Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Filtzkraut/ Fünffingerkraut/ grosse Kletten und Heuhechel. FJltzkraut/ Flachsseiden/ Cuscuta, Cassutha, Jnnerhalb des Leibs gebraucht/ eröffnet es die Ver- Fünffingerkraut/ Pentaphyllon, Quinquefolium, Der aus der zarten Wurtzen gepresste Safft/ ver- Grosse Kletten/ Lappa major, Französisch Gle- Und ausser den gewöhnlichen Saläten/ kan man Zeucht mittelmässig ein/ verdauet und vertrocknet/ Die über die Geschwulsten gelegte Blätter/ vertrei- Zum Stein und Grieß in den Nieren dienet auch Heuhechel/ Ononis, Anonis, Französisch Arreste Galenus meynt/ die Rinden von der Wurtzen sey Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Knobloch-Kraut/ Creutzkraut/ Leberkraut und Liebstöckel. KNobloch-Kraut/ Alliaria, wächst gern zwischen allein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Filtzkraut/ Fuͤnffingerkraut/ groſſe Kletten und Heuhechel. FJltzkraut/ Flachsſeiden/ Cuſcuta, Caſſutha, Jnnerhalb des Leibs gebraucht/ eroͤffnet es die Ver- Fuͤnffingerkraut/ Pentaphyllon, Quinquefolium, Der aus der zarten Wurtzen gepreſſte Safft/ ver- Groſſe Kletten/ Lappa major, Franzoͤſiſch Gle- Und auſſer den gewoͤhnlichen Salaͤten/ kan man Zeucht mittelmaͤſſig ein/ verdauet und vertrocknet/ Die uͤber die Geſchwulſten gelegte Blaͤtter/ vertrei- Zum Stein und Grieß in den Nieren dienet auch Heuhechel/ Ononis, Anonis, Franzoͤſiſch Arreſte Galenus meynt/ die Rinden von der Wurtzen ſey Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Knobloch-Kraut/ Creutzkraut/ Leberkraut und Liebſtoͤckel. KNobloch-Kraut/ Alliaria, waͤchſt gern zwiſchen allein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0566" n="550[548]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend: Filtzkraut/ Fuͤnffingerkraut/ groſſe Kletten<lb/> und Heuhechel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Jltzkraut/ Flachsſeiden/ <hi rendition="#aq">Cuſcuta, Caſſutha,</hi><lb/> iſt unnoͤthig in die Gaͤrten zu bringen/ weil es mit<lb/> ſeinem Umfangẽ alle andere Gewaͤchſe belaͤſtiget/<lb/> waͤchſt ſonderlich gern in dem Flachs/ und verurſacht<lb/> denen damit umgehenden Weibern nicht geringe Unge-<lb/> legenheit/ hat aber dennoch viel gute Eigenſchafften an<lb/> ſich/ iſt warm im erſten/ und trocken im andern Grad/<lb/><hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt/ reiniget/ ſtaͤrcket/ und zeucht ein wenig zu-<lb/> ſammen.</p><lb/> <p>Jnnerhalb des Leibs gebraucht/ eroͤffnet es die Ver-<lb/> ſtopffungen der Leber und des Miltzes/ macht/ nach <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thioli</hi> Meynung/ das Geaͤder von allen zaͤhen Schleim<lb/> und faulen Feuchtigkeiten entledigt; vertreibt/ reutet aus<lb/> und zertheilet das ſchwartze grobe melancholiſche Ge-<lb/> bluͤt/ und wie <hi rendition="#aq">Leonhardus Fuchſius</hi> will/ fuͤhret es die<lb/> Gall/ wenn man Wermuth darzu thut/ durch den<lb/> Stuhlgang aus/ ſey aber ſonſt dem Magen zuwider/<lb/> dieſes aber kan durch beygethanen Anis verbeſſert wer-<lb/> dẽ. Zu dieſem allẽ dienet auch das davon diſtillirte Waſ-<lb/> ſer/ wie auch wider die Franzoſen/ des Waſſers Mor-<lb/> gens fruͤhe 8 oder 12 Loth nuͤchtern getruncken/ ſich wol<lb/> bedeckt/ und darauf geſchwitzt/ denn es hilfft den Adern<lb/> und Gebluͤt alles boͤſen Unrahts ab.</p><lb/> <p>Fuͤnffingerkraut/ <hi rendition="#aq">Pentaphyllon, Quinquefolium,</hi><lb/> iſt warmer und trockner <hi rendition="#aq">Complexion.</hi> Die Wurtzel<lb/> des Krauts geſotten/ biß auf das Drittel/ und warm im<lb/> Munde behalten/ leget den Zahnſchmertzen und Mund-<lb/> faͤule/ iſt auch gut zu der rothen Ruhr/ und Glieder-<lb/> auch Huͤfftwehe getruncken; mit Eſſig gekocht und uͤber-<lb/> geſtrichen/ heilet es die um ſich freſſende Schaͤden und<lb/> Geſchwer/ erweichet Kroͤpffe/ Geſchwulſten und Apo-<lb/> ſtemen/ mit Saltz und Hoͤnig heilet ſie die Wunden/ liebt<lb/> feuchten Grund und waͤchſet gern an den Uffern und<lb/> Graͤben der Waſſer.</p><lb/> <p>Der aus der zarten Wurtzen gepreſſte Safft/ ver-<lb/> beſſert alle Lungen- und Leber-Gebrechen/ und treibt<lb/> alles toͤdtliche Gifft aus; der Safft etliche Tage auf<lb/> 9 Loth getruncken/ tilget die Geelſucht aus; das davon<lb/> diſtillirte Waſſer vertreibt das Zittern der Haͤnde/<lb/> wann mans waͤſcht und von ſich ſelbſt abtrocknen laͤſ-<lb/> ſet; die Blaͤtter mit Hoͤnig und Saltz zu einem Pfla-<lb/> ſter gemacht/ werden zu den Wunden und Fiſteln ge-<lb/> ruͤhmt/ wie auch zu den Darmbruͤchen.</p><lb/> <p>Groſſe Kletten/ <hi rendition="#aq">Lappa major,</hi> Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Gle-<lb/> teron</hi> oder <hi rendition="#aq">Glauteron,</hi> waͤchſt gern an duͤrren und ma-<lb/> gern Orten; die zarten Stengel von den jungen Blaͤt-<lb/> tern im Fruͤling werden zur Speiſe gebraucht.</p><lb/> <cb/> <p>Und auſſer den gewoͤhnlichen Salaͤten/ kan man<lb/> auch im Fruͤling die Stengel von den groſſen Kletten<lb/> nehmen/ die grobe aͤuſſere Rinden hinweg thun/ wie<lb/> einen Spargel abbruͤhen/ darnach in Oel/ Eſſig und<lb/> Pfeffer wol einmachen/ man kans auch warm im But-<lb/> ter kochen. <hi rendition="#aq">Optimum putatur eſſe remedium, con-<lb/> tra Calculum & Impotentiam.</hi></p><lb/> <p>Zeucht mittelmaͤſſig ein/ verdauet und vertrocknet/<lb/> iſt groſſer und kleiner Art; das Kraut wird ſehr ge-<lb/> braucht wider den Sand und Lendenſtein/ Baͤder dar-<lb/> aus zu machen. Etliche ſam̃len den Saamen/ machen<lb/> ihn zu Pulver/ und brauchen ihn fuͤr den Stein.</p><lb/> <p>Die uͤber die Geſchwulſten gelegte Blaͤtter/ vertrei-<lb/> ben ſolche; die Wurtzen eines Quintels ſchwer mit Zir-<lb/> belnuͤßlein getruncken/ hilfft fuͤr das Blut- und Eiter-<lb/> ſpeyen; der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft mit Hoͤ-<lb/> nig getruncken/ befoͤrdert den Harn/ und ſtillet die<lb/> Schmertzen der Blaſen; der Saame 40 Tag nach-<lb/> einander eines Quintel ſchwer mit ſtarcken guten Wein<lb/> getruncken/ ſtillet das Seitenwehe/ Nieren-Schmer-<lb/> tzen und den Stein/ und laͤſſt keinen Stein (wie <hi rendition="#aq">Du-<lb/> rantes</hi> ſchreibt) von neuen erwachſen; die Wurtzel<lb/> mit Zucker eingemacht/ wird zu dem Stein und der<lb/> rothen Ruhr ſehr geruͤhmt; die Wurtzen mit Saltz<lb/> geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ heilet der wuͤtenden Hunde<lb/> Biß; die Blaͤtter oder Wurtzel geſtoſſen/ lindern die<lb/> Gliederſchmertzen; die Wurtzen in die Laugen gethan/<lb/> macht das Haar wachſen.</p><lb/> <p>Zum Stein und Grieß in den Nieren dienet auch<lb/> der Saame von den kleinen runden Kletten/ zu reinem<lb/> Pulver geſtoſſen/ und mit ein wenig guten Wein vermi-<lb/> ſchet/ eingenommen/ im <hi rendition="#aq">aquâ vitæ</hi> aber iſt es noch beſſer.</p><lb/> <p>Heuhechel/ <hi rendition="#aq">Ononis, Anonis,</hi> Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Arreſte<lb/> boeuf,</hi> wird in Oeſterreich Aglarkraut genennet/ die<lb/> zarten Schoͤßling im erſten Fruͤling/ werden mit Saltz<lb/> und Eſſig eingemacht/ iſt ſuͤß und lieblich zu eſſen/ und<lb/> treibt den Harn/ zerbricht den Stein/ wie auch der<lb/> Safft thut aus dem friſchen Kraut gebracht; die Wur-<lb/> tzen im Waſſer und Eſſig gekocht/ und warm im Munde<lb/> gehalten/ vertreibt die Zahnwehe und Mundfaͤule.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> meynt/ die Rinden von der Wurtzen ſey<lb/> am beſten zu gebrauchen/ dieſelbe im Malvaſier gebaiſſt<lb/> und ausgebrennt/ dienet zu allen gemeldten Zuſtaͤnden/<lb/> hilfft fuͤr die Verſtopffungen der Leber und Nieren.<lb/> Wird auch durch die Kunſt ein vortreffliches Saltz da-<lb/> von <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt/ zu allen dieſen dienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend: Knobloch-Kraut/ Creutzkraut/ Leberkraut<lb/> und Liebſtoͤckel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Nobloch-Kraut/ <hi rendition="#aq">Alliaria,</hi> waͤchſt gern zwiſchen<lb/> den Zaͤunen/ in den Auen/ und an den feuchten<lb/> Aengern/ waͤchſt/ darnach es einen guten Grund<lb/><cb/> hat/ zimlich hoch/ hat glatte Blaͤtter/ an Geſtalt den<lb/> Meliſſen gleich/ in den Haͤnden gerieben oder gekoſtet/<lb/> gibt es einen Knobloch-Geſchmack und Geruch von ſich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550[548]/0566]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CIII.
Gegen Abend: Filtzkraut/ Fuͤnffingerkraut/ groſſe Kletten
und Heuhechel.
FJltzkraut/ Flachsſeiden/ Cuſcuta, Caſſutha,
iſt unnoͤthig in die Gaͤrten zu bringen/ weil es mit
ſeinem Umfangẽ alle andere Gewaͤchſe belaͤſtiget/
waͤchſt ſonderlich gern in dem Flachs/ und verurſacht
denen damit umgehenden Weibern nicht geringe Unge-
legenheit/ hat aber dennoch viel gute Eigenſchafften an
ſich/ iſt warm im erſten/ und trocken im andern Grad/
abſtergirt/ reiniget/ ſtaͤrcket/ und zeucht ein wenig zu-
ſammen.
Jnnerhalb des Leibs gebraucht/ eroͤffnet es die Ver-
ſtopffungen der Leber und des Miltzes/ macht/ nach Mat-
thioli Meynung/ das Geaͤder von allen zaͤhen Schleim
und faulen Feuchtigkeiten entledigt; vertreibt/ reutet aus
und zertheilet das ſchwartze grobe melancholiſche Ge-
bluͤt/ und wie Leonhardus Fuchſius will/ fuͤhret es die
Gall/ wenn man Wermuth darzu thut/ durch den
Stuhlgang aus/ ſey aber ſonſt dem Magen zuwider/
dieſes aber kan durch beygethanen Anis verbeſſert wer-
dẽ. Zu dieſem allẽ dienet auch das davon diſtillirte Waſ-
ſer/ wie auch wider die Franzoſen/ des Waſſers Mor-
gens fruͤhe 8 oder 12 Loth nuͤchtern getruncken/ ſich wol
bedeckt/ und darauf geſchwitzt/ denn es hilfft den Adern
und Gebluͤt alles boͤſen Unrahts ab.
Fuͤnffingerkraut/ Pentaphyllon, Quinquefolium,
iſt warmer und trockner Complexion. Die Wurtzel
des Krauts geſotten/ biß auf das Drittel/ und warm im
Munde behalten/ leget den Zahnſchmertzen und Mund-
faͤule/ iſt auch gut zu der rothen Ruhr/ und Glieder-
auch Huͤfftwehe getruncken; mit Eſſig gekocht und uͤber-
geſtrichen/ heilet es die um ſich freſſende Schaͤden und
Geſchwer/ erweichet Kroͤpffe/ Geſchwulſten und Apo-
ſtemen/ mit Saltz und Hoͤnig heilet ſie die Wunden/ liebt
feuchten Grund und waͤchſet gern an den Uffern und
Graͤben der Waſſer.
Der aus der zarten Wurtzen gepreſſte Safft/ ver-
beſſert alle Lungen- und Leber-Gebrechen/ und treibt
alles toͤdtliche Gifft aus; der Safft etliche Tage auf
9 Loth getruncken/ tilget die Geelſucht aus; das davon
diſtillirte Waſſer vertreibt das Zittern der Haͤnde/
wann mans waͤſcht und von ſich ſelbſt abtrocknen laͤſ-
ſet; die Blaͤtter mit Hoͤnig und Saltz zu einem Pfla-
ſter gemacht/ werden zu den Wunden und Fiſteln ge-
ruͤhmt/ wie auch zu den Darmbruͤchen.
Groſſe Kletten/ Lappa major, Franzoͤſiſch Gle-
teron oder Glauteron, waͤchſt gern an duͤrren und ma-
gern Orten; die zarten Stengel von den jungen Blaͤt-
tern im Fruͤling werden zur Speiſe gebraucht.
Und auſſer den gewoͤhnlichen Salaͤten/ kan man
auch im Fruͤling die Stengel von den groſſen Kletten
nehmen/ die grobe aͤuſſere Rinden hinweg thun/ wie
einen Spargel abbruͤhen/ darnach in Oel/ Eſſig und
Pfeffer wol einmachen/ man kans auch warm im But-
ter kochen. Optimum putatur eſſe remedium, con-
tra Calculum & Impotentiam.
Zeucht mittelmaͤſſig ein/ verdauet und vertrocknet/
iſt groſſer und kleiner Art; das Kraut wird ſehr ge-
braucht wider den Sand und Lendenſtein/ Baͤder dar-
aus zu machen. Etliche ſam̃len den Saamen/ machen
ihn zu Pulver/ und brauchen ihn fuͤr den Stein.
Die uͤber die Geſchwulſten gelegte Blaͤtter/ vertrei-
ben ſolche; die Wurtzen eines Quintels ſchwer mit Zir-
belnuͤßlein getruncken/ hilfft fuͤr das Blut- und Eiter-
ſpeyen; der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft mit Hoͤ-
nig getruncken/ befoͤrdert den Harn/ und ſtillet die
Schmertzen der Blaſen; der Saame 40 Tag nach-
einander eines Quintel ſchwer mit ſtarcken guten Wein
getruncken/ ſtillet das Seitenwehe/ Nieren-Schmer-
tzen und den Stein/ und laͤſſt keinen Stein (wie Du-
rantes ſchreibt) von neuen erwachſen; die Wurtzel
mit Zucker eingemacht/ wird zu dem Stein und der
rothen Ruhr ſehr geruͤhmt; die Wurtzen mit Saltz
geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ heilet der wuͤtenden Hunde
Biß; die Blaͤtter oder Wurtzel geſtoſſen/ lindern die
Gliederſchmertzen; die Wurtzen in die Laugen gethan/
macht das Haar wachſen.
Zum Stein und Grieß in den Nieren dienet auch
der Saame von den kleinen runden Kletten/ zu reinem
Pulver geſtoſſen/ und mit ein wenig guten Wein vermi-
ſchet/ eingenommen/ im aquâ vitæ aber iſt es noch beſſer.
Heuhechel/ Ononis, Anonis, Franzoͤſiſch Arreſte
boeuf, wird in Oeſterreich Aglarkraut genennet/ die
zarten Schoͤßling im erſten Fruͤling/ werden mit Saltz
und Eſſig eingemacht/ iſt ſuͤß und lieblich zu eſſen/ und
treibt den Harn/ zerbricht den Stein/ wie auch der
Safft thut aus dem friſchen Kraut gebracht; die Wur-
tzen im Waſſer und Eſſig gekocht/ und warm im Munde
gehalten/ vertreibt die Zahnwehe und Mundfaͤule.
Galenus meynt/ die Rinden von der Wurtzen ſey
am beſten zu gebrauchen/ dieſelbe im Malvaſier gebaiſſt
und ausgebrennt/ dienet zu allen gemeldten Zuſtaͤnden/
hilfft fuͤr die Verſtopffungen der Leber und Nieren.
Wird auch durch die Kunſt ein vortreffliches Saltz da-
von præparirt/ zu allen dieſen dienlich.
Cap. CIV.
Gegen Abend: Knobloch-Kraut/ Creutzkraut/ Leberkraut
und Liebſtoͤckel.
KNobloch-Kraut/ Alliaria, waͤchſt gern zwiſchen
den Zaͤunen/ in den Auen/ und an den feuchten
Aengern/ waͤchſt/ darnach es einen guten Grund
hat/ zimlich hoch/ hat glatte Blaͤtter/ an Geſtalt den
Meliſſen gleich/ in den Haͤnden gerieben oder gekoſtet/
gibt es einen Knobloch-Geſchmack und Geruch von ſich/
allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/566 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 550[548]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/566>, abgerufen am 23.02.2025. |