Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Mundes und der Zungen; das distillirte Wasser er-
frischt die Leber/ mildert die Gall/ stillet die innerliche
Hitz/ heilet alle Wunden innen und ausser des Leibes/
bekräfftiget den Magen/ macht Lust zum Essen/ heilet
die Versehrung der Därmen und des Eingeweids/ und
stärcket die erlähmten Glieder.

Die Blumen dienen äusserlich zu den Kröpfen/ und
die frischen Blätter übergelegt/ zu allen Entzündungen
der Geschwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer-
tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die
Geschwulst/ mit Attich und Odermenig zu einer Bä-
hung gemacht/ sind sie gut contra Paralysin, vertreiben
Kröpfe/ Hüfftwehe und Podagra/ & tollunt partium
genitalium inflammationes.

Natterwurtzen/ Bistorta, Serpentaria, Colubri-
na,
wächset gern auf den Bergen und in den Auen/ hat
glatte Blätter/ anfangs röthlich/ hernach unten Purpur-
farb und herum grün/ haben einen runden subtilen lan-
gen Stengel mit kleinen Blätlein besetzt/ oben röthlich-
te ährichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau-
erampfer; die Wurtzen ist gekrümmt wie eine Nattern/
voll Safft/ mit einer schwartzen subtilen Rinden über-
zogen/ und inwendig roth.

Diese Wurtzen/ Safft/ Kraut und Wasser heilet
Wunden/ das ausgebrannte Wasser Morgens nüch-
tern getruncken zwey Loth ist gut für die Pest/ heilet
auch die Rucken-Geschwer/ Anthrax genennt/ ein Tüch-
lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ ist gut
für den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der
Wurtzen alles diß leistet/ heilet die rothe Ruhr/ verhü-
[Spaltenumbruch] tet das unzeitige Gebären. Ein Quintel davon getrun-
cken/ dienet wider die Infection, tödtet die Würmer/
stillet alle Flüsse und Durchlauf/ und ist auch zu dem
Blut-Speyen sehr bequem.

Das aus der Wurtzen distillirte Wasser widerste-
het den Stichen und Bissen der Schlangen und Spin-
nen/ heilet den Krebs in der Nasen/ auf demselben diß
Wasser mit einem feuchten Tuch übergelegt/ und mit
dem Pulver der Wurtzen bestreuet.

Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und
Eupatorium, ist ein wolbekanntes Kraut/ der Hollän-
dische Königliche Gärtner fol. 205. gibt noch ein andere
Art/ die kleiner/ aber wolriechend ist/ wird Jährlich von
ihrem Saamen angebaut; das gemeine wächst gerne
an den Wegen bey den Zäunen und in ungebaueten Fel-
dern/ ist einer subtilen substanz, zertheilet/ trocknet und
heilet/ seine Blätter gestossen/ mit frischem Rheinberger
Schmaltz aufgelegt/ ist zu den unheilsamen und schwe-
ren Schäden wol dienlich; das Kraut und der Saame
im Wein getruncken/ ist gut für die rothe Ruhr/ das
davon gebrannte Wasser ist gut für die Husten und
Gelbsucht/ tödtet alle Würm im Leib/ reiniget und hei-
let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach-
sen.

Für das viertägige Fieber solls ein Secret seyn/
Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun-
cken/ es hilfft auch für die Mundfäule; im Wein ge-
sotten/ und getruncken/ eröffnet es die Verstopffungen
der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ ist gut für
die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.

Cap. CVI.
Gegen Abend: Pervinca, Pestilentzwurtz/ Psillienkraut/ Sauer-
klee und
Scabiosa.
[Spaltenumbruch]

PErvinca, Singrün/ Clematis Daphnoides, ist
auch von kleiner und grosser Art/ hat glatte grüne
Blätlein/ fast den Lorbeern gleich/ blüht schön
Himmelblau im Mertzen/ und behält die grüne Farbe
Winter und Sommer/ wächset gern in guten und fet-
ten Gründen/ auch in Gehägen/ Wäldern und unge-
bauten Orten/ ist einer mittelmässig-erwärmenden Na-
tur/ und trocknet/ ist bittern Geschmacks.

Der Wein/ in dem diß Kraut gesotten worden/ ge-
truncken/ stillet alle Bauchflüsse/ und die rothe Ruhr;
die Blätter/ gebacken und gegessen/ stillen der Frauen
ihre Zeit/ frisch in dem Mund gekäuet/ vertreiben sie
das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in trüben Wein
gehenckt/ läutert ihn; wider das Nasenbluten soll man
das grüne Kraut zerstossen/ und auf die Scheitel des
Haubts und um den Hals binden/ so lässet es nach.

Pestilentzwurtzen/ Petasites, ein grosses schönes
Gewächs/ stösset im Früling/ ehe die Blätter kommen/
ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick
ineinander gesetzten Blühe/ hernach verwelcket der
Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blät-
ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/
werden fast einer Elen hoch/ oben grün/ und unten A-
schenfarb-grau/ die Wurtzen ist lang und dick/ inwendig
luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geschmacks/
daher warmer und trockener Eigenschafft; eine Gattung
[Spaltenumbruch] davon blühet gantz weiß/ beede werden im Eychstädti-
schen Garten-Buch vorgestellt.

Man hält sie gar für kräfftig wider die Pest/ so Je-
mand des Pulvers eines halben Loths schwer in einem
guten Trunck alten starcken Wein einnimmet/ sich zu
Bette legt/ und darauf schwitzet/ so treibet es das Gifft
mit Gewalt durch den Schweiß aus/ ist auch gut denen
Weibern/ die Muttersiech sind/ auch wider die Colica/
es wird in den Apothecken ein Extract daraus bereitet/
Diapetasites genennet/ so in Sterbens-Zeiten gut zu
brauchen ist.

Psillienkraut/ Welsch Flöhekraut/ Psillium, Fran-
zösisch Herbe aux pulces, es fordert guten Grund und
fleissige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern
und Wohn-Zimmer ausgestreuet/ vertreibt die Flöhe/
auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jst
kalter und trockner Eigenschafft. Der Schleim von dem
Saamen wird zu Erkühlung der hitzigen Flüsse/ in bren-
nenden Fiebern und hefftigem Durst mit gutem Nutzen
eingenommen.

Das Wasser dienet wider die Augen-Schmertzen/
hinein Tröpfelweise gelassen/ der Saame in frischem
Bronnenwasser/ biß er einen Schleim von sich gibt/
zerklopffet/ und solches Wasser mit Baum-Oel/ o-
der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den
Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus-
zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Essig und

Rosen-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Mundes und der Zungen; das diſtillirte Waſſer er-
friſcht die Leber/ mildert die Gall/ ſtillet die innerliche
Hitz/ heilet alle Wunden innen und auſſer des Leibes/
bekraͤfftiget den Magen/ macht Luſt zum Eſſen/ heilet
die Verſehrung der Daͤrmen und des Eingeweids/ und
ſtaͤrcket die erlaͤhmten Glieder.

Die Blumen dienen aͤuſſerlich zu den Kroͤpfen/ und
die friſchen Blaͤtter uͤbergelegt/ zu allen Entzuͤndungen
der Geſchwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer-
tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die
Geſchwulſt/ mit Attich und Odermenig zu einer Baͤ-
hung gemacht/ ſind ſie gut contra Paralyſin, vertreiben
Kroͤpfe/ Huͤfftwehe und Podagra/ & tollunt partium
genitalium inflammationes.

Natterwurtzen/ Biſtorta, Serpentaria, Colubri-
na,
waͤchſet gern auf den Bergen und in den Auen/ hat
glatte Blaͤtter/ anfangs roͤthlich/ hernach unten Purpur-
farb und herum gruͤn/ haben einen runden ſubtilen lan-
gen Stengel mit kleinen Blaͤtlein beſetzt/ oben roͤthlich-
te aͤhrichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau-
erampfer; die Wurtzen iſt gekruͤmmt wie eine Nattern/
voll Safft/ mit einer ſchwartzen ſubtilen Rinden uͤber-
zogen/ und inwendig roth.

Dieſe Wurtzen/ Safft/ Kraut und Waſſer heilet
Wunden/ das ausgebrannte Waſſer Morgens nuͤch-
tern getruncken zwey Loth iſt gut fuͤr die Peſt/ heilet
auch die Rucken-Geſchwer/ Anthrax genennt/ ein Tuͤch-
lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ iſt gut
fuͤr den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der
Wurtzen alles diß leiſtet/ heilet die rothe Ruhr/ verhuͤ-
[Spaltenumbruch] tet das unzeitige Gebaͤren. Ein Quintel davon getrun-
cken/ dienet wider die Infection, toͤdtet die Wuͤrmer/
ſtillet alle Fluͤſſe und Durchlauf/ und iſt auch zu dem
Blut-Speyen ſehr bequem.

Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer widerſte-
het den Stichen und Biſſen der Schlangen und Spin-
nen/ heilet den Krebs in der Naſen/ auf demſelben diß
Waſſer mit einem feuchten Tuch uͤbergelegt/ und mit
dem Pulver der Wurtzen beſtreuet.

Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und
Eupatorium, iſt ein wolbekanntes Kraut/ der Hollaͤn-
diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 205. gibt noch ein andere
Art/ die kleiner/ aber wolriechend iſt/ wird Jaͤhrlich von
ihrem Saamen angebaut; das gemeine waͤchſt gerne
an den Wegen bey den Zaͤunen und in ungebaueten Fel-
dern/ iſt einer ſubtilen ſubſtanz, zertheilet/ trocknet und
heilet/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen/ mit friſchem Rheinberger
Schmaltz aufgelegt/ iſt zu den unheilſamen und ſchwe-
ren Schaͤden wol dienlich; das Kraut und der Saame
im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ das
davon gebrannte Waſſer iſt gut fuͤr die Huſten und
Gelbſucht/ toͤdtet alle Wuͤrm im Leib/ reiniget und hei-
let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach-
ſen.

Fuͤr das viertaͤgige Fieber ſolls ein Secret ſeyn/
Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun-
cken/ es hilfft auch fuͤr die Mundfaͤule; im Wein ge-
ſotten/ und getruncken/ eroͤffnet es die Verſtopffungen
der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr
die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.

Cap. CVI.
Gegen Abend: Pervinca, Peſtilentzwurtz/ Pſillienkraut/ Sauer-
klee und
Scabioſa.
[Spaltenumbruch]

PErvinca, Singruͤn/ Clematis Daphnoides, iſt
auch von kleiner und groſſer Art/ hat glatte gruͤne
Blaͤtlein/ faſt den Lorbeern gleich/ bluͤht ſchoͤn
Himmelblau im Mertzen/ und behaͤlt die gruͤne Farbe
Winter und Sommer/ waͤchſet gern in guten und fet-
ten Gruͤnden/ auch in Gehaͤgen/ Waͤldern und unge-
bauten Orten/ iſt einer mittelmaͤſſig-erwaͤrmenden Na-
tur/ und trocknet/ iſt bittern Geſchmacks.

Der Wein/ in dem diß Kraut geſotten worden/ ge-
truncken/ ſtillet alle Bauchfluͤſſe/ und die rothe Ruhr;
die Blaͤtter/ gebacken und gegeſſen/ ſtillen der Frauen
ihre Zeit/ friſch in dem Mund gekaͤuet/ vertreiben ſie
das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in truͤben Wein
gehenckt/ laͤutert ihn; wider das Naſenbluten ſoll man
das gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auf die Scheitel des
Haubts und um den Hals binden/ ſo laͤſſet es nach.

Peſtilentzwurtzen/ Petaſites, ein groſſes ſchoͤnes
Gewaͤchs/ ſtoͤſſet im Fruͤling/ ehe die Blaͤtter kommen/
ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick
ineinander geſetzten Bluͤhe/ hernach verwelcket der
Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blaͤt-
ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/
werden faſt einer Elen hoch/ oben gruͤn/ und unten A-
ſchenfarb-grau/ die Wurtzen iſt lang und dick/ inwendig
luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geſchmacks/
daher warmer und trockener Eigenſchafft; eine Gattung
[Spaltenumbruch] davon bluͤhet gantz weiß/ beede werden im Eychſtaͤdti-
ſchen Garten-Buch vorgeſtellt.

Man haͤlt ſie gar fuͤr kraͤfftig wider die Peſt/ ſo Je-
mand des Pulvers eines halben Loths ſchwer in einem
guten Trunck alten ſtarcken Wein einnimmet/ ſich zu
Bette legt/ und darauf ſchwitzet/ ſo treibet es das Gifft
mit Gewalt durch den Schweiß aus/ iſt auch gut denen
Weibern/ die Mutterſiech ſind/ auch wider die Colica/
es wird in den Apothecken ein Extract daraus bereitet/
Diapetaſites genennet/ ſo in Sterbens-Zeiten gut zu
brauchen iſt.

Pſillienkraut/ Welſch Floͤhekraut/ Pſillium, Fran-
zoͤſiſch Herbe aux pulces, es fordert guten Grund und
fleiſſige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern
und Wohn-Zimmer ausgeſtreuet/ vertreibt die Floͤhe/
auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jſt
kalter und trockner Eigenſchafft. Der Schleim von dem
Saamen wird zu Erkuͤhlung der hitzigen Fluͤſſe/ in bren-
nenden Fiebern und hefftigem Durſt mit gutem Nutzen
eingenommen.

Das Waſſer dienet wider die Augen-Schmertzen/
hinein Troͤpfelweiſe gelaſſen/ der Saame in friſchem
Bronnenwaſſer/ biß er einen Schleim von ſich gibt/
zerklopffet/ und ſolches Waſſer mit Baum-Oel/ o-
der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den
Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus-
zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Eſſig und

Roſen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="552[550]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Mundes und der Zungen; das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
fri&#x017F;cht die Leber/ mildert die Gall/ &#x017F;tillet die innerliche<lb/>
Hitz/ heilet alle Wunden innen und au&#x017F;&#x017F;er des Leibes/<lb/>
bekra&#x0364;fftiget den Magen/ macht Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/ heilet<lb/>
die Ver&#x017F;ehrung der Da&#x0364;rmen und des Eingeweids/ und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket die erla&#x0364;hmten Glieder.</p><lb/>
            <p>Die Blumen dienen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu den Kro&#x0364;pfen/ und<lb/>
die fri&#x017F;chen Bla&#x0364;tter u&#x0364;bergelegt/ zu allen Entzu&#x0364;ndungen<lb/>
der Ge&#x017F;chwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer-<lb/>
tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ mit Attich und Odermenig zu einer Ba&#x0364;-<lb/>
hung gemacht/ &#x017F;ind &#x017F;ie gut <hi rendition="#aq">contra Paraly&#x017F;in,</hi> vertreiben<lb/>
Kro&#x0364;pfe/ Hu&#x0364;fftwehe und Podagra/ <hi rendition="#aq">&amp; tollunt partium<lb/>
genitalium inflammationes.</hi></p><lb/>
            <p>Natterwurtzen/ <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;torta, Serpentaria, Colubri-<lb/>
na,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et gern auf den Bergen und in den Auen/ hat<lb/>
glatte Bla&#x0364;tter/ anfangs ro&#x0364;thlich/ hernach unten Purpur-<lb/>
farb und herum gru&#x0364;n/ haben einen runden &#x017F;ubtilen lan-<lb/>
gen Stengel mit kleinen Bla&#x0364;tlein be&#x017F;etzt/ oben ro&#x0364;thlich-<lb/>
te a&#x0364;hrichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau-<lb/>
erampfer; die Wurtzen i&#x017F;t gekru&#x0364;mmt wie eine Nattern/<lb/>
voll Safft/ mit einer &#x017F;chwartzen &#x017F;ubtilen Rinden u&#x0364;ber-<lb/>
zogen/ und inwendig roth.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Wurtzen/ Safft/ Kraut und Wa&#x017F;&#x017F;er heilet<lb/>
Wunden/ das ausgebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er Morgens nu&#x0364;ch-<lb/>
tern getruncken zwey Loth i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Pe&#x017F;t/ heilet<lb/>
auch die Rucken-Ge&#x017F;chwer/ <hi rendition="#aq">Anthrax</hi> genennt/ ein Tu&#x0364;ch-<lb/>
lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ i&#x017F;t gut<lb/>
fu&#x0364;r den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der<lb/>
Wurtzen alles diß lei&#x017F;tet/ heilet die rothe Ruhr/ verhu&#x0364;-<lb/><cb/>
tet das unzeitige Geba&#x0364;ren. Ein Quintel davon getrun-<lb/>
cken/ dienet wider die <hi rendition="#aq">Infection,</hi> to&#x0364;dtet die Wu&#x0364;rmer/<lb/>
&#x017F;tillet alle Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Durchlauf/ und i&#x017F;t auch zu dem<lb/>
Blut-Speyen &#x017F;ehr bequem.</p><lb/>
            <p>Das aus der Wurtzen di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er wider&#x017F;te-<lb/>
het den Stichen und Bi&#x017F;&#x017F;en der Schlangen und Spin-<lb/>
nen/ heilet den Krebs in der Na&#x017F;en/ auf dem&#x017F;elben diß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mit einem feuchten Tuch u&#x0364;bergelegt/ und mit<lb/>
dem Pulver der Wurtzen be&#x017F;treuet.</p><lb/>
            <p>Odermenig/ Heil aller Welt/ <hi rendition="#aq">Agrimonia</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Eupatorium,</hi> i&#x017F;t ein wolbekanntes Kraut/ der Holla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 205. gibt noch ein andere<lb/>
Art/ die kleiner/ aber wolriechend i&#x017F;t/ wird Ja&#x0364;hrlich von<lb/>
ihrem Saamen angebaut; das gemeine wa&#x0364;ch&#x017F;t gerne<lb/>
an den Wegen bey den Za&#x0364;unen und in ungebaueten Fel-<lb/>
dern/ i&#x017F;t einer &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tanz,</hi> zertheilet/ trocknet und<lb/>
heilet/ &#x017F;eine Bla&#x0364;tter ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit fri&#x017F;chem Rheinberger<lb/>
Schmaltz aufgelegt/ i&#x017F;t zu den unheil&#x017F;amen und &#x017F;chwe-<lb/>
ren Scha&#x0364;den wol dienlich; das Kraut und der Saame<lb/>
im Wein getruncken/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die rothe Ruhr/ das<lb/>
davon gebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Hu&#x017F;ten und<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/ to&#x0364;dtet alle Wu&#x0364;rm im Leib/ reiniget und hei-<lb/>
let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r das vierta&#x0364;gige Fieber &#x017F;olls ein <hi rendition="#aq">Secret</hi> &#x017F;eyn/<lb/>
Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun-<lb/>
cken/ es hilfft auch fu&#x0364;r die Mundfa&#x0364;ule; im Wein ge-<lb/>
&#x017F;otten/ und getruncken/ ero&#x0364;ffnet es die Ver&#x017F;topffungen<lb/>
der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r<lb/>
die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend:</hi> <hi rendition="#aq">Pervinca,</hi> <hi rendition="#fr">Pe&#x017F;tilentzwurtz/ P&#x017F;illienkraut/ Sauer-<lb/>
klee und</hi> <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Ervinca,</hi> Singru&#x0364;n/ <hi rendition="#aq">Clematis Daphnoides,</hi> i&#x017F;t<lb/>
auch von kleiner und gro&#x017F;&#x017F;er Art/ hat glatte gru&#x0364;ne<lb/>
Bla&#x0364;tlein/ fa&#x017F;t den Lorbeern gleich/ blu&#x0364;ht &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
Himmelblau im Mertzen/ und beha&#x0364;lt die gru&#x0364;ne Farbe<lb/>
Winter und Sommer/ wa&#x0364;ch&#x017F;et gern in guten und fet-<lb/>
ten Gru&#x0364;nden/ auch in Geha&#x0364;gen/ Wa&#x0364;ldern und unge-<lb/>
bauten Orten/ i&#x017F;t einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-erwa&#x0364;rmenden Na-<lb/>
tur/ und trocknet/ i&#x017F;t bittern Ge&#x017F;chmacks.</p><lb/>
            <p>Der Wein/ in dem diß Kraut ge&#x017F;otten worden/ ge-<lb/>
truncken/ &#x017F;tillet alle Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und die rothe Ruhr;<lb/>
die Bla&#x0364;tter/ gebacken und gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tillen der Frauen<lb/>
ihre Zeit/ fri&#x017F;ch in dem Mund geka&#x0364;uet/ vertreiben &#x017F;ie<lb/>
das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in tru&#x0364;ben Wein<lb/>
gehenckt/ la&#x0364;utert ihn; wider das Na&#x017F;enbluten &#x017F;oll man<lb/>
das gru&#x0364;ne Kraut zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und auf die Scheitel des<lb/>
Haubts und um den Hals binden/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es nach.</p><lb/>
            <p>Pe&#x017F;tilentzwurtzen/ <hi rendition="#aq">Peta&#x017F;ites,</hi> ein gro&#x017F;&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et im Fru&#x0364;ling/ ehe die Bla&#x0364;tter kommen/<lb/>
ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick<lb/>
ineinander ge&#x017F;etzten Blu&#x0364;he/ hernach verwelcket der<lb/>
Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/<lb/>
werden fa&#x017F;t einer Elen hoch/ oben gru&#x0364;n/ und unten A-<lb/>
&#x017F;chenfarb-grau/ die Wurtzen i&#x017F;t lang und dick/ inwendig<lb/>
luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Ge&#x017F;chmacks/<lb/>
daher warmer und trockener Eigen&#x017F;chafft; eine Gattung<lb/><cb/>
davon blu&#x0364;het gantz weiß/ beede werden im Eych&#x017F;ta&#x0364;dti-<lb/>
&#x017F;chen Garten-Buch vorge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Man ha&#x0364;lt &#x017F;ie gar fu&#x0364;r kra&#x0364;fftig wider die Pe&#x017F;t/ &#x017F;o Je-<lb/>
mand des Pulvers eines halben Loths &#x017F;chwer in einem<lb/>
guten Trunck alten &#x017F;tarcken Wein einnimmet/ &#x017F;ich zu<lb/>
Bette legt/ und darauf &#x017F;chwitzet/ &#x017F;o treibet es das Gifft<lb/>
mit Gewalt durch den Schweiß aus/ i&#x017F;t auch gut denen<lb/>
Weibern/ die Mutter&#x017F;iech &#x017F;ind/ auch wider die Colica/<lb/>
es wird in den Apothecken ein <hi rendition="#aq">Extract</hi> daraus bereitet/<lb/><hi rendition="#aq">Diapeta&#x017F;ites</hi> genennet/ &#x017F;o in Sterbens-Zeiten gut zu<lb/>
brauchen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>P&#x017F;illienkraut/ Wel&#x017F;ch Flo&#x0364;hekraut/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;illium,</hi> Fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Herbe aux pulces,</hi> es fordert guten Grund und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern<lb/>
und Wohn-Zimmer ausge&#x017F;treuet/ vertreibt die Flo&#x0364;he/<lb/>
auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; J&#x017F;t<lb/>
kalter und trockner Eigen&#x017F;chafft. Der Schleim von dem<lb/>
Saamen wird zu Erku&#x0364;hlung der hitzigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in bren-<lb/>
nenden Fiebern und hefftigem Dur&#x017F;t mit gutem Nutzen<lb/>
eingenommen.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er dienet wider die Augen-Schmertzen/<lb/>
hinein Tro&#x0364;pfelwei&#x017F;e gela&#x017F;&#x017F;en/ der Saame in fri&#x017F;chem<lb/>
Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ biß er einen Schleim von &#x017F;ich gibt/<lb/>
zerklopffet/ und &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er mit Baum-Oel/ o-<lb/>
der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den<lb/>
Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus-<lb/>
zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ E&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ro&#x017F;en-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552[550]/0568] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Mundes und der Zungen; das diſtillirte Waſſer er- friſcht die Leber/ mildert die Gall/ ſtillet die innerliche Hitz/ heilet alle Wunden innen und auſſer des Leibes/ bekraͤfftiget den Magen/ macht Luſt zum Eſſen/ heilet die Verſehrung der Daͤrmen und des Eingeweids/ und ſtaͤrcket die erlaͤhmten Glieder. Die Blumen dienen aͤuſſerlich zu den Kroͤpfen/ und die friſchen Blaͤtter uͤbergelegt/ zu allen Entzuͤndungen der Geſchwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer- tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die Geſchwulſt/ mit Attich und Odermenig zu einer Baͤ- hung gemacht/ ſind ſie gut contra Paralyſin, vertreiben Kroͤpfe/ Huͤfftwehe und Podagra/ & tollunt partium genitalium inflammationes. Natterwurtzen/ Biſtorta, Serpentaria, Colubri- na, waͤchſet gern auf den Bergen und in den Auen/ hat glatte Blaͤtter/ anfangs roͤthlich/ hernach unten Purpur- farb und herum gruͤn/ haben einen runden ſubtilen lan- gen Stengel mit kleinen Blaͤtlein beſetzt/ oben roͤthlich- te aͤhrichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau- erampfer; die Wurtzen iſt gekruͤmmt wie eine Nattern/ voll Safft/ mit einer ſchwartzen ſubtilen Rinden uͤber- zogen/ und inwendig roth. Dieſe Wurtzen/ Safft/ Kraut und Waſſer heilet Wunden/ das ausgebrannte Waſſer Morgens nuͤch- tern getruncken zwey Loth iſt gut fuͤr die Peſt/ heilet auch die Rucken-Geſchwer/ Anthrax genennt/ ein Tuͤch- lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ iſt gut fuͤr den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der Wurtzen alles diß leiſtet/ heilet die rothe Ruhr/ verhuͤ- tet das unzeitige Gebaͤren. Ein Quintel davon getrun- cken/ dienet wider die Infection, toͤdtet die Wuͤrmer/ ſtillet alle Fluͤſſe und Durchlauf/ und iſt auch zu dem Blut-Speyen ſehr bequem. Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer widerſte- het den Stichen und Biſſen der Schlangen und Spin- nen/ heilet den Krebs in der Naſen/ auf demſelben diß Waſſer mit einem feuchten Tuch uͤbergelegt/ und mit dem Pulver der Wurtzen beſtreuet. Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und Eupatorium, iſt ein wolbekanntes Kraut/ der Hollaͤn- diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 205. gibt noch ein andere Art/ die kleiner/ aber wolriechend iſt/ wird Jaͤhrlich von ihrem Saamen angebaut; das gemeine waͤchſt gerne an den Wegen bey den Zaͤunen und in ungebaueten Fel- dern/ iſt einer ſubtilen ſubſtanz, zertheilet/ trocknet und heilet/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen/ mit friſchem Rheinberger Schmaltz aufgelegt/ iſt zu den unheilſamen und ſchwe- ren Schaͤden wol dienlich; das Kraut und der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ das davon gebrannte Waſſer iſt gut fuͤr die Huſten und Gelbſucht/ toͤdtet alle Wuͤrm im Leib/ reiniget und hei- let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach- ſen. Fuͤr das viertaͤgige Fieber ſolls ein Secret ſeyn/ Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun- cken/ es hilfft auch fuͤr die Mundfaͤule; im Wein ge- ſotten/ und getruncken/ eroͤffnet es die Verſtopffungen der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr und alle Natter-Biß. Cap. CVI. Gegen Abend: Pervinca, Peſtilentzwurtz/ Pſillienkraut/ Sauer- klee und Scabioſa. PErvinca, Singruͤn/ Clematis Daphnoides, iſt auch von kleiner und groſſer Art/ hat glatte gruͤne Blaͤtlein/ faſt den Lorbeern gleich/ bluͤht ſchoͤn Himmelblau im Mertzen/ und behaͤlt die gruͤne Farbe Winter und Sommer/ waͤchſet gern in guten und fet- ten Gruͤnden/ auch in Gehaͤgen/ Waͤldern und unge- bauten Orten/ iſt einer mittelmaͤſſig-erwaͤrmenden Na- tur/ und trocknet/ iſt bittern Geſchmacks. Der Wein/ in dem diß Kraut geſotten worden/ ge- truncken/ ſtillet alle Bauchfluͤſſe/ und die rothe Ruhr; die Blaͤtter/ gebacken und gegeſſen/ ſtillen der Frauen ihre Zeit/ friſch in dem Mund gekaͤuet/ vertreiben ſie das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in truͤben Wein gehenckt/ laͤutert ihn; wider das Naſenbluten ſoll man das gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auf die Scheitel des Haubts und um den Hals binden/ ſo laͤſſet es nach. Peſtilentzwurtzen/ Petaſites, ein groſſes ſchoͤnes Gewaͤchs/ ſtoͤſſet im Fruͤling/ ehe die Blaͤtter kommen/ ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick ineinander geſetzten Bluͤhe/ hernach verwelcket der Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blaͤt- ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/ werden faſt einer Elen hoch/ oben gruͤn/ und unten A- ſchenfarb-grau/ die Wurtzen iſt lang und dick/ inwendig luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geſchmacks/ daher warmer und trockener Eigenſchafft; eine Gattung davon bluͤhet gantz weiß/ beede werden im Eychſtaͤdti- ſchen Garten-Buch vorgeſtellt. Man haͤlt ſie gar fuͤr kraͤfftig wider die Peſt/ ſo Je- mand des Pulvers eines halben Loths ſchwer in einem guten Trunck alten ſtarcken Wein einnimmet/ ſich zu Bette legt/ und darauf ſchwitzet/ ſo treibet es das Gifft mit Gewalt durch den Schweiß aus/ iſt auch gut denen Weibern/ die Mutterſiech ſind/ auch wider die Colica/ es wird in den Apothecken ein Extract daraus bereitet/ Diapetaſites genennet/ ſo in Sterbens-Zeiten gut zu brauchen iſt. Pſillienkraut/ Welſch Floͤhekraut/ Pſillium, Fran- zoͤſiſch Herbe aux pulces, es fordert guten Grund und fleiſſige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern und Wohn-Zimmer ausgeſtreuet/ vertreibt die Floͤhe/ auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jſt kalter und trockner Eigenſchafft. Der Schleim von dem Saamen wird zu Erkuͤhlung der hitzigen Fluͤſſe/ in bren- nenden Fiebern und hefftigem Durſt mit gutem Nutzen eingenommen. Das Waſſer dienet wider die Augen-Schmertzen/ hinein Troͤpfelweiſe gelaſſen/ der Saame in friſchem Bronnenwaſſer/ biß er einen Schleim von ſich gibt/ zerklopffet/ und ſolches Waſſer mit Baum-Oel/ o- der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus- zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Eſſig und Roſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/568
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 552[550]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/568>, abgerufen am 21.12.2024.