[Spaltenumbruch]
liren gesammlet/ ist warm und trockener Complexion, zwischen dem ersten und andern Grad.
Des Krauts Decoctum oder Pulver/ zermalmet den Blasenstein/ reiniget Brust/ Lungen und Leber/ öff- net die Harngänge/ dient wider das Aufsteigen der Mut- ter/ zu den Brüchen/ Krampff/ und gifftiger Thier Biß/ heilet die Haubt-Wunden/ im Wasser biß auf das Drittel eingesotten/ die Augen damit gebähet/ auch die Blätter auf die Stirn gelegt/ hilfft für das Augen- wehe.
Das Kraut in Wein gesotten/ und so warm mans erleiden kan/ in den Mund gehalten/ vertreibt das Zahn- wehe.
Blätter und Blühe im Wein gesotten und getrun- cken/ stillet das unmässige Kluchsen/ verbessert des Ma- gens Dauung/ reiniget die sauren aufsteigenden Dämpffe/ dient zum Gebrauch der Bärmutter/ und ist zu allen inwendigen Gliedern eine bewährte Artz- ney.
Seines Pulvers ein Quintel mit Wein eingenom- men/ nimmt dem Gifft seine Krafft/ vertreibt die Gelb- sucht/ Tobsucht/ das Hinfallende und Hüfftwehe; das Pulver mit Hönig ist gut den Lungensüchtigen/ den Fe- bricitanten/ und dienet zu sehr vielen andern Kranckhei- ten/ wie in den Kräuter-Büchern genugsam zu finden.
Fioravanti in seinem Tractat della Cirurgia lib. 3. cap. 73. setzt aus Angelo da Viterbo, sich das gantze Jahr gesund zu erhalten/ folgendes Recept: Nimm [Spaltenumbruch]
von Betonica vier Wipffel/ und von Weinrauten drey/ stoß alles miteinander/ und preß den Safft heraus/ thue es in ein Gläslein/ das drey Finger hoch mit guten Wein eingeschenckt sey/ und trinck es frühe Morgens nüch- tern aus/ und das thue täglich/ durch den gantzen Monat Majum, so wird dir das gantze Jahr durch/ keine Kranck- heit aufstossen/ und das ist bewährt.
Dentaria, Zahnkraut oder Schuppenwurtz/ kommt bald im Früling herfür/ mit einem feisten einer Spann- langen Stengel/ darauf Leibfarbe Blühe hänget/ biß- weilen sind sie auch bleichgelb/ darauf folgen Hülsen mit einem kleinen Saamen; die Wurtzen ist weiß/ als wann eine Reye Zähne übereinander stünden/ eines zu- sammziehenden bittern Geschmacks/ zu Eingang des Junii verdorrt dieses Kraut/ und wird weiter nichts da- von gesehen; Es sind auch dieses Krauts noch andere Gattungen/ theils auch ohne Blätter/ wächset gern im Gebürgen und Wäldern/ und an den Orten/ wohin die Sonne nicht viel kommen mag.
Die Wurtzen heilet wol zusammen/ und stärcket/ wird wider die Brüche täglich eines Quintels schwer im herben Wein; zu den Wunden aber/ so in der Brust/ Lungen und andern dergleichen Höhlen hineindringen/ mit Schafftheu-Wasser sehr nützlich getruncken.
Camerarius meldet/ das aus dem Kraut und Wur- tzen distillirte Wasser/ sey wider die Flüsse alten und jungen Leuten dienlich/ werde auch denen mit der Frayß behaffteten Kindern gar sehr gebraucht.
Cap. CX. Gegen Norden: Einbeer/ Einblat/ Feigwärtzen-Kraut/ und fleckicht/ auch gemeines Lungenkraut.
[Spaltenumbruch]
EJnbeer/ Wolffsbeer/ Herba Paris, oder/ wie es Tabernaemontanus nennet/ Aconitum Salutife- rum, die Franzosen nennens Raisin de Renard, ist ein artlichs schönes Gewächs/ da vier Blätter aus einem glatten anderthalb oder zwiespännichen Stengel wachsen/ auf welchen noch ein kleiner Stengel mit klei- nen Blätlein in der Mitten ein schwartzbraune runde Beer stehet/ in der Grösse als ein Weintrauben-Beer- lein/ darinn viel kleines weisses Sämlein ligt/ wächst in schattichten Wäldern/ an feuchten Gräben/ und bey den Hecken/ ist kalter und trockener Natur.
Das frische Kraut gestossen und als ein Pflaster applicirt/ heilet die Geschwulsten und Entzündungen des Gemächts und der Augen.
Matthiolus setzet/ daß etliche diß Kraut für das Aconitum Pardalianches, aber unrecht/ halten/ denn es sey die Beer nicht so gifftig/ als sie meynen/ und erzehlet/ wie etlichen mit dem Saamen seye geholffen wor- den/ so durch Zauberey ihrer Vernunfft sind beraubt gewesen/ und werden die Körner wider alle gifftige Zu- stände gebraucht.
Durantes schreibt/ er wisse selbst derer viel/ die durch des Saamens Pulver/ 20 Tage nacheinander je- desmal ein Quintlein genommen/ vom schweren und ge- fährlichen Gebrechen sind genesen.
Einblat/ Unifolium, ist ein kleines liechtgrünes in schattichten Wäldern wachsendes Kräutlein/ mit einem einigen Blat/ und wann es blühen will/ bekommt es zwey/ subtil und zartes Wesens; treibt bißweilen [Spaltenumbruch]
einen Stengel aus/ mit kleinen weissen geährten Blüm- lein/ noch subtiler als am Holunder/ daraus endlich rothe Beerlein folgen/ so von den Leuten ohne Schaden ge- gessen werden; blüht im Majo.
Dodonaeus sagt/ und etwan nicht unrecht/ es sey ei- ne Gattung des Lilii Convallii. Durantes sagt/ die- ser gepulverten Wurtzen ein Quintlein also allein/ oder mit Wasser (welche ein aptum vehiculum in sich ha- ben) vermischt/ sey zu den anfangenden Pestilentzischen Beulen und Geschweren/ eine gantz heilsame und be- währte Artzney. Es hat mir auch Herr Wentzel Bern- hard Peuger/ zu Weinern und Littschau/ offtermals gesagt/ daß er mit den frischen Blättern dieses Gewäch- ses/ oder auch mit dem Pulver davon/ alle Wunden/ die er vor mit Wein auswasche/ heile; sonderlich sey es den gedruckten Pferden ein treffliches Mittel.
Feigwärtzen-Kraut/ Chelidonium minus, hat Blätter wie Epheu/ aber runder/ kleiner und zärter/ li- gen gleichsam ohne Stengel auf der Erden/ hat gelbe gestirnte Blümlein/ und eine von langlichten und runden Knöpffen zusamm gesetzte Wurtzen/ währet auch eine kurtze Zeit/ soll warm und trocken seyn/ aber nicht biß im vierdten Grad/ wie Galenus will.
Diß Kraut ist ein sonderliches bewährtes Experi- ment, die Feigwärtzen zu vertreiben/ wann man die frischen Blätter und Wurtzen zerstöst und überlegt/ o- der auch das Pulver davon einstreuet; diß Kraut samt der Wurtzen in Wein und Hönig gesotten/ und den Mund mit der Brühe gewaschen und gegurgelt/ erle-
digt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
liren geſammlet/ iſt warm und trockener Complexion, zwiſchen dem erſten und andern Grad.
Des Krauts Decoctum oder Pulver/ zermalmet den Blaſenſtein/ reiniget Bruſt/ Lungen und Leber/ oͤff- net die Harngaͤnge/ dient wider das Aufſteigen der Mut- ter/ zu den Bruͤchen/ Krampff/ und gifftiger Thier Biß/ heilet die Haubt-Wunden/ im Waſſer biß auf das Drittel eingeſotten/ die Augen damit gebaͤhet/ auch die Blaͤtter auf die Stirn gelegt/ hilfft fuͤr das Augen- wehe.
Das Kraut in Wein geſotten/ und ſo warm mans erleiden kan/ in den Mund gehalten/ vertreibt das Zahn- wehe.
Blaͤtter und Bluͤhe im Wein geſotten und getrun- cken/ ſtillet das unmaͤſſige Kluchſen/ verbeſſert des Ma- gens Dauung/ reiniget die ſauren aufſteigenden Daͤmpffe/ dient zum Gebrauch der Baͤrmutter/ und iſt zu allen inwendigen Gliedern eine bewaͤhrte Artz- ney.
Seines Pulvers ein Quintel mit Wein eingenom- men/ nimmt dem Gifft ſeine Krafft/ vertreibt die Gelb- ſucht/ Tobſucht/ das Hinfallende und Huͤfftwehe; das Pulver mit Hoͤnig iſt gut den Lungenſuͤchtigen/ den Fe- bricitanten/ und dienet zu ſehr vielen andern Kranckhei- ten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern genugſam zu finden.
Fioravanti in ſeinem Tractat della Cirurgia lib. 3. cap. 73. ſetzt aus Angelo da Viterbo, ſich das gantze Jahr geſund zu erhalten/ folgendes Recept: Nimm [Spaltenumbruch]
von Betonica vier Wipffel/ und von Weinrauten drey/ ſtoß alles miteinander/ und preß den Safft heraus/ thue es in ein Glaͤslein/ das drey Finger hoch mit guten Wein eingeſchenckt ſey/ und trinck es fruͤhe Morgens nuͤch- tern aus/ und das thue taͤglich/ durch den gantzen Monat Majum, ſo wird dir das gantze Jahr durch/ keine Kranck- heit aufſtoſſen/ und das iſt bewaͤhrt.
Dentaria, Zahnkraut oder Schuppenwurtz/ kommt bald im Fruͤling herfuͤr/ mit einem feiſten einer Spann- langen Stengel/ darauf Leibfarbe Bluͤhe haͤnget/ biß- weilen ſind ſie auch bleichgelb/ darauf folgen Huͤlſen mit einem kleinen Saamen; die Wurtzen iſt weiß/ als wann eine Reye Zaͤhne uͤbereinander ſtuͤnden/ eines zu- ſammziehenden bittern Geſchmacks/ zu Eingang des Junii verdorrt dieſes Kraut/ und wird weiter nichts da- von geſehen; Es ſind auch dieſes Krauts noch andere Gattungen/ theils auch ohne Blaͤtter/ waͤchſet gern im Gebuͤrgen und Waͤldern/ und an den Orten/ wohin die Sonne nicht viel kommen mag.
Die Wurtzen heilet wol zuſammen/ und ſtaͤrcket/ wird wider die Bruͤche taͤglich eines Quintels ſchwer im herben Wein; zu den Wunden aber/ ſo in der Bruſt/ Lungen und andern dergleichen Hoͤhlen hineindringen/ mit Schafftheu-Waſſer ſehr nuͤtzlich getruncken.
Camerarius meldet/ das aus dem Kraut und Wur- tzen diſtillirte Waſſer/ ſey wider die Fluͤſſe alten und jungen Leuten dienlich/ werde auch denen mit der Frayß behaffteten Kindern gar ſehr gebraucht.
Cap. CX. Gegen Norden: Einbeer/ Einblat/ Feigwaͤrtzen-Kraut/ und fleckicht/ auch gemeines Lungenkraut.
[Spaltenumbruch]
EJnbeer/ Wolffsbeer/ Herba Paris, oder/ wie es Tabernæmontanus nennet/ Aconitum Salutife- rum, die Franzoſen nennens Raiſin de Renard, iſt ein artlichs ſchoͤnes Gewaͤchs/ da vier Blaͤtter aus einem glatten anderthalb oder zwieſpaͤnnichen Stengel wachſen/ auf welchen noch ein kleiner Stengel mit klei- nen Blaͤtlein in der Mitten ein ſchwartzbraune runde Beer ſtehet/ in der Groͤſſe als ein Weintrauben-Beer- lein/ darinn viel kleines weiſſes Saͤmlein ligt/ waͤchſt in ſchattichten Waͤldern/ an feuchten Graͤben/ und bey den Hecken/ iſt kalter und trockener Natur.
Das friſche Kraut geſtoſſen und als ein Pflaſter applicirt/ heilet die Geſchwulſten und Entzuͤndungen des Gemaͤchts und der Augen.
Matthiolus ſetzet/ daß etliche diß Kraut fuͤr das Aconitum Pardalianches, aber unrecht/ halten/ denn es ſey die Beer nicht ſo gifftig/ als ſie meynen/ und erzehlet/ wie etlichen mit dem Saamen ſeye geholffen wor- den/ ſo durch Zauberey ihrer Vernunfft ſind beraubt geweſen/ und werden die Koͤrner wider alle gifftige Zu- ſtaͤnde gebraucht.
Durantes ſchreibt/ er wiſſe ſelbſt derer viel/ die durch des Saamens Pulver/ 20 Tage nacheinander je- desmal ein Quintlein genommen/ vom ſchweren und ge- faͤhrlichen Gebrechen ſind geneſen.
Einblat/ Unifolium, iſt ein kleines liechtgruͤnes in ſchattichten Waͤldern wachſendes Kraͤutlein/ mit einem einigen Blat/ und wann es bluͤhen will/ bekommt es zwey/ ſubtil und zartes Weſens; treibt bißweilen [Spaltenumbruch]
einen Stengel aus/ mit kleinen weiſſen geaͤhrten Bluͤm- lein/ noch ſubtiler als am Holunder/ daraus endlich rothe Beerlein folgen/ ſo von den Leuten ohne Schaden ge- geſſen werden; bluͤht im Majo.
Dodonæus ſagt/ und etwan nicht unrecht/ es ſey ei- ne Gattung des Lilii Convallii. Durantes ſagt/ die- ſer gepulverten Wurtzen ein Quintlein alſo allein/ oder mit Waſſer (welche ein aptum vehiculum in ſich ha- ben) vermiſcht/ ſey zu den anfangenden Peſtilentziſchen Beulen und Geſchweren/ eine gantz heilſame und be- waͤhrte Artzney. Es hat mir auch Herr Wentzel Bern- hard Peuger/ zu Weinern und Littſchau/ offtermals geſagt/ daß er mit den friſchen Blaͤttern dieſes Gewaͤch- ſes/ oder auch mit dem Pulver davon/ alle Wunden/ die er vor mit Wein auswaſche/ heile; ſonderlich ſey es den gedruckten Pferden ein treffliches Mittel.
Feigwaͤrtzen-Kraut/ Chelidonium minus, hat Blaͤtter wie Epheu/ aber runder/ kleiner und zaͤrter/ li- gen gleichſam ohne Stengel auf der Erden/ hat gelbe geſtirnte Bluͤmlein/ und eine von langlichten und runden Knoͤpffen zuſamm geſetzte Wurtzen/ waͤhret auch eine kurtze Zeit/ ſoll warm und trocken ſeyn/ aber nicht biß im vierdten Grad/ wie Galenus will.
Diß Kraut iſt ein ſonderliches bewaͤhrtes Experi- ment, die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ wann man die friſchen Blaͤtter und Wurtzen zerſtoͤſt und uͤberlegt/ o- der auch das Pulver davon einſtreuet; diß Kraut ſamt der Wurtzen in Wein und Hoͤnig geſotten/ und den Mund mit der Bruͤhe gewaſchen und gegurgelt/ erle-
digt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0572"n="556[554]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
liren geſammlet/ iſt warm und trockener <hirendition="#aq">Complexion,</hi><lb/>
zwiſchen dem erſten und andern Grad.</p><lb/><p>Des Krauts <hirendition="#aq">Decoctum</hi> oder Pulver/ zermalmet<lb/>
den Blaſenſtein/ reiniget Bruſt/ Lungen und Leber/ oͤff-<lb/>
net die Harngaͤnge/ dient wider das Aufſteigen der Mut-<lb/>
ter/ zu den Bruͤchen/ Krampff/ und gifftiger Thier<lb/>
Biß/ heilet die Haubt-Wunden/ im Waſſer biß auf<lb/>
das Drittel eingeſotten/ die Augen damit gebaͤhet/ auch<lb/>
die Blaͤtter auf die Stirn gelegt/ hilfft fuͤr das Augen-<lb/>
wehe.</p><lb/><p>Das Kraut in Wein geſotten/ und ſo warm mans<lb/>
erleiden kan/ in den Mund gehalten/ vertreibt das Zahn-<lb/>
wehe.</p><lb/><p>Blaͤtter und Bluͤhe im Wein geſotten und getrun-<lb/>
cken/ ſtillet das unmaͤſſige Kluchſen/ verbeſſert des Ma-<lb/>
gens Dauung/ reiniget die ſauren aufſteigenden<lb/>
Daͤmpffe/ dient zum Gebrauch der Baͤrmutter/ und<lb/>
iſt zu allen inwendigen Gliedern eine bewaͤhrte Artz-<lb/>
ney.</p><lb/><p>Seines Pulvers ein Quintel mit Wein eingenom-<lb/>
men/ nimmt dem Gifft ſeine Krafft/ vertreibt die Gelb-<lb/>ſucht/ Tobſucht/ das Hinfallende und Huͤfftwehe; das<lb/>
Pulver mit Hoͤnig iſt gut den Lungenſuͤchtigen/ den Fe-<lb/>
bricitanten/ und dienet zu ſehr vielen andern Kranckhei-<lb/>
ten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern genugſam zu finden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Fioravanti</hi> in ſeinem <hirendition="#aq">Tractat della Cirurgia lib. 3.<lb/>
cap.</hi> 73. ſetzt aus <hirendition="#aq">Angelo da Viterbo,</hi>ſich das gantze<lb/>
Jahr geſund zu erhalten/ folgendes Recept: Nimm<lb/><cb/>
von Betonica vier Wipffel/ und von Weinrauten drey/<lb/>ſtoß alles miteinander/ und preß den Safft heraus/ thue<lb/>
es in ein Glaͤslein/ das drey Finger hoch mit guten Wein<lb/>
eingeſchenckt ſey/ und trinck es fruͤhe Morgens nuͤch-<lb/>
tern aus/ und das thue taͤglich/ durch den gantzen Monat<lb/><hirendition="#aq">Majum,</hi>ſo wird dir das gantze Jahr durch/ keine Kranck-<lb/>
heit aufſtoſſen/ und das iſt bewaͤhrt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Dentaria,</hi> Zahnkraut oder Schuppenwurtz/ kommt<lb/>
bald im Fruͤling herfuͤr/ mit einem feiſten einer Spann-<lb/>
langen Stengel/ darauf Leibfarbe Bluͤhe haͤnget/ biß-<lb/>
weilen ſind ſie auch bleichgelb/ darauf folgen Huͤlſen<lb/>
mit einem kleinen Saamen; die Wurtzen iſt weiß/ als<lb/>
wann eine Reye Zaͤhne uͤbereinander ſtuͤnden/ eines zu-<lb/>ſammziehenden bittern Geſchmacks/ zu Eingang des<lb/>
Junii verdorrt dieſes Kraut/ und wird weiter nichts da-<lb/>
von geſehen; Es ſind auch dieſes Krauts noch andere<lb/>
Gattungen/ theils auch ohne Blaͤtter/ waͤchſet gern im<lb/>
Gebuͤrgen und Waͤldern/ und an den Orten/ wohin die<lb/>
Sonne nicht viel kommen mag.</p><lb/><p>Die Wurtzen heilet wol zuſammen/ und ſtaͤrcket/<lb/>
wird wider die Bruͤche taͤglich eines Quintels ſchwer im<lb/>
herben Wein; zu den Wunden aber/ ſo in der Bruſt/<lb/>
Lungen und andern dergleichen Hoͤhlen hineindringen/<lb/>
mit Schafftheu-Waſſer ſehr nuͤtzlich getruncken.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Camerarius</hi> meldet/ das aus dem Kraut und Wur-<lb/>
tzen diſtillirte Waſſer/ ſey wider die Fluͤſſe alten und<lb/>
jungen Leuten dienlich/ werde auch denen mit der Frayß<lb/>
behaffteten Kindern gar ſehr gebraucht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi>. CX</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">Gegen Norden: Einbeer/ Einblat/ Feigwaͤrtzen-Kraut/ und<lb/>
fleckicht/ auch gemeines Lungenkraut.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">E</hi>Jnbeer/ Wolffsbeer/ <hirendition="#aq">Herba Paris,</hi> oder/ wie es<lb/><hirendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> nennet/ <hirendition="#aq">Aconitum Salutife-<lb/>
rum,</hi> die Franzoſen nennens <hirendition="#aq">Raiſin de Renard,</hi><lb/>
iſt ein artlichs ſchoͤnes Gewaͤchs/ da vier Blaͤtter aus<lb/>
einem glatten anderthalb oder zwieſpaͤnnichen Stengel<lb/>
wachſen/ auf welchen noch ein kleiner Stengel mit klei-<lb/>
nen Blaͤtlein in der Mitten ein ſchwartzbraune runde<lb/>
Beer ſtehet/ in der Groͤſſe als ein Weintrauben-Beer-<lb/>
lein/ darinn viel kleines weiſſes Saͤmlein ligt/ waͤchſt in<lb/>ſchattichten Waͤldern/ an feuchten Graͤben/ und bey den<lb/>
Hecken/ iſt kalter und trockener Natur.</p><lb/><p>Das friſche Kraut geſtoſſen und als ein Pflaſter<lb/>
applicirt/ heilet die Geſchwulſten und Entzuͤndungen des<lb/>
Gemaͤchts und der Augen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Matthiolus</hi>ſetzet/ daß etliche diß Kraut fuͤr das<lb/><hirendition="#aq">Aconitum Pardalianches,</hi> aber unrecht/ halten/ denn es<lb/>ſey die Beer nicht ſo gifftig/ als ſie meynen/ und erzehlet/<lb/>
wie etlichen mit dem Saamen ſeye geholffen wor-<lb/>
den/ ſo durch Zauberey ihrer Vernunfft ſind beraubt<lb/>
geweſen/ und werden die Koͤrner wider alle gifftige Zu-<lb/>ſtaͤnde gebraucht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Durantes</hi>ſchreibt/ er wiſſe ſelbſt derer viel/ die<lb/>
durch des Saamens Pulver/ 20 Tage nacheinander je-<lb/>
desmal ein Quintlein genommen/ vom ſchweren und ge-<lb/>
faͤhrlichen Gebrechen ſind geneſen.</p><lb/><p>Einblat/ <hirendition="#aq">Unifolium,</hi> iſt ein kleines liechtgruͤnes<lb/>
in ſchattichten Waͤldern wachſendes Kraͤutlein/ mit<lb/>
einem einigen Blat/ und wann es bluͤhen will/ bekommt<lb/>
es zwey/ ſubtil und zartes Weſens; treibt bißweilen<lb/><cb/>
einen Stengel aus/ mit kleinen weiſſen geaͤhrten Bluͤm-<lb/>
lein/ noch ſubtiler als am Holunder/ daraus endlich rothe<lb/>
Beerlein folgen/ ſo von den Leuten ohne Schaden ge-<lb/>
geſſen werden; bluͤht im <hirendition="#aq">Majo.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Dodonæus</hi>ſagt/ und etwan nicht unrecht/ es ſey ei-<lb/>
ne Gattung des <hirendition="#aq">Lilii Convallii. Durantes</hi>ſagt/ die-<lb/>ſer gepulverten Wurtzen ein Quintlein alſo allein/ oder<lb/>
mit Waſſer (welche ein <hirendition="#aq">aptum vehiculum</hi> in ſich ha-<lb/>
ben) vermiſcht/ ſey zu den anfangenden Peſtilentziſchen<lb/>
Beulen und Geſchweren/ eine gantz heilſame und be-<lb/>
waͤhrte Artzney. Es hat mir auch Herr Wentzel Bern-<lb/>
hard Peuger/ zu Weinern und Littſchau/ offtermals<lb/>
geſagt/ daß er mit den friſchen Blaͤttern dieſes Gewaͤch-<lb/>ſes/ oder auch mit dem Pulver davon/ alle Wunden/<lb/>
die er vor mit Wein auswaſche/ heile; ſonderlich<lb/>ſey es den gedruckten Pferden ein treffliches Mittel.</p><lb/><p>Feigwaͤrtzen-Kraut/ <hirendition="#aq">Chelidonium minus,</hi> hat<lb/>
Blaͤtter wie Epheu/ aber runder/ kleiner und zaͤrter/ li-<lb/>
gen gleichſam ohne Stengel auf der Erden/ hat gelbe<lb/>
geſtirnte Bluͤmlein/ und eine von langlichten und runden<lb/>
Knoͤpffen zuſamm geſetzte Wurtzen/ waͤhret auch eine<lb/>
kurtze Zeit/ ſoll warm und trocken ſeyn/ aber nicht biß<lb/>
im vierdten Grad/ wie <hirendition="#aq">Galenus</hi> will.</p><lb/><p>Diß Kraut iſt ein ſonderliches bewaͤhrtes <hirendition="#aq">Experi-<lb/>
ment,</hi> die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ wann man die<lb/>
friſchen Blaͤtter und Wurtzen zerſtoͤſt und uͤberlegt/ o-<lb/>
der auch das Pulver davon einſtreuet; diß Kraut ſamt<lb/>
der Wurtzen in Wein und Hoͤnig geſotten/ und den<lb/>
Mund mit der Bruͤhe gewaſchen und gegurgelt/ erle-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">digt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[556[554]/0572]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
liren geſammlet/ iſt warm und trockener Complexion,
zwiſchen dem erſten und andern Grad.
Des Krauts Decoctum oder Pulver/ zermalmet
den Blaſenſtein/ reiniget Bruſt/ Lungen und Leber/ oͤff-
net die Harngaͤnge/ dient wider das Aufſteigen der Mut-
ter/ zu den Bruͤchen/ Krampff/ und gifftiger Thier
Biß/ heilet die Haubt-Wunden/ im Waſſer biß auf
das Drittel eingeſotten/ die Augen damit gebaͤhet/ auch
die Blaͤtter auf die Stirn gelegt/ hilfft fuͤr das Augen-
wehe.
Das Kraut in Wein geſotten/ und ſo warm mans
erleiden kan/ in den Mund gehalten/ vertreibt das Zahn-
wehe.
Blaͤtter und Bluͤhe im Wein geſotten und getrun-
cken/ ſtillet das unmaͤſſige Kluchſen/ verbeſſert des Ma-
gens Dauung/ reiniget die ſauren aufſteigenden
Daͤmpffe/ dient zum Gebrauch der Baͤrmutter/ und
iſt zu allen inwendigen Gliedern eine bewaͤhrte Artz-
ney.
Seines Pulvers ein Quintel mit Wein eingenom-
men/ nimmt dem Gifft ſeine Krafft/ vertreibt die Gelb-
ſucht/ Tobſucht/ das Hinfallende und Huͤfftwehe; das
Pulver mit Hoͤnig iſt gut den Lungenſuͤchtigen/ den Fe-
bricitanten/ und dienet zu ſehr vielen andern Kranckhei-
ten/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern genugſam zu finden.
Fioravanti in ſeinem Tractat della Cirurgia lib. 3.
cap. 73. ſetzt aus Angelo da Viterbo, ſich das gantze
Jahr geſund zu erhalten/ folgendes Recept: Nimm
von Betonica vier Wipffel/ und von Weinrauten drey/
ſtoß alles miteinander/ und preß den Safft heraus/ thue
es in ein Glaͤslein/ das drey Finger hoch mit guten Wein
eingeſchenckt ſey/ und trinck es fruͤhe Morgens nuͤch-
tern aus/ und das thue taͤglich/ durch den gantzen Monat
Majum, ſo wird dir das gantze Jahr durch/ keine Kranck-
heit aufſtoſſen/ und das iſt bewaͤhrt.
Dentaria, Zahnkraut oder Schuppenwurtz/ kommt
bald im Fruͤling herfuͤr/ mit einem feiſten einer Spann-
langen Stengel/ darauf Leibfarbe Bluͤhe haͤnget/ biß-
weilen ſind ſie auch bleichgelb/ darauf folgen Huͤlſen
mit einem kleinen Saamen; die Wurtzen iſt weiß/ als
wann eine Reye Zaͤhne uͤbereinander ſtuͤnden/ eines zu-
ſammziehenden bittern Geſchmacks/ zu Eingang des
Junii verdorrt dieſes Kraut/ und wird weiter nichts da-
von geſehen; Es ſind auch dieſes Krauts noch andere
Gattungen/ theils auch ohne Blaͤtter/ waͤchſet gern im
Gebuͤrgen und Waͤldern/ und an den Orten/ wohin die
Sonne nicht viel kommen mag.
Die Wurtzen heilet wol zuſammen/ und ſtaͤrcket/
wird wider die Bruͤche taͤglich eines Quintels ſchwer im
herben Wein; zu den Wunden aber/ ſo in der Bruſt/
Lungen und andern dergleichen Hoͤhlen hineindringen/
mit Schafftheu-Waſſer ſehr nuͤtzlich getruncken.
Camerarius meldet/ das aus dem Kraut und Wur-
tzen diſtillirte Waſſer/ ſey wider die Fluͤſſe alten und
jungen Leuten dienlich/ werde auch denen mit der Frayß
behaffteten Kindern gar ſehr gebraucht.
Cap. CX.
Gegen Norden: Einbeer/ Einblat/ Feigwaͤrtzen-Kraut/ und
fleckicht/ auch gemeines Lungenkraut.
EJnbeer/ Wolffsbeer/ Herba Paris, oder/ wie es
Tabernæmontanus nennet/ Aconitum Salutife-
rum, die Franzoſen nennens Raiſin de Renard,
iſt ein artlichs ſchoͤnes Gewaͤchs/ da vier Blaͤtter aus
einem glatten anderthalb oder zwieſpaͤnnichen Stengel
wachſen/ auf welchen noch ein kleiner Stengel mit klei-
nen Blaͤtlein in der Mitten ein ſchwartzbraune runde
Beer ſtehet/ in der Groͤſſe als ein Weintrauben-Beer-
lein/ darinn viel kleines weiſſes Saͤmlein ligt/ waͤchſt in
ſchattichten Waͤldern/ an feuchten Graͤben/ und bey den
Hecken/ iſt kalter und trockener Natur.
Das friſche Kraut geſtoſſen und als ein Pflaſter
applicirt/ heilet die Geſchwulſten und Entzuͤndungen des
Gemaͤchts und der Augen.
Matthiolus ſetzet/ daß etliche diß Kraut fuͤr das
Aconitum Pardalianches, aber unrecht/ halten/ denn es
ſey die Beer nicht ſo gifftig/ als ſie meynen/ und erzehlet/
wie etlichen mit dem Saamen ſeye geholffen wor-
den/ ſo durch Zauberey ihrer Vernunfft ſind beraubt
geweſen/ und werden die Koͤrner wider alle gifftige Zu-
ſtaͤnde gebraucht.
Durantes ſchreibt/ er wiſſe ſelbſt derer viel/ die
durch des Saamens Pulver/ 20 Tage nacheinander je-
desmal ein Quintlein genommen/ vom ſchweren und ge-
faͤhrlichen Gebrechen ſind geneſen.
Einblat/ Unifolium, iſt ein kleines liechtgruͤnes
in ſchattichten Waͤldern wachſendes Kraͤutlein/ mit
einem einigen Blat/ und wann es bluͤhen will/ bekommt
es zwey/ ſubtil und zartes Weſens; treibt bißweilen
einen Stengel aus/ mit kleinen weiſſen geaͤhrten Bluͤm-
lein/ noch ſubtiler als am Holunder/ daraus endlich rothe
Beerlein folgen/ ſo von den Leuten ohne Schaden ge-
geſſen werden; bluͤht im Majo.
Dodonæus ſagt/ und etwan nicht unrecht/ es ſey ei-
ne Gattung des Lilii Convallii. Durantes ſagt/ die-
ſer gepulverten Wurtzen ein Quintlein alſo allein/ oder
mit Waſſer (welche ein aptum vehiculum in ſich ha-
ben) vermiſcht/ ſey zu den anfangenden Peſtilentziſchen
Beulen und Geſchweren/ eine gantz heilſame und be-
waͤhrte Artzney. Es hat mir auch Herr Wentzel Bern-
hard Peuger/ zu Weinern und Littſchau/ offtermals
geſagt/ daß er mit den friſchen Blaͤttern dieſes Gewaͤch-
ſes/ oder auch mit dem Pulver davon/ alle Wunden/
die er vor mit Wein auswaſche/ heile; ſonderlich
ſey es den gedruckten Pferden ein treffliches Mittel.
Feigwaͤrtzen-Kraut/ Chelidonium minus, hat
Blaͤtter wie Epheu/ aber runder/ kleiner und zaͤrter/ li-
gen gleichſam ohne Stengel auf der Erden/ hat gelbe
geſtirnte Bluͤmlein/ und eine von langlichten und runden
Knoͤpffen zuſamm geſetzte Wurtzen/ waͤhret auch eine
kurtze Zeit/ ſoll warm und trocken ſeyn/ aber nicht biß
im vierdten Grad/ wie Galenus will.
Diß Kraut iſt ein ſonderliches bewaͤhrtes Experi-
ment, die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ wann man die
friſchen Blaͤtter und Wurtzen zerſtoͤſt und uͤberlegt/ o-
der auch das Pulver davon einſtreuet; diß Kraut ſamt
der Wurtzen in Wein und Hoͤnig geſotten/ und den
Mund mit der Bruͤhe gewaſchen und gegurgelt/ erle-
digt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 556[554]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/572>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.