[Spaltenumbruch]
Mundes und der Zungen; das distillirte Wasser er- frischt die Leber/ mildert die Gall/ stillet die innerliche Hitz/ heilet alle Wunden innen und ausser des Leibes/ bekräfftiget den Magen/ macht Lust zum Essen/ heilet die Versehrung der Därmen und des Eingeweids/ und stärcket die erlähmten Glieder.
Die Blumen dienen äusserlich zu den Kröpfen/ und die frischen Blätter übergelegt/ zu allen Entzündungen der Geschwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer- tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die Geschwulst/ mit Attich und Odermenig zu einer Bä- hung gemacht/ sind sie gut contra Paralysin, vertreiben Kröpfe/ Hüfftwehe und Podagra/ & tollunt partium genitalium inflammationes.
Natterwurtzen/ Bistorta, Serpentaria, Colubri- na, wächset gern auf den Bergen und in den Auen/ hat glatte Blätter/ anfangs röthlich/ hernach unten Purpur- farb und herum grün/ haben einen runden subtilen lan- gen Stengel mit kleinen Blätlein besetzt/ oben röthlich- te ährichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau- erampfer; die Wurtzen ist gekrümmt wie eine Nattern/ voll Safft/ mit einer schwartzen subtilen Rinden über- zogen/ und inwendig roth.
Diese Wurtzen/ Safft/ Kraut und Wasser heilet Wunden/ das ausgebrannte Wasser Morgens nüch- tern getruncken zwey Loth ist gut für die Pest/ heilet auch die Rucken-Geschwer/ Anthrax genennt/ ein Tüch- lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ ist gut für den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der Wurtzen alles diß leistet/ heilet die rothe Ruhr/ verhü- [Spaltenumbruch]
tet das unzeitige Gebären. Ein Quintel davon getrun- cken/ dienet wider die Infection, tödtet die Würmer/ stillet alle Flüsse und Durchlauf/ und ist auch zu dem Blut-Speyen sehr bequem.
Das aus der Wurtzen distillirte Wasser widerste- het den Stichen und Bissen der Schlangen und Spin- nen/ heilet den Krebs in der Nasen/ auf demselben diß Wasser mit einem feuchten Tuch übergelegt/ und mit dem Pulver der Wurtzen bestreuet.
Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und Eupatorium, ist ein wolbekanntes Kraut/ der Hollän- dische Königliche Gärtner fol. 205. gibt noch ein andere Art/ die kleiner/ aber wolriechend ist/ wird Jährlich von ihrem Saamen angebaut; das gemeine wächst gerne an den Wegen bey den Zäunen und in ungebaueten Fel- dern/ ist einer subtilen substanz, zertheilet/ trocknet und heilet/ seine Blätter gestossen/ mit frischem Rheinberger Schmaltz aufgelegt/ ist zu den unheilsamen und schwe- ren Schäden wol dienlich; das Kraut und der Saame im Wein getruncken/ ist gut für die rothe Ruhr/ das davon gebrannte Wasser ist gut für die Husten und Gelbsucht/ tödtet alle Würm im Leib/ reiniget und hei- let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach- sen.
Für das viertägige Fieber solls ein Secret seyn/ Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun- cken/ es hilfft auch für die Mundfäule; im Wein ge- sotten/ und getruncken/ eröffnet es die Verstopffungen der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ ist gut für die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.
Cap. CVI. Gegen Abend:Pervinca,Pestilentzwurtz/ Psillienkraut/ Sauer- klee undScabiosa.
[Spaltenumbruch]
PErvinca, Singrün/ Clematis Daphnoides, ist auch von kleiner und grosser Art/ hat glatte grüne Blätlein/ fast den Lorbeern gleich/ blüht schön Himmelblau im Mertzen/ und behält die grüne Farbe Winter und Sommer/ wächset gern in guten und fet- ten Gründen/ auch in Gehägen/ Wäldern und unge- bauten Orten/ ist einer mittelmässig-erwärmenden Na- tur/ und trocknet/ ist bittern Geschmacks.
Der Wein/ in dem diß Kraut gesotten worden/ ge- truncken/ stillet alle Bauchflüsse/ und die rothe Ruhr; die Blätter/ gebacken und gegessen/ stillen der Frauen ihre Zeit/ frisch in dem Mund gekäuet/ vertreiben sie das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in trüben Wein gehenckt/ läutert ihn; wider das Nasenbluten soll man das grüne Kraut zerstossen/ und auf die Scheitel des Haubts und um den Hals binden/ so lässet es nach.
Pestilentzwurtzen/ Petasites, ein grosses schönes Gewächs/ stösset im Früling/ ehe die Blätter kommen/ ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick ineinander gesetzten Blühe/ hernach verwelcket der Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blät- ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/ werden fast einer Elen hoch/ oben grün/ und unten A- schenfarb-grau/ die Wurtzen ist lang und dick/ inwendig luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geschmacks/ daher warmer und trockener Eigenschafft; eine Gattung [Spaltenumbruch]
davon blühet gantz weiß/ beede werden im Eychstädti- schen Garten-Buch vorgestellt.
Man hält sie gar für kräfftig wider die Pest/ so Je- mand des Pulvers eines halben Loths schwer in einem guten Trunck alten starcken Wein einnimmet/ sich zu Bette legt/ und darauf schwitzet/ so treibet es das Gifft mit Gewalt durch den Schweiß aus/ ist auch gut denen Weibern/ die Muttersiech sind/ auch wider die Colica/ es wird in den Apothecken ein Extract daraus bereitet/ Diapetasites genennet/ so in Sterbens-Zeiten gut zu brauchen ist.
Psillienkraut/ Welsch Flöhekraut/ Psillium, Fran- zösisch Herbe aux pulces, es fordert guten Grund und fleissige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern und Wohn-Zimmer ausgestreuet/ vertreibt die Flöhe/ auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jst kalter und trockner Eigenschafft. Der Schleim von dem Saamen wird zu Erkühlung der hitzigen Flüsse/ in bren- nenden Fiebern und hefftigem Durst mit gutem Nutzen eingenommen.
Das Wasser dienet wider die Augen-Schmertzen/ hinein Tröpfelweise gelassen/ der Saame in frischem Bronnenwasser/ biß er einen Schleim von sich gibt/ zerklopffet/ und solches Wasser mit Baum-Oel/ o- der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus- zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Essig und
Rosen-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Mundes und der Zungen; das diſtillirte Waſſer er- friſcht die Leber/ mildert die Gall/ ſtillet die innerliche Hitz/ heilet alle Wunden innen und auſſer des Leibes/ bekraͤfftiget den Magen/ macht Luſt zum Eſſen/ heilet die Verſehrung der Daͤrmen und des Eingeweids/ und ſtaͤrcket die erlaͤhmten Glieder.
Die Blumen dienen aͤuſſerlich zu den Kroͤpfen/ und die friſchen Blaͤtter uͤbergelegt/ zu allen Entzuͤndungen der Geſchwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer- tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die Geſchwulſt/ mit Attich und Odermenig zu einer Baͤ- hung gemacht/ ſind ſie gut contra Paralyſin, vertreiben Kroͤpfe/ Huͤfftwehe und Podagra/ & tollunt partium genitalium inflammationes.
Natterwurtzen/ Biſtorta, Serpentaria, Colubri- na, waͤchſet gern auf den Bergen und in den Auen/ hat glatte Blaͤtter/ anfangs roͤthlich/ hernach unten Purpur- farb und herum gruͤn/ haben einen runden ſubtilen lan- gen Stengel mit kleinen Blaͤtlein beſetzt/ oben roͤthlich- te aͤhrichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau- erampfer; die Wurtzen iſt gekruͤmmt wie eine Nattern/ voll Safft/ mit einer ſchwartzen ſubtilen Rinden uͤber- zogen/ und inwendig roth.
Dieſe Wurtzen/ Safft/ Kraut und Waſſer heilet Wunden/ das ausgebrannte Waſſer Morgens nuͤch- tern getruncken zwey Loth iſt gut fuͤr die Peſt/ heilet auch die Rucken-Geſchwer/ Anthrax genennt/ ein Tuͤch- lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ iſt gut fuͤr den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der Wurtzen alles diß leiſtet/ heilet die rothe Ruhr/ verhuͤ- [Spaltenumbruch]
tet das unzeitige Gebaͤren. Ein Quintel davon getrun- cken/ dienet wider die Infection, toͤdtet die Wuͤrmer/ ſtillet alle Fluͤſſe und Durchlauf/ und iſt auch zu dem Blut-Speyen ſehr bequem.
Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer widerſte- het den Stichen und Biſſen der Schlangen und Spin- nen/ heilet den Krebs in der Naſen/ auf demſelben diß Waſſer mit einem feuchten Tuch uͤbergelegt/ und mit dem Pulver der Wurtzen beſtreuet.
Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und Eupatorium, iſt ein wolbekanntes Kraut/ der Hollaͤn- diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 205. gibt noch ein andere Art/ die kleiner/ aber wolriechend iſt/ wird Jaͤhrlich von ihrem Saamen angebaut; das gemeine waͤchſt gerne an den Wegen bey den Zaͤunen und in ungebaueten Fel- dern/ iſt einer ſubtilen ſubſtanz, zertheilet/ trocknet und heilet/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen/ mit friſchem Rheinberger Schmaltz aufgelegt/ iſt zu den unheilſamen und ſchwe- ren Schaͤden wol dienlich; das Kraut und der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ das davon gebrannte Waſſer iſt gut fuͤr die Huſten und Gelbſucht/ toͤdtet alle Wuͤrm im Leib/ reiniget und hei- let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach- ſen.
Fuͤr das viertaͤgige Fieber ſolls ein Secret ſeyn/ Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun- cken/ es hilfft auch fuͤr die Mundfaͤule; im Wein ge- ſotten/ und getruncken/ eroͤffnet es die Verſtopffungen der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.
Cap. CVI. Gegen Abend:Pervinca,Peſtilentzwurtz/ Pſillienkraut/ Sauer- klee undScabioſa.
[Spaltenumbruch]
PErvinca, Singruͤn/ Clematis Daphnoides, iſt auch von kleiner und groſſer Art/ hat glatte gruͤne Blaͤtlein/ faſt den Lorbeern gleich/ bluͤht ſchoͤn Himmelblau im Mertzen/ und behaͤlt die gruͤne Farbe Winter und Sommer/ waͤchſet gern in guten und fet- ten Gruͤnden/ auch in Gehaͤgen/ Waͤldern und unge- bauten Orten/ iſt einer mittelmaͤſſig-erwaͤrmenden Na- tur/ und trocknet/ iſt bittern Geſchmacks.
Der Wein/ in dem diß Kraut geſotten worden/ ge- truncken/ ſtillet alle Bauchfluͤſſe/ und die rothe Ruhr; die Blaͤtter/ gebacken und gegeſſen/ ſtillen der Frauen ihre Zeit/ friſch in dem Mund gekaͤuet/ vertreiben ſie das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in truͤben Wein gehenckt/ laͤutert ihn; wider das Naſenbluten ſoll man das gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auf die Scheitel des Haubts und um den Hals binden/ ſo laͤſſet es nach.
Peſtilentzwurtzen/ Petaſites, ein groſſes ſchoͤnes Gewaͤchs/ ſtoͤſſet im Fruͤling/ ehe die Blaͤtter kommen/ ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick ineinander geſetzten Bluͤhe/ hernach verwelcket der Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blaͤt- ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/ werden faſt einer Elen hoch/ oben gruͤn/ und unten A- ſchenfarb-grau/ die Wurtzen iſt lang und dick/ inwendig luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geſchmacks/ daher warmer und trockener Eigenſchafft; eine Gattung [Spaltenumbruch]
davon bluͤhet gantz weiß/ beede werden im Eychſtaͤdti- ſchen Garten-Buch vorgeſtellt.
Man haͤlt ſie gar fuͤr kraͤfftig wider die Peſt/ ſo Je- mand des Pulvers eines halben Loths ſchwer in einem guten Trunck alten ſtarcken Wein einnimmet/ ſich zu Bette legt/ und darauf ſchwitzet/ ſo treibet es das Gifft mit Gewalt durch den Schweiß aus/ iſt auch gut denen Weibern/ die Mutterſiech ſind/ auch wider die Colica/ es wird in den Apothecken ein Extract daraus bereitet/ Diapetaſites genennet/ ſo in Sterbens-Zeiten gut zu brauchen iſt.
Pſillienkraut/ Welſch Floͤhekraut/ Pſillium, Fran- zoͤſiſch Herbe aux pulces, es fordert guten Grund und fleiſſige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern und Wohn-Zimmer ausgeſtreuet/ vertreibt die Floͤhe/ auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jſt kalter und trockner Eigenſchafft. Der Schleim von dem Saamen wird zu Erkuͤhlung der hitzigen Fluͤſſe/ in bren- nenden Fiebern und hefftigem Durſt mit gutem Nutzen eingenommen.
Das Waſſer dienet wider die Augen-Schmertzen/ hinein Troͤpfelweiſe gelaſſen/ der Saame in friſchem Bronnenwaſſer/ biß er einen Schleim von ſich gibt/ zerklopffet/ und ſolches Waſſer mit Baum-Oel/ o- der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus- zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Eſſig und
Roſen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0568"n="552[550]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Mundes und der Zungen; das diſtillirte Waſſer er-<lb/>
friſcht die Leber/ mildert die Gall/ ſtillet die innerliche<lb/>
Hitz/ heilet alle Wunden innen und auſſer des Leibes/<lb/>
bekraͤfftiget den Magen/ macht Luſt zum Eſſen/ heilet<lb/>
die Verſehrung der Daͤrmen und des Eingeweids/ und<lb/>ſtaͤrcket die erlaͤhmten Glieder.</p><lb/><p>Die Blumen dienen aͤuſſerlich zu den Kroͤpfen/ und<lb/>
die friſchen Blaͤtter uͤbergelegt/ zu allen Entzuͤndungen<lb/>
der Geſchwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer-<lb/>
tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die<lb/>
Geſchwulſt/ mit Attich und Odermenig zu einer Baͤ-<lb/>
hung gemacht/ ſind ſie gut <hirendition="#aq">contra Paralyſin,</hi> vertreiben<lb/>
Kroͤpfe/ Huͤfftwehe und Podagra/ <hirendition="#aq">& tollunt partium<lb/>
genitalium inflammationes.</hi></p><lb/><p>Natterwurtzen/ <hirendition="#aq">Biſtorta, Serpentaria, Colubri-<lb/>
na,</hi> waͤchſet gern auf den Bergen und in den Auen/ hat<lb/>
glatte Blaͤtter/ anfangs roͤthlich/ hernach unten Purpur-<lb/>
farb und herum gruͤn/ haben einen runden ſubtilen lan-<lb/>
gen Stengel mit kleinen Blaͤtlein beſetzt/ oben roͤthlich-<lb/>
te aͤhrichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau-<lb/>
erampfer; die Wurtzen iſt gekruͤmmt wie eine Nattern/<lb/>
voll Safft/ mit einer ſchwartzen ſubtilen Rinden uͤber-<lb/>
zogen/ und inwendig roth.</p><lb/><p>Dieſe Wurtzen/ Safft/ Kraut und Waſſer heilet<lb/>
Wunden/ das ausgebrannte Waſſer Morgens nuͤch-<lb/>
tern getruncken zwey Loth iſt gut fuͤr die Peſt/ heilet<lb/>
auch die Rucken-Geſchwer/ <hirendition="#aq">Anthrax</hi> genennt/ ein Tuͤch-<lb/>
lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ iſt gut<lb/>
fuͤr den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der<lb/>
Wurtzen alles diß leiſtet/ heilet die rothe Ruhr/ verhuͤ-<lb/><cb/>
tet das unzeitige Gebaͤren. Ein Quintel davon getrun-<lb/>
cken/ dienet wider die <hirendition="#aq">Infection,</hi> toͤdtet die Wuͤrmer/<lb/>ſtillet alle Fluͤſſe und Durchlauf/ und iſt auch zu dem<lb/>
Blut-Speyen ſehr bequem.</p><lb/><p>Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer widerſte-<lb/>
het den Stichen und Biſſen der Schlangen und Spin-<lb/>
nen/ heilet den Krebs in der Naſen/ auf demſelben diß<lb/>
Waſſer mit einem feuchten Tuch uͤbergelegt/ und mit<lb/>
dem Pulver der Wurtzen beſtreuet.</p><lb/><p>Odermenig/ Heil aller Welt/ <hirendition="#aq">Agrimonia</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Eupatorium,</hi> iſt ein wolbekanntes Kraut/ der Hollaͤn-<lb/>
diſche Koͤnigliche Gaͤrtner <hirendition="#aq">fol.</hi> 205. gibt noch ein andere<lb/>
Art/ die kleiner/ aber wolriechend iſt/ wird Jaͤhrlich von<lb/>
ihrem Saamen angebaut; das gemeine waͤchſt gerne<lb/>
an den Wegen bey den Zaͤunen und in ungebaueten Fel-<lb/>
dern/ iſt einer ſubtilen <hirendition="#aq">ſubſtanz,</hi> zertheilet/ trocknet und<lb/>
heilet/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen/ mit friſchem Rheinberger<lb/>
Schmaltz aufgelegt/ iſt zu den unheilſamen und ſchwe-<lb/>
ren Schaͤden wol dienlich; das Kraut und der Saame<lb/>
im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ das<lb/>
davon gebrannte Waſſer iſt gut fuͤr die Huſten und<lb/>
Gelbſucht/ toͤdtet alle Wuͤrm im Leib/ reiniget und hei-<lb/>
let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach-<lb/>ſen.</p><lb/><p>Fuͤr das viertaͤgige Fieber ſolls ein <hirendition="#aq">Secret</hi>ſeyn/<lb/>
Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun-<lb/>
cken/ es hilfft auch fuͤr die Mundfaͤule; im Wein ge-<lb/>ſotten/ und getruncken/ eroͤffnet es die Verſtopffungen<lb/>
der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr<lb/>
die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi>. CVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">Gegen Abend:</hi><hirendition="#aq">Pervinca,</hi><hirendition="#fr">Peſtilentzwurtz/ Pſillienkraut/ Sauer-<lb/>
klee und</hi><hirendition="#aq">Scabioſa.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">P</hi>Ervinca,</hi> Singruͤn/ <hirendition="#aq">Clematis Daphnoides,</hi> iſt<lb/>
auch von kleiner und groſſer Art/ hat glatte gruͤne<lb/>
Blaͤtlein/ faſt den Lorbeern gleich/ bluͤht ſchoͤn<lb/>
Himmelblau im Mertzen/ und behaͤlt die gruͤne Farbe<lb/>
Winter und Sommer/ waͤchſet gern in guten und fet-<lb/>
ten Gruͤnden/ auch in Gehaͤgen/ Waͤldern und unge-<lb/>
bauten Orten/ iſt einer mittelmaͤſſig-erwaͤrmenden Na-<lb/>
tur/ und trocknet/ iſt bittern Geſchmacks.</p><lb/><p>Der Wein/ in dem diß Kraut geſotten worden/ ge-<lb/>
truncken/ ſtillet alle Bauchfluͤſſe/ und die rothe Ruhr;<lb/>
die Blaͤtter/ gebacken und gegeſſen/ ſtillen der Frauen<lb/>
ihre Zeit/ friſch in dem Mund gekaͤuet/ vertreiben ſie<lb/>
das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in truͤben Wein<lb/>
gehenckt/ laͤutert ihn; wider das Naſenbluten ſoll man<lb/>
das gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auf die Scheitel des<lb/>
Haubts und um den Hals binden/ ſo laͤſſet es nach.</p><lb/><p>Peſtilentzwurtzen/ <hirendition="#aq">Petaſites,</hi> ein groſſes ſchoͤnes<lb/>
Gewaͤchs/ ſtoͤſſet im Fruͤling/ ehe die Blaͤtter kommen/<lb/>
ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick<lb/>
ineinander geſetzten Bluͤhe/ hernach verwelcket der<lb/>
Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blaͤt-<lb/>
ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/<lb/>
werden faſt einer Elen hoch/ oben gruͤn/ und unten A-<lb/>ſchenfarb-grau/ die Wurtzen iſt lang und dick/ inwendig<lb/>
luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geſchmacks/<lb/>
daher warmer und trockener Eigenſchafft; eine Gattung<lb/><cb/>
davon bluͤhet gantz weiß/ beede werden im Eychſtaͤdti-<lb/>ſchen Garten-Buch vorgeſtellt.</p><lb/><p>Man haͤlt ſie gar fuͤr kraͤfftig wider die Peſt/ ſo Je-<lb/>
mand des Pulvers eines halben Loths ſchwer in einem<lb/>
guten Trunck alten ſtarcken Wein einnimmet/ ſich zu<lb/>
Bette legt/ und darauf ſchwitzet/ ſo treibet es das Gifft<lb/>
mit Gewalt durch den Schweiß aus/ iſt auch gut denen<lb/>
Weibern/ die Mutterſiech ſind/ auch wider die Colica/<lb/>
es wird in den Apothecken ein <hirendition="#aq">Extract</hi> daraus bereitet/<lb/><hirendition="#aq">Diapetaſites</hi> genennet/ ſo in Sterbens-Zeiten gut zu<lb/>
brauchen iſt.</p><lb/><p>Pſillienkraut/ Welſch Floͤhekraut/ <hirendition="#aq">Pſillium,</hi> Fran-<lb/>
zoͤſiſch <hirendition="#aq">Herbe aux pulces,</hi> es fordert guten Grund und<lb/>
fleiſſige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern<lb/>
und Wohn-Zimmer ausgeſtreuet/ vertreibt die Floͤhe/<lb/>
auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jſt<lb/>
kalter und trockner Eigenſchafft. Der Schleim von dem<lb/>
Saamen wird zu Erkuͤhlung der hitzigen Fluͤſſe/ in bren-<lb/>
nenden Fiebern und hefftigem Durſt mit gutem Nutzen<lb/>
eingenommen.</p><lb/><p>Das Waſſer dienet wider die Augen-Schmertzen/<lb/>
hinein Troͤpfelweiſe gelaſſen/ der Saame in friſchem<lb/>
Bronnenwaſſer/ biß er einen Schleim von ſich gibt/<lb/>
zerklopffet/ und ſolches Waſſer mit Baum-Oel/ o-<lb/>
der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den<lb/>
Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus-<lb/>
zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Eſſig und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Roſen-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[552[550]/0568]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Mundes und der Zungen; das diſtillirte Waſſer er-
friſcht die Leber/ mildert die Gall/ ſtillet die innerliche
Hitz/ heilet alle Wunden innen und auſſer des Leibes/
bekraͤfftiget den Magen/ macht Luſt zum Eſſen/ heilet
die Verſehrung der Daͤrmen und des Eingeweids/ und
ſtaͤrcket die erlaͤhmten Glieder.
Die Blumen dienen aͤuſſerlich zu den Kroͤpfen/ und
die friſchen Blaͤtter uͤbergelegt/ zu allen Entzuͤndungen
der Geſchwer/ vertreiben die Hitz/ lindern die Schmer-
tzen/ dienen zu den Haubt-Wunden/ vertheilen die
Geſchwulſt/ mit Attich und Odermenig zu einer Baͤ-
hung gemacht/ ſind ſie gut contra Paralyſin, vertreiben
Kroͤpfe/ Huͤfftwehe und Podagra/ & tollunt partium
genitalium inflammationes.
Natterwurtzen/ Biſtorta, Serpentaria, Colubri-
na, waͤchſet gern auf den Bergen und in den Auen/ hat
glatte Blaͤtter/ anfangs roͤthlich/ hernach unten Purpur-
farb und herum gruͤn/ haben einen runden ſubtilen lan-
gen Stengel mit kleinen Blaͤtlein beſetzt/ oben roͤthlich-
te aͤhrichte Blumen/ und einen Saamen wie der Sau-
erampfer; die Wurtzen iſt gekruͤmmt wie eine Nattern/
voll Safft/ mit einer ſchwartzen ſubtilen Rinden uͤber-
zogen/ und inwendig roth.
Dieſe Wurtzen/ Safft/ Kraut und Waſſer heilet
Wunden/ das ausgebrannte Waſſer Morgens nuͤch-
tern getruncken zwey Loth iſt gut fuͤr die Peſt/ heilet
auch die Rucken-Geſchwer/ Anthrax genennt/ ein Tuͤch-
lein damit genetzt/ des Tages zweymal aufgelegt/ iſt gut
fuͤr den Natter-Biß/ wie auch das Pulver von der
Wurtzen alles diß leiſtet/ heilet die rothe Ruhr/ verhuͤ-
tet das unzeitige Gebaͤren. Ein Quintel davon getrun-
cken/ dienet wider die Infection, toͤdtet die Wuͤrmer/
ſtillet alle Fluͤſſe und Durchlauf/ und iſt auch zu dem
Blut-Speyen ſehr bequem.
Das aus der Wurtzen diſtillirte Waſſer widerſte-
het den Stichen und Biſſen der Schlangen und Spin-
nen/ heilet den Krebs in der Naſen/ auf demſelben diß
Waſſer mit einem feuchten Tuch uͤbergelegt/ und mit
dem Pulver der Wurtzen beſtreuet.
Odermenig/ Heil aller Welt/ Agrimonia und
Eupatorium, iſt ein wolbekanntes Kraut/ der Hollaͤn-
diſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 205. gibt noch ein andere
Art/ die kleiner/ aber wolriechend iſt/ wird Jaͤhrlich von
ihrem Saamen angebaut; das gemeine waͤchſt gerne
an den Wegen bey den Zaͤunen und in ungebaueten Fel-
dern/ iſt einer ſubtilen ſubſtanz, zertheilet/ trocknet und
heilet/ ſeine Blaͤtter geſtoſſen/ mit friſchem Rheinberger
Schmaltz aufgelegt/ iſt zu den unheilſamen und ſchwe-
ren Schaͤden wol dienlich; das Kraut und der Saame
im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ das
davon gebrannte Waſſer iſt gut fuͤr die Huſten und
Gelbſucht/ toͤdtet alle Wuͤrm im Leib/ reiniget und hei-
let auch die Wunden/ wann Maden darinnen wach-
ſen.
Fuͤr das viertaͤgige Fieber ſolls ein Secret ſeyn/
Morgens und Abends allzeit vier Loth davon getrun-
cken/ es hilfft auch fuͤr die Mundfaͤule; im Wein ge-
ſotten/ und getruncken/ eroͤffnet es die Verſtopffungen
der Leber/ der Saame im Wein getruncken/ iſt gut fuͤr
die rothe Ruhr und alle Natter-Biß.
Cap. CVI.
Gegen Abend: Pervinca, Peſtilentzwurtz/ Pſillienkraut/ Sauer-
klee und Scabioſa.
PErvinca, Singruͤn/ Clematis Daphnoides, iſt
auch von kleiner und groſſer Art/ hat glatte gruͤne
Blaͤtlein/ faſt den Lorbeern gleich/ bluͤht ſchoͤn
Himmelblau im Mertzen/ und behaͤlt die gruͤne Farbe
Winter und Sommer/ waͤchſet gern in guten und fet-
ten Gruͤnden/ auch in Gehaͤgen/ Waͤldern und unge-
bauten Orten/ iſt einer mittelmaͤſſig-erwaͤrmenden Na-
tur/ und trocknet/ iſt bittern Geſchmacks.
Der Wein/ in dem diß Kraut geſotten worden/ ge-
truncken/ ſtillet alle Bauchfluͤſſe/ und die rothe Ruhr;
die Blaͤtter/ gebacken und gegeſſen/ ſtillen der Frauen
ihre Zeit/ friſch in dem Mund gekaͤuet/ vertreiben ſie
das Zahnwehe; das Kraut etliche Tage in truͤben Wein
gehenckt/ laͤutert ihn; wider das Naſenbluten ſoll man
das gruͤne Kraut zerſtoſſen/ und auf die Scheitel des
Haubts und um den Hals binden/ ſo laͤſſet es nach.
Peſtilentzwurtzen/ Petaſites, ein groſſes ſchoͤnes
Gewaͤchs/ ſtoͤſſet im Fruͤling/ ehe die Blaͤtter kommen/
ihren Stengel/ mit der Traublechten weißrothen/ dick
ineinander geſetzten Bluͤhe/ hernach verwelcket der
Stengel bald ohne Saamen/ und kommen die Blaͤt-
ter wie Huflattich/ mit rothbraunen holen Stielen/
werden faſt einer Elen hoch/ oben gruͤn/ und unten A-
ſchenfarb-grau/ die Wurtzen iſt lang und dick/ inwendig
luck und weiß/ gutes Geruchs/ und bitteres Geſchmacks/
daher warmer und trockener Eigenſchafft; eine Gattung
davon bluͤhet gantz weiß/ beede werden im Eychſtaͤdti-
ſchen Garten-Buch vorgeſtellt.
Man haͤlt ſie gar fuͤr kraͤfftig wider die Peſt/ ſo Je-
mand des Pulvers eines halben Loths ſchwer in einem
guten Trunck alten ſtarcken Wein einnimmet/ ſich zu
Bette legt/ und darauf ſchwitzet/ ſo treibet es das Gifft
mit Gewalt durch den Schweiß aus/ iſt auch gut denen
Weibern/ die Mutterſiech ſind/ auch wider die Colica/
es wird in den Apothecken ein Extract daraus bereitet/
Diapetaſites genennet/ ſo in Sterbens-Zeiten gut zu
brauchen iſt.
Pſillienkraut/ Welſch Floͤhekraut/ Pſillium, Fran-
zoͤſiſch Herbe aux pulces, es fordert guten Grund und
fleiſſige Wartung; das Kraut in die Schlaffkammern
und Wohn-Zimmer ausgeſtreuet/ vertreibt die Floͤhe/
auf die Stirne gelegt/ lindert es das Haubtwehe; Jſt
kalter und trockner Eigenſchafft. Der Schleim von dem
Saamen wird zu Erkuͤhlung der hitzigen Fluͤſſe/ in bren-
nenden Fiebern und hefftigem Durſt mit gutem Nutzen
eingenommen.
Das Waſſer dienet wider die Augen-Schmertzen/
hinein Troͤpfelweiſe gelaſſen/ der Saame in friſchem
Bronnenwaſſer/ biß er einen Schleim von ſich gibt/
zerklopffet/ und ſolches Waſſer mit Baum-Oel/ o-
der blauen Veyel-Syrup getruncken/ pflegt den
Leib durch den Stulgang zu purgiren/ und die Gall aus-
zutreiben. Der Saame mit Baum-Oel/ Eſſig und
Roſen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 552[550]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/568>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.