Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
liren gesammlet/ ist warm und trockener Complexion,zwischen dem ersten und andern Grad. Des Krauts Decoctum oder Pulver/ zermalmet Das Kraut in Wein gesotten/ und so warm mans Blätter und Blühe im Wein gesotten und getrun- Seines Pulvers ein Quintel mit Wein eingenom- Fioravanti in seinem Tractat della Cirurgia lib. 3. Dentaria, Zahnkraut oder Schuppenwurtz/ kommt Die Wurtzen heilet wol zusammen/ und stärcket/ Camerarius meldet/ das aus dem Kraut und Wur- Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Einbeer/ Einblat/ Feigwärtzen-Kraut/ und fleckicht/ auch gemeines Lungenkraut. EJnbeer/ Wolffsbeer/ Herba Paris, oder/ wie es Das frische Kraut gestossen und als ein Pflaster Matthiolus setzet/ daß etliche diß Kraut für das Durantes schreibt/ er wisse selbst derer viel/ die Einblat/ Unifolium, ist ein kleines liechtgrünes Dodonaeus sagt/ und etwan nicht unrecht/ es sey ei- Feigwärtzen-Kraut/ Chelidonium minus, hat Diß Kraut ist ein sonderliches bewährtes Experi- digt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
liren geſammlet/ iſt warm und trockener Complexion,zwiſchen dem erſten und andern Grad. Des Krauts Decoctum oder Pulver/ zermalmet Das Kraut in Wein geſotten/ und ſo warm mans Blaͤtter und Bluͤhe im Wein geſotten und getrun- Seines Pulvers ein Quintel mit Wein eingenom- Fioravanti in ſeinem Tractat della Cirurgia lib. 3. Dentaria, Zahnkraut oder Schuppenwurtz/ kommt Die Wurtzen heilet wol zuſammen/ und ſtaͤrcket/ Camerarius meldet/ das aus dem Kraut und Wur- Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Gegen Norden: Einbeer/ Einblat/ Feigwaͤrtzen-Kraut/ und fleckicht/ auch gemeines Lungenkraut. EJnbeer/ Wolffsbeer/ Herba Paris, oder/ wie es Das friſche Kraut geſtoſſen und als ein Pflaſter Matthiolus ſetzet/ daß etliche diß Kraut fuͤr das Durantes ſchreibt/ er wiſſe ſelbſt derer viel/ die Einblat/ Unifolium, iſt ein kleines liechtgruͤnes Dodonæus ſagt/ und etwan nicht unrecht/ es ſey ei- Feigwaͤrtzen-Kraut/ Chelidonium minus, hat Diß Kraut iſt ein ſonderliches bewaͤhrtes Experi- digt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0572" n="556[554]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> liren geſammlet/ iſt warm und trockener <hi rendition="#aq">Complexion,</hi><lb/> zwiſchen dem erſten und andern Grad.</p><lb/> <p>Des Krauts <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> oder Pulver/ zermalmet<lb/> den Blaſenſtein/ reiniget Bruſt/ Lungen und Leber/ oͤff-<lb/> net die Harngaͤnge/ dient wider das Aufſteigen der Mut-<lb/> ter/ zu den Bruͤchen/ Krampff/ und gifftiger Thier<lb/> Biß/ heilet die Haubt-Wunden/ im Waſſer biß auf<lb/> das Drittel eingeſotten/ die Augen damit gebaͤhet/ auch<lb/> die Blaͤtter auf die Stirn gelegt/ hilfft fuͤr das Augen-<lb/> wehe.</p><lb/> <p>Das Kraut in Wein geſotten/ und ſo warm mans<lb/> erleiden kan/ in den Mund gehalten/ vertreibt das Zahn-<lb/> wehe.</p><lb/> <p>Blaͤtter und Bluͤhe im Wein geſotten und getrun-<lb/> cken/ ſtillet das unmaͤſſige Kluchſen/ verbeſſert des Ma-<lb/> gens Dauung/ reiniget die ſauren aufſteigenden<lb/> Daͤmpffe/ dient zum Gebrauch der Baͤrmutter/ und<lb/> iſt zu allen inwendigen Gliedern eine bewaͤhrte Artz-<lb/> ney.</p><lb/> <p>Seines Pulvers ein Quintel mit Wein eingenom-<lb/> men/ nimmt dem Gifft ſeine Krafft/ vertreibt die Gelb-<lb/> ſucht/ Tobſucht/ das Hinfallende und Huͤfftwehe; das<lb/> Pulver mit Hoͤnig iſt gut den Lungenſuͤchtigen/ den Fe-<lb/> bricitanten/ und dienet zu ſehr vielen andern Kranckhei-<lb/> ten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern genugſam zu finden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fioravanti</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat della Cirurgia lib. 3.<lb/> cap.</hi> 73. ſetzt aus <hi rendition="#aq">Angelo da Viterbo,</hi> ſich das gantze<lb/> Jahr geſund zu erhalten/ folgendes Recept: Nimm<lb/><cb/> von Betonica vier Wipffel/ und von Weinrauten drey/<lb/> ſtoß alles miteinander/ und preß den Safft heraus/ thue<lb/> es in ein Glaͤslein/ das drey Finger hoch mit guten Wein<lb/> eingeſchenckt ſey/ und trinck es fruͤhe Morgens nuͤch-<lb/> tern aus/ und das thue taͤglich/ durch den gantzen Monat<lb/><hi rendition="#aq">Majum,</hi> ſo wird dir das gantze Jahr durch/ keine Kranck-<lb/> heit aufſtoſſen/ und das iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dentaria,</hi> Zahnkraut oder Schuppenwurtz/ kommt<lb/> bald im Fruͤling herfuͤr/ mit einem feiſten einer Spann-<lb/> langen Stengel/ darauf Leibfarbe Bluͤhe haͤnget/ biß-<lb/> weilen ſind ſie auch bleichgelb/ darauf folgen Huͤlſen<lb/> mit einem kleinen Saamen; die Wurtzen iſt weiß/ als<lb/> wann eine Reye Zaͤhne uͤbereinander ſtuͤnden/ eines zu-<lb/> ſammziehenden bittern Geſchmacks/ zu Eingang des<lb/> Junii verdorrt dieſes Kraut/ und wird weiter nichts da-<lb/> von geſehen; Es ſind auch dieſes Krauts noch andere<lb/> Gattungen/ theils auch ohne Blaͤtter/ waͤchſet gern im<lb/> Gebuͤrgen und Waͤldern/ und an den Orten/ wohin die<lb/> Sonne nicht viel kommen mag.</p><lb/> <p>Die Wurtzen heilet wol zuſammen/ und ſtaͤrcket/<lb/> wird wider die Bruͤche taͤglich eines Quintels ſchwer im<lb/> herben Wein; zu den Wunden aber/ ſo in der Bruſt/<lb/> Lungen und andern dergleichen Hoͤhlen hineindringen/<lb/> mit Schafftheu-Waſſer ſehr nuͤtzlich getruncken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> meldet/ das aus dem Kraut und Wur-<lb/> tzen diſtillirte Waſſer/ ſey wider die Fluͤſſe alten und<lb/> jungen Leuten dienlich/ werde auch denen mit der Frayß<lb/> behaffteten Kindern gar ſehr gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Norden: Einbeer/ Einblat/ Feigwaͤrtzen-Kraut/ und<lb/> fleckicht/ auch gemeines Lungenkraut.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jnbeer/ Wolffsbeer/ <hi rendition="#aq">Herba Paris,</hi> oder/ wie es<lb/><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">Aconitum Salutife-<lb/> rum,</hi> die Franzoſen nennens <hi rendition="#aq">Raiſin de Renard,</hi><lb/> iſt ein artlichs ſchoͤnes Gewaͤchs/ da vier Blaͤtter aus<lb/> einem glatten anderthalb oder zwieſpaͤnnichen Stengel<lb/> wachſen/ auf welchen noch ein kleiner Stengel mit klei-<lb/> nen Blaͤtlein in der Mitten ein ſchwartzbraune runde<lb/> Beer ſtehet/ in der Groͤſſe als ein Weintrauben-Beer-<lb/> lein/ darinn viel kleines weiſſes Saͤmlein ligt/ waͤchſt in<lb/> ſchattichten Waͤldern/ an feuchten Graͤben/ und bey den<lb/> Hecken/ iſt kalter und trockener Natur.</p><lb/> <p>Das friſche Kraut geſtoſſen und als ein Pflaſter<lb/> applicirt/ heilet die Geſchwulſten und Entzuͤndungen des<lb/> Gemaͤchts und der Augen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſetzet/ daß etliche diß Kraut fuͤr das<lb/><hi rendition="#aq">Aconitum Pardalianches,</hi> aber unrecht/ halten/ denn es<lb/> ſey die Beer nicht ſo gifftig/ als ſie meynen/ und erzehlet/<lb/> wie etlichen mit dem Saamen ſeye geholffen wor-<lb/> den/ ſo durch Zauberey ihrer Vernunfft ſind beraubt<lb/> geweſen/ und werden die Koͤrner wider alle gifftige Zu-<lb/> ſtaͤnde gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ er wiſſe ſelbſt derer viel/ die<lb/> durch des Saamens Pulver/ 20 Tage nacheinander je-<lb/> desmal ein Quintlein genommen/ vom ſchweren und ge-<lb/> faͤhrlichen Gebrechen ſind geneſen.</p><lb/> <p>Einblat/ <hi rendition="#aq">Unifolium,</hi> iſt ein kleines liechtgruͤnes<lb/> in ſchattichten Waͤldern wachſendes Kraͤutlein/ mit<lb/> einem einigen Blat/ und wann es bluͤhen will/ bekommt<lb/> es zwey/ ſubtil und zartes Weſens; treibt bißweilen<lb/><cb/> einen Stengel aus/ mit kleinen weiſſen geaͤhrten Bluͤm-<lb/> lein/ noch ſubtiler als am Holunder/ daraus endlich rothe<lb/> Beerlein folgen/ ſo von den Leuten ohne Schaden ge-<lb/> geſſen werden; bluͤht im <hi rendition="#aq">Majo.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> ſagt/ und etwan nicht unrecht/ es ſey ei-<lb/> ne Gattung des <hi rendition="#aq">Lilii Convallii. Durantes</hi> ſagt/ die-<lb/> ſer gepulverten Wurtzen ein Quintlein alſo allein/ oder<lb/> mit Waſſer (welche ein <hi rendition="#aq">aptum vehiculum</hi> in ſich ha-<lb/> ben) vermiſcht/ ſey zu den anfangenden Peſtilentziſchen<lb/> Beulen und Geſchweren/ eine gantz heilſame und be-<lb/> waͤhrte Artzney. Es hat mir auch Herr Wentzel Bern-<lb/> hard Peuger/ zu Weinern und Littſchau/ offtermals<lb/> geſagt/ daß er mit den friſchen Blaͤttern dieſes Gewaͤch-<lb/> ſes/ oder auch mit dem Pulver davon/ alle Wunden/<lb/> die er vor mit Wein auswaſche/ heile; ſonderlich<lb/> ſey es den gedruckten Pferden ein treffliches Mittel.</p><lb/> <p>Feigwaͤrtzen-Kraut/ <hi rendition="#aq">Chelidonium minus,</hi> hat<lb/> Blaͤtter wie Epheu/ aber runder/ kleiner und zaͤrter/ li-<lb/> gen gleichſam ohne Stengel auf der Erden/ hat gelbe<lb/> geſtirnte Bluͤmlein/ und eine von langlichten und runden<lb/> Knoͤpffen zuſamm geſetzte Wurtzen/ waͤhret auch eine<lb/> kurtze Zeit/ ſoll warm und trocken ſeyn/ aber nicht biß<lb/> im vierdten Grad/ wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi> will.</p><lb/> <p>Diß Kraut iſt ein ſonderliches bewaͤhrtes <hi rendition="#aq">Experi-<lb/> ment,</hi> die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ wann man die<lb/> friſchen Blaͤtter und Wurtzen zerſtoͤſt und uͤberlegt/ o-<lb/> der auch das Pulver davon einſtreuet; diß Kraut ſamt<lb/> der Wurtzen in Wein und Hoͤnig geſotten/ und den<lb/> Mund mit der Bruͤhe gewaſchen und gegurgelt/ erle-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">digt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556[554]/0572]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
liren geſammlet/ iſt warm und trockener Complexion,
zwiſchen dem erſten und andern Grad.
Des Krauts Decoctum oder Pulver/ zermalmet
den Blaſenſtein/ reiniget Bruſt/ Lungen und Leber/ oͤff-
net die Harngaͤnge/ dient wider das Aufſteigen der Mut-
ter/ zu den Bruͤchen/ Krampff/ und gifftiger Thier
Biß/ heilet die Haubt-Wunden/ im Waſſer biß auf
das Drittel eingeſotten/ die Augen damit gebaͤhet/ auch
die Blaͤtter auf die Stirn gelegt/ hilfft fuͤr das Augen-
wehe.
Das Kraut in Wein geſotten/ und ſo warm mans
erleiden kan/ in den Mund gehalten/ vertreibt das Zahn-
wehe.
Blaͤtter und Bluͤhe im Wein geſotten und getrun-
cken/ ſtillet das unmaͤſſige Kluchſen/ verbeſſert des Ma-
gens Dauung/ reiniget die ſauren aufſteigenden
Daͤmpffe/ dient zum Gebrauch der Baͤrmutter/ und
iſt zu allen inwendigen Gliedern eine bewaͤhrte Artz-
ney.
Seines Pulvers ein Quintel mit Wein eingenom-
men/ nimmt dem Gifft ſeine Krafft/ vertreibt die Gelb-
ſucht/ Tobſucht/ das Hinfallende und Huͤfftwehe; das
Pulver mit Hoͤnig iſt gut den Lungenſuͤchtigen/ den Fe-
bricitanten/ und dienet zu ſehr vielen andern Kranckhei-
ten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern genugſam zu finden.
Fioravanti in ſeinem Tractat della Cirurgia lib. 3.
cap. 73. ſetzt aus Angelo da Viterbo, ſich das gantze
Jahr geſund zu erhalten/ folgendes Recept: Nimm
von Betonica vier Wipffel/ und von Weinrauten drey/
ſtoß alles miteinander/ und preß den Safft heraus/ thue
es in ein Glaͤslein/ das drey Finger hoch mit guten Wein
eingeſchenckt ſey/ und trinck es fruͤhe Morgens nuͤch-
tern aus/ und das thue taͤglich/ durch den gantzen Monat
Majum, ſo wird dir das gantze Jahr durch/ keine Kranck-
heit aufſtoſſen/ und das iſt bewaͤhrt.
Dentaria, Zahnkraut oder Schuppenwurtz/ kommt
bald im Fruͤling herfuͤr/ mit einem feiſten einer Spann-
langen Stengel/ darauf Leibfarbe Bluͤhe haͤnget/ biß-
weilen ſind ſie auch bleichgelb/ darauf folgen Huͤlſen
mit einem kleinen Saamen; die Wurtzen iſt weiß/ als
wann eine Reye Zaͤhne uͤbereinander ſtuͤnden/ eines zu-
ſammziehenden bittern Geſchmacks/ zu Eingang des
Junii verdorrt dieſes Kraut/ und wird weiter nichts da-
von geſehen; Es ſind auch dieſes Krauts noch andere
Gattungen/ theils auch ohne Blaͤtter/ waͤchſet gern im
Gebuͤrgen und Waͤldern/ und an den Orten/ wohin die
Sonne nicht viel kommen mag.
Die Wurtzen heilet wol zuſammen/ und ſtaͤrcket/
wird wider die Bruͤche taͤglich eines Quintels ſchwer im
herben Wein; zu den Wunden aber/ ſo in der Bruſt/
Lungen und andern dergleichen Hoͤhlen hineindringen/
mit Schafftheu-Waſſer ſehr nuͤtzlich getruncken.
Camerarius meldet/ das aus dem Kraut und Wur-
tzen diſtillirte Waſſer/ ſey wider die Fluͤſſe alten und
jungen Leuten dienlich/ werde auch denen mit der Frayß
behaffteten Kindern gar ſehr gebraucht.
Cap. CX.
Gegen Norden: Einbeer/ Einblat/ Feigwaͤrtzen-Kraut/ und
fleckicht/ auch gemeines Lungenkraut.
EJnbeer/ Wolffsbeer/ Herba Paris, oder/ wie es
Tabernæmontanus nennet/ Aconitum Salutife-
rum, die Franzoſen nennens Raiſin de Renard,
iſt ein artlichs ſchoͤnes Gewaͤchs/ da vier Blaͤtter aus
einem glatten anderthalb oder zwieſpaͤnnichen Stengel
wachſen/ auf welchen noch ein kleiner Stengel mit klei-
nen Blaͤtlein in der Mitten ein ſchwartzbraune runde
Beer ſtehet/ in der Groͤſſe als ein Weintrauben-Beer-
lein/ darinn viel kleines weiſſes Saͤmlein ligt/ waͤchſt in
ſchattichten Waͤldern/ an feuchten Graͤben/ und bey den
Hecken/ iſt kalter und trockener Natur.
Das friſche Kraut geſtoſſen und als ein Pflaſter
applicirt/ heilet die Geſchwulſten und Entzuͤndungen des
Gemaͤchts und der Augen.
Matthiolus ſetzet/ daß etliche diß Kraut fuͤr das
Aconitum Pardalianches, aber unrecht/ halten/ denn es
ſey die Beer nicht ſo gifftig/ als ſie meynen/ und erzehlet/
wie etlichen mit dem Saamen ſeye geholffen wor-
den/ ſo durch Zauberey ihrer Vernunfft ſind beraubt
geweſen/ und werden die Koͤrner wider alle gifftige Zu-
ſtaͤnde gebraucht.
Durantes ſchreibt/ er wiſſe ſelbſt derer viel/ die
durch des Saamens Pulver/ 20 Tage nacheinander je-
desmal ein Quintlein genommen/ vom ſchweren und ge-
faͤhrlichen Gebrechen ſind geneſen.
Einblat/ Unifolium, iſt ein kleines liechtgruͤnes
in ſchattichten Waͤldern wachſendes Kraͤutlein/ mit
einem einigen Blat/ und wann es bluͤhen will/ bekommt
es zwey/ ſubtil und zartes Weſens; treibt bißweilen
einen Stengel aus/ mit kleinen weiſſen geaͤhrten Bluͤm-
lein/ noch ſubtiler als am Holunder/ daraus endlich rothe
Beerlein folgen/ ſo von den Leuten ohne Schaden ge-
geſſen werden; bluͤht im Majo.
Dodonæus ſagt/ und etwan nicht unrecht/ es ſey ei-
ne Gattung des Lilii Convallii. Durantes ſagt/ die-
ſer gepulverten Wurtzen ein Quintlein alſo allein/ oder
mit Waſſer (welche ein aptum vehiculum in ſich ha-
ben) vermiſcht/ ſey zu den anfangenden Peſtilentziſchen
Beulen und Geſchweren/ eine gantz heilſame und be-
waͤhrte Artzney. Es hat mir auch Herr Wentzel Bern-
hard Peuger/ zu Weinern und Littſchau/ offtermals
geſagt/ daß er mit den friſchen Blaͤttern dieſes Gewaͤch-
ſes/ oder auch mit dem Pulver davon/ alle Wunden/
die er vor mit Wein auswaſche/ heile; ſonderlich
ſey es den gedruckten Pferden ein treffliches Mittel.
Feigwaͤrtzen-Kraut/ Chelidonium minus, hat
Blaͤtter wie Epheu/ aber runder/ kleiner und zaͤrter/ li-
gen gleichſam ohne Stengel auf der Erden/ hat gelbe
geſtirnte Bluͤmlein/ und eine von langlichten und runden
Knoͤpffen zuſamm geſetzte Wurtzen/ waͤhret auch eine
kurtze Zeit/ ſoll warm und trocken ſeyn/ aber nicht biß
im vierdten Grad/ wie Galenus will.
Diß Kraut iſt ein ſonderliches bewaͤhrtes Experi-
ment, die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ wann man die
friſchen Blaͤtter und Wurtzen zerſtoͤſt und uͤberlegt/ o-
der auch das Pulver davon einſtreuet; diß Kraut ſamt
der Wurtzen in Wein und Hoͤnig geſotten/ und den
Mund mit der Bruͤhe gewaſchen und gegurgelt/ erle-
digt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |