Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Durchwachs/ Engelsuß/ Erdrauch und Farrenkraut. DUrchwachs/ Perfoliata, wird mit Fleiß seiner Diß Kraut blühet im Heumonat/ damals gesamm- Engelsüß/ Polypodium, Filicula, hat den Namen Das Wasser ist/ nacheinander gebraucht/ gut Erdrauch/ Fumaria, Französisch Fumeterre, oder Das Pulver von der gedörrten Wurtzen/ reiniget Es ist auch eine Fumaria radice bulbosa, davon im Farrenkraut/ Filix, Französisch Fougere oder Die Wurtzen wird zur Artzney meistens am Ende des Hieronymus Bock in seinem Herbario part. 1. Cap. Z z z ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Gegen Abend: Durchwachs/ Engelſůß/ Erdrauch und Farrenkraut. DUrchwachs/ Perfoliata, wird mit Fleiß ſeiner Diß Kraut bluͤhet im Heumonat/ damals geſam̃- Engelſuͤß/ Polypodium, Filicula, hat den Namen Das Waſſer iſt/ nacheinander gebraucht/ gut Erdrauch/ Fumaria, Franzoͤſiſch Fumeterre, oder Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzen/ reiniget Es iſt auch eine Fumaria radice bulboſa, davon im Farrenkraut/ Filix, Franzoͤſiſch Fougere oder Die Wurtzen wird zur Artzney meiſtens am Ende des Hieronymus Bock in ſeinem Herbario part. 1. Cap. Z z z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0565" n="549[547]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Abend: Durchwachs/ Engelſůß/ Erdrauch und<lb/> Farrenkraut.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Urchwachs/ <hi rendition="#aq">Perfoliata,</hi> wird mit Fleiß ſeiner<lb/> Nutzbarkeit wegen/ in die Gaͤrten gebauet/ muß<lb/> jaͤhrlich von dem Saamen angebauet werden/<lb/> wiewol ſie ſich/ wann ſie einen bequemen Ort finden/<lb/> ſelbſt fortpflantzen durch ihren beſprengten Saamen/<lb/> iſt uͤber die maſſen heilſam/ alle friſche Wunden/ ge-<lb/> ſtochen oder gehauen/ ſchnell und ſauber von innen aus-<lb/> zuheilen/ in Wein geſotten/ und der Schaden damit ge-<lb/> waſchen; desgleichen das Pulver eingenommen und in<lb/> die Wunden geſaͤet; das vom friſchen Kraut oder<lb/> Saamen mit Vorſtoß (vom Wachs) gemachte Pfla-<lb/> ſter/ heilet alle Bruͤche/ und fuͤrnemlich die Verſehrung<lb/> des Nabels.</p><lb/> <p>Diß Kraut bluͤhet im Heumonat/ damals geſam̃-<lb/> let/ im Wein gebaiſſt und ausgebrennt/ hat alle beſagte<lb/> Tugenden/ iſt einer warmen und trockenen Natur/ eines<lb/> bittern und zuſammziehenden Geſchmacks; der Wein/<lb/> darinnen das Kraut oder Saame geſotten iſt/ dienet zu<lb/> den Darmbruͤchen/ und andern innerlichen Leibsge-<lb/> brechen; das Kraut zu einem Pflaſter gemacht/ ver-<lb/> theilet und heilet die Kroͤpffe/ und alle andere Apoſtemen<lb/> und Entzuͤndungen.</p><lb/> <p>Engelſuͤß/ <hi rendition="#aq">Polypodium, Filicula,</hi> hat den Namen<lb/> bekommen wegen ſeiner auswendig ſchwaͤrtzlecht/ und<lb/> inwendig gruͤnen/ ſuͤßlecht-herben Wurtzen/ iſt warm<lb/> im andern/ und trocken im dritten Grad/ waͤchſet gern<lb/> an ſteinichten Orten und unter der Baͤume/ ſonderlich<lb/> aber zwiſchen der Eychbaͤume Wurtzen. Dieſe Wur-<lb/> tzen gepulvert/ und eingenommen im Meth oder Hoͤnig-<lb/> waſſer laxiret; das gebrennte Waſſer davon iſt gut fuͤr<lb/> die Huſten/ und benimmt auch andere melancholiſche<lb/> Schwermuht und boͤſe Traͤume/ eingenommen/ wann<lb/> man will ſchlaffen gehen/ iſt auch ſehr gut zu dem Seiten-<lb/> ſtechen. Dieſe Wurtzen den Schweinen gegeben/ <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſervi</hi>rt ſie vor allem Umfall.</p><lb/> <p>Das Waſſer iſt/ nacheinander gebraucht/ gut<lb/> fuͤr das viertaͤgliche Fieber/ Huſten/ beſchwerten Athem/<lb/> Lungengebrechen und Melancholey/ erweichet den Leib/<lb/> reiniget das Gebluͤt/ und macht eine gute Farbe; man<lb/> macht aus dieſem Kraut ein abſonderliches Oel und<lb/> Saltz/ welches in dem diſtillirten Waſſer dieſes Ge-<lb/> waͤchſes in geringer <hi rendition="#aq">Doſi</hi> genommen/ die Schmertzen<lb/> und Stechen der Seiten gewaltig vertreibt. Die<lb/> Wurtzen geſtoſſen und mit Hoͤnig zu einem Pflaſter ge-<lb/> macht/ heilet die Schrunden/ zwiſchen den Fingern und<lb/> Zaͤhen/ und heilet auch die Naſengeſchwer gar fein aus.</p><lb/> <p>Erdrauch/ <hi rendition="#aq">Fumaria,</hi> Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Fumeterre,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Pied de Geline,</hi> hat gern guten fetten Grund/ wird<lb/> zum Ausbrennen im Ende des Mayen geſammlet/ iſt<lb/> warm und trocken im andern Grad. Der Safft macht<lb/> die Augen threnen; haͤutert aber das Geſicht aus/ iſt<lb/> ſcharff und bitter/ mit Gummi auf die ausgezogenen<lb/> Augenbrauen geſtrichen/ laͤſſt ſie nicht wieder wachſen;<lb/> die Wurtzen mit Wein getrunckẽ widerſtehet dem Gifft/<lb/> und der <hi rendition="#aq">Infection,</hi> befoͤrdert den Schweis und Harn/<lb/> tilget die Gelbſucht aus; der Saame getruncken/ wird<lb/> zu den langwuͤhrigen Durchbruͤchen geruͤhmet.</p><lb/> <cb/> <p>Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzen/ reiniget<lb/> die boͤſen um ſich freſſenden Geſchwer; das Waſſer<lb/> ſtaͤrckt die inwendigen Theile des Leibes/ macht ein rein<lb/> und hell Gebluͤt/ und dienet zu allen Choleriſchen Kranck-<lb/> heiten; das Kraut doͤrrt und pulveriſirt man im<lb/> Majo/ iſt mit Hoͤnigwaſſer zu Befoͤrderung des Stul-<lb/> gangs zu gebrauchen/ welches auch der Wein/ darinn<lb/> diß Kraut geſotten iſt/ vermag/ dienet auch ſonſt zu vielen<lb/> Gebrechen.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine <hi rendition="#aq">Fumaria radice bulboſa,</hi> davon im<lb/> 108. Capitel ferner Bericht zu nehmen/ wird ins ge-<lb/> mein <hi rendition="#aq">radix Cava</hi> genennet.</p><lb/> <p>Farrenkraut/ <hi rendition="#aq">Filix,</hi> Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Fougere</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Feugere,</hi> iſt von den Alten viel Aberglauben und Gau-<lb/> ckeley damit/ ſonderlich mit Sam̃lung des Saamens/<lb/> in der Johannis Nacht/ getrieben worden/ waͤchſet gern<lb/> in Waͤldern/ feuchten und ſandechten Orten/ iſt war-<lb/> mer und trockener Natur. Viel glauben/ diß Kraut<lb/> habe keinen Saamen/ wie auch Herr <hi rendition="#aq">de Serres, Doctor</hi><lb/> Otto Brunnfels und andere/ halten/ es ſey gantz ohne<lb/> Saamen. <hi rendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> aber vermeldet/ die gelb-<lb/> braunen Flecklein/ die auswendig an den Blaͤttern han-<lb/> gen/ diß ſey ihr Saamen/ ſey aber dermaſſen klein/<lb/> daß er faſt nicht zu erkennen/ und ſolchen zu ſammlen/<lb/> laſſe man die Blaͤtter unten bey den Wurtzen abſchnei-<lb/> den/ und uͤber ausgebreitete leinene Tuͤcher oder Pa-<lb/> pier hangen/ ſo falle derſelbe herab/ und ſolches ſon-<lb/> derlich am Ende des Brachmonats/ da er ſeine Zeiti-<lb/> gung erlangt habe.</p><lb/> <p>Die Wurtzen wird zur Artzney meiſtens am Ende des<lb/> Herbſtes ausgegraben/ an der Sonnen/ wie <hi rendition="#aq">Gualterus<lb/> Ryff</hi> will/ wider den gemeinen Brauch getruͤcknet/ in klei-<lb/> ne Scheiblein zerſchnitten/ und alſo zur Nothdurfft ge-<lb/> braucht; der Safft aus dem Kraut mit ſuͤſſen Wein ver-<lb/> miſcht/ und drey Morgen nacheinander getruncken/<lb/> treibt die breiten Wuͤrm aus dem Leibe; der duͤrren<lb/> Wurtzen Pulver/ heilet die alten gifftigen Schaͤden;<lb/> das Kraut vertreibt die Wantzen/ und macht das Miltz<lb/> klein; die Farrenwurtzen ſoll den Schweinen gar ge-<lb/> ſund ſeyn/ ſchwangere Weiber aber ſollen ſich vor ih-<lb/> rem Gebrauch huͤten; die Wurtzen geſtoſſen und mit<lb/> Schweinen Schmaltz vermiſcht/ zieht die Pfeil/ aus<lb/> Rohr gemacht/ aus den Wunden; die Lauge/ in wel-<lb/> cher etwas von dem Kraut geſotten iſt/ macht gelbe<lb/> Haar; die Wurtzel dieſes Krauts in ein Faß Wein<lb/> gethan/ laͤſſt ihn weder ſauer noch anzick werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> Bock in ſeinem <hi rendition="#aq">Herbario part. 1.<lb/> cap.</hi> 178. ſagt: Wann man die Farrenwurtzen durch-<lb/> ſchneidet/ erſcheinet auf jeder Seiten der zerſchnittenen<lb/> Wurtzen ein ſchwartzer aufgethaner Vogel/ anzuſehen<lb/> als ein Adler mit zweyen Koͤpffen/ in einem weiſſen<lb/> Feld/ das iſt aber nichts anders/ als die kleinen ſchwar-<lb/> tzen Aederlein/ welche durch in der Wurtzen zertheilet<lb/> ſind. Darum (ſagt er weiter) hab ich offt gewettet/<lb/> ich wolte des Keyſers Wappen mit einem Schnitt oder<lb/> Strich deutlich ſchneiden oder mahlen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549[547]/0565]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. CII.
Gegen Abend: Durchwachs/ Engelſůß/ Erdrauch und
Farrenkraut.
DUrchwachs/ Perfoliata, wird mit Fleiß ſeiner
Nutzbarkeit wegen/ in die Gaͤrten gebauet/ muß
jaͤhrlich von dem Saamen angebauet werden/
wiewol ſie ſich/ wann ſie einen bequemen Ort finden/
ſelbſt fortpflantzen durch ihren beſprengten Saamen/
iſt uͤber die maſſen heilſam/ alle friſche Wunden/ ge-
ſtochen oder gehauen/ ſchnell und ſauber von innen aus-
zuheilen/ in Wein geſotten/ und der Schaden damit ge-
waſchen; desgleichen das Pulver eingenommen und in
die Wunden geſaͤet; das vom friſchen Kraut oder
Saamen mit Vorſtoß (vom Wachs) gemachte Pfla-
ſter/ heilet alle Bruͤche/ und fuͤrnemlich die Verſehrung
des Nabels.
Diß Kraut bluͤhet im Heumonat/ damals geſam̃-
let/ im Wein gebaiſſt und ausgebrennt/ hat alle beſagte
Tugenden/ iſt einer warmen und trockenen Natur/ eines
bittern und zuſammziehenden Geſchmacks; der Wein/
darinnen das Kraut oder Saame geſotten iſt/ dienet zu
den Darmbruͤchen/ und andern innerlichen Leibsge-
brechen; das Kraut zu einem Pflaſter gemacht/ ver-
theilet und heilet die Kroͤpffe/ und alle andere Apoſtemen
und Entzuͤndungen.
Engelſuͤß/ Polypodium, Filicula, hat den Namen
bekommen wegen ſeiner auswendig ſchwaͤrtzlecht/ und
inwendig gruͤnen/ ſuͤßlecht-herben Wurtzen/ iſt warm
im andern/ und trocken im dritten Grad/ waͤchſet gern
an ſteinichten Orten und unter der Baͤume/ ſonderlich
aber zwiſchen der Eychbaͤume Wurtzen. Dieſe Wur-
tzen gepulvert/ und eingenommen im Meth oder Hoͤnig-
waſſer laxiret; das gebrennte Waſſer davon iſt gut fuͤr
die Huſten/ und benimmt auch andere melancholiſche
Schwermuht und boͤſe Traͤume/ eingenommen/ wann
man will ſchlaffen gehen/ iſt auch ſehr gut zu dem Seiten-
ſtechen. Dieſe Wurtzen den Schweinen gegeben/ præ-
ſervirt ſie vor allem Umfall.
Das Waſſer iſt/ nacheinander gebraucht/ gut
fuͤr das viertaͤgliche Fieber/ Huſten/ beſchwerten Athem/
Lungengebrechen und Melancholey/ erweichet den Leib/
reiniget das Gebluͤt/ und macht eine gute Farbe; man
macht aus dieſem Kraut ein abſonderliches Oel und
Saltz/ welches in dem diſtillirten Waſſer dieſes Ge-
waͤchſes in geringer Doſi genommen/ die Schmertzen
und Stechen der Seiten gewaltig vertreibt. Die
Wurtzen geſtoſſen und mit Hoͤnig zu einem Pflaſter ge-
macht/ heilet die Schrunden/ zwiſchen den Fingern und
Zaͤhen/ und heilet auch die Naſengeſchwer gar fein aus.
Erdrauch/ Fumaria, Franzoͤſiſch Fumeterre, oder
Pied de Geline, hat gern guten fetten Grund/ wird
zum Ausbrennen im Ende des Mayen geſammlet/ iſt
warm und trocken im andern Grad. Der Safft macht
die Augen threnen; haͤutert aber das Geſicht aus/ iſt
ſcharff und bitter/ mit Gummi auf die ausgezogenen
Augenbrauen geſtrichen/ laͤſſt ſie nicht wieder wachſen;
die Wurtzen mit Wein getrunckẽ widerſtehet dem Gifft/
und der Infection, befoͤrdert den Schweis und Harn/
tilget die Gelbſucht aus; der Saame getruncken/ wird
zu den langwuͤhrigen Durchbruͤchen geruͤhmet.
Das Pulver von der gedoͤrrten Wurtzen/ reiniget
die boͤſen um ſich freſſenden Geſchwer; das Waſſer
ſtaͤrckt die inwendigen Theile des Leibes/ macht ein rein
und hell Gebluͤt/ und dienet zu allen Choleriſchen Kranck-
heiten; das Kraut doͤrrt und pulveriſirt man im
Majo/ iſt mit Hoͤnigwaſſer zu Befoͤrderung des Stul-
gangs zu gebrauchen/ welches auch der Wein/ darinn
diß Kraut geſotten iſt/ vermag/ dienet auch ſonſt zu vielen
Gebrechen.
Es iſt auch eine Fumaria radice bulboſa, davon im
108. Capitel ferner Bericht zu nehmen/ wird ins ge-
mein radix Cava genennet.
Farrenkraut/ Filix, Franzoͤſiſch Fougere oder
Feugere, iſt von den Alten viel Aberglauben und Gau-
ckeley damit/ ſonderlich mit Sam̃lung des Saamens/
in der Johannis Nacht/ getrieben worden/ waͤchſet gern
in Waͤldern/ feuchten und ſandechten Orten/ iſt war-
mer und trockener Natur. Viel glauben/ diß Kraut
habe keinen Saamen/ wie auch Herr de Serres, Doctor
Otto Brunnfels und andere/ halten/ es ſey gantz ohne
Saamen. Caſtor Durantes aber vermeldet/ die gelb-
braunen Flecklein/ die auswendig an den Blaͤttern han-
gen/ diß ſey ihr Saamen/ ſey aber dermaſſen klein/
daß er faſt nicht zu erkennen/ und ſolchen zu ſammlen/
laſſe man die Blaͤtter unten bey den Wurtzen abſchnei-
den/ und uͤber ausgebreitete leinene Tuͤcher oder Pa-
pier hangen/ ſo falle derſelbe herab/ und ſolches ſon-
derlich am Ende des Brachmonats/ da er ſeine Zeiti-
gung erlangt habe.
Die Wurtzen wird zur Artzney meiſtens am Ende des
Herbſtes ausgegraben/ an der Sonnen/ wie Gualterus
Ryff will/ wider den gemeinen Brauch getruͤcknet/ in klei-
ne Scheiblein zerſchnitten/ und alſo zur Nothdurfft ge-
braucht; der Safft aus dem Kraut mit ſuͤſſen Wein ver-
miſcht/ und drey Morgen nacheinander getruncken/
treibt die breiten Wuͤrm aus dem Leibe; der duͤrren
Wurtzen Pulver/ heilet die alten gifftigen Schaͤden;
das Kraut vertreibt die Wantzen/ und macht das Miltz
klein; die Farrenwurtzen ſoll den Schweinen gar ge-
ſund ſeyn/ ſchwangere Weiber aber ſollen ſich vor ih-
rem Gebrauch huͤten; die Wurtzen geſtoſſen und mit
Schweinen Schmaltz vermiſcht/ zieht die Pfeil/ aus
Rohr gemacht/ aus den Wunden; die Lauge/ in wel-
cher etwas von dem Kraut geſotten iſt/ macht gelbe
Haar; die Wurtzel dieſes Krauts in ein Faß Wein
gethan/ laͤſſt ihn weder ſauer noch anzick werden.
Hieronymus Bock in ſeinem Herbario part. 1.
cap. 178. ſagt: Wann man die Farrenwurtzen durch-
ſchneidet/ erſcheinet auf jeder Seiten der zerſchnittenen
Wurtzen ein ſchwartzer aufgethaner Vogel/ anzuſehen
als ein Adler mit zweyen Koͤpffen/ in einem weiſſen
Feld/ das iſt aber nichts anders/ als die kleinen ſchwar-
tzen Aederlein/ welche durch in der Wurtzen zertheilet
ſind. Darum (ſagt er weiter) hab ich offt gewettet/
ich wolte des Keyſers Wappen mit einem Schnitt oder
Strich deutlich ſchneiden oder mahlen.
Cap.
Z z z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |