Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ist eine gute Kühlung in sehr hitzigen Kranckheiten und
Fiebern; die Blätter in fetter Fleisch-Brühe gekocht
und gegessen/ soll denen am Leib Abgezehrten gesund
seyn.

Das Kraut in Oel geröstet und den Kindern über
den Leib gelegt/ lindert die Schmertzen/ ausserhalb die-
net sowol das Kraut/ als dessen Safft zu allen Entzün-
[Spaltenumbruch] dungen und Wunden/ auch zu in flammirten Augen/
mit Gersten-Mehl übergelegt.

Das Kraut zwischen den Steinen gestossen und ü-
bergelegt/ vertreibt die Schmertzen der güldnen Adern/
sein Safft in die Ohren getreufft/ vertreibt das Ohren-
Wehe/ ist auch bewährt zu allen hitzigen Apostemen/
und zu dem Rothlauf nicht unbequem.

Cap. CXII.
Gegen Norden: Jüdenkirschen/ Klebernkraut/ Mandragora
und Meerhirs.
[Spaltenumbruch]

JUdenkirschen/ Vesicaria, Solanum halicacabum
& Alkekengi,
die Franzosen nennens Bague-
naudes
und Cerises d' outre Mer, wird/ als ein
nunmehr bekanntes Kraut/ fast in allen wolbestellten
Gärten/ ihres Nutzens wegen in der Artzney/ gefunden.
Wächset gern in dem Schatten/ liebet Feuchtigkeit/
und leidet die Sonne nicht gerne; die Früchte davon sind
kalter Natur/ eröffnen und befördern den Harn/ der Saa-
me vertreibt die Gelbsucht/ das davon gedistillirte
Wasser getruncken/ zermalmet den Nieren- und Bla-
senstein/ und reiniget des Leibes innerliche Geschwer;
der ausgepresste Safft mit der Milch von Magsaamen/
oder Melon/ oder Kürbis-Kern/ oder mit gesottener
Brühe von Pappeln/ oder gesottenem Gersten-Wasser
getruncken/ stillet die grosse Brunst des Harns.

Das im October aus der Frucht ausgebrannte
Wasser wird Morgens und Abends wider den Nieren-
und Blasen-Stein/ drey oder vier Untzen schwer nüch-
tern getruncken/ heilet derselben Versehrung/ und ver-
treibet das Blutharnen/ der über die Frucht vergierte
Wein verrichtet diß ebenmässig.

Durantes schreibt/ diß Gewächs sey den Nattern
dermassen zuwider/ daß/ wo sie zu solchen Wurtzen ge-
bracht werden/ in einen so tieffen Schlaff fallen/ daraus
sie nimmermehr erwachen.

Eben erstbemeldter Castor Durantes gedenckt in
seinem Kräuter-Buch fol. 1037. noch eines Halicacabi
repentis,
von den Welschen Pisello Cordato genen-
net/ das man vornemlich in die Scherben pflantzet/ und
vor die Fenster setzet/ ist doch von den andern Judenkir-
schen sehr unterschieden/ hat langlechte und rings umher
ausgekerbte Blätter/ die Blumen sind etwas weiß/ et-
wan auch ein wenig gelb/ auf welche auch Schlotten er-
folgen/ die sind grün an der Farb/ gleichsam rund/ rings
herum mit sechs unterschiedlichen Rippen abgetheilt/ und
haben einen schwartzen Saamen/ an der Grösse den
Erven ähnlich/ und gleichsam mit einem weissen Hertz-
lein gezeichnet/ in sich/ die Wurtzen ist dick/ und allent-
halben mit Zäserlein behangen.

Dieser Saamen soll sich/ nach seiner Signatur, dem
Gebrechen des Hertzens gewaltig widersetzen/ ist hitzig
und trocken im andern Grad/ der Saame befördert den
Stulgang/ vertreibt die Würme des Leibes/ und entle-
diget das Gedärme alles seines phlegmatischen Unrahts/
wie obgedachter Author bezeuget.

Klebernkraut/ Aparine und Asperula, wächst an
Zäunen und ungebauten Orten/ die Franzosen nennens
Grateron oder Reibles, abstergirt/ macht subtil/ rei-
niget und vertrocknet; Der Safft von dem gantzen
Gewächse eines Quintels schwer mit Wein eingenom-
[Spaltenumbruch] men/ dienet wider gifftiger Thiere Biß; in die Ohren ge-
träufft/ legt er derselbigen Wehthum/ welches auch
thut das davon distillirte Wasser/ ist auch bewährt wi-
der das Seitenstechen/ täglich drey oder viermal allwegen
einen Löffel voll getruncken/ stillet alle Bauchflüß/ und
wird wider die rothe Ruhr und Gelbsucht gelobt.

Die Blätter zerquetscht und zu einem Pflaster ge-
macht/ stillen die Verblutungen der Wunden/ das
Pulver vom gedörrtem Kraut heilet Wunden und Ge-
schwer/ das Kraut mit Schmaltz gestossen/ und zu ei-
nem Pflaster gemacht/ resolvirt/ zertheilt und vertrei-
bet die Kröpfe.

Mandragora/ Alraun/ hat theils eine weisse/ wel-
che man das Männlein/ und theils eine schwartze Wur-
tzen/ welche man das Weiblein nennet/ wächset ander-
wärts in Jtalia und Apulia/ sonderlich auf dem Ge-
bürge Gargano (wie Durantes bezeuget) in grosser
Menge; in unsern Ländern aber/ wird es allein in den
Gärten fortgebracht; liebt gute und schattichte Erden/
hat doch kalte Winde nicht gern/ wird im April gesäet/
es wird viel Fantasterey und zauberisches Beschwehren
von den Aberglaubischen mit dieser Wurtzen getrieben/
so aber keinem Christen gebühret.

Zum Gebrauch der Artzney soll sie im Herbst/ in
ihrer besten Vollkommenheit/ gegraben werden; wann
die Blätter numehr zu verwelcken anfangen/ so schneide
sie in kleine Scheiblein/ fasse sie an einen Faden/ und
laß sie also wol austrocknen. Wiewol die äuserste dicke
Rinden vom innern höltzernen Marck abgesondert/ zur
Artzney am besten und gebräuchlichsten ist. Jst trecken
im ersten/ und kalt biß im dritten Grad/ daher sie nicht
leichtlich innerlich zu gebrauchen; in der Frucht soll eine
Wärme und Tröckne seyn/ welche sonderlich zum
Schlaff reitzen.

Die Frucht hat eine Blühe wie die Melaun/ blau
Purpur färbicht/ daraus eine rundlechte Frucht ent-
springet/ Anfangs grün und zu ihrer Zeitigung bleich-
gelb/ wolriechend und voll Safftes und Saamens/ und
hat mir Herr Doctor Martin Christoph Metzger/ ein
berühmter und fürtrefflicher Medicus, erzehlt/ daß so
wol Er selbst/ als auch seine Frau von dieser Frucht et-
was weniges gekostet/ und befunden hätten/ daß sie süsse/
lieblich und angenehm sey/ als der beste Melaun seyn
möge; so desto glaublicher/ weil der bekannte Rember-
tus Dodonaeus in purgantium historia lib. 4. cap.
28.
also schreibet: Poma mitiora sunt, cum pipere & aliis
perinde calidis cocta, edi posse feruntur;
doch ist in
diesen mit Bescheidenheit zu verfahren.

Wann man drey Pfund Rinden in ein Fäßlein von
dreissig Massen süssen Weins thut/ und gibt denen/ wel-

chen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] iſt eine gute Kuͤhlung in ſehr hitzigen Kranckheiten und
Fiebern; die Blaͤtter in fetter Fleiſch-Bruͤhe gekocht
und gegeſſen/ ſoll denen am Leib Abgezehrten geſund
ſeyn.

Das Kraut in Oel geroͤſtet und den Kindern uͤber
den Leib gelegt/ lindert die Schmertzen/ auſſerhalb die-
net ſowol das Kraut/ als deſſen Safft zu allen Entzuͤn-
[Spaltenumbruch] dungen und Wunden/ auch zu in flammirten Augen/
mit Gerſten-Mehl uͤbergelegt.

Das Kraut zwiſchen den Steinen geſtoſſen und uͤ-
bergelegt/ vertreibt die Schmertzen der guͤldnen Adern/
ſein Safft in die Ohren getreufft/ vertreibt das Ohren-
Wehe/ iſt auch bewaͤhrt zu allen hitzigen Apoſtemen/
und zu dem Rothlauf nicht unbequem.

Cap. CXII.
Gegen Norden: Juͤdenkirſchen/ Klebernkraut/ Mandragora
und Meerhirs.
[Spaltenumbruch]

JUdenkirſchen/ Veſicaria, Solanum halicacabum
& Alkekengi,
die Franzoſen nennens Bague-
naudes
und Ceriſes d’ outre Mer, wird/ als ein
nunmehr bekanntes Kraut/ faſt in allen wolbeſtellten
Gaͤrten/ ihres Nutzens wegen in der Artzney/ gefunden.
Waͤchſet gern in dem Schatten/ liebet Feuchtigkeit/
und leidet die Sonne nicht gerne; die Fruͤchte davon ſind
kalter Natur/ eroͤffnen uñ befoͤrdern den Harn/ der Saa-
me vertreibt die Gelbſucht/ das davon gediſtillirte
Waſſer getruncken/ zermalmet den Nieren- und Bla-
ſenſtein/ und reiniget des Leibes innerliche Geſchwer;
der ausgepreſſte Safft mit der Milch von Magſaamen/
oder Melon/ oder Kuͤrbis-Kern/ oder mit geſottener
Bruͤhe von Pappeln/ oder geſottenem Gerſten-Waſſer
getruncken/ ſtillet die groſſe Brunſt des Harns.

Das im October aus der Frucht ausgebrannte
Waſſer wird Morgens und Abends wider den Nieren-
und Blaſen-Stein/ drey oder vier Untzen ſchwer nuͤch-
tern getruncken/ heilet derſelben Verſehrung/ und ver-
treibet das Blutharnen/ der uͤber die Frucht vergierte
Wein verrichtet diß ebenmaͤſſig.

Durantes ſchreibt/ diß Gewaͤchs ſey den Nattern
dermaſſen zuwider/ daß/ wo ſie zu ſolchen Wurtzen ge-
bracht werden/ in einen ſo tieffen Schlaff fallen/ daraus
ſie nimmermehr erwachen.

Eben erſtbemeldter Caſtor Durantes gedenckt in
ſeinem Kraͤuter-Buch fol. 1037. noch eines Halicacabi
repentis,
von den Welſchen Piſello Cordato genen-
net/ das man vornemlich in die Scherben pflantzet/ und
vor die Fenſter ſetzet/ iſt doch von den andern Judenkir-
ſchen ſehr unterſchieden/ hat langlechte und rings umher
ausgekerbte Blaͤtter/ die Blumen ſind etwas weiß/ et-
wan auch ein wenig gelb/ auf welche auch Schlotten er-
folgen/ die ſind gruͤn an der Farb/ gleichſam rund/ rings
herum mit ſechs unterſchiedlichen Rippen abgetheilt/ und
haben einen ſchwartzen Saamen/ an der Groͤſſe den
Erven aͤhnlich/ und gleichſam mit einem weiſſen Hertz-
lein gezeichnet/ in ſich/ die Wurtzen iſt dick/ und allent-
halben mit Zaͤſerlein behangen.

Dieſer Saamen ſoll ſich/ nach ſeiner Signatur, dem
Gebrechen des Hertzens gewaltig widerſetzen/ iſt hitzig
und trocken im andern Grad/ der Saame befoͤrdert den
Stulgang/ vertreibt die Wuͤrme des Leibes/ und entle-
diget das Gedaͤrme alles ſeines phlegmatiſchen Unrahts/
wie obgedachter Author bezeuget.

Klebernkraut/ Aparine und Aſperula, waͤchſt an
Zaͤunen und ungebauten Orten/ die Franzoſen nennens
Grateron oder Reibles, abſtergirt/ macht ſubtil/ rei-
niget und vertrocknet; Der Safft von dem gantzen
Gewaͤchſe eines Quintels ſchwer mit Wein eingenom-
[Spaltenumbruch] men/ dienet wider gifftiger Thiere Biß; in die Ohren ge-
traͤufft/ legt er derſelbigen Wehthum/ welches auch
thut das davon diſtillirte Waſſer/ iſt auch bewaͤhrt wi-
der das Seitenſtechen/ taͤglich drey oder viermal allwegen
einen Loͤffel voll getruncken/ ſtillet alle Bauchfluͤß/ und
wird wider die rothe Ruhr und Gelbſucht gelobt.

Die Blaͤtter zerquetſcht und zu einem Pflaſter ge-
macht/ ſtillen die Verblutungen der Wunden/ das
Pulver vom gedoͤrrtem Kraut heilet Wunden und Ge-
ſchwer/ das Kraut mit Schmaltz geſtoſſen/ und zu ei-
nem Pflaſter gemacht/ reſolvirt/ zertheilt und vertrei-
bet die Kroͤpfe.

Mandragora/ Alraun/ hat theils eine weiſſe/ wel-
che man das Maͤnnlein/ und theils eine ſchwartze Wur-
tzen/ welche man das Weiblein nennet/ waͤchſet ander-
waͤrts in Jtalia und Apulia/ ſonderlich auf dem Ge-
buͤrge Gargano (wie Durantes bezeuget) in groſſer
Menge; in unſern Laͤndern aber/ wird es allein in den
Gaͤrten fortgebracht; liebt gute und ſchattichte Erden/
hat doch kalte Winde nicht gern/ wird im April geſaͤet/
es wird viel Fantaſterey und zauberiſches Beſchwehren
von den Aberglaubiſchen mit dieſer Wurtzen getrieben/
ſo aber keinem Chriſten gebuͤhret.

Zum Gebrauch der Artzney ſoll ſie im Herbſt/ in
ihrer beſten Vollkommenheit/ gegraben werden; wann
die Blaͤtter numehr zu verwelcken anfangen/ ſo ſchneide
ſie in kleine Scheiblein/ faſſe ſie an einen Faden/ und
laß ſie alſo wol austrocknen. Wiewol die aͤuſerſte dicke
Rinden vom innern hoͤltzernen Marck abgeſondert/ zur
Artzney am beſten und gebraͤuchlichſten iſt. Jſt trecken
im erſten/ und kalt biß im dritten Grad/ daher ſie nicht
leichtlich innerlich zu gebrauchen; in der Frucht ſoll eine
Waͤrme und Troͤckne ſeyn/ welche ſonderlich zum
Schlaff reitzen.

Die Frucht hat eine Bluͤhe wie die Melaun/ blau
Purpur faͤrbicht/ daraus eine rundlechte Frucht ent-
ſpringet/ Anfangs gruͤn und zu ihrer Zeitigung bleich-
gelb/ wolriechend und voll Safftes und Saamens/ und
hat mir Herr Doctor Martin Chriſtoph Metzger/ ein
beruͤhmter und fuͤrtrefflicher Medicus, erzehlt/ daß ſo
wol Er ſelbſt/ als auch ſeine Frau von dieſer Frucht et-
was weniges gekoſtet/ und befunden haͤtten/ daß ſie ſuͤſſe/
lieblich und angenehm ſey/ als der beſte Melaun ſeyn
moͤge; ſo deſto glaublicher/ weil der bekannte Rember-
tus Dodonæus in purgantium hiſtoriâ lib. 4. cap.
28.
alſo ſchreibet: Poma mitiora ſunt, cum pipere & aliis
perinde calidis cocta, edi poſſe feruntur;
doch iſt in
dieſen mit Beſcheidenheit zu verfahren.

Wann man drey Pfund Rinden in ein Faͤßlein von
dreiſſig Maſſen ſuͤſſen Weins thut/ und gibt denen/ wel-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" n="558[556]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
i&#x017F;t eine gute Ku&#x0364;hlung in &#x017F;ehr hitzigen Kranckheiten und<lb/>
Fiebern; die Bla&#x0364;tter in fetter Flei&#x017F;ch-Bru&#x0364;he gekocht<lb/>
und gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll denen am Leib Abgezehrten ge&#x017F;und<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Kraut in Oel gero&#x0364;&#x017F;tet und den Kindern u&#x0364;ber<lb/>
den Leib gelegt/ lindert die Schmertzen/ au&#x017F;&#x017F;erhalb die-<lb/>
net &#x017F;owol das Kraut/ als de&#x017F;&#x017F;en Safft zu allen Entzu&#x0364;n-<lb/><cb/>
dungen und Wunden/ auch zu <hi rendition="#aq">in flammir</hi>ten Augen/<lb/>
mit Ger&#x017F;ten-Mehl u&#x0364;bergelegt.</p><lb/>
            <p>Das Kraut zwi&#x017F;chen den Steinen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;-<lb/>
bergelegt/ vertreibt die Schmertzen der gu&#x0364;ldnen Adern/<lb/>
&#x017F;ein Safft in die Ohren getreufft/ vertreibt das Ohren-<lb/>
Wehe/ i&#x017F;t auch bewa&#x0364;hrt zu allen hitzigen Apo&#x017F;temen/<lb/>
und zu dem Rothlauf nicht unbequem.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Ju&#x0364;denkir&#x017F;chen/ Klebernkraut/ Mandragora<lb/>
und Meerhirs.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Udenkir&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icaria, Solanum halicacabum<lb/>
&amp; Alkekengi,</hi> die Franzo&#x017F;en nennens <hi rendition="#aq">Bague-<lb/>
naudes</hi> und <hi rendition="#aq">Ceri&#x017F;es d&#x2019; outre Mer,</hi> wird/ als ein<lb/>
nunmehr bekanntes Kraut/ fa&#x017F;t in allen wolbe&#x017F;tellten<lb/>
Ga&#x0364;rten/ ihres Nutzens wegen in der Artzney/ gefunden.<lb/>
Wa&#x0364;ch&#x017F;et gern in dem Schatten/ liebet Feuchtigkeit/<lb/>
und leidet die Sonne nicht gerne; die Fru&#x0364;chte davon &#x017F;ind<lb/>
kalter Natur/ ero&#x0364;ffnen un&#x0303; befo&#x0364;rdern den Harn/ der Saa-<lb/>
me vertreibt die Gelb&#x017F;ucht/ das davon gedi&#x017F;tillirte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ zermalmet den Nieren- und Bla-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;tein/ und reiniget des Leibes innerliche Ge&#x017F;chwer;<lb/>
der ausgepre&#x017F;&#x017F;te Safft mit der Milch von Mag&#x017F;aamen/<lb/>
oder Melon/ oder Ku&#x0364;rbis-Kern/ oder mit ge&#x017F;ottener<lb/>
Bru&#x0364;he von Pappeln/ oder ge&#x017F;ottenem Ger&#x017F;ten-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
getruncken/ &#x017F;tillet die gro&#x017F;&#x017F;e Brun&#x017F;t des Harns.</p><lb/>
            <p>Das im October aus der Frucht ausgebrannte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wird Morgens und Abends wider den Nieren-<lb/>
und Bla&#x017F;en-Stein/ drey oder vier Untzen &#x017F;chwer nu&#x0364;ch-<lb/>
tern getruncken/ heilet der&#x017F;elben Ver&#x017F;ehrung/ und ver-<lb/>
treibet das Blutharnen/ der u&#x0364;ber die Frucht vergierte<lb/>
Wein verrichtet diß ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ diß Gewa&#x0364;chs &#x017F;ey den Nattern<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en zuwider/ daß/ wo &#x017F;ie zu &#x017F;olchen Wurtzen ge-<lb/>
bracht werden/ in einen &#x017F;o tieffen Schlaff fallen/ daraus<lb/>
&#x017F;ie nimmermehr erwachen.</p><lb/>
            <p>Eben er&#x017F;tbemeldter <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> gedenckt in<lb/>
&#x017F;einem Kra&#x0364;uter-Buch <hi rendition="#aq">fol.</hi> 1037. noch eines <hi rendition="#aq">Halicacabi<lb/>
repentis,</hi> von den Wel&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;ello Cordato</hi> genen-<lb/>
net/ das man vornemlich in die Scherben pflantzet/ und<lb/>
vor die Fen&#x017F;ter &#x017F;etzet/ i&#x017F;t doch von den andern Judenkir-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden/ hat langlechte und rings umher<lb/>
ausgekerbte Bla&#x0364;tter/ die Blumen &#x017F;ind etwas weiß/ et-<lb/>
wan auch ein wenig gelb/ auf welche auch Schlotten er-<lb/>
folgen/ die &#x017F;ind gru&#x0364;n an der Farb/ gleich&#x017F;am rund/ rings<lb/>
herum mit &#x017F;echs unter&#x017F;chiedlichen Rippen abgetheilt/ und<lb/>
haben einen &#x017F;chwartzen Saamen/ an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den<lb/>
Erven a&#x0364;hnlich/ und gleich&#x017F;am mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Hertz-<lb/>
lein gezeichnet/ in &#x017F;ich/ die Wurtzen i&#x017F;t dick/ und allent-<lb/>
halben mit Za&#x0364;&#x017F;erlein behangen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Saamen &#x017F;oll &#x017F;ich/ nach &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Signatur,</hi> dem<lb/>
Gebrechen des Hertzens gewaltig wider&#x017F;etzen/ i&#x017F;t hitzig<lb/>
und trocken im andern Grad/ der Saame befo&#x0364;rdert den<lb/>
Stulgang/ vertreibt die Wu&#x0364;rme des Leibes/ und entle-<lb/>
diget das Geda&#x0364;rme alles &#x017F;eines phlegmati&#x017F;chen Unrahts/<lb/>
wie obgedachter <hi rendition="#aq">Author</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>Klebernkraut/ <hi rendition="#aq">Aparine</hi> und <hi rendition="#aq">A&#x017F;perula,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t an<lb/>
Za&#x0364;unen und ungebauten Orten/ die Franzo&#x017F;en nennens<lb/><hi rendition="#aq">Grateron</hi> oder <hi rendition="#aq">Reibles, ab&#x017F;tergi</hi>rt/ macht &#x017F;ubtil/ rei-<lb/>
niget und vertrocknet; Der Safft von dem gantzen<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e eines Quintels &#x017F;chwer mit Wein eingenom-<lb/><cb/>
men/ dienet wider gifftiger Thiere Biß; in die Ohren ge-<lb/>
tra&#x0364;ufft/ legt er der&#x017F;elbigen Wehthum/ welches auch<lb/>
thut das davon di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er/ i&#x017F;t auch bewa&#x0364;hrt wi-<lb/>
der das Seiten&#x017F;techen/ ta&#x0364;glich drey oder viermal allwegen<lb/>
einen Lo&#x0364;ffel voll getruncken/ &#x017F;tillet alle Bauchflu&#x0364;ß/ und<lb/>
wird wider die rothe Ruhr und Gelb&#x017F;ucht gelobt.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter zerquet&#x017F;cht und zu einem Pfla&#x017F;ter ge-<lb/>
macht/ &#x017F;tillen die Verblutungen der Wunden/ das<lb/>
Pulver vom gedo&#x0364;rrtem Kraut heilet Wunden und Ge-<lb/>
&#x017F;chwer/ das Kraut mit Schmaltz ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und zu ei-<lb/>
nem Pfla&#x017F;ter gemacht/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>rt/ zertheilt und vertrei-<lb/>
bet die Kro&#x0364;pfe.</p><lb/>
            <p>Mandragora/ Alraun/ hat theils eine wei&#x017F;&#x017F;e/ wel-<lb/>
che man das Ma&#x0364;nnlein/ und theils eine &#x017F;chwartze Wur-<lb/>
tzen/ welche man das Weiblein nennet/ wa&#x0364;ch&#x017F;et ander-<lb/>
wa&#x0364;rts in Jtalia und Apulia/ &#x017F;onderlich auf dem Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge <hi rendition="#aq">Gargano</hi> (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> bezeuget) in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Menge; in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern aber/ wird es allein in den<lb/>
Ga&#x0364;rten fortgebracht; liebt gute und &#x017F;chattichte Erden/<lb/>
hat doch kalte Winde nicht gern/ wird im April ge&#x017F;a&#x0364;et/<lb/>
es wird viel Fanta&#x017F;terey und zauberi&#x017F;ches Be&#x017F;chwehren<lb/>
von den Aberglaubi&#x017F;chen mit die&#x017F;er Wurtzen getrieben/<lb/>
&#x017F;o aber keinem Chri&#x017F;ten gebu&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>Zum Gebrauch der Artzney &#x017F;oll &#x017F;ie im Herb&#x017F;t/ in<lb/>
ihrer be&#x017F;ten Vollkommenheit/ gegraben werden; wann<lb/>
die Bla&#x0364;tter numehr zu verwelcken anfangen/ &#x017F;o &#x017F;chneide<lb/>
&#x017F;ie in kleine Scheiblein/ fa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie an einen Faden/ und<lb/>
laß &#x017F;ie al&#x017F;o wol austrocknen. Wiewol die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te dicke<lb/>
Rinden vom innern ho&#x0364;ltzernen Marck abge&#x017F;ondert/ zur<lb/>
Artzney am be&#x017F;ten und gebra&#x0364;uchlich&#x017F;ten i&#x017F;t. J&#x017F;t trecken<lb/>
im er&#x017F;ten/ und kalt biß im dritten Grad/ daher &#x017F;ie nicht<lb/>
leichtlich innerlich zu gebrauchen; in der Frucht &#x017F;oll eine<lb/>
Wa&#x0364;rme und Tro&#x0364;ckne &#x017F;eyn/ welche &#x017F;onderlich zum<lb/>
Schlaff reitzen.</p><lb/>
            <p>Die Frucht hat eine Blu&#x0364;he wie die Melaun/ blau<lb/>
Purpur fa&#x0364;rbicht/ daraus eine rundlechte Frucht ent-<lb/>
&#x017F;pringet/ Anfangs gru&#x0364;n und zu ihrer Zeitigung bleich-<lb/>
gelb/ wolriechend und voll Safftes und Saamens/ und<lb/>
hat mir Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi> Martin Chri&#x017F;toph Metzger/ ein<lb/>
beru&#x0364;hmter und fu&#x0364;rtrefflicher <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> erzehlt/ daß &#x017F;o<lb/>
wol Er &#x017F;elb&#x017F;t/ als auch &#x017F;eine Frau von die&#x017F;er Frucht et-<lb/>
was weniges geko&#x017F;tet/ und befunden ha&#x0364;tten/ daß &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
lieblich und angenehm &#x017F;ey/ als der be&#x017F;te Melaun &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;ge; &#x017F;o de&#x017F;to glaublicher/ weil der bekannte <hi rendition="#aq">Rember-<lb/>
tus Dodonæus in purgantium hi&#x017F;toriâ lib. 4. cap.</hi> 28.<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Poma mitiora &#x017F;unt, cum pipere &amp; aliis<lb/>
perinde calidis cocta, edi po&#x017F;&#x017F;e feruntur;</hi> doch i&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;en mit Be&#x017F;cheidenheit zu verfahren.</p><lb/>
            <p>Wann man drey Pfund Rinden in ein Fa&#x0364;ßlein von<lb/>
drei&#x017F;&#x017F;ig Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Weins thut/ und gibt denen/ wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558[556]/0574] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens iſt eine gute Kuͤhlung in ſehr hitzigen Kranckheiten und Fiebern; die Blaͤtter in fetter Fleiſch-Bruͤhe gekocht und gegeſſen/ ſoll denen am Leib Abgezehrten geſund ſeyn. Das Kraut in Oel geroͤſtet und den Kindern uͤber den Leib gelegt/ lindert die Schmertzen/ auſſerhalb die- net ſowol das Kraut/ als deſſen Safft zu allen Entzuͤn- dungen und Wunden/ auch zu in flammirten Augen/ mit Gerſten-Mehl uͤbergelegt. Das Kraut zwiſchen den Steinen geſtoſſen und uͤ- bergelegt/ vertreibt die Schmertzen der guͤldnen Adern/ ſein Safft in die Ohren getreufft/ vertreibt das Ohren- Wehe/ iſt auch bewaͤhrt zu allen hitzigen Apoſtemen/ und zu dem Rothlauf nicht unbequem. Cap. CXII. Gegen Norden: Juͤdenkirſchen/ Klebernkraut/ Mandragora und Meerhirs. JUdenkirſchen/ Veſicaria, Solanum halicacabum & Alkekengi, die Franzoſen nennens Bague- naudes und Ceriſes d’ outre Mer, wird/ als ein nunmehr bekanntes Kraut/ faſt in allen wolbeſtellten Gaͤrten/ ihres Nutzens wegen in der Artzney/ gefunden. Waͤchſet gern in dem Schatten/ liebet Feuchtigkeit/ und leidet die Sonne nicht gerne; die Fruͤchte davon ſind kalter Natur/ eroͤffnen uñ befoͤrdern den Harn/ der Saa- me vertreibt die Gelbſucht/ das davon gediſtillirte Waſſer getruncken/ zermalmet den Nieren- und Bla- ſenſtein/ und reiniget des Leibes innerliche Geſchwer; der ausgepreſſte Safft mit der Milch von Magſaamen/ oder Melon/ oder Kuͤrbis-Kern/ oder mit geſottener Bruͤhe von Pappeln/ oder geſottenem Gerſten-Waſſer getruncken/ ſtillet die groſſe Brunſt des Harns. Das im October aus der Frucht ausgebrannte Waſſer wird Morgens und Abends wider den Nieren- und Blaſen-Stein/ drey oder vier Untzen ſchwer nuͤch- tern getruncken/ heilet derſelben Verſehrung/ und ver- treibet das Blutharnen/ der uͤber die Frucht vergierte Wein verrichtet diß ebenmaͤſſig. Durantes ſchreibt/ diß Gewaͤchs ſey den Nattern dermaſſen zuwider/ daß/ wo ſie zu ſolchen Wurtzen ge- bracht werden/ in einen ſo tieffen Schlaff fallen/ daraus ſie nimmermehr erwachen. Eben erſtbemeldter Caſtor Durantes gedenckt in ſeinem Kraͤuter-Buch fol. 1037. noch eines Halicacabi repentis, von den Welſchen Piſello Cordato genen- net/ das man vornemlich in die Scherben pflantzet/ und vor die Fenſter ſetzet/ iſt doch von den andern Judenkir- ſchen ſehr unterſchieden/ hat langlechte und rings umher ausgekerbte Blaͤtter/ die Blumen ſind etwas weiß/ et- wan auch ein wenig gelb/ auf welche auch Schlotten er- folgen/ die ſind gruͤn an der Farb/ gleichſam rund/ rings herum mit ſechs unterſchiedlichen Rippen abgetheilt/ und haben einen ſchwartzen Saamen/ an der Groͤſſe den Erven aͤhnlich/ und gleichſam mit einem weiſſen Hertz- lein gezeichnet/ in ſich/ die Wurtzen iſt dick/ und allent- halben mit Zaͤſerlein behangen. Dieſer Saamen ſoll ſich/ nach ſeiner Signatur, dem Gebrechen des Hertzens gewaltig widerſetzen/ iſt hitzig und trocken im andern Grad/ der Saame befoͤrdert den Stulgang/ vertreibt die Wuͤrme des Leibes/ und entle- diget das Gedaͤrme alles ſeines phlegmatiſchen Unrahts/ wie obgedachter Author bezeuget. Klebernkraut/ Aparine und Aſperula, waͤchſt an Zaͤunen und ungebauten Orten/ die Franzoſen nennens Grateron oder Reibles, abſtergirt/ macht ſubtil/ rei- niget und vertrocknet; Der Safft von dem gantzen Gewaͤchſe eines Quintels ſchwer mit Wein eingenom- men/ dienet wider gifftiger Thiere Biß; in die Ohren ge- traͤufft/ legt er derſelbigen Wehthum/ welches auch thut das davon diſtillirte Waſſer/ iſt auch bewaͤhrt wi- der das Seitenſtechen/ taͤglich drey oder viermal allwegen einen Loͤffel voll getruncken/ ſtillet alle Bauchfluͤß/ und wird wider die rothe Ruhr und Gelbſucht gelobt. Die Blaͤtter zerquetſcht und zu einem Pflaſter ge- macht/ ſtillen die Verblutungen der Wunden/ das Pulver vom gedoͤrrtem Kraut heilet Wunden und Ge- ſchwer/ das Kraut mit Schmaltz geſtoſſen/ und zu ei- nem Pflaſter gemacht/ reſolvirt/ zertheilt und vertrei- bet die Kroͤpfe. Mandragora/ Alraun/ hat theils eine weiſſe/ wel- che man das Maͤnnlein/ und theils eine ſchwartze Wur- tzen/ welche man das Weiblein nennet/ waͤchſet ander- waͤrts in Jtalia und Apulia/ ſonderlich auf dem Ge- buͤrge Gargano (wie Durantes bezeuget) in groſſer Menge; in unſern Laͤndern aber/ wird es allein in den Gaͤrten fortgebracht; liebt gute und ſchattichte Erden/ hat doch kalte Winde nicht gern/ wird im April geſaͤet/ es wird viel Fantaſterey und zauberiſches Beſchwehren von den Aberglaubiſchen mit dieſer Wurtzen getrieben/ ſo aber keinem Chriſten gebuͤhret. Zum Gebrauch der Artzney ſoll ſie im Herbſt/ in ihrer beſten Vollkommenheit/ gegraben werden; wann die Blaͤtter numehr zu verwelcken anfangen/ ſo ſchneide ſie in kleine Scheiblein/ faſſe ſie an einen Faden/ und laß ſie alſo wol austrocknen. Wiewol die aͤuſerſte dicke Rinden vom innern hoͤltzernen Marck abgeſondert/ zur Artzney am beſten und gebraͤuchlichſten iſt. Jſt trecken im erſten/ und kalt biß im dritten Grad/ daher ſie nicht leichtlich innerlich zu gebrauchen; in der Frucht ſoll eine Waͤrme und Troͤckne ſeyn/ welche ſonderlich zum Schlaff reitzen. Die Frucht hat eine Bluͤhe wie die Melaun/ blau Purpur faͤrbicht/ daraus eine rundlechte Frucht ent- ſpringet/ Anfangs gruͤn und zu ihrer Zeitigung bleich- gelb/ wolriechend und voll Safftes und Saamens/ und hat mir Herr Doctor Martin Chriſtoph Metzger/ ein beruͤhmter und fuͤrtrefflicher Medicus, erzehlt/ daß ſo wol Er ſelbſt/ als auch ſeine Frau von dieſer Frucht et- was weniges gekoſtet/ und befunden haͤtten/ daß ſie ſuͤſſe/ lieblich und angenehm ſey/ als der beſte Melaun ſeyn moͤge; ſo deſto glaublicher/ weil der bekannte Rember- tus Dodonæus in purgantium hiſtoriâ lib. 4. cap. 28. alſo ſchreibet: Poma mitiora ſunt, cum pipere & aliis perinde calidis cocta, edi poſſe feruntur; doch iſt in dieſen mit Beſcheidenheit zu verfahren. Wann man drey Pfund Rinden in ein Faͤßlein von dreiſſig Maſſen ſuͤſſen Weins thut/ und gibt denen/ wel- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/574
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 558[556]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/574>, abgerufen am 21.12.2024.