchſet gern in den Auen/ und nicht ferne von den Fluͤſ-
ſen/ in feuchten und ſandechten Gruͤnden; aber in die
Gaͤrten gebaut/ wirds noch vollkommener/ wird mei-
ſtens der Saame gebraucht/ und im Auguſto einge-
ſammlet/ iſt warm und trockener Eigenſchafft.
Zwey Quintel des Saamens genommen im Wein/
iſt eine kraͤfftige Artzney/ den Blaſen- und Lenden-Stein
zu vertreiben; diß thut auch die Bruͤhe von dem Kraut.
Und werden vom Kraut und Saamen nuͤtzliche Lenden-
Baͤder bereitet/ im hefftigen unleidlichen Schmertzen
der Lenden und Blaſen/ den Stein innerhalb zu bre-
chen und auszufuͤhren/ auch dyſuriam und alle derglei-
chen Zuſtaͤnde zu vertreiben/ weil es aber ſtarck treibt/
muß mans mit Beſcheidenheit und Einrathen eines gu-
ten Medici gebrauchen. Es wird auch vom Kraut/
Bluͤmlein/ und Saamen ein Waſſer ausgebrannt/ ſo
vorher im Wein gebaiſſt ſind/ hat eben die vorige Wir-
ckung.
Cap. CXIII.
Gegen Norden: Nachtſchatten/ Natterzůnglein/ Parietaria,
Perſicaria.
NAchtſchatten/ Solanum ſativum, waͤchſet zwar
in den Gaͤrten/ und wo es einmal hinkommt/ be-
ſaͤet es ſich ſelbſt/ iſt aber auch in den Graͤben
und bey den Zaͤunen an manchen Orten genug zu finden/
wo es Schatten haben kan; iſt zweyerley Sorten/ eines
traͤgt rothe/ das andere ſchwartze Beerlein/ das erſte a-
ber wird von etlichen fuͤr beſſer gehalten; iſt kuͤhlender
und zuſammziehender Natur im andern Grad.
Die Nachtſchatten-Blaͤtter auf die freſſende
Schaͤden und entzuͤndeten Glieder gelegt/ kuͤhlen und
heilen ſie/ geſtoſſen und uͤbergelegt/ lindern ſie das hitzige
Haupt-Wehe; das gebrannte Waſſer benimmt aͤuſſe-
re und inwendige Hitz/ iſt gut fuͤrs Rothlauf/ heilet die
hitzigen geſchwollenen Bruͤſte/ wird zu der Hitz des Ma-
gens und der Leber getruncken/ muß aber maͤſſig/ nec
ſine Medici conſilio, gebraucht werden; der Safft in
die Ohren getreufft/ hilfft ihnen von allen hitzigen
Schmertzen.
Natterzuͤnglein/ Ophiogloſſum, iſt ein Kraͤutlein/
das laͤnger nicht als biß in den halben Juni ohngefaͤhr
waͤhret/ und hernach verſchwindet/ waͤchſet gern auf
feuchten Wieſen und in den Gras-Gaͤrten/ treibt ein
einiges fettes unten breites und oben ſpitziges gruͤnes
Blaͤtlein/ daraus ein ſubtil Grasgruͤnes Spitzlein ſich
erhebt/ iſt einer ſehr guten und temperirten Eigen-
ſchafft.
Wird zu den Darmbruͤchen und ſonderlich der jun-
gen Kinder ſehr geruͤhmt/ heilet das Blut-Speyen/ mit
gediſtillirtem Eichenlaub-Waſſer getruncken/ mit
Schwartzwurtz und ein wenig Wolgemuth im rothen
Wein geſotten/ und davon getruncken/ heilet es die ver-
ſehrte Lunge und verwundte Bruſt; mit Wegricht und
Wegtritt geſotten/ ſtillet es die rothe Ruhr & menſes
nimios, man weichet die friſchen Blaͤtter in Baum-
Oel ein/ thut ein wenig Fichten-Oel darzu/ es heilet
die friſchen Wunden in kurtzer Zeit mit Verwunderung/
und iſt (wie Durantes bezeuget) offt und viel probirt.
Der weiſſe Wein/ in welchem ſolche Blaͤtter geſotten/
haͤlt den Augen/ damit gewaſchen/ ihre Fluͤſſe gewaltig
zuruͤck.
Jm May wird ein Waſſer daraus gebrennt/ das
verrichtet alles/ was geſagt iſt/ und iſt ſonderlich den Kin-
dern gut/ die einen Bruch haben/ getruncken/ heilet von
innen aus.
Parietaria, S. Peterskraut/ Tag und Nacht/
waͤchſt gern an duͤrren Orten/ bey altem Gemaͤuer und
Zaͤunen/ wird auch Helxine und Perdicium, oder herba
Perdicum genennt/ weil die Rebhuͤner gern davon eſ-
ſen ſollen/ kuͤhlet/ ſaͤubert/ befeuchtet/ zieht zuſammen/
und abſtergirt.
Wein oder Waſſer/ in dem dieſes Kraut geſotten/
mit Hoͤnig oder Zucker vermiſcht/ reutet die alte trockene
Huſten aus/ das Decoctum davon/ eroͤffnet die Ver-
ſtopffungen der Leber/ Miltzes und Nieren/ reiniget die
Gebaͤhrmutter und alle innerliche Glieder/ befoͤrdert
urinam & menſtrua.
Der ausgepreſſte Safft mit Hoͤnig zu einem
Gurgel-Waſſer gemacht/ heilet die Entzuͤndungen und
Geſchwer im Hals und Mund/ diß Kraut mit Heuhechel
und Peterſilwurtzen in Wein oder Waſſer geſotten/
und davon getruncken/ eroͤffnet die verſtopfften Nieren/
treibet den Sand/ Stein und Harn; im Julio brennt
man das Waſſer davon/ iſt gut fuͤr die/ ſo ſtets huſten
und nicht auswerffen moͤgen; macht das Angeſicht hell
und rein; das friſche Kraut geſtoſſen und auf die Wun-
den gelegt/ heilt daſſelbe/ nach Durantis Zeugnis/
dermaſſen zu/ daß man keiner fernern Huͤlffe mehr be-
darf.
Perſicaria, Floͤhkraut/ Piper aquaticum, Franzoͤ-
ſich Curage, waͤchſet gern an feuchten Orten/ bißwei-
len auch wol an den Zaͤunen und Straſſen/ iſt hitziger und
trockener Natur/ zertrennet/ eroͤffnet/ verdauet/ und
zertheilet; doch verſehrt es auch und magert aus; des
geſtoſſenen Krauts ausgepreſſter Safft/ reiniget alle un-
flaͤtige Geſchwer am Menſchen und Vieh; die Blaͤtter
mit ſamt dem Saamen zerſtoſſen/ vertheilen die alten
Verhaͤrtungen und Geſchwulſten/ wann man das Kraut
Abends oder Morgens in die Cammern ſtreuet/ und bald
wieder auskehret/ vertreibt man die Floͤhe.
Das
A a a a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/575 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 559[557]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/575>, abgerufen am 23.02.2025. |