Cap. XCV. Gegen Mittag: Gamanderlein/Gnaphalium,Grindwurtz und Gulden Günssel.
[Spaltenumbruch]
GAmanderlein/ Chamaedrys, oder Quercula mi- nor, weil die Blätlein einem Eychenlaub glei- chen/ hat Purpurfarbe bißweilen auch blaue holdselige Blümlein/ wächst gern an rauhen und dürren Orten/ und wo es einmal einnistet/ vermehrt es sich selbst gar gerne/ wird zu Ende des Mayen zum Distilliren gesamlet/ ist warm und trocken im dritten Grad. Das Kräutlein mit Baum-Oel gestossen/ und auf die Wun- den gelegt/ heilet sie/ wie auch die alten Schäden; wem die Augen wehe thun/ der stosse dieses Kräutlein/ und le- ge es über Nacht auf die Augen. Die Decoction, da- von getruncken/ ist gut für die Husten/ und das erhärtete Miltz zu erweichen/ auch denen/ die einen Anfang zur Wassersucht besorgen. Diß Kraut mit Feigbohnen- Mehl/ Saltz-Wasser und Essig gekocht/ vertreibt die Schuppen aus Haar und Bart/ ist auch sonst zu vie- lerley Gebrechen dienlich/ wie aus den Kräuter-Büchern zu vernehmen.
Gnaphalium, Ruhrkraut/ Tabernaemontanus zehlt dessen achterley unterschiedene Gattungen/ ziehen zusammen und vertrocknen/ daher sie auch alle für die roh- te Ruhr nützlich gebraucht/ und im sauren rothen Wein getruncken werden.
Matthiolus sagt/ der Safft sey gut/ mit Milch und Wein vermischt/ wider die Angina, wann man sich da- mit gurgelt.
Dodonaeus schreibt/ daß sein distillirtes Wasser gut sey/ auf die Brüste mit einem feuchten Tüchlein gelegt/ wider den Krebs/ etiam menstrua nimis profluentia sistit. Das davon gemachte Pulver dient wider alle Bauch- flüsse und Schmertzen des Gedärms/ dienet auch aus- serhalb/ wie Durantes sagt/ zu den faulen Geschweren/ und wird den Kindern wider die Würme/ an dem Hal- se gehenckt. Das Eychstättische Buch gibt uns auch [Spaltenumbruch]
zu sehen eine andere Art/ Gnaphalium latifolium pere- grinum.
Grindwurtz/ Menwelwurtz/ Rumex, Lapathum, ist von vielerley Gattungen/ wächst gern auf ungebaue- ten Feldern/ theils auch an feuchten Orten/ ist einer vermengten temperirten Natur/ digerirt und verdauet mässiglich/ der Saame zieht ein und zusammen/ die Blätter aber erweichen. Der Wein getruncken/ darin- nen dieser Saame gesotten hat/ vertreibt die Geelsucht. Der Wein aber/ darinn die Wurtzen gesotten/ bricht und treibt aus den Nierenstein/ welches das Pulver/ von der Wurtzel mit Zucker gemischt und eingenommen/ auch vermag. Die Blätter oder Safft davon/ oder das distillirte Wasser/ heilen allen Grind und Rauden; die Wurtzel gepulvert und mit Essig zu einer Sal- ben gemacht/ heilt die Zittrachmahl und Flechten; der Safft mit ein wenig Schwefel applicirt/ heilet den Aus- satz; das distillirte Wasser davon/ nimmt alle Blätter- lein und Pfinnen des Angesichts hinweg; die Wurtzen im Wein gesotten/ zerstossen/ und auf die Kröpffe gelegt/ vertheilet und heilet sie.
Gulden Günsel/ Consolida media, hat grössere und längere Blätter als die Braunellen/ einer Purpurbrau- nen Farb wie das Cyclamen, einen viereckichten hohlen haarichten Stengel/ blühet Himmelblau/ mit geährten Gipffeln/ wächst auf den Wiesen und in den Gärten/ wird so wol zu den frischen Wunden/ als auch zu den al- ten Schäden/ wie die Braunellen mit guten Nutzen/ auch zu allen Wund-Träncken sehr gebraucht/ denn sie mildern/ reinigen und heilen/ sind auch gut/ die Mund- fäulen zu heilen/ die Brühe davon wird auch getrun- cken in hefftigem Leibwehe/ Grimmen und Darmgicht. Man kan sie vom Saamen oder durch Stöcklein in die Gärten zigeln/ blüht zu Ende des Aprils/ der Saame wird im Brachmonat gesamlet/ sind von vielerley Arten/ aber alle gut und wol zu gebrauchen.
Cap. XCVI. Gegen Mittag: Hertzgespann/ Hohlwurtzel/ Hundszungen und S. Johanns-Kraut.
[Spaltenumbruch]
HErtzgespann/ Cardiaca, auch Hertzgesperr/ Fran- zösisch Agripaume, sind dreyerley Gattungen/ wie bey dem Tabernaemontano zu sehen/ deren aber die zwey letzten nicht bey uns/ sondern in Syrien zu finden. Das erste aber wächst auf den grossen Plätzen/ an den Strassen/ Zäunen/ und um die alten Mauren/ ist eines sehr bittern Geschmacks/ warm im andern/ und trocken im dritten Grad/ das Kraut dienet zum Hertz- klopffen/ wird auch zu dem Krampff und der Frays ge- braucht/ eröffnet alle Verstopffungen/ treibt den Urin & menses, reinigt die Brust und Nerven/ macht die grobe und dicke Feuchtigkeiten subtil und dünn/ und tödtet die Würme. Das Kraut gedörret/ gepulvert/ und eines Quintels schwer im Wein getruncken/ be- [Spaltenumbruch]
fördert die Geburt über die massen sehr/ wie Durantes bezeuget.
Es soll auch den Stein und Grieß forttreiben/ die Blätter in Wermuth-Oel/ oder bitter Mandel-Oel gesotten/ und auf den Nabel gelegt/ tödtet es die Wür- me; das distillirte Wasser wird den Kindern für das Hertz-Zittern gebraucht.
Hohlwurtzel/ Osterlucey/ Aristolochia longa & rotunda, die lange/ als das Männlein/ wird so wol als das Weiblein/ im Früling in die Gärten gesäet/ und kriecht die Wurtzen unter der Erden immer fort/ und vermehret sich gerne/ ist nicht so kräfftig als die runde/ und etwas schwächer/ die runde aber wächst sonst auch gern
auf
Y y y iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XCV. Gegen Mittag: Gamanderlein/Gnaphalium,Grindwurtz und Gulden Guͤnſſel.
[Spaltenumbruch]
GAmanderlein/ Chamædrys, oder Quercula mi- nor, weil die Blaͤtlein einem Eychenlaub glei- chen/ hat Purpurfarbe bißweilen auch blaue holdſelige Bluͤmlein/ waͤchſt gern an rauhen und duͤrren Orten/ und wo es einmal einniſtet/ vermehrt es ſich ſelbſt gar gerne/ wird zu Ende des Mayen zum Diſtilliren geſamlet/ iſt warm und trocken im dritten Grad. Das Kraͤutlein mit Baum-Oel geſtoſſen/ und auf die Wun- den gelegt/ heilet ſie/ wie auch die alten Schaͤden; wem die Augen wehe thun/ der ſtoſſe dieſes Kraͤutlein/ und le- ge es uͤber Nacht auf die Augen. Die Decoction, da- von getruncken/ iſt gut fuͤr die Huſten/ und das erhaͤrtete Miltz zu erweichen/ auch denen/ die einen Anfang zur Waſſerſucht beſorgen. Diß Kraut mit Feigbohnen- Mehl/ Saltz-Waſſer und Eſſig gekocht/ vertreibt die Schuppen aus Haar und Bart/ iſt auch ſonſt zu vie- lerley Gebrechen dienlich/ wie aus den Kraͤuter-Buͤchern zu vernehmen.
Gnaphalium, Ruhrkraut/ Tabernæmontanus zehlt deſſen achterley unterſchiedene Gattungen/ ziehen zuſammen und vertrocknen/ daher ſie auch alle fuͤr die roh- te Ruhr nuͤtzlich gebraucht/ und im ſauren rothen Wein getruncken werden.
Matthiolus ſagt/ der Safft ſey gut/ mit Milch und Wein vermiſcht/ wider die Angina, wann man ſich da- mit gurgelt.
Dodonæus ſchꝛeibt/ daß ſein diſtilliꝛtes Waſſer gut ſey/ auf die Bruͤſte mit einem feuchten Tuͤchlein gelegt/ wider den Krebs/ etiam menſtrua nimis profluentia ſiſtit. Das davon gemachte Pulver dient wider alle Bauch- fluͤſſe und Schmertzen des Gedaͤrms/ dienet auch auſ- ſerhalb/ wie Durantes ſagt/ zu den faulen Geſchweren/ und wird den Kindern wider die Wuͤrme/ an dem Hal- ſe gehenckt. Das Eychſtaͤttiſche Buch gibt uns auch [Spaltenumbruch]
zu ſehen eine andere Art/ Gnaphalium latifolium pere- grinum.
Grindwurtz/ Menwelwurtz/ Rumex, Lapathum, iſt von vielerley Gattungen/ waͤchſt gern auf ungebaue- ten Feldern/ theils auch an feuchten Orten/ iſt einer vermengten temperirten Natur/ digerirt und verdauet maͤſſiglich/ der Saame zieht ein und zuſammen/ die Blaͤtter aber erweichen. Der Wein getruncken/ darin- nen dieſer Saame geſotten hat/ vertreibt die Geelſucht. Der Wein aber/ darinn die Wurtzen geſotten/ bricht und treibt aus den Nierenſtein/ welches das Pulver/ von der Wurtzel mit Zucker gemiſcht und eingenommen/ auch vermag. Die Blaͤtter oder Safft davon/ oder das diſtillirte Waſſer/ heilen allen Grind und Rauden; die Wurtzel gepulvert und mit Eſſig zu einer Sal- ben gemacht/ heilt die Zittrachmahl und Flechten; der Safft mit ein wenig Schwefel applicirt/ heilet den Aus- ſatz; das diſtillirte Waſſer davon/ nimmt alle Blaͤtter- lein und Pfinnen des Angeſichts hinweg; die Wurtzen im Wein geſotten/ zerſtoſſen/ und auf die Kroͤpffe gelegt/ vertheilet und heilet ſie.
Gulden Guͤnſel/ Conſolida media, hat groͤſſere und laͤngere Blaͤtter als die Braunellen/ einer Purpurbrau- nen Farb wie das Cyclamen, einen viereckichten hohlen haarichten Stengel/ bluͤhet Himmelblau/ mit geaͤhrten Gipffeln/ waͤchſt auf den Wieſen und in den Gaͤrten/ wird ſo wol zu den friſchen Wunden/ als auch zu den al- ten Schaͤden/ wie die Braunellen mit guten Nutzen/ auch zu allen Wund-Traͤncken ſehr gebraucht/ denn ſie mildern/ reinigen und heilen/ ſind auch gut/ die Mund- faͤulen zu heilen/ die Bruͤhe davon wird auch getrun- cken in hefftigem Leibwehe/ Grimmen und Darmgicht. Man kan ſie vom Saamen oder durch Stoͤcklein in die Gaͤrten zigeln/ bluͤht zu Ende des Aprils/ der Saame wird im Brachmonat geſamlet/ ſind von vielerley Arten/ aber alle gut und wol zu gebrauchen.
Cap. XCVI. Gegen Mittag: Hertzgeſpann/ Hohlwurtzel/ Hundszungen und S. Johanns-Kraut.
[Spaltenumbruch]
HErtzgeſpann/ Cardiaca, auch Hertzgeſperr/ Fran- zoͤſiſch Agripaume, ſind dreyerley Gattungen/ wie bey dem Tabernæmontano zu ſehen/ deren aber die zwey letzten nicht bey uns/ ſondern in Syrien zu finden. Das erſte aber waͤchſt auf den groſſen Plaͤtzen/ an den Straſſen/ Zaͤunen/ und um die alten Mauren/ iſt eines ſehr bittern Geſchmacks/ warm im andern/ und trocken im dritten Grad/ das Kraut dienet zum Hertz- klopffen/ wird auch zu dem Krampff und der Frays ge- braucht/ eroͤffnet alle Verſtopffungen/ treibt den Urin & menſes, reinigt die Bruſt und Nerven/ macht die grobe und dicke Feuchtigkeiten ſubtil und duͤnn/ und toͤdtet die Wuͤrme. Das Kraut gedoͤrret/ gepulvert/ und eines Quintels ſchwer im Wein getruncken/ be- [Spaltenumbruch]
foͤrdert die Geburt uͤber die maſſen ſehr/ wie Durantes bezeuget.
Es ſoll auch den Stein und Grieß forttreiben/ die Blaͤtter in Wermuth-Oel/ oder bitter Mandel-Oel geſotten/ und auf den Nabel gelegt/ toͤdtet es die Wuͤr- me; das diſtillirte Waſſer wird den Kindern fuͤr das Hertz-Zittern gebraucht.
Hohlwurtzel/ Oſterlucey/ Ariſtolochia longa & rotunda, die lange/ als das Maͤnnlein/ wird ſo wol als das Weiblein/ im Fruͤling in die Gaͤrten geſaͤet/ und kriecht die Wurtzen unter der Erden immer fort/ und vermehret ſich gerne/ iſt nicht ſo kraͤfftig als die runde/ und etwas ſchwaͤcher/ die runde aber waͤchſt ſonſt auch gern
auf
Y y y iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0559"n="543[541]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi>. XCV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">Gegen Mittag: Gamanderlein/</hi><hirendition="#aq">Gnaphalium,</hi><hirendition="#fr">Grindwurtz und<lb/>
Gulden Guͤnſſel.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">G</hi>Amanderlein/ <hirendition="#aq">Chamædrys,</hi> oder <hirendition="#aq">Quercula mi-<lb/>
nor,</hi> weil die Blaͤtlein einem Eychenlaub glei-<lb/>
chen/ hat Purpurfarbe bißweilen auch blaue<lb/>
holdſelige Bluͤmlein/ waͤchſt gern an rauhen und duͤrren<lb/>
Orten/ und wo es einmal einniſtet/ vermehrt es ſich ſelbſt<lb/>
gar gerne/ wird zu Ende des Mayen zum Diſtilliren<lb/>
geſamlet/ iſt warm und trocken im dritten Grad. Das<lb/>
Kraͤutlein mit Baum-Oel geſtoſſen/ und auf die Wun-<lb/>
den gelegt/ heilet ſie/ wie auch die alten Schaͤden; wem<lb/>
die Augen wehe thun/ der ſtoſſe dieſes Kraͤutlein/ und le-<lb/>
ge es uͤber Nacht auf die Augen. Die <hirendition="#aq">Decoction,</hi> da-<lb/>
von getruncken/ iſt gut fuͤr die Huſten/ und das erhaͤrtete<lb/>
Miltz zu erweichen/ auch denen/ die einen Anfang zur<lb/>
Waſſerſucht beſorgen. Diß Kraut mit Feigbohnen-<lb/>
Mehl/ Saltz-Waſſer und Eſſig gekocht/ vertreibt die<lb/>
Schuppen aus Haar und Bart/ iſt auch ſonſt zu vie-<lb/>
lerley Gebrechen dienlich/ wie aus den Kraͤuter-Buͤchern<lb/>
zu vernehmen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Gnaphalium,</hi> Ruhrkraut/ <hirendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/>
zehlt deſſen achterley unterſchiedene Gattungen/ ziehen<lb/>
zuſammen und vertrocknen/ daher ſie auch alle fuͤr die roh-<lb/>
te Ruhr nuͤtzlich gebraucht/ und im ſauren rothen Wein<lb/>
getruncken werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Matthiolus</hi>ſagt/ der Safft ſey gut/ mit Milch und<lb/>
Wein vermiſcht/ wider die <hirendition="#aq">Angina,</hi> wann man ſich da-<lb/>
mit gurgelt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Dodonæus</hi>ſchꝛeibt/ daß ſein diſtilliꝛtes Waſſer gut ſey/<lb/>
auf die Bruͤſte mit einem feuchten Tuͤchlein gelegt/ wider<lb/>
den Krebs/ <hirendition="#aq">etiam menſtrua nimis profluentia ſiſtit.</hi><lb/>
Das davon gemachte Pulver dient wider alle Bauch-<lb/>
fluͤſſe und Schmertzen des Gedaͤrms/ dienet auch auſ-<lb/>ſerhalb/ wie <hirendition="#aq">Durantes</hi>ſagt/ zu den faulen Geſchweren/<lb/>
und wird den Kindern wider die Wuͤrme/ an dem Hal-<lb/>ſe gehenckt. Das Eychſtaͤttiſche Buch gibt uns auch<lb/><cb/>
zu ſehen eine andere Art/ <hirendition="#aq">Gnaphalium latifolium pere-<lb/>
grinum.</hi></p><lb/><p>Grindwurtz/ Menwelwurtz/ <hirendition="#aq">Rumex, Lapathum,</hi><lb/>
iſt von vielerley Gattungen/ waͤchſt gern auf ungebaue-<lb/>
ten Feldern/ theils auch an feuchten Orten/ iſt einer<lb/>
vermengten temperirten Natur/ <hirendition="#aq">digeri</hi>rt und verdauet<lb/>
maͤſſiglich/ der Saame zieht ein und zuſammen/ die<lb/>
Blaͤtter aber erweichen. Der Wein getruncken/ darin-<lb/>
nen dieſer Saame geſotten hat/ vertreibt die Geelſucht.<lb/>
Der Wein aber/ darinn die Wurtzen geſotten/ bricht<lb/>
und treibt aus den Nierenſtein/ welches das Pulver/ von<lb/>
der Wurtzel mit Zucker gemiſcht und eingenommen/<lb/>
auch vermag. Die Blaͤtter oder Safft davon/ oder das<lb/>
diſtillirte Waſſer/ heilen allen Grind und Rauden; die<lb/>
Wurtzel gepulvert und mit Eſſig zu einer Sal-<lb/>
ben gemacht/ heilt die Zittrachmahl und Flechten; der<lb/>
Safft mit ein wenig Schwefel applicirt/ heilet den Aus-<lb/>ſatz; das diſtillirte Waſſer davon/ nimmt alle Blaͤtter-<lb/>
lein und Pfinnen des Angeſichts hinweg; die Wurtzen<lb/>
im Wein geſotten/ zerſtoſſen/ und auf die Kroͤpffe gelegt/<lb/>
vertheilet und heilet ſie.</p><lb/><p>Gulden Guͤnſel/ <hirendition="#aq">Conſolida media,</hi> hat groͤſſere und<lb/>
laͤngere Blaͤtter als die Braunellen/ einer Purpurbrau-<lb/>
nen Farb wie das <hirendition="#aq">Cyclamen,</hi> einen viereckichten hohlen<lb/>
haarichten Stengel/ bluͤhet Himmelblau/ mit geaͤhrten<lb/>
Gipffeln/ waͤchſt auf den Wieſen und in den Gaͤrten/<lb/>
wird ſo wol zu den friſchen Wunden/ als auch zu den al-<lb/>
ten Schaͤden/ wie die Braunellen mit guten Nutzen/<lb/>
auch zu allen Wund-Traͤncken ſehr gebraucht/ denn ſie<lb/>
mildern/ reinigen und heilen/ ſind auch gut/ die Mund-<lb/>
faͤulen zu heilen/ die Bruͤhe davon wird auch getrun-<lb/>
cken in hefftigem Leibwehe/ Grimmen und Darmgicht.<lb/>
Man kan ſie vom Saamen oder durch Stoͤcklein in die<lb/>
Gaͤrten zigeln/ bluͤht zu Ende des Aprils/ der Saame<lb/>
wird im Brachmonat geſamlet/ ſind von vielerley Arten/<lb/>
aber alle gut und wol zu gebrauchen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi>. XCVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">Gegen Mittag: Hertzgeſpann/ Hohlwurtzel/ Hundszungen<lb/>
und S. Johanns-Kraut.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">H</hi>Ertzgeſpann/ <hirendition="#aq">Cardiaca,</hi> auch Hertzgeſperr/ Fran-<lb/>
zoͤſiſch <hirendition="#aq">Agripaume,</hi>ſind dreyerley Gattungen/<lb/>
wie bey dem <hirendition="#aq">Tabernæmontano</hi> zu ſehen/ deren<lb/>
aber die zwey letzten nicht bey uns/ ſondern in Syrien zu<lb/>
finden. Das erſte aber waͤchſt auf den groſſen Plaͤtzen/<lb/>
an den Straſſen/ Zaͤunen/ und um die alten Mauren/<lb/>
iſt eines ſehr bittern Geſchmacks/ warm im andern/ und<lb/>
trocken im dritten Grad/ das Kraut dienet zum Hertz-<lb/>
klopffen/ wird auch zu dem Krampff und der Frays ge-<lb/>
braucht/ eroͤffnet alle Verſtopffungen/ treibt den <hirendition="#aq">Urin<lb/>& menſes,</hi> reinigt die Bruſt und Nerven/ macht die<lb/>
grobe und dicke Feuchtigkeiten ſubtil und duͤnn/ und<lb/>
toͤdtet die Wuͤrme. Das Kraut gedoͤrret/ gepulvert/<lb/>
und eines Quintels ſchwer im Wein getruncken/ be-<lb/><cb/>
foͤrdert die Geburt uͤber die maſſen ſehr/ wie <hirendition="#aq">Durantes</hi><lb/>
bezeuget.</p><lb/><p>Es ſoll auch den Stein und Grieß forttreiben/ die<lb/>
Blaͤtter in Wermuth-Oel/ oder bitter Mandel-Oel<lb/>
geſotten/ und auf den Nabel gelegt/ toͤdtet es die Wuͤr-<lb/>
me; das diſtillirte Waſſer wird den Kindern fuͤr das<lb/>
Hertz-Zittern gebraucht.</p><lb/><p>Hohlwurtzel/ Oſterlucey/ <hirendition="#aq">Ariſtolochia longa &<lb/>
rotunda,</hi> die lange/ als das Maͤnnlein/ wird ſo wol als<lb/>
das Weiblein/ im Fruͤling in die Gaͤrten geſaͤet/ und<lb/>
kriecht die Wurtzen unter der Erden immer fort/ und<lb/>
vermehret ſich gerne/ iſt nicht ſo kraͤfftig als die runde/ und<lb/>
etwas ſchwaͤcher/ die runde aber waͤchſt ſonſt auch gern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y y iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[543[541]/0559]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XCV.
Gegen Mittag: Gamanderlein/ Gnaphalium, Grindwurtz und
Gulden Guͤnſſel.
GAmanderlein/ Chamædrys, oder Quercula mi-
nor, weil die Blaͤtlein einem Eychenlaub glei-
chen/ hat Purpurfarbe bißweilen auch blaue
holdſelige Bluͤmlein/ waͤchſt gern an rauhen und duͤrren
Orten/ und wo es einmal einniſtet/ vermehrt es ſich ſelbſt
gar gerne/ wird zu Ende des Mayen zum Diſtilliren
geſamlet/ iſt warm und trocken im dritten Grad. Das
Kraͤutlein mit Baum-Oel geſtoſſen/ und auf die Wun-
den gelegt/ heilet ſie/ wie auch die alten Schaͤden; wem
die Augen wehe thun/ der ſtoſſe dieſes Kraͤutlein/ und le-
ge es uͤber Nacht auf die Augen. Die Decoction, da-
von getruncken/ iſt gut fuͤr die Huſten/ und das erhaͤrtete
Miltz zu erweichen/ auch denen/ die einen Anfang zur
Waſſerſucht beſorgen. Diß Kraut mit Feigbohnen-
Mehl/ Saltz-Waſſer und Eſſig gekocht/ vertreibt die
Schuppen aus Haar und Bart/ iſt auch ſonſt zu vie-
lerley Gebrechen dienlich/ wie aus den Kraͤuter-Buͤchern
zu vernehmen.
Gnaphalium, Ruhrkraut/ Tabernæmontanus
zehlt deſſen achterley unterſchiedene Gattungen/ ziehen
zuſammen und vertrocknen/ daher ſie auch alle fuͤr die roh-
te Ruhr nuͤtzlich gebraucht/ und im ſauren rothen Wein
getruncken werden.
Matthiolus ſagt/ der Safft ſey gut/ mit Milch und
Wein vermiſcht/ wider die Angina, wann man ſich da-
mit gurgelt.
Dodonæus ſchꝛeibt/ daß ſein diſtilliꝛtes Waſſer gut ſey/
auf die Bruͤſte mit einem feuchten Tuͤchlein gelegt/ wider
den Krebs/ etiam menſtrua nimis profluentia ſiſtit.
Das davon gemachte Pulver dient wider alle Bauch-
fluͤſſe und Schmertzen des Gedaͤrms/ dienet auch auſ-
ſerhalb/ wie Durantes ſagt/ zu den faulen Geſchweren/
und wird den Kindern wider die Wuͤrme/ an dem Hal-
ſe gehenckt. Das Eychſtaͤttiſche Buch gibt uns auch
zu ſehen eine andere Art/ Gnaphalium latifolium pere-
grinum.
Grindwurtz/ Menwelwurtz/ Rumex, Lapathum,
iſt von vielerley Gattungen/ waͤchſt gern auf ungebaue-
ten Feldern/ theils auch an feuchten Orten/ iſt einer
vermengten temperirten Natur/ digerirt und verdauet
maͤſſiglich/ der Saame zieht ein und zuſammen/ die
Blaͤtter aber erweichen. Der Wein getruncken/ darin-
nen dieſer Saame geſotten hat/ vertreibt die Geelſucht.
Der Wein aber/ darinn die Wurtzen geſotten/ bricht
und treibt aus den Nierenſtein/ welches das Pulver/ von
der Wurtzel mit Zucker gemiſcht und eingenommen/
auch vermag. Die Blaͤtter oder Safft davon/ oder das
diſtillirte Waſſer/ heilen allen Grind und Rauden; die
Wurtzel gepulvert und mit Eſſig zu einer Sal-
ben gemacht/ heilt die Zittrachmahl und Flechten; der
Safft mit ein wenig Schwefel applicirt/ heilet den Aus-
ſatz; das diſtillirte Waſſer davon/ nimmt alle Blaͤtter-
lein und Pfinnen des Angeſichts hinweg; die Wurtzen
im Wein geſotten/ zerſtoſſen/ und auf die Kroͤpffe gelegt/
vertheilet und heilet ſie.
Gulden Guͤnſel/ Conſolida media, hat groͤſſere und
laͤngere Blaͤtter als die Braunellen/ einer Purpurbrau-
nen Farb wie das Cyclamen, einen viereckichten hohlen
haarichten Stengel/ bluͤhet Himmelblau/ mit geaͤhrten
Gipffeln/ waͤchſt auf den Wieſen und in den Gaͤrten/
wird ſo wol zu den friſchen Wunden/ als auch zu den al-
ten Schaͤden/ wie die Braunellen mit guten Nutzen/
auch zu allen Wund-Traͤncken ſehr gebraucht/ denn ſie
mildern/ reinigen und heilen/ ſind auch gut/ die Mund-
faͤulen zu heilen/ die Bruͤhe davon wird auch getrun-
cken in hefftigem Leibwehe/ Grimmen und Darmgicht.
Man kan ſie vom Saamen oder durch Stoͤcklein in die
Gaͤrten zigeln/ bluͤht zu Ende des Aprils/ der Saame
wird im Brachmonat geſamlet/ ſind von vielerley Arten/
aber alle gut und wol zu gebrauchen.
Cap. XCVI.
Gegen Mittag: Hertzgeſpann/ Hohlwurtzel/ Hundszungen
und S. Johanns-Kraut.
HErtzgeſpann/ Cardiaca, auch Hertzgeſperr/ Fran-
zoͤſiſch Agripaume, ſind dreyerley Gattungen/
wie bey dem Tabernæmontano zu ſehen/ deren
aber die zwey letzten nicht bey uns/ ſondern in Syrien zu
finden. Das erſte aber waͤchſt auf den groſſen Plaͤtzen/
an den Straſſen/ Zaͤunen/ und um die alten Mauren/
iſt eines ſehr bittern Geſchmacks/ warm im andern/ und
trocken im dritten Grad/ das Kraut dienet zum Hertz-
klopffen/ wird auch zu dem Krampff und der Frays ge-
braucht/ eroͤffnet alle Verſtopffungen/ treibt den Urin
& menſes, reinigt die Bruſt und Nerven/ macht die
grobe und dicke Feuchtigkeiten ſubtil und duͤnn/ und
toͤdtet die Wuͤrme. Das Kraut gedoͤrret/ gepulvert/
und eines Quintels ſchwer im Wein getruncken/ be-
foͤrdert die Geburt uͤber die maſſen ſehr/ wie Durantes
bezeuget.
Es ſoll auch den Stein und Grieß forttreiben/ die
Blaͤtter in Wermuth-Oel/ oder bitter Mandel-Oel
geſotten/ und auf den Nabel gelegt/ toͤdtet es die Wuͤr-
me; das diſtillirte Waſſer wird den Kindern fuͤr das
Hertz-Zittern gebraucht.
Hohlwurtzel/ Oſterlucey/ Ariſtolochia longa &
rotunda, die lange/ als das Maͤnnlein/ wird ſo wol als
das Weiblein/ im Fruͤling in die Gaͤrten geſaͤet/ und
kriecht die Wurtzen unter der Erden immer fort/ und
vermehret ſich gerne/ iſt nicht ſo kraͤfftig als die runde/ und
etwas ſchwaͤcher/ die runde aber waͤchſt ſonſt auch gern
auf
Y y y iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 543[541]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/559>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.