Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Rosen-Wasser zu einem Pflaster gemacht/ vertreibetdie Schmertzen der Gleiche und Geschwulsten hinter den Ohren. Sauerklee/ Alleluja, Trifolium acetosum, ist Hieronymus Bock in seinem Herbario part. 1. cap. Jst kalter und trockener Eigenschafft/ wird abson- Der aus den Stengeln ausgepresste röthlichte Scabiosa, ein gar bekanntes Kräutlein/ wächst Das Wasser am Ende des Meyens aus den Blät- Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Schellkraut/ Scrophularia, Serpentaria, Staphy- sagria, Tanacetum. SSchellkraut/ Chelidonium, wächst überall bey Die Wurtzen davon mit Anis und weissen Wein Der Safft/ oder der Wein/ darinn das Kraut ge- Das Kraut in Rosen-Essig gesotten/ die durchge- Fioravanti nei Secreti rationali lib. 5. cap. 89. Scrophularia, Braunwurtz/ wächset gern an feuch- Nic. Agerius schreibt/ die Braunwurtz habe aus Serpentaria, Dracunculus major & minor, Arum,
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Roſen-Waſſer zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibetdie Schmertzen der Gleiche und Geſchwulſten hinter den Ohren. Sauerklee/ Alleluja, Trifolium acetoſum, iſt Hieronymus Bock in ſeinem Herbario part. 1. cap. Jſt kalter und trockener Eigenſchafft/ wird abſon- Der aus den Stengeln ausgepreſſte roͤthlichte Scabioſa, ein gar bekanntes Kraͤutlein/ waͤchſt Das Waſſer am Ende des Meyens aus den Blaͤt- Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Schellkraut/ Scrophularia, Serpentaria, Staphy- ſagria, Tanacetum. SSchellkraut/ Chelidonium, waͤchſt uͤberall bey Die Wurtzen davon mit Anis und weiſſen Wein Der Safft/ oder der Wein/ darinn das Kraut ge- Das Kraut in Roſen-Eſſig geſotten/ die durchge- Fioravanti nei Secreti rationali lib. 5. cap. 89. Scrophularia, Braunwurtz/ waͤchſet gern an feuch- Nic. Agerius ſchreibt/ die Braunwurtz habe aus Serpentaria, Dracunculus major & minor, Arum,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0569" n="553[551]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Roſen-Waſſer zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibet<lb/> die Schmertzen der Gleiche und Geſchwulſten hinter den<lb/> Ohren.</p><lb/> <p>Sauerklee/ <hi rendition="#aq">Alleluja, Trifolium acetoſum,</hi> iſt<lb/> ein verachtes/ allenthalben in Waͤldern und feuchten<lb/> Orten wachſendes/ doch ſehr nuͤtzliches Kraͤutlein/ wird<lb/> auch bißweilen in die Kuchen-Gaͤrten gebauet/ und ver-<lb/> mehret ſich daſelbſt leichtlich/ dienet ſo wol das Kraut<lb/> als die Bluͤhe unter die vermiſchten Kraͤuter-Salaͤt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> Bock in ſeinem <hi rendition="#aq">Herbario part. 1. cap.</hi><lb/> 128. ſagt/ diß Kraut ſey ein rechter Wetterhan/ dann<lb/> wann Ungewitter vorhanden/ richtet das Kraͤutlein ſeine<lb/> Blaͤtter uͤberſich/ als wolte es wider das Ungewitter<lb/> ſtreiten. Es habens auch ihrer viel wahrgenommen/ wann<lb/> diß Kraͤutlein ſtarck bluͤhet und viel Bluͤmlein bringet/<lb/> daß in ſelbigem Jahr viel Gewaͤſſer und Platz-Regen<lb/> kommen; bluͤhet es aber wenig/ ſoll ein duͤrres trocknes<lb/> Jahr folgen.</p><lb/> <p>Jſt kalter und trockener Eigenſchafft/ wird abſon-<lb/> derlich zu Erkuͤhlung der innerlichen Glieder/ in hitzigen<lb/> Kranckheiten ſehr gelobt/ oͤffnet und kuͤhlet die Leber und<lb/> Miltz/ loͤſchet den Durſt/ bekraͤfftiget das Hertz/ wider-<lb/> ſtehet der Peſtilentz/ mit Wein und Myrrhen gekocht<lb/> heilet er die Mundfaͤule/ Fiſteln/ auch die faulenden<lb/> Zahnbuͤhler.</p><lb/> <cb/> <p>Der aus den Stengeln ausgepreſſte roͤthlichte<lb/> Safft wird mit Zucker geſotten/ iſt eine treffliche Labung<lb/> in allen <hi rendition="#aq">febribus ardentibus,</hi> haͤlt alle Bauchfluͤſſe zu-<lb/> ruͤck/ ſtillet das unmaͤſſige Erbrechen/ und heilet die<lb/> Darmbruͤche. Die Blaͤtter werden zu den Entzuͤndun-<lb/> gen geſtoſſen und Pflaſterweiſe uͤbergelegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scabioſa,</hi> ein gar bekanntes Kraͤutlein/ waͤchſt<lb/> gern auf duͤrren ungebaueten Feldern/ Bergen und Huͤ-<lb/> geln/ erwaͤrmet/ macht ſubtil/ eroͤffnet/ verdauet/ <hi rendition="#aq">ab-<lb/> ſtergi</hi>rt und vertrocknet/ iſt eine fuͤrtreffliche Artzney zur<lb/> Bruſt/ und Lungen/ ſo wol das gepulverte Kraut/ als<lb/> der ausgepreſſte Safft/ mit einem <hi rendition="#aq">apto & convenien-<lb/> ti vehiculo,</hi> iſt gut fuͤr das Stechen um die Bruſt/ und<lb/> Apoſtem/ fuͤr die Huſten/ fuͤr Rauden und Grinde/ fuͤr<lb/> allerley Geſchweren im Leib/ die <hi rendition="#aq">Doſis</hi> iſt 3 oder 4 Loth<lb/> Morgens und Abends.</p><lb/> <p>Das Waſſer am Ende des Meyens aus den Blaͤt-<lb/> tern und klein zerſchnittenen Wurtzen diſtillirt/ Mor-<lb/> gens/ Mittags und Abends/ jedesmal 6 Loth getrun-<lb/> cken/ dienet zu den Apoſtemen und Engigkeit der Bruſt/<lb/> und iſt zur Peſt und allen Gifft/ Huſten und Raͤudigkeit<lb/> der Haut/ eine bequeme Artzney; das Waſſer aus dem<lb/> gantzen Gewaͤchſe/ heilet Wunden/ Grind und Ausſatz/<lb/> ſtaͤrckt das Geſicht/ vertreibt die Schmertzen der gulde-<lb/> nen Ader/ wie auch Flechten und Carbunckel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend: Schellkraut/</hi> <hi rendition="#aq">Scrophularia, Serpentaria, Staphy-<lb/> ſagria, Tanacetum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Schellkraut/ <hi rendition="#aq">Chelidonium,</hi> waͤchſt uͤberall bey<lb/> den alten Gemaͤuern und Zaͤunen/ und darf kei-<lb/> ner ſonderbaren Wartung/ iſt hitzig und trocken<lb/> im dritten Grad/ <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>ret und reiniget. Der Safft<lb/> davon mit Hoͤnig uͤber Kohlen eingeruͤhrt/ reiniget und<lb/> macht klare Augen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen davon mit Anis und weiſſen Wein<lb/> getruncken/ iſt gut wider die Gelbſucht/ heilet auch alle<lb/> um ſich freſſende Schaͤden.</p><lb/> <p>Der Safft/ oder der Wein/ darinn das Kraut ge-<lb/> legen/ heilet das Zahnwehe/ es vertreibt auch der Safft/<lb/> die Maſen im Angeſicht/ daruͤber geſtrichen/ heilet den<lb/> Krebs und die Fiſteln. Ein Pflaſter vom Schellkraut und<lb/> Wurtzen gemacht/ und uͤber den Nabel gelegt/ vertreibt<lb/> die Colica/ gepulvert und in die Wunden und Schaͤden<lb/> gezettelt/ reiniget und heilet ſie. Die geſottene Bruͤhe<lb/> aus dem gantzen Gewaͤchſe/ mit Zucker gemiſcht/ oͤffnet<lb/> die Verſtopffungen/ vertreibt die Waſſerſucht/ einen<lb/> Becher voll deſſen getruncken und wol darauf geſchwitzt/<lb/> iſt wider die Geſchwulſt eine bewehrte Artzney; eben<lb/> diß vermag auch das diſtillirte Waſſer/ etliche Tage<lb/> nacheinander getruncken.</p><lb/> <p>Das Kraut in Roſen-Eſſig geſotten/ die durchge-<lb/> ſihene Bruͤhe mit einem Quintlein oder mehr Theriac<lb/> eingenommen/ und wol geſchwitzt/ iſt wider die Peſt faſt<lb/> bewehrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fioravanti nei Secreti rationali lib. 5. cap.</hi> 89.<lb/> heiſſt es <hi rendition="#aq">Celidonia, quaſi cœli donum,</hi> und ſagt/<lb/> wann man diß Kraut mit Brandwein 6 Tage lang <hi rendition="#aq">in-<lb/> fundi</hi>rt/ und ausbrennt/ und alle Morgen ein wenig da-<lb/> von trinckt/ erhaͤlt ſie den Menſchen geſund.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scrophularia,</hi> Braunwurtz/ waͤchſet gern an feuch-<lb/><cb/> ten Orten/ und liebet guten Grund/ kan im Fruͤling vom<lb/> Saamen/ oder im Herbſt von den Schoͤßlingen fortge-<lb/> bracht werden/ vertrocknet/ macht ſubtil/ vertheilt und<lb/><hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt/ hat eine abſonderliche Krafft die Kroͤpffe/<lb/> wie auch die geſchwollene guͤldene Ader zu vertheilen/<lb/> deßwegen ſie im Herbſt ausgegraben/ mit friſchen But-<lb/> ter wol zerſtoſſen/ zwiſchen zweyen irdenen Naͤpffen 15<lb/> gantzer Tag an einen feuchten Ort geſetzt/ die Butter<lb/> alsdann bey einem ſanfften Feuer zerlaſſen/ durchge-<lb/> ſihen und die gulden Ader damit geſchmiert wird/ ſoll<lb/> auch die am Hals getragene Wurtzen dieſes verrichten.<lb/> Der pulveriſirten Wurtzen ein Quintlein getruncken/<lb/> toͤdtet die Wuͤrme.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nic. Agerius</hi> ſchreibt/ die Braunwurtz habe aus<lb/> vielfaͤltiger Erfahrung den Ruhm bekommen/ die kal-<lb/> ten Geſchwer/ Druͤſen/ Kroͤpffe/ allerhand Gewaͤchſe/<lb/> und was ſich vom kalten zaͤhen Schleim erweckt/ zu mil-<lb/> dern/ zu erweichen/ zu loͤſen und zu vertreiben/ ſonderlich<lb/> aber die gefaͤhrlichen Halsdruͤſen/ wann dieſelben an-<lb/> fangen zu ſchwaͤren/ davon ſcheusliche Loͤcher kommen.<lb/> Man muß die Wurtzen wol ſaͤubern/ und zu einem duͤn-<lb/> nen Mus in einem ſteinernen Moͤrſel ſtoſſen/ Pflaſter-<lb/> weiſe ſtreichen/ und alſo uͤberlegen. Wann dieſe Hals-<lb/> druͤſen offen ſind/ ſoll man die Braunwurtz und das Kraut<lb/> im Wein wol ſieden/ alsdann mit dem Wein den<lb/> Schaden baͤhen/ und die Wurtzen und das Kraut/ wie<lb/> geſagt/ wol zerſtoſſen/ und Pflaſterweiſe uͤberlegen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Serpentaria, Dracunculus major & minor,</hi><lb/> Schlangenkraut oder Drachenwurtz/ wird des ge-<lb/> ſcheckichten und bundten Stengels halber/ welcher dem<lb/> Rucken einer geſprengten Schlangen gleichet/ in die<lb/> Gaͤrten gebracht/ oben bringt es herfuͤr eine Keule wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Arum,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553[551]/0569]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Roſen-Waſſer zu einem Pflaſter gemacht/ vertreibet
die Schmertzen der Gleiche und Geſchwulſten hinter den
Ohren.
Sauerklee/ Alleluja, Trifolium acetoſum, iſt
ein verachtes/ allenthalben in Waͤldern und feuchten
Orten wachſendes/ doch ſehr nuͤtzliches Kraͤutlein/ wird
auch bißweilen in die Kuchen-Gaͤrten gebauet/ und ver-
mehret ſich daſelbſt leichtlich/ dienet ſo wol das Kraut
als die Bluͤhe unter die vermiſchten Kraͤuter-Salaͤt.
Hieronymus Bock in ſeinem Herbario part. 1. cap.
128. ſagt/ diß Kraut ſey ein rechter Wetterhan/ dann
wann Ungewitter vorhanden/ richtet das Kraͤutlein ſeine
Blaͤtter uͤberſich/ als wolte es wider das Ungewitter
ſtreiten. Es habens auch ihrer viel wahrgenommen/ wann
diß Kraͤutlein ſtarck bluͤhet und viel Bluͤmlein bringet/
daß in ſelbigem Jahr viel Gewaͤſſer und Platz-Regen
kommen; bluͤhet es aber wenig/ ſoll ein duͤrres trocknes
Jahr folgen.
Jſt kalter und trockener Eigenſchafft/ wird abſon-
derlich zu Erkuͤhlung der innerlichen Glieder/ in hitzigen
Kranckheiten ſehr gelobt/ oͤffnet und kuͤhlet die Leber und
Miltz/ loͤſchet den Durſt/ bekraͤfftiget das Hertz/ wider-
ſtehet der Peſtilentz/ mit Wein und Myrrhen gekocht
heilet er die Mundfaͤule/ Fiſteln/ auch die faulenden
Zahnbuͤhler.
Der aus den Stengeln ausgepreſſte roͤthlichte
Safft wird mit Zucker geſotten/ iſt eine treffliche Labung
in allen febribus ardentibus, haͤlt alle Bauchfluͤſſe zu-
ruͤck/ ſtillet das unmaͤſſige Erbrechen/ und heilet die
Darmbruͤche. Die Blaͤtter werden zu den Entzuͤndun-
gen geſtoſſen und Pflaſterweiſe uͤbergelegt.
Scabioſa, ein gar bekanntes Kraͤutlein/ waͤchſt
gern auf duͤrren ungebaueten Feldern/ Bergen und Huͤ-
geln/ erwaͤrmet/ macht ſubtil/ eroͤffnet/ verdauet/ ab-
ſtergirt und vertrocknet/ iſt eine fuͤrtreffliche Artzney zur
Bruſt/ und Lungen/ ſo wol das gepulverte Kraut/ als
der ausgepreſſte Safft/ mit einem apto & convenien-
ti vehiculo, iſt gut fuͤr das Stechen um die Bruſt/ und
Apoſtem/ fuͤr die Huſten/ fuͤr Rauden und Grinde/ fuͤr
allerley Geſchweren im Leib/ die Doſis iſt 3 oder 4 Loth
Morgens und Abends.
Das Waſſer am Ende des Meyens aus den Blaͤt-
tern und klein zerſchnittenen Wurtzen diſtillirt/ Mor-
gens/ Mittags und Abends/ jedesmal 6 Loth getrun-
cken/ dienet zu den Apoſtemen und Engigkeit der Bruſt/
und iſt zur Peſt und allen Gifft/ Huſten und Raͤudigkeit
der Haut/ eine bequeme Artzney; das Waſſer aus dem
gantzen Gewaͤchſe/ heilet Wunden/ Grind und Ausſatz/
ſtaͤrckt das Geſicht/ vertreibt die Schmertzen der gulde-
nen Ader/ wie auch Flechten und Carbunckel.
Cap. CVII.
Gegen Abend: Schellkraut/ Scrophularia, Serpentaria, Staphy-
ſagria, Tanacetum.
SSchellkraut/ Chelidonium, waͤchſt uͤberall bey
den alten Gemaͤuern und Zaͤunen/ und darf kei-
ner ſonderbaren Wartung/ iſt hitzig und trocken
im dritten Grad/ abſtergiret und reiniget. Der Safft
davon mit Hoͤnig uͤber Kohlen eingeruͤhrt/ reiniget und
macht klare Augen.
Die Wurtzen davon mit Anis und weiſſen Wein
getruncken/ iſt gut wider die Gelbſucht/ heilet auch alle
um ſich freſſende Schaͤden.
Der Safft/ oder der Wein/ darinn das Kraut ge-
legen/ heilet das Zahnwehe/ es vertreibt auch der Safft/
die Maſen im Angeſicht/ daruͤber geſtrichen/ heilet den
Krebs und die Fiſteln. Ein Pflaſter vom Schellkraut und
Wurtzen gemacht/ und uͤber den Nabel gelegt/ vertreibt
die Colica/ gepulvert und in die Wunden und Schaͤden
gezettelt/ reiniget und heilet ſie. Die geſottene Bruͤhe
aus dem gantzen Gewaͤchſe/ mit Zucker gemiſcht/ oͤffnet
die Verſtopffungen/ vertreibt die Waſſerſucht/ einen
Becher voll deſſen getruncken und wol darauf geſchwitzt/
iſt wider die Geſchwulſt eine bewehrte Artzney; eben
diß vermag auch das diſtillirte Waſſer/ etliche Tage
nacheinander getruncken.
Das Kraut in Roſen-Eſſig geſotten/ die durchge-
ſihene Bruͤhe mit einem Quintlein oder mehr Theriac
eingenommen/ und wol geſchwitzt/ iſt wider die Peſt faſt
bewehrt.
Fioravanti nei Secreti rationali lib. 5. cap. 89.
heiſſt es Celidonia, quaſi cœli donum, und ſagt/
wann man diß Kraut mit Brandwein 6 Tage lang in-
fundirt/ und ausbrennt/ und alle Morgen ein wenig da-
von trinckt/ erhaͤlt ſie den Menſchen geſund.
Scrophularia, Braunwurtz/ waͤchſet gern an feuch-
ten Orten/ und liebet guten Grund/ kan im Fruͤling vom
Saamen/ oder im Herbſt von den Schoͤßlingen fortge-
bracht werden/ vertrocknet/ macht ſubtil/ vertheilt und
abſtergirt/ hat eine abſonderliche Krafft die Kroͤpffe/
wie auch die geſchwollene guͤldene Ader zu vertheilen/
deßwegen ſie im Herbſt ausgegraben/ mit friſchen But-
ter wol zerſtoſſen/ zwiſchen zweyen irdenen Naͤpffen 15
gantzer Tag an einen feuchten Ort geſetzt/ die Butter
alsdann bey einem ſanfften Feuer zerlaſſen/ durchge-
ſihen und die gulden Ader damit geſchmiert wird/ ſoll
auch die am Hals getragene Wurtzen dieſes verrichten.
Der pulveriſirten Wurtzen ein Quintlein getruncken/
toͤdtet die Wuͤrme.
Nic. Agerius ſchreibt/ die Braunwurtz habe aus
vielfaͤltiger Erfahrung den Ruhm bekommen/ die kal-
ten Geſchwer/ Druͤſen/ Kroͤpffe/ allerhand Gewaͤchſe/
und was ſich vom kalten zaͤhen Schleim erweckt/ zu mil-
dern/ zu erweichen/ zu loͤſen und zu vertreiben/ ſonderlich
aber die gefaͤhrlichen Halsdruͤſen/ wann dieſelben an-
fangen zu ſchwaͤren/ davon ſcheusliche Loͤcher kommen.
Man muß die Wurtzen wol ſaͤubern/ und zu einem duͤn-
nen Mus in einem ſteinernen Moͤrſel ſtoſſen/ Pflaſter-
weiſe ſtreichen/ und alſo uͤberlegen. Wann dieſe Hals-
druͤſen offen ſind/ ſoll man die Braunwurtz und das Kraut
im Wein wol ſieden/ alsdann mit dem Wein den
Schaden baͤhen/ und die Wurtzen und das Kraut/ wie
geſagt/ wol zerſtoſſen/ und Pflaſterweiſe uͤberlegen.
Serpentaria, Dracunculus major & minor,
Schlangenkraut oder Drachenwurtz/ wird des ge-
ſcheckichten und bundten Stengels halber/ welcher dem
Rucken einer geſprengten Schlangen gleichet/ in die
Gaͤrten gebracht/ oben bringt es herfuͤr eine Keule wie
Arum,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |