Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ist eine gute Kühlung in sehr hitzigen Kranckheiten undFiebern; die Blätter in fetter Fleisch-Brühe gekocht und gegessen/ soll denen am Leib Abgezehrten gesund seyn. Das Kraut in Oel geröstet und den Kindern über Das Kraut zwischen den Steinen gestossen und ü- Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Jüdenkirschen/ Klebernkraut/ Mandragora und Meerhirs. JUdenkirschen/ Vesicaria, Solanum halicacabum Das im October aus der Frucht ausgebrannte Durantes schreibt/ diß Gewächs sey den Nattern Eben erstbemeldter Castor Durantes gedenckt in Dieser Saamen soll sich/ nach seiner Signatur, dem Klebernkraut/ Aparine und Asperula, wächst an Die Blätter zerquetscht und zu einem Pflaster ge- Mandragora/ Alraun/ hat theils eine weisse/ wel- Zum Gebrauch der Artzney soll sie im Herbst/ in Die Frucht hat eine Blühe wie die Melaun/ blau Wann man drey Pfund Rinden in ein Fäßlein von chen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
iſt eine gute Kuͤhlung in ſehr hitzigen Kranckheiten undFiebern; die Blaͤtter in fetter Fleiſch-Bruͤhe gekocht und gegeſſen/ ſoll denen am Leib Abgezehrten geſund ſeyn. Das Kraut in Oel geroͤſtet und den Kindern uͤber Das Kraut zwiſchen den Steinen geſtoſſen und uͤ- Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Juͤdenkirſchen/ Klebernkraut/ Mandragora und Meerhirs. JUdenkirſchen/ Veſicaria, Solanum halicacabum Das im October aus der Frucht ausgebrannte Durantes ſchreibt/ diß Gewaͤchs ſey den Nattern Eben erſtbemeldter Caſtor Durantes gedenckt in Dieſer Saamen ſoll ſich/ nach ſeiner Signatur, dem Klebernkraut/ Aparine und Aſperula, waͤchſt an Die Blaͤtter zerquetſcht und zu einem Pflaſter ge- Mandragora/ Alraun/ hat theils eine weiſſe/ wel- Zum Gebrauch der Artzney ſoll ſie im Herbſt/ in Die Frucht hat eine Bluͤhe wie die Melaun/ blau Wann man drey Pfund Rinden in ein Faͤßlein von chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0574" n="558[556]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> iſt eine gute Kuͤhlung in ſehr hitzigen Kranckheiten und<lb/> Fiebern; die Blaͤtter in fetter Fleiſch-Bruͤhe gekocht<lb/> und gegeſſen/ ſoll denen am Leib Abgezehrten geſund<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Das Kraut in Oel geroͤſtet und den Kindern uͤber<lb/> den Leib gelegt/ lindert die Schmertzen/ auſſerhalb die-<lb/> net ſowol das Kraut/ als deſſen Safft zu allen Entzuͤn-<lb/><cb/> dungen und Wunden/ auch zu <hi rendition="#aq">in flammir</hi>ten Augen/<lb/> mit Gerſten-Mehl uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Das Kraut zwiſchen den Steinen geſtoſſen und uͤ-<lb/> bergelegt/ vertreibt die Schmertzen der guͤldnen Adern/<lb/> ſein Safft in die Ohren getreufft/ vertreibt das Ohren-<lb/> Wehe/ iſt auch bewaͤhrt zu allen hitzigen Apoſtemen/<lb/> und zu dem Rothlauf nicht unbequem.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Juͤdenkirſchen/ Klebernkraut/ Mandragora<lb/> und Meerhirs.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Udenkirſchen/ <hi rendition="#aq">Veſicaria, Solanum halicacabum<lb/> & Alkekengi,</hi> die Franzoſen nennens <hi rendition="#aq">Bague-<lb/> naudes</hi> und <hi rendition="#aq">Ceriſes d’ outre Mer,</hi> wird/ als ein<lb/> nunmehr bekanntes Kraut/ faſt in allen wolbeſtellten<lb/> Gaͤrten/ ihres Nutzens wegen in der Artzney/ gefunden.<lb/> Waͤchſet gern in dem Schatten/ liebet Feuchtigkeit/<lb/> und leidet die Sonne nicht gerne; die Fruͤchte davon ſind<lb/> kalter Natur/ eroͤffnen uñ befoͤrdern den Harn/ der Saa-<lb/> me vertreibt die Gelbſucht/ das davon gediſtillirte<lb/> Waſſer getruncken/ zermalmet den Nieren- und Bla-<lb/> ſenſtein/ und reiniget des Leibes innerliche Geſchwer;<lb/> der ausgepreſſte Safft mit der Milch von Magſaamen/<lb/> oder Melon/ oder Kuͤrbis-Kern/ oder mit geſottener<lb/> Bruͤhe von Pappeln/ oder geſottenem Gerſten-Waſſer<lb/> getruncken/ ſtillet die groſſe Brunſt des Harns.</p><lb/> <p>Das im October aus der Frucht ausgebrannte<lb/> Waſſer wird Morgens und Abends wider den Nieren-<lb/> und Blaſen-Stein/ drey oder vier Untzen ſchwer nuͤch-<lb/> tern getruncken/ heilet derſelben Verſehrung/ und ver-<lb/> treibet das Blutharnen/ der uͤber die Frucht vergierte<lb/> Wein verrichtet diß ebenmaͤſſig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ diß Gewaͤchs ſey den Nattern<lb/> dermaſſen zuwider/ daß/ wo ſie zu ſolchen Wurtzen ge-<lb/> bracht werden/ in einen ſo tieffen Schlaff fallen/ daraus<lb/> ſie nimmermehr erwachen.</p><lb/> <p>Eben erſtbemeldter <hi rendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> gedenckt in<lb/> ſeinem Kraͤuter-Buch <hi rendition="#aq">fol.</hi> 1037. noch eines <hi rendition="#aq">Halicacabi<lb/> repentis,</hi> von den Welſchen <hi rendition="#aq">Piſello Cordato</hi> genen-<lb/> net/ das man vornemlich in die Scherben pflantzet/ und<lb/> vor die Fenſter ſetzet/ iſt doch von den andern Judenkir-<lb/> ſchen ſehr unterſchieden/ hat langlechte und rings umher<lb/> ausgekerbte Blaͤtter/ die Blumen ſind etwas weiß/ et-<lb/> wan auch ein wenig gelb/ auf welche auch Schlotten er-<lb/> folgen/ die ſind gruͤn an der Farb/ gleichſam rund/ rings<lb/> herum mit ſechs unterſchiedlichen Rippen abgetheilt/ und<lb/> haben einen ſchwartzen Saamen/ an der Groͤſſe den<lb/> Erven aͤhnlich/ und gleichſam mit einem weiſſen Hertz-<lb/> lein gezeichnet/ in ſich/ die Wurtzen iſt dick/ und allent-<lb/> halben mit Zaͤſerlein behangen.</p><lb/> <p>Dieſer Saamen ſoll ſich/ nach ſeiner <hi rendition="#aq">Signatur,</hi> dem<lb/> Gebrechen des Hertzens gewaltig widerſetzen/ iſt hitzig<lb/> und trocken im andern Grad/ der Saame befoͤrdert den<lb/> Stulgang/ vertreibt die Wuͤrme des Leibes/ und entle-<lb/> diget das Gedaͤrme alles ſeines phlegmatiſchen Unrahts/<lb/> wie obgedachter <hi rendition="#aq">Author</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Klebernkraut/ <hi rendition="#aq">Aparine</hi> und <hi rendition="#aq">Aſperula,</hi> waͤchſt an<lb/> Zaͤunen und ungebauten Orten/ die Franzoſen nennens<lb/><hi rendition="#aq">Grateron</hi> oder <hi rendition="#aq">Reibles, abſtergi</hi>rt/ macht ſubtil/ rei-<lb/> niget und vertrocknet; Der Safft von dem gantzen<lb/> Gewaͤchſe eines Quintels ſchwer mit Wein eingenom-<lb/><cb/> men/ dienet wider gifftiger Thiere Biß; in die Ohren ge-<lb/> traͤufft/ legt er derſelbigen Wehthum/ welches auch<lb/> thut das davon diſtillirte Waſſer/ iſt auch bewaͤhrt wi-<lb/> der das Seitenſtechen/ taͤglich drey oder viermal allwegen<lb/> einen Loͤffel voll getruncken/ ſtillet alle Bauchfluͤß/ und<lb/> wird wider die rothe Ruhr und Gelbſucht gelobt.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter zerquetſcht und zu einem Pflaſter ge-<lb/> macht/ ſtillen die Verblutungen der Wunden/ das<lb/> Pulver vom gedoͤrrtem Kraut heilet Wunden und Ge-<lb/> ſchwer/ das Kraut mit Schmaltz geſtoſſen/ und zu ei-<lb/> nem Pflaſter gemacht/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt/ zertheilt und vertrei-<lb/> bet die Kroͤpfe.</p><lb/> <p>Mandragora/ Alraun/ hat theils eine weiſſe/ wel-<lb/> che man das Maͤnnlein/ und theils eine ſchwartze Wur-<lb/> tzen/ welche man das Weiblein nennet/ waͤchſet ander-<lb/> waͤrts in Jtalia und Apulia/ ſonderlich auf dem Ge-<lb/> buͤrge <hi rendition="#aq">Gargano</hi> (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> bezeuget) in groſſer<lb/> Menge; in unſern Laͤndern aber/ wird es allein in den<lb/> Gaͤrten fortgebracht; liebt gute und ſchattichte Erden/<lb/> hat doch kalte Winde nicht gern/ wird im April geſaͤet/<lb/> es wird viel Fantaſterey und zauberiſches Beſchwehren<lb/> von den Aberglaubiſchen mit dieſer Wurtzen getrieben/<lb/> ſo aber keinem Chriſten gebuͤhret.</p><lb/> <p>Zum Gebrauch der Artzney ſoll ſie im Herbſt/ in<lb/> ihrer beſten Vollkommenheit/ gegraben werden; wann<lb/> die Blaͤtter numehr zu verwelcken anfangen/ ſo ſchneide<lb/> ſie in kleine Scheiblein/ faſſe ſie an einen Faden/ und<lb/> laß ſie alſo wol austrocknen. Wiewol die aͤuſerſte dicke<lb/> Rinden vom innern hoͤltzernen Marck abgeſondert/ zur<lb/> Artzney am beſten und gebraͤuchlichſten iſt. Jſt trecken<lb/> im erſten/ und kalt biß im dritten Grad/ daher ſie nicht<lb/> leichtlich innerlich zu gebrauchen; in der Frucht ſoll eine<lb/> Waͤrme und Troͤckne ſeyn/ welche ſonderlich zum<lb/> Schlaff reitzen.</p><lb/> <p>Die Frucht hat eine Bluͤhe wie die Melaun/ blau<lb/> Purpur faͤrbicht/ daraus eine rundlechte Frucht ent-<lb/> ſpringet/ Anfangs gruͤn und zu ihrer Zeitigung bleich-<lb/> gelb/ wolriechend und voll Safftes und Saamens/ und<lb/> hat mir Herr <hi rendition="#aq">Doctor</hi> Martin Chriſtoph Metzger/ ein<lb/> beruͤhmter und fuͤrtrefflicher <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> erzehlt/ daß ſo<lb/> wol Er ſelbſt/ als auch ſeine Frau von dieſer Frucht et-<lb/> was weniges gekoſtet/ und befunden haͤtten/ daß ſie ſuͤſſe/<lb/> lieblich und angenehm ſey/ als der beſte Melaun ſeyn<lb/> moͤge; ſo deſto glaublicher/ weil der bekannte <hi rendition="#aq">Rember-<lb/> tus Dodonæus in purgantium hiſtoriâ lib. 4. cap.</hi> 28.<lb/> alſo ſchreibet: <hi rendition="#aq">Poma mitiora ſunt, cum pipere & aliis<lb/> perinde calidis cocta, edi poſſe feruntur;</hi> doch iſt in<lb/> dieſen mit Beſcheidenheit zu verfahren.</p><lb/> <p>Wann man drey Pfund Rinden in ein Faͤßlein von<lb/> dreiſſig Maſſen ſuͤſſen Weins thut/ und gibt denen/ wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558[556]/0574]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
iſt eine gute Kuͤhlung in ſehr hitzigen Kranckheiten und
Fiebern; die Blaͤtter in fetter Fleiſch-Bruͤhe gekocht
und gegeſſen/ ſoll denen am Leib Abgezehrten geſund
ſeyn.
Das Kraut in Oel geroͤſtet und den Kindern uͤber
den Leib gelegt/ lindert die Schmertzen/ auſſerhalb die-
net ſowol das Kraut/ als deſſen Safft zu allen Entzuͤn-
dungen und Wunden/ auch zu in flammirten Augen/
mit Gerſten-Mehl uͤbergelegt.
Das Kraut zwiſchen den Steinen geſtoſſen und uͤ-
bergelegt/ vertreibt die Schmertzen der guͤldnen Adern/
ſein Safft in die Ohren getreufft/ vertreibt das Ohren-
Wehe/ iſt auch bewaͤhrt zu allen hitzigen Apoſtemen/
und zu dem Rothlauf nicht unbequem.
Cap. CXII.
Gegen Norden: Juͤdenkirſchen/ Klebernkraut/ Mandragora
und Meerhirs.
JUdenkirſchen/ Veſicaria, Solanum halicacabum
& Alkekengi, die Franzoſen nennens Bague-
naudes und Ceriſes d’ outre Mer, wird/ als ein
nunmehr bekanntes Kraut/ faſt in allen wolbeſtellten
Gaͤrten/ ihres Nutzens wegen in der Artzney/ gefunden.
Waͤchſet gern in dem Schatten/ liebet Feuchtigkeit/
und leidet die Sonne nicht gerne; die Fruͤchte davon ſind
kalter Natur/ eroͤffnen uñ befoͤrdern den Harn/ der Saa-
me vertreibt die Gelbſucht/ das davon gediſtillirte
Waſſer getruncken/ zermalmet den Nieren- und Bla-
ſenſtein/ und reiniget des Leibes innerliche Geſchwer;
der ausgepreſſte Safft mit der Milch von Magſaamen/
oder Melon/ oder Kuͤrbis-Kern/ oder mit geſottener
Bruͤhe von Pappeln/ oder geſottenem Gerſten-Waſſer
getruncken/ ſtillet die groſſe Brunſt des Harns.
Das im October aus der Frucht ausgebrannte
Waſſer wird Morgens und Abends wider den Nieren-
und Blaſen-Stein/ drey oder vier Untzen ſchwer nuͤch-
tern getruncken/ heilet derſelben Verſehrung/ und ver-
treibet das Blutharnen/ der uͤber die Frucht vergierte
Wein verrichtet diß ebenmaͤſſig.
Durantes ſchreibt/ diß Gewaͤchs ſey den Nattern
dermaſſen zuwider/ daß/ wo ſie zu ſolchen Wurtzen ge-
bracht werden/ in einen ſo tieffen Schlaff fallen/ daraus
ſie nimmermehr erwachen.
Eben erſtbemeldter Caſtor Durantes gedenckt in
ſeinem Kraͤuter-Buch fol. 1037. noch eines Halicacabi
repentis, von den Welſchen Piſello Cordato genen-
net/ das man vornemlich in die Scherben pflantzet/ und
vor die Fenſter ſetzet/ iſt doch von den andern Judenkir-
ſchen ſehr unterſchieden/ hat langlechte und rings umher
ausgekerbte Blaͤtter/ die Blumen ſind etwas weiß/ et-
wan auch ein wenig gelb/ auf welche auch Schlotten er-
folgen/ die ſind gruͤn an der Farb/ gleichſam rund/ rings
herum mit ſechs unterſchiedlichen Rippen abgetheilt/ und
haben einen ſchwartzen Saamen/ an der Groͤſſe den
Erven aͤhnlich/ und gleichſam mit einem weiſſen Hertz-
lein gezeichnet/ in ſich/ die Wurtzen iſt dick/ und allent-
halben mit Zaͤſerlein behangen.
Dieſer Saamen ſoll ſich/ nach ſeiner Signatur, dem
Gebrechen des Hertzens gewaltig widerſetzen/ iſt hitzig
und trocken im andern Grad/ der Saame befoͤrdert den
Stulgang/ vertreibt die Wuͤrme des Leibes/ und entle-
diget das Gedaͤrme alles ſeines phlegmatiſchen Unrahts/
wie obgedachter Author bezeuget.
Klebernkraut/ Aparine und Aſperula, waͤchſt an
Zaͤunen und ungebauten Orten/ die Franzoſen nennens
Grateron oder Reibles, abſtergirt/ macht ſubtil/ rei-
niget und vertrocknet; Der Safft von dem gantzen
Gewaͤchſe eines Quintels ſchwer mit Wein eingenom-
men/ dienet wider gifftiger Thiere Biß; in die Ohren ge-
traͤufft/ legt er derſelbigen Wehthum/ welches auch
thut das davon diſtillirte Waſſer/ iſt auch bewaͤhrt wi-
der das Seitenſtechen/ taͤglich drey oder viermal allwegen
einen Loͤffel voll getruncken/ ſtillet alle Bauchfluͤß/ und
wird wider die rothe Ruhr und Gelbſucht gelobt.
Die Blaͤtter zerquetſcht und zu einem Pflaſter ge-
macht/ ſtillen die Verblutungen der Wunden/ das
Pulver vom gedoͤrrtem Kraut heilet Wunden und Ge-
ſchwer/ das Kraut mit Schmaltz geſtoſſen/ und zu ei-
nem Pflaſter gemacht/ reſolvirt/ zertheilt und vertrei-
bet die Kroͤpfe.
Mandragora/ Alraun/ hat theils eine weiſſe/ wel-
che man das Maͤnnlein/ und theils eine ſchwartze Wur-
tzen/ welche man das Weiblein nennet/ waͤchſet ander-
waͤrts in Jtalia und Apulia/ ſonderlich auf dem Ge-
buͤrge Gargano (wie Durantes bezeuget) in groſſer
Menge; in unſern Laͤndern aber/ wird es allein in den
Gaͤrten fortgebracht; liebt gute und ſchattichte Erden/
hat doch kalte Winde nicht gern/ wird im April geſaͤet/
es wird viel Fantaſterey und zauberiſches Beſchwehren
von den Aberglaubiſchen mit dieſer Wurtzen getrieben/
ſo aber keinem Chriſten gebuͤhret.
Zum Gebrauch der Artzney ſoll ſie im Herbſt/ in
ihrer beſten Vollkommenheit/ gegraben werden; wann
die Blaͤtter numehr zu verwelcken anfangen/ ſo ſchneide
ſie in kleine Scheiblein/ faſſe ſie an einen Faden/ und
laß ſie alſo wol austrocknen. Wiewol die aͤuſerſte dicke
Rinden vom innern hoͤltzernen Marck abgeſondert/ zur
Artzney am beſten und gebraͤuchlichſten iſt. Jſt trecken
im erſten/ und kalt biß im dritten Grad/ daher ſie nicht
leichtlich innerlich zu gebrauchen; in der Frucht ſoll eine
Waͤrme und Troͤckne ſeyn/ welche ſonderlich zum
Schlaff reitzen.
Die Frucht hat eine Bluͤhe wie die Melaun/ blau
Purpur faͤrbicht/ daraus eine rundlechte Frucht ent-
ſpringet/ Anfangs gruͤn und zu ihrer Zeitigung bleich-
gelb/ wolriechend und voll Safftes und Saamens/ und
hat mir Herr Doctor Martin Chriſtoph Metzger/ ein
beruͤhmter und fuͤrtrefflicher Medicus, erzehlt/ daß ſo
wol Er ſelbſt/ als auch ſeine Frau von dieſer Frucht et-
was weniges gekoſtet/ und befunden haͤtten/ daß ſie ſuͤſſe/
lieblich und angenehm ſey/ als der beſte Melaun ſeyn
moͤge; ſo deſto glaublicher/ weil der bekannte Rember-
tus Dodonæus in purgantium hiſtoriâ lib. 4. cap. 28.
alſo ſchreibet: Poma mitiora ſunt, cum pipere & aliis
perinde calidis cocta, edi poſſe feruntur; doch iſt in
dieſen mit Beſcheidenheit zu verfahren.
Wann man drey Pfund Rinden in ein Faͤßlein von
dreiſſig Maſſen ſuͤſſen Weins thut/ und gibt denen/ wel-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |