Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
digt Haubt und Brust von allen zähen Feuchtigkeiten/welches auch thut der Safft mit Hönig vermischt/ und in die Nasenlöcher gezogen; die Wurtzen mit ihren Knöpflein und Körnern mit des Patienten eignen Urin auf die güldene Ader gelegt/ heilet sie; zu solchem Ende wird die Wurtzen oder Kraut etwa selbst auf dem blos- sen Leib getragen. Fleckichtes Lungenkraut/ und gemeines/ Pulmo- Das gemeine Lungenkraut aber/ wächset gern Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Haselwurtz/ heidnisches Wundkraut/ Hirschzungen und Hünerdärm. HAselwurtz/ Asarum, die Franzosen nennens Ca- Von der Wurtzen von einem halben Loth biß zu ei- Die Laugen von Haselwurtzen stärckt das durch die Etliche Frauen legen die frischen Blätter in die neu- Heydnisches Wundkraut/ Solidago Saracenica, Jst warm und trocken im andern Grad/ etwas bit- Das von diesem Kraut gesottene Wasser/ heilet Das Kraut frisch zerknirschet/ oder das Pulver Hirschzungen/ Phyllitis, vulgo Scolopendria, Hünerdärm/ Alsine, ist auch unterschiedener Sor- ist ei- A a a a ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
digt Haubt und Bruſt von allen zaͤhen Feuchtigkeiten/welches auch thut der Safft mit Hoͤnig vermiſcht/ und in die Naſenloͤcher gezogen; die Wurtzen mit ihren Knoͤpflein und Koͤrnern mit des Patienten eignen Urin auf die guͤldene Ader gelegt/ heilet ſie; zu ſolchem Ende wird die Wurtzen oder Kraut etwa ſelbſt auf dem bloſ- ſen Leib getragen. Fleckichtes Lungenkraut/ und gemeines/ Pulmo- Das gemeine Lungenkraut aber/ waͤchſet gern Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Haſelwurtz/ heidniſches Wundkraut/ Hirſchzungen und Huͤnerdaͤrm. HAſelwurtz/ Aſarum, die Franzoſen nennens Ca- Von der Wurtzen von einem halben Loth biß zu ei- Die Laugen von Haſelwurtzen ſtaͤrckt das durch die Etliche Frauen legen die friſchen Blaͤtter in die neu- Heydniſches Wundkraut/ Solidago Saracenica, Jſt warm und trocken im andern Grad/ etwas bit- Das von dieſem Kraut geſottene Waſſer/ heilet Das Kraut friſch zerknirſchet/ oder das Pulver Hirſchzungen/ Phyllitis, vulgò Scolopendria, Huͤnerdaͤrm/ Alſine, iſt auch unterſchiedener Sor- iſt ei- A a a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0573" n="557[555]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> digt Haubt und Bruſt von allen zaͤhen Feuchtigkeiten/<lb/> welches auch thut der Safft mit Hoͤnig vermiſcht/ und<lb/> in die Naſenloͤcher gezogen; die Wurtzen mit ihren<lb/> Knoͤpflein und Koͤrnern mit des Patienten eignen Urin<lb/> auf die guͤldene Ader gelegt/ heilet ſie; zu ſolchem Ende<lb/> wird die Wurtzen oder Kraut etwa ſelbſt auf dem bloſ-<lb/> ſen Leib getragen.</p><lb/> <p>Fleckichtes Lungenkraut/ und gemeines/ <hi rendition="#aq">Pulmo-<lb/> naria maculoſa,</hi> hat eine dicke/ feiſte/ braune Wurtzen/<lb/> hat Blaͤtter mit weiſſen Flecken/ und iſt haͤricht wie Bor-<lb/> rago/ die Blumen ſind geſtaltet wie Schluͤſſelblumen/<lb/> blaue und purpurfarbigt/ denẽ ein ſchwaͤrtzlichter Saame<lb/> folget/ wird auch von etlichen genennt Hirſchmangolt/<lb/> iſt einer zuſammenziehenden/ heilenden/ vertrocknenden<lb/> und <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>renden Eigenſchafft/ hat eine ſonderliche<lb/> Krafft die Gebrechen der Bruſt und Lungen zu heilen/<lb/> mit Roſen-Zucker in Waſſer geſotten/ dienet es wol<lb/> wider das Blutſpeyen/ man kans auch gepulvert ein-<lb/><cb/> nehmen/ oder das diſtillirte Waſſer davon trincken; auſ-<lb/> ſerhalb gebraucht/ heilet es Wunden und faule Ge-<lb/> ſchwer/ ſtillet die Verblutungen/ und vertreibt alle Lun-<lb/> gengeſchwer.</p><lb/> <p>Das gemeine Lungenkraut aber/ waͤchſet gern<lb/> theils an den Eychen und dergleichen wilden Baͤumen/<lb/> iſt moſicht/ und wird in den dickeſten Buͤſchen gefunden/<lb/> iſt breit/ duͤrr und trocken/ oben gruͤn/ und unten gelb/<lb/> mit weiſſen Flecken bezeichnet/ und loͤchericht/ als waͤre<lb/> es von den Wuͤrmern durchfreſſen/ theils aber waͤchſet<lb/> an den Steinen und Felſen/ iſt warmer und trockner<lb/> Eigenſchafft/ ſoll zu allen Lungengebrechen ſehr dienlich<lb/> ſeyn/ wird gepulvert mit Hoͤnig vermiſcht gebraucht/ es<lb/> dienet wider die Huſten und Blutſpeyen/ rothe Ruhr/<lb/> und Erbrechung der Gall/ wird auch den Schaafen und<lb/> andern vierfuͤſſigen Thieren mit Saltz gegeben. Das<lb/> Pulver wird auch in die friſche Wunden geſtreuet/ heilet<lb/> ſie ſauber und bald zuſammen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Haſelwurtz/ heidniſches Wundkraut/ Hirſchzungen<lb/> und Huͤnerdaͤrm.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aſelwurtz/ <hi rendition="#aq">Aſarum,</hi> die Franzoſen nennens <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> baret,</hi> wird beſſer von der Wurtzen/ als vom<lb/> Saamen fortgepflantzt/ etliche heiſſens Wey-<lb/> rauchkraut/ wegen des guten Geruchs der Blaͤtter/ iſt<lb/> allenthalben/ wo es ſchattichte Waͤlder gibt/ wol be-<lb/> kannt; iſt warm im andern/ und trocken im dritten<lb/> Grad.</p><lb/> <p>Von der Wurtzen von einem halben Loth biß zu ei-<lb/> nem gantzen oder fuͤnf Quintlein getruncken in Hoͤnig-<lb/> waſſer/ <hi rendition="#aq">menſtrua provocat;</hi> mit Geißmolcken genom-<lb/> men/ fuͤhret ſie den Gallichten Schleim aus/ treibet<lb/> den Harn; im Wein eingeweicht/ reutet ſie die Gelb-<lb/> ſucht aus/ die Blaͤtter machen ſchlaffen/ heilet die ge-<lb/> ſchwollenen Bruͤſte der ſaͤugenden Kindsbetterinnen/ lin-<lb/> dert die Kopf-Schmertzen/ Entzuͤndungen und Roͤthe<lb/> der Augen/ und die Naſen-Geſchwer.</p><lb/> <p>Die Laugen von Haſelwurtzen ſtaͤrckt das durch die<lb/> Kaͤlten geſchwaͤchte Hirn/ und macht eine gute Gedaͤcht-<lb/> nus; das Kraut/ wann mans mit der Bluͤhe im Fruͤ-<lb/> ling brauchen will/ muß man an der Sonnen und nicht<lb/> im Schatten doͤrren. Sind auch ſonſt zu vielerley zu ge-<lb/> brauchen/ als ſonderlich zu denen Fiebern/ davon die<lb/> Kraͤuter- und Artzney-Buͤcher zu ſehen.</p><lb/> <p>Etliche Frauen legen die friſchen Blaͤtter in die neu-<lb/> gemolckene Milch/ und glauben/ ſie werffe beſſer auf/ und<lb/> gebe mehr Milchraum.</p><lb/> <p>Heydniſches Wundkraut/ <hi rendition="#aq">Solidago Saracenica,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Virga aurea,</hi> hat rothe hohe glatte Stengel/ rings<lb/> herum Blaͤtter/ wie Oliven-Laub/ aber breiter und<lb/> laͤnger/ traͤgt geaͤhrte goldgelbe Blumen fein ſubtil aus-<lb/> gekerbt; waͤchſet gern in den Auen/ auch Huͤgeln und<lb/> Waͤldern/ iſt etlicher Sorten/ und haben auch theils<lb/> Blaͤtter/ die nicht zerkerbt ſind.</p><lb/> <p>Jſt warm und trocken im andern Grad/ etwas bit-<lb/> ter/ zieht zuſammen/ <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt und heilet/ iſt nicht al-<lb/> lein zu aͤuſſerlichen/ ſondern auch zu innerlichen Wun-<lb/> den und Verſehrungen ſehr koͤſtlich und bewaͤhrt/ daher<lb/> mans auch zu allen Wund-Traͤncken zu nehmen pfle-<lb/><cb/> get/ geht in Befoͤrderung des Harns und Zerbrechung<lb/> des Steins (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt) faſt allen Wund-<lb/> Kraͤutern vor.</p><lb/> <p>Das von dieſem Kraut geſottene Waſſer/ heilet<lb/> die Mundgeſchwer/ befeſtet die wacklenden Zaͤhne/ iſt<lb/> auch/ damit gegurgelt/ fuͤr die Braͤune/ und alle Ent-<lb/> zuͤndungen des Halſes/ iſt gut zu allen Bauchfluͤſſen/<lb/> rothe Ruhr und Blutſpeyen/ reiniget die Nieren und<lb/> Blaſen von allen groben Schleimen/ zermalmet und<lb/> fuͤhret aus den Stein; das Kraut kan im Wein geſot-<lb/> ten/ und der Wein getruncken werden.</p><lb/> <p>Das Kraut friſch zerknirſchet/ oder das Pulver<lb/> davon/ heilet alle Wunden und offene fluͤſſige Schaͤ-<lb/> den. Das Waſſer im <hi rendition="#aq">Julio</hi> oder <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> davon ge-<lb/> brennt/ iſt zu allen dieſen obberuͤhrten Zuſtaͤnden ein treff-<lb/> liches und probirtes Mittel.</p><lb/> <p>Hirſchzungen/ <hi rendition="#aq">Phyllitis, vulgò Scolopendria,</hi><lb/> wird allein durch das Gewaͤchs und Beyſchoͤß mit ſamt<lb/> der Wurtzen fortgepflantzt/ im Mertzen und Aprill;<lb/> man kan auch im Mertzen die Wurtzen voneinander<lb/> reiſſen und verſetzen; erfordert ſandiges/ doch feuchtes<lb/> und ſchattichtes Erdreich/ und will offt und wol begoſſen<lb/> ſeyn/ iſt warm im erſten und trocken im andern Grad;<lb/> Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ heilen<lb/> die Biß der gifftigen Thier/ vertreiben die rothe Ruhr;<lb/> mit Eſſig getruncken/ benehmen ſie dem Miltz ſeine uͤber-<lb/> maͤſſige Groͤſſe/ und ſtaͤrcken Hertz und Magen/ ſtillen<lb/> auch die uͤberfluͤſſigen <hi rendition="#aq">menſes;</hi> das aus den Blaͤttern<lb/> diſtillirte Waſſer dienet zu dem gefallenen Zaͤpflein/<lb/> Hals und Mund damit gegurgelt; das Kraut zum diſtil-<lb/> liren muß allzeit vor der Sonnen Aufgang geſammlet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Huͤnerdaͤrm/ <hi rendition="#aq">Alſine,</hi> iſt auch unterſchiedener Sor-<lb/> ten/ waͤchſt an allen angebauten Orten/ und darf kei-<lb/> ner ſonderlichen Wartung/ doch iſts am liebſten an<lb/> ſchattichten Orten; wird von allen kleinen Sang-Voͤ-<lb/> geln ſehr geliebt und begierig gefreſſen/ iſt kalter und<lb/> feuchter Eigenſchafft; das davon ausgebrannte Waſſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt ei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557[555]/0573]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
digt Haubt und Bruſt von allen zaͤhen Feuchtigkeiten/
welches auch thut der Safft mit Hoͤnig vermiſcht/ und
in die Naſenloͤcher gezogen; die Wurtzen mit ihren
Knoͤpflein und Koͤrnern mit des Patienten eignen Urin
auf die guͤldene Ader gelegt/ heilet ſie; zu ſolchem Ende
wird die Wurtzen oder Kraut etwa ſelbſt auf dem bloſ-
ſen Leib getragen.
Fleckichtes Lungenkraut/ und gemeines/ Pulmo-
naria maculoſa, hat eine dicke/ feiſte/ braune Wurtzen/
hat Blaͤtter mit weiſſen Flecken/ und iſt haͤricht wie Bor-
rago/ die Blumen ſind geſtaltet wie Schluͤſſelblumen/
blaue und purpurfarbigt/ denẽ ein ſchwaͤrtzlichter Saame
folget/ wird auch von etlichen genennt Hirſchmangolt/
iſt einer zuſammenziehenden/ heilenden/ vertrocknenden
und abſtergirenden Eigenſchafft/ hat eine ſonderliche
Krafft die Gebrechen der Bruſt und Lungen zu heilen/
mit Roſen-Zucker in Waſſer geſotten/ dienet es wol
wider das Blutſpeyen/ man kans auch gepulvert ein-
nehmen/ oder das diſtillirte Waſſer davon trincken; auſ-
ſerhalb gebraucht/ heilet es Wunden und faule Ge-
ſchwer/ ſtillet die Verblutungen/ und vertreibt alle Lun-
gengeſchwer.
Das gemeine Lungenkraut aber/ waͤchſet gern
theils an den Eychen und dergleichen wilden Baͤumen/
iſt moſicht/ und wird in den dickeſten Buͤſchen gefunden/
iſt breit/ duͤrr und trocken/ oben gruͤn/ und unten gelb/
mit weiſſen Flecken bezeichnet/ und loͤchericht/ als waͤre
es von den Wuͤrmern durchfreſſen/ theils aber waͤchſet
an den Steinen und Felſen/ iſt warmer und trockner
Eigenſchafft/ ſoll zu allen Lungengebrechen ſehr dienlich
ſeyn/ wird gepulvert mit Hoͤnig vermiſcht gebraucht/ es
dienet wider die Huſten und Blutſpeyen/ rothe Ruhr/
und Erbrechung der Gall/ wird auch den Schaafen und
andern vierfuͤſſigen Thieren mit Saltz gegeben. Das
Pulver wird auch in die friſche Wunden geſtreuet/ heilet
ſie ſauber und bald zuſammen.
Cap. CXI.
Gegen Norden: Haſelwurtz/ heidniſches Wundkraut/ Hirſchzungen
und Huͤnerdaͤrm.
HAſelwurtz/ Aſarum, die Franzoſen nennens Ca-
baret, wird beſſer von der Wurtzen/ als vom
Saamen fortgepflantzt/ etliche heiſſens Wey-
rauchkraut/ wegen des guten Geruchs der Blaͤtter/ iſt
allenthalben/ wo es ſchattichte Waͤlder gibt/ wol be-
kannt; iſt warm im andern/ und trocken im dritten
Grad.
Von der Wurtzen von einem halben Loth biß zu ei-
nem gantzen oder fuͤnf Quintlein getruncken in Hoͤnig-
waſſer/ menſtrua provocat; mit Geißmolcken genom-
men/ fuͤhret ſie den Gallichten Schleim aus/ treibet
den Harn; im Wein eingeweicht/ reutet ſie die Gelb-
ſucht aus/ die Blaͤtter machen ſchlaffen/ heilet die ge-
ſchwollenen Bruͤſte der ſaͤugenden Kindsbetterinnen/ lin-
dert die Kopf-Schmertzen/ Entzuͤndungen und Roͤthe
der Augen/ und die Naſen-Geſchwer.
Die Laugen von Haſelwurtzen ſtaͤrckt das durch die
Kaͤlten geſchwaͤchte Hirn/ und macht eine gute Gedaͤcht-
nus; das Kraut/ wann mans mit der Bluͤhe im Fruͤ-
ling brauchen will/ muß man an der Sonnen und nicht
im Schatten doͤrren. Sind auch ſonſt zu vielerley zu ge-
brauchen/ als ſonderlich zu denen Fiebern/ davon die
Kraͤuter- und Artzney-Buͤcher zu ſehen.
Etliche Frauen legen die friſchen Blaͤtter in die neu-
gemolckene Milch/ und glauben/ ſie werffe beſſer auf/ und
gebe mehr Milchraum.
Heydniſches Wundkraut/ Solidago Saracenica,
und Virga aurea, hat rothe hohe glatte Stengel/ rings
herum Blaͤtter/ wie Oliven-Laub/ aber breiter und
laͤnger/ traͤgt geaͤhrte goldgelbe Blumen fein ſubtil aus-
gekerbt; waͤchſet gern in den Auen/ auch Huͤgeln und
Waͤldern/ iſt etlicher Sorten/ und haben auch theils
Blaͤtter/ die nicht zerkerbt ſind.
Jſt warm und trocken im andern Grad/ etwas bit-
ter/ zieht zuſammen/ abſtergirt und heilet/ iſt nicht al-
lein zu aͤuſſerlichen/ ſondern auch zu innerlichen Wun-
den und Verſehrungen ſehr koͤſtlich und bewaͤhrt/ daher
mans auch zu allen Wund-Traͤncken zu nehmen pfle-
get/ geht in Befoͤrderung des Harns und Zerbrechung
des Steins (wie Durantes ſchreibt) faſt allen Wund-
Kraͤutern vor.
Das von dieſem Kraut geſottene Waſſer/ heilet
die Mundgeſchwer/ befeſtet die wacklenden Zaͤhne/ iſt
auch/ damit gegurgelt/ fuͤr die Braͤune/ und alle Ent-
zuͤndungen des Halſes/ iſt gut zu allen Bauchfluͤſſen/
rothe Ruhr und Blutſpeyen/ reiniget die Nieren und
Blaſen von allen groben Schleimen/ zermalmet und
fuͤhret aus den Stein; das Kraut kan im Wein geſot-
ten/ und der Wein getruncken werden.
Das Kraut friſch zerknirſchet/ oder das Pulver
davon/ heilet alle Wunden und offene fluͤſſige Schaͤ-
den. Das Waſſer im Julio oder Auguſto davon ge-
brennt/ iſt zu allen dieſen obberuͤhrten Zuſtaͤnden ein treff-
liches und probirtes Mittel.
Hirſchzungen/ Phyllitis, vulgò Scolopendria,
wird allein durch das Gewaͤchs und Beyſchoͤß mit ſamt
der Wurtzen fortgepflantzt/ im Mertzen und Aprill;
man kan auch im Mertzen die Wurtzen voneinander
reiſſen und verſetzen; erfordert ſandiges/ doch feuchtes
und ſchattichtes Erdreich/ und will offt und wol begoſſen
ſeyn/ iſt warm im erſten und trocken im andern Grad;
Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ heilen
die Biß der gifftigen Thier/ vertreiben die rothe Ruhr;
mit Eſſig getruncken/ benehmen ſie dem Miltz ſeine uͤber-
maͤſſige Groͤſſe/ und ſtaͤrcken Hertz und Magen/ ſtillen
auch die uͤberfluͤſſigen menſes; das aus den Blaͤttern
diſtillirte Waſſer dienet zu dem gefallenen Zaͤpflein/
Hals und Mund damit gegurgelt; das Kraut zum diſtil-
liren muß allzeit vor der Sonnen Aufgang geſammlet
werden.
Huͤnerdaͤrm/ Alſine, iſt auch unterſchiedener Sor-
ten/ waͤchſt an allen angebauten Orten/ und darf kei-
ner ſonderlichen Wartung/ doch iſts am liebſten an
ſchattichten Orten; wird von allen kleinen Sang-Voͤ-
geln ſehr geliebt und begierig gefreſſen/ iſt kalter und
feuchter Eigenſchafft; das davon ausgebrannte Waſſer
iſt ei-
A a a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |