Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
digt Haubt und Brust von allen zähen Feuchtigkeiten/welches auch thut der Safft mit Hönig vermischt/ und in die Nasenlöcher gezogen; die Wurtzen mit ihren Knöpflein und Körnern mit des Patienten eignen Urin auf die güldene Ader gelegt/ heilet sie; zu solchem Ende wird die Wurtzen oder Kraut etwa selbst auf dem blos- sen Leib getragen. Fleckichtes Lungenkraut/ und gemeines/ Pulmo- Das gemeine Lungenkraut aber/ wächset gern Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Haselwurtz/ heidnisches Wundkraut/ Hirschzungen und Hünerdärm. HAselwurtz/ Asarum, die Franzosen nennens Ca- Von der Wurtzen von einem halben Loth biß zu ei- Die Laugen von Haselwurtzen stärckt das durch die Etliche Frauen legen die frischen Blätter in die neu- Heydnisches Wundkraut/ Solidago Saracenica, Jst warm und trocken im andern Grad/ etwas bit- Das von diesem Kraut gesottene Wasser/ heilet Das Kraut frisch zerknirschet/ oder das Pulver Hirschzungen/ Phyllitis, vulgo Scolopendria, Hünerdärm/ Alsine, ist auch unterschiedener Sor- ist ei- A a a a ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
digt Haubt und Bruſt von allen zaͤhen Feuchtigkeiten/welches auch thut der Safft mit Hoͤnig vermiſcht/ und in die Naſenloͤcher gezogen; die Wurtzen mit ihren Knoͤpflein und Koͤrnern mit des Patienten eignen Urin auf die guͤldene Ader gelegt/ heilet ſie; zu ſolchem Ende wird die Wurtzen oder Kraut etwa ſelbſt auf dem bloſ- ſen Leib getragen. Fleckichtes Lungenkraut/ und gemeines/ Pulmo- Das gemeine Lungenkraut aber/ waͤchſet gern Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Haſelwurtz/ heidniſches Wundkraut/ Hirſchzungen und Huͤnerdaͤrm. HAſelwurtz/ Aſarum, die Franzoſen nennens Ca- Von der Wurtzen von einem halben Loth biß zu ei- Die Laugen von Haſelwurtzen ſtaͤrckt das durch die Etliche Frauen legen die friſchen Blaͤtter in die neu- Heydniſches Wundkraut/ Solidago Saracenica, Jſt warm und trocken im andern Grad/ etwas bit- Das von dieſem Kraut geſottene Waſſer/ heilet Das Kraut friſch zerknirſchet/ oder das Pulver Hirſchzungen/ Phyllitis, vulgò Scolopendria, Huͤnerdaͤrm/ Alſine, iſt auch unterſchiedener Sor- iſt ei- A a a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0573" n="557[555]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> digt Haubt und Bruſt von allen zaͤhen Feuchtigkeiten/<lb/> welches auch thut der Safft mit Hoͤnig vermiſcht/ und<lb/> in die Naſenloͤcher gezogen; die Wurtzen mit ihren<lb/> Knoͤpflein und Koͤrnern mit des Patienten eignen Urin<lb/> auf die guͤldene Ader gelegt/ heilet ſie; zu ſolchem Ende<lb/> wird die Wurtzen oder Kraut etwa ſelbſt auf dem bloſ-<lb/> ſen Leib getragen.</p><lb/> <p>Fleckichtes Lungenkraut/ und gemeines/ <hi rendition="#aq">Pulmo-<lb/> naria maculoſa,</hi> hat eine dicke/ feiſte/ braune Wurtzen/<lb/> hat Blaͤtter mit weiſſen Flecken/ und iſt haͤricht wie Bor-<lb/> rago/ die Blumen ſind geſtaltet wie Schluͤſſelblumen/<lb/> blaue und purpurfarbigt/ denẽ ein ſchwaͤrtzlichter Saame<lb/> folget/ wird auch von etlichen genennt Hirſchmangolt/<lb/> iſt einer zuſammenziehenden/ heilenden/ vertrocknenden<lb/> und <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>renden Eigenſchafft/ hat eine ſonderliche<lb/> Krafft die Gebrechen der Bruſt und Lungen zu heilen/<lb/> mit Roſen-Zucker in Waſſer geſotten/ dienet es wol<lb/> wider das Blutſpeyen/ man kans auch gepulvert ein-<lb/><cb/> nehmen/ oder das diſtillirte Waſſer davon trincken; auſ-<lb/> ſerhalb gebraucht/ heilet es Wunden und faule Ge-<lb/> ſchwer/ ſtillet die Verblutungen/ und vertreibt alle Lun-<lb/> gengeſchwer.</p><lb/> <p>Das gemeine Lungenkraut aber/ waͤchſet gern<lb/> theils an den Eychen und dergleichen wilden Baͤumen/<lb/> iſt moſicht/ und wird in den dickeſten Buͤſchen gefunden/<lb/> iſt breit/ duͤrr und trocken/ oben gruͤn/ und unten gelb/<lb/> mit weiſſen Flecken bezeichnet/ und loͤchericht/ als waͤre<lb/> es von den Wuͤrmern durchfreſſen/ theils aber waͤchſet<lb/> an den Steinen und Felſen/ iſt warmer und trockner<lb/> Eigenſchafft/ ſoll zu allen Lungengebrechen ſehr dienlich<lb/> ſeyn/ wird gepulvert mit Hoͤnig vermiſcht gebraucht/ es<lb/> dienet wider die Huſten und Blutſpeyen/ rothe Ruhr/<lb/> und Erbrechung der Gall/ wird auch den Schaafen und<lb/> andern vierfuͤſſigen Thieren mit Saltz gegeben. Das<lb/> Pulver wird auch in die friſche Wunden geſtreuet/ heilet<lb/> ſie ſauber und bald zuſammen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Haſelwurtz/ heidniſches Wundkraut/ Hirſchzungen<lb/> und Huͤnerdaͤrm.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aſelwurtz/ <hi rendition="#aq">Aſarum,</hi> die Franzoſen nennens <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> baret,</hi> wird beſſer von der Wurtzen/ als vom<lb/> Saamen fortgepflantzt/ etliche heiſſens Wey-<lb/> rauchkraut/ wegen des guten Geruchs der Blaͤtter/ iſt<lb/> allenthalben/ wo es ſchattichte Waͤlder gibt/ wol be-<lb/> kannt; iſt warm im andern/ und trocken im dritten<lb/> Grad.</p><lb/> <p>Von der Wurtzen von einem halben Loth biß zu ei-<lb/> nem gantzen oder fuͤnf Quintlein getruncken in Hoͤnig-<lb/> waſſer/ <hi rendition="#aq">menſtrua provocat;</hi> mit Geißmolcken genom-<lb/> men/ fuͤhret ſie den Gallichten Schleim aus/ treibet<lb/> den Harn; im Wein eingeweicht/ reutet ſie die Gelb-<lb/> ſucht aus/ die Blaͤtter machen ſchlaffen/ heilet die ge-<lb/> ſchwollenen Bruͤſte der ſaͤugenden Kindsbetterinnen/ lin-<lb/> dert die Kopf-Schmertzen/ Entzuͤndungen und Roͤthe<lb/> der Augen/ und die Naſen-Geſchwer.</p><lb/> <p>Die Laugen von Haſelwurtzen ſtaͤrckt das durch die<lb/> Kaͤlten geſchwaͤchte Hirn/ und macht eine gute Gedaͤcht-<lb/> nus; das Kraut/ wann mans mit der Bluͤhe im Fruͤ-<lb/> ling brauchen will/ muß man an der Sonnen und nicht<lb/> im Schatten doͤrren. Sind auch ſonſt zu vielerley zu ge-<lb/> brauchen/ als ſonderlich zu denen Fiebern/ davon die<lb/> Kraͤuter- und Artzney-Buͤcher zu ſehen.</p><lb/> <p>Etliche Frauen legen die friſchen Blaͤtter in die neu-<lb/> gemolckene Milch/ und glauben/ ſie werffe beſſer auf/ und<lb/> gebe mehr Milchraum.</p><lb/> <p>Heydniſches Wundkraut/ <hi rendition="#aq">Solidago Saracenica,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Virga aurea,</hi> hat rothe hohe glatte Stengel/ rings<lb/> herum Blaͤtter/ wie Oliven-Laub/ aber breiter und<lb/> laͤnger/ traͤgt geaͤhrte goldgelbe Blumen fein ſubtil aus-<lb/> gekerbt; waͤchſet gern in den Auen/ auch Huͤgeln und<lb/> Waͤldern/ iſt etlicher Sorten/ und haben auch theils<lb/> Blaͤtter/ die nicht zerkerbt ſind.</p><lb/> <p>Jſt warm und trocken im andern Grad/ etwas bit-<lb/> ter/ zieht zuſammen/ <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt und heilet/ iſt nicht al-<lb/> lein zu aͤuſſerlichen/ ſondern auch zu innerlichen Wun-<lb/> den und Verſehrungen ſehr koͤſtlich und bewaͤhrt/ daher<lb/> mans auch zu allen Wund-Traͤncken zu nehmen pfle-<lb/><cb/> get/ geht in Befoͤrderung des Harns und Zerbrechung<lb/> des Steins (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt) faſt allen Wund-<lb/> Kraͤutern vor.</p><lb/> <p>Das von dieſem Kraut geſottene Waſſer/ heilet<lb/> die Mundgeſchwer/ befeſtet die wacklenden Zaͤhne/ iſt<lb/> auch/ damit gegurgelt/ fuͤr die Braͤune/ und alle Ent-<lb/> zuͤndungen des Halſes/ iſt gut zu allen Bauchfluͤſſen/<lb/> rothe Ruhr und Blutſpeyen/ reiniget die Nieren und<lb/> Blaſen von allen groben Schleimen/ zermalmet und<lb/> fuͤhret aus den Stein; das Kraut kan im Wein geſot-<lb/> ten/ und der Wein getruncken werden.</p><lb/> <p>Das Kraut friſch zerknirſchet/ oder das Pulver<lb/> davon/ heilet alle Wunden und offene fluͤſſige Schaͤ-<lb/> den. Das Waſſer im <hi rendition="#aq">Julio</hi> oder <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> davon ge-<lb/> brennt/ iſt zu allen dieſen obberuͤhrten Zuſtaͤnden ein treff-<lb/> liches und probirtes Mittel.</p><lb/> <p>Hirſchzungen/ <hi rendition="#aq">Phyllitis, vulgò Scolopendria,</hi><lb/> wird allein durch das Gewaͤchs und Beyſchoͤß mit ſamt<lb/> der Wurtzen fortgepflantzt/ im Mertzen und Aprill;<lb/> man kan auch im Mertzen die Wurtzen voneinander<lb/> reiſſen und verſetzen; erfordert ſandiges/ doch feuchtes<lb/> und ſchattichtes Erdreich/ und will offt und wol begoſſen<lb/> ſeyn/ iſt warm im erſten und trocken im andern Grad;<lb/> Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ heilen<lb/> die Biß der gifftigen Thier/ vertreiben die rothe Ruhr;<lb/> mit Eſſig getruncken/ benehmen ſie dem Miltz ſeine uͤber-<lb/> maͤſſige Groͤſſe/ und ſtaͤrcken Hertz und Magen/ ſtillen<lb/> auch die uͤberfluͤſſigen <hi rendition="#aq">menſes;</hi> das aus den Blaͤttern<lb/> diſtillirte Waſſer dienet zu dem gefallenen Zaͤpflein/<lb/> Hals und Mund damit gegurgelt; das Kraut zum diſtil-<lb/> liren muß allzeit vor der Sonnen Aufgang geſammlet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Huͤnerdaͤrm/ <hi rendition="#aq">Alſine,</hi> iſt auch unterſchiedener Sor-<lb/> ten/ waͤchſt an allen angebauten Orten/ und darf kei-<lb/> ner ſonderlichen Wartung/ doch iſts am liebſten an<lb/> ſchattichten Orten; wird von allen kleinen Sang-Voͤ-<lb/> geln ſehr geliebt und begierig gefreſſen/ iſt kalter und<lb/> feuchter Eigenſchafft; das davon ausgebrannte Waſſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt ei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557[555]/0573]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
digt Haubt und Bruſt von allen zaͤhen Feuchtigkeiten/
welches auch thut der Safft mit Hoͤnig vermiſcht/ und
in die Naſenloͤcher gezogen; die Wurtzen mit ihren
Knoͤpflein und Koͤrnern mit des Patienten eignen Urin
auf die guͤldene Ader gelegt/ heilet ſie; zu ſolchem Ende
wird die Wurtzen oder Kraut etwa ſelbſt auf dem bloſ-
ſen Leib getragen.
Fleckichtes Lungenkraut/ und gemeines/ Pulmo-
naria maculoſa, hat eine dicke/ feiſte/ braune Wurtzen/
hat Blaͤtter mit weiſſen Flecken/ und iſt haͤricht wie Bor-
rago/ die Blumen ſind geſtaltet wie Schluͤſſelblumen/
blaue und purpurfarbigt/ denẽ ein ſchwaͤrtzlichter Saame
folget/ wird auch von etlichen genennt Hirſchmangolt/
iſt einer zuſammenziehenden/ heilenden/ vertrocknenden
und abſtergirenden Eigenſchafft/ hat eine ſonderliche
Krafft die Gebrechen der Bruſt und Lungen zu heilen/
mit Roſen-Zucker in Waſſer geſotten/ dienet es wol
wider das Blutſpeyen/ man kans auch gepulvert ein-
nehmen/ oder das diſtillirte Waſſer davon trincken; auſ-
ſerhalb gebraucht/ heilet es Wunden und faule Ge-
ſchwer/ ſtillet die Verblutungen/ und vertreibt alle Lun-
gengeſchwer.
Das gemeine Lungenkraut aber/ waͤchſet gern
theils an den Eychen und dergleichen wilden Baͤumen/
iſt moſicht/ und wird in den dickeſten Buͤſchen gefunden/
iſt breit/ duͤrr und trocken/ oben gruͤn/ und unten gelb/
mit weiſſen Flecken bezeichnet/ und loͤchericht/ als waͤre
es von den Wuͤrmern durchfreſſen/ theils aber waͤchſet
an den Steinen und Felſen/ iſt warmer und trockner
Eigenſchafft/ ſoll zu allen Lungengebrechen ſehr dienlich
ſeyn/ wird gepulvert mit Hoͤnig vermiſcht gebraucht/ es
dienet wider die Huſten und Blutſpeyen/ rothe Ruhr/
und Erbrechung der Gall/ wird auch den Schaafen und
andern vierfuͤſſigen Thieren mit Saltz gegeben. Das
Pulver wird auch in die friſche Wunden geſtreuet/ heilet
ſie ſauber und bald zuſammen.
Cap. CXI.
Gegen Norden: Haſelwurtz/ heidniſches Wundkraut/ Hirſchzungen
und Huͤnerdaͤrm.
HAſelwurtz/ Aſarum, die Franzoſen nennens Ca-
baret, wird beſſer von der Wurtzen/ als vom
Saamen fortgepflantzt/ etliche heiſſens Wey-
rauchkraut/ wegen des guten Geruchs der Blaͤtter/ iſt
allenthalben/ wo es ſchattichte Waͤlder gibt/ wol be-
kannt; iſt warm im andern/ und trocken im dritten
Grad.
Von der Wurtzen von einem halben Loth biß zu ei-
nem gantzen oder fuͤnf Quintlein getruncken in Hoͤnig-
waſſer/ menſtrua provocat; mit Geißmolcken genom-
men/ fuͤhret ſie den Gallichten Schleim aus/ treibet
den Harn; im Wein eingeweicht/ reutet ſie die Gelb-
ſucht aus/ die Blaͤtter machen ſchlaffen/ heilet die ge-
ſchwollenen Bruͤſte der ſaͤugenden Kindsbetterinnen/ lin-
dert die Kopf-Schmertzen/ Entzuͤndungen und Roͤthe
der Augen/ und die Naſen-Geſchwer.
Die Laugen von Haſelwurtzen ſtaͤrckt das durch die
Kaͤlten geſchwaͤchte Hirn/ und macht eine gute Gedaͤcht-
nus; das Kraut/ wann mans mit der Bluͤhe im Fruͤ-
ling brauchen will/ muß man an der Sonnen und nicht
im Schatten doͤrren. Sind auch ſonſt zu vielerley zu ge-
brauchen/ als ſonderlich zu denen Fiebern/ davon die
Kraͤuter- und Artzney-Buͤcher zu ſehen.
Etliche Frauen legen die friſchen Blaͤtter in die neu-
gemolckene Milch/ und glauben/ ſie werffe beſſer auf/ und
gebe mehr Milchraum.
Heydniſches Wundkraut/ Solidago Saracenica,
und Virga aurea, hat rothe hohe glatte Stengel/ rings
herum Blaͤtter/ wie Oliven-Laub/ aber breiter und
laͤnger/ traͤgt geaͤhrte goldgelbe Blumen fein ſubtil aus-
gekerbt; waͤchſet gern in den Auen/ auch Huͤgeln und
Waͤldern/ iſt etlicher Sorten/ und haben auch theils
Blaͤtter/ die nicht zerkerbt ſind.
Jſt warm und trocken im andern Grad/ etwas bit-
ter/ zieht zuſammen/ abſtergirt und heilet/ iſt nicht al-
lein zu aͤuſſerlichen/ ſondern auch zu innerlichen Wun-
den und Verſehrungen ſehr koͤſtlich und bewaͤhrt/ daher
mans auch zu allen Wund-Traͤncken zu nehmen pfle-
get/ geht in Befoͤrderung des Harns und Zerbrechung
des Steins (wie Durantes ſchreibt) faſt allen Wund-
Kraͤutern vor.
Das von dieſem Kraut geſottene Waſſer/ heilet
die Mundgeſchwer/ befeſtet die wacklenden Zaͤhne/ iſt
auch/ damit gegurgelt/ fuͤr die Braͤune/ und alle Ent-
zuͤndungen des Halſes/ iſt gut zu allen Bauchfluͤſſen/
rothe Ruhr und Blutſpeyen/ reiniget die Nieren und
Blaſen von allen groben Schleimen/ zermalmet und
fuͤhret aus den Stein; das Kraut kan im Wein geſot-
ten/ und der Wein getruncken werden.
Das Kraut friſch zerknirſchet/ oder das Pulver
davon/ heilet alle Wunden und offene fluͤſſige Schaͤ-
den. Das Waſſer im Julio oder Auguſto davon ge-
brennt/ iſt zu allen dieſen obberuͤhrten Zuſtaͤnden ein treff-
liches und probirtes Mittel.
Hirſchzungen/ Phyllitis, vulgò Scolopendria,
wird allein durch das Gewaͤchs und Beyſchoͤß mit ſamt
der Wurtzen fortgepflantzt/ im Mertzen und Aprill;
man kan auch im Mertzen die Wurtzen voneinander
reiſſen und verſetzen; erfordert ſandiges/ doch feuchtes
und ſchattichtes Erdreich/ und will offt und wol begoſſen
ſeyn/ iſt warm im erſten und trocken im andern Grad;
Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ heilen
die Biß der gifftigen Thier/ vertreiben die rothe Ruhr;
mit Eſſig getruncken/ benehmen ſie dem Miltz ſeine uͤber-
maͤſſige Groͤſſe/ und ſtaͤrcken Hertz und Magen/ ſtillen
auch die uͤberfluͤſſigen menſes; das aus den Blaͤttern
diſtillirte Waſſer dienet zu dem gefallenen Zaͤpflein/
Hals und Mund damit gegurgelt; das Kraut zum diſtil-
liren muß allzeit vor der Sonnen Aufgang geſammlet
werden.
Huͤnerdaͤrm/ Alſine, iſt auch unterſchiedener Sor-
ten/ waͤchſt an allen angebauten Orten/ und darf kei-
ner ſonderlichen Wartung/ doch iſts am liebſten an
ſchattichten Orten; wird von allen kleinen Sang-Voͤ-
geln ſehr geliebt und begierig gefreſſen/ iſt kalter und
feuchter Eigenſchafft; das davon ausgebrannte Waſſer
iſt ei-
A a a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/573 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 557[555]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/573>, abgerufen am 23.02.2025. |