Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
getruncken/ den erhitzten Magen/ löschet den Durst/benimmt die dürre hitzige Husten/ kühlet auch die ent- zündeten Augen trefflich/ und vertreibt die hitzigen Au- gen-Geschwer/ zertheilet die Fell der Augen/ und ver- zehret alle Makel und Flecken derselben; Darum auch diß Kraut von etlichen Fellriß genennet wird; das Ange- sicht damit gewaschen/ macht eine schöne Haut/ lauter Angesicht/ und vertreibt die Pfinnen/ wie Herr Gual- terus Ryff in seinem grossen Distillir-Buch ihm diese und mehr andere Tugenden zuschreibt. Sanickel wird von dem Saamen in den Gärten Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Satyrium, Schafgarbe/ Sonnenthau und Teschelkraut. SAtyrium, Stendelwurtz/ Knabenkraut/ sehr vie- Die Wurtzen zerstossen und übergelegt/ reiniget alle Die Wurtzen gestossen und übergelegt/ soll gut seyn Schafgarbe/ Millefolium, wächst lieber im fet- Das Wasser/ sonderlich wann das Kraut mit Sonnenthau/ Ros Solis, wächset gern an san- Lobelius aber schreibt das Widerspiel/ weil die Teschelkraut/ Bursa Pastoris, wächst allenthalben/ die Y y y
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
getruncken/ den erhitzten Magen/ loͤſchet den Durſt/benimmt die duͤrre hitzige Huſten/ kuͤhlet auch die ent- zuͤndeten Augen trefflich/ und vertreibt die hitzigen Au- gen-Geſchwer/ zertheilet die Fell der Augen/ und ver- zehret alle Makel und Flecken derſelben; Darum auch diß Kraut von etlichen Fellriß genennet wird; das Ange- ſicht damit gewaſchen/ macht eine ſchoͤne Haut/ lauter Angeſicht/ und vertreibt die Pfinnen/ wie Herr Gual- terus Ryff in ſeinem groſſen Diſtillir-Buch ihm dieſe und mehr andere Tugenden zuſchreibt. Sanickel wird von dem Saamen in den Gaͤrten Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Gegen Orient: Satyrium, Schafgarbe/ Sonnenthau und Teſchelkraut. SAtyrium, Stendelwurtz/ Knabenkraut/ ſehr vie- Die Wurtzen zerſtoſſen und uͤbergelegt/ reiniget alle Die Wurtzen geſtoſſen und uͤbergelegt/ ſoll gut ſeyn Schafgarbe/ Millefolium, waͤchſt lieber im fet- Das Waſſer/ ſonderlich wann das Kraut mit Sonnenthau/ Ros Solis, waͤchſet gern an ſan- Lobelius aber ſchreibt das Widerſpiel/ weil die Teſchelkraut/ Burſa Paſtoris, waͤchſt allenthalben/ die Y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0555" n="539[537]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> getruncken/ den erhitzten Magen/ loͤſchet den Durſt/<lb/> benimmt die duͤrre hitzige Huſten/ kuͤhlet auch die ent-<lb/> zuͤndeten Augen trefflich/ und vertreibt die hitzigen Au-<lb/> gen-Geſchwer/ zertheilet die Fell der Augen/ und ver-<lb/> zehret alle Makel und Flecken derſelben; Darum auch<lb/> diß Kraut von etlichen Fellriß genennet wird; das Ange-<lb/> ſicht damit gewaſchen/ macht eine ſchoͤne Haut/ lauter<lb/> Angeſicht/ und vertreibt die Pfinnen/ wie Herr <hi rendition="#aq">Gual-<lb/> terus Ryff</hi> in ſeinem groſſen <hi rendition="#aq">Diſtillir-</hi>Buch ihm dieſe<lb/> und mehr andere Tugenden zuſchreibt.</p><lb/> <p>Sanickel wird von dem Saamen in den Gaͤrten<lb/> im Fruͤling fortgebracht/ will eine gute Erden und fleiſ-<lb/> ſige Wartung haben/ ererbt den Nahmen von den La-<lb/> teinern/ von ſeiner heilſamen Wirckung wegen/ zu allen<lb/> Wunden; iſt warm und trocken im andern Grad. Wer<lb/><cb/> einen boͤſen Magen hat/ und das Gedaͤrm in ihm ver-<lb/> ſchleimet waͤre/ der nehme das Pulver von dieſem Kraut/<lb/> miſche es mit Zucker und ſuͤſſem Holtz/ und nehme da-<lb/> von Abends/ wann er zu Bette gehet; im Mayen ge-<lb/> graben ſamt den Wurtzen/ im Waſſer geſotten und durch<lb/> ein Tuͤchlein geſchlagen/ dieſen Safft mit Roſen-Zu-<lb/> cker und ein wenig Hoͤnig vermiſcht/ <hi rendition="#aq">laxi</hi>rt ſaͤnftiglich/<lb/> und reiniget wol. Sanickel/ Wintergruͤn und Sinau<lb/> geſotten im Wein/ und alſo getruncken/ <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt das<lb/> geronnene Blut ohn allen Schaden. Diß Kraut wird<lb/> heilſamlich zu allen Wund-Traͤncken gebraucht/ das<lb/> Waſſer heilet alle aͤuſſerliche Wunden von Grund aus/<lb/> benimmt das Blut-Speyen/ ſtillet den Grimmen und<lb/> Leibwehe/ und ſtopft allen unmaͤſſigen unnatuͤrlichen<lb/> Blutfluß/ legt auch/ uͤbergelegt/ alle Geſchwulſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XCI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Orient:</hi> <hi rendition="#aq">Satyrium,</hi> <hi rendition="#fr">Schafgarbe/ Sonnenthau und<lb/> Teſchelkraut.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Atyrium,</hi> Stendelwurtz/ Knabenkraut/ ſehr vie-<lb/> lerley Gattungen und Geſchlechte/ ſoll eine windige<lb/> Feuchtigkeit bey ſich haben/ und daher die Natur er-<lb/> muntern und ſtaͤrcken/ wird auf mancherley Weiſe ge-<lb/> braucht; etliche trincken ſie in ſtarckem Wein/ oder<lb/> Malvaſier/ etliche brauchen ſie in die Speiſe/ wird auch<lb/> in den Apothecken eine Latwerge davon bereitet; etliche<lb/> geben die runde harte Wurtzen mit Geiß-Milch zu trin-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Die Wurtzen zerſtoſſen und uͤbergelegt/ reiniget alle<lb/> boͤſe faule Geſchwer und heilet ſie/ zertheilet die hitzige<lb/> Geſchwulſten/ heilet den Brand/ ſtillet das Blut; das<lb/> Pulver von der Wurtzen im Wein eingenommen/ ver-<lb/> treibt das viertaͤgliche Fieber/ <hi rendition="#aq">ante paroxiſmum</hi> ge-<lb/> braucht; es ſoll auch diß Pulver gut ſeyn den unſinnigen<lb/> Menſchen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen geſtoſſen und uͤbergelegt/ ſoll gut ſeyn<lb/> wider die Podagramiſchen Schmertzen; der Safft<lb/> mit Hoͤnig vermiſcht und angeſtrichen/ heilet die Augen-<lb/> Schmertzen geſchwind/ und trocknet die darein fallende<lb/> Fluͤſſe; der Safft ſoll wider die Frays eine koͤſtliche<lb/> Artzney ſeyn; das Waſſer von dieſem Kraut/ ſtaͤrckt<lb/> den Magen/ vertreibt die Gelbſucht/ und machet har-<lb/> nen/ zweymal des Tags allzeit auf drey Loth getrun-<lb/> cken/ ſich damit gegurgelt/ heilet es die Mundfaͤule.</p><lb/> <p>Schafgarbe/ <hi rendition="#aq">Millefolium,</hi> waͤchſt lieber im fet-<lb/> ten/ als duͤrren/ lieber im feuchten als trockenem Erd-<lb/> reich/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ und ſtellet allerley zu<lb/> viel gehende Blutfluͤſſe; das Pulver von dem gedoͤrr-<lb/> ten Kraut iſt gut wider die alte Huſten; der ausgepreſſ-<lb/> te Safft wird wider das Blut-Speyen und Blut-Bre-<lb/> chen mit Nutzen getruncken; des Pulvers davon zwey<lb/> Loth mit einem Quintlein Bolarmeni in Kuͤhe-Milch<lb/> drey Tage nacheinander getruncken/ iſt den Bluthar-<lb/> nenden ſehr bequem; das Kraut mit Waſſer oder Eſ-<lb/> ſig und Saltz geſtoſſen/ und getruncken/ bekommt denen<lb/> wol/ ſo hoch herab gefallen ſind/ zertreibt das verſtock-<lb/> te Gebluͤt; das Kraut friſch oder duͤrr uͤbergelegt/ ma-<lb/> chet die Wunden/ daß ſie ſich nicht entzuͤnden; die gruͤ-<lb/> ne Blaͤtter/ wie auch die Wurtzen im Munde gekaͤuet/<lb/> lindern die Zahn-Schmertzen.</p><lb/> <cb/> <p>Das Waſſer/ ſonderlich wann das Kraut mit<lb/> Wein gebeitzt wird/ und Morgens und Abends einge-<lb/> truncken/ auch ſein taͤglich Tranck damit vermiſchet<lb/> wird/ heilet alle innerliche Verſehrung/ vertreibet den<lb/> Kindern die Spuhlwuͤrm/ erwaͤrmt den kalten Magen/<lb/> macht eine gute Farb/ und heilet alle Wunden.</p><lb/> <p>Sonnenthau/ <hi rendition="#aq">Ros Solis,</hi> waͤchſet gern an ſan-<lb/> dichten und feuchten Orten/ iſt einer ſehr hitzigen und<lb/> trockenen Natur/ zwiſchen dem dritten und vierdten<lb/> Grad/ iſt derhalben inwendig in dem Leib nicht leicht<lb/> zu brauchen/ und irren diejenigen/ nach <hi rendition="#aq">Dodonæi, Ta-<lb/> bernæmontani</hi> und <hi rendition="#aq">Durantis</hi> Meynung/ ſehr/ welche<lb/> das davon <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>te Waſſer zur Schwind- und Lungen-<lb/> ſucht verordnen; es iſt ſo brennend/ daß man mit die-<lb/> ſem mit wenigem Saltz vermiſchten Kraut die Haut<lb/> aufaͤtzen und Blaſen aufziehen kan; daher es unter die<lb/><hi rendition="#aq">Cauftica</hi> zu rechnen iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> aber ſchreibt das Widerſpiel/ weil die<lb/> langwuͤhrige Erfahrung weiſet/ daß ſie die zaͤhen/ lei-<lb/> michten und faulen Schleime der Doͤrrſuͤchtigen zer-<lb/> theile/ und die natuͤrliche in ihnen faſt erſtorbene Waͤr-<lb/> me wieder aufmuntere/ ſoll ſonderlich der alten Leute<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> erfriſchen/ die ſchleimichten Feuchtigkeiten ver-<lb/> dauen und ausfuͤhren/ und folge nicht/ weil es die Haut<lb/> aufaͤtze/ daß es darum nicht zu gebrauchen/ weil es in<lb/> dem Leib ſeine <hi rendition="#aq">Action</hi> verrichte/ wie der Meer-Zwibel/<lb/> Zwibel/ Knobloch/ Rauten/ Senf/ und dergleichen<lb/> ſcharffe Dinge/ die gleichermaſſen die Haut aufaͤtzen/<lb/> nichts deſto weniger aber inwendig zu brauchen ſind.</p><lb/> <p>Teſchelkraut/ <hi rendition="#aq">Burſa Paſtoris,</hi> waͤchſt allenthalben/<lb/> auch an duͤrren Orten und bey den alten Gebaͤuen/ da-<lb/> her unnoͤhtig/ es in die Gaͤrten zu bringen; iſt kalter<lb/> und trockener Natur/ doch zieht es auch zuſammen und<lb/> ſtopffet; das Pulver von den gedoͤrrten Blaͤttern in<lb/> rothen Wein/ oder Regenwaſſer/ in welchem ein gluͤ-<lb/> hender Stahl abgeloͤſcht worden/ geſotten und getrun-<lb/> cken/ ſtillet neben den Bauchfluͤſſen auch das Blut har-<lb/> nen/ uͤbermaͤſſige Weibs-Blumen/ und dienet ſonſt zu<lb/> allen innerlichen Gebrechen des Leibes; die geſottene<lb/> Bruͤhe der Blaͤtter mit Wegricht und Bolarmeni in<lb/> Regenwaſſer bereitet/ ſtillet das Blut-Speyen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539[537]/0555]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
getruncken/ den erhitzten Magen/ loͤſchet den Durſt/
benimmt die duͤrre hitzige Huſten/ kuͤhlet auch die ent-
zuͤndeten Augen trefflich/ und vertreibt die hitzigen Au-
gen-Geſchwer/ zertheilet die Fell der Augen/ und ver-
zehret alle Makel und Flecken derſelben; Darum auch
diß Kraut von etlichen Fellriß genennet wird; das Ange-
ſicht damit gewaſchen/ macht eine ſchoͤne Haut/ lauter
Angeſicht/ und vertreibt die Pfinnen/ wie Herr Gual-
terus Ryff in ſeinem groſſen Diſtillir-Buch ihm dieſe
und mehr andere Tugenden zuſchreibt.
Sanickel wird von dem Saamen in den Gaͤrten
im Fruͤling fortgebracht/ will eine gute Erden und fleiſ-
ſige Wartung haben/ ererbt den Nahmen von den La-
teinern/ von ſeiner heilſamen Wirckung wegen/ zu allen
Wunden; iſt warm und trocken im andern Grad. Wer
einen boͤſen Magen hat/ und das Gedaͤrm in ihm ver-
ſchleimet waͤre/ der nehme das Pulver von dieſem Kraut/
miſche es mit Zucker und ſuͤſſem Holtz/ und nehme da-
von Abends/ wann er zu Bette gehet; im Mayen ge-
graben ſamt den Wurtzen/ im Waſſer geſotten und durch
ein Tuͤchlein geſchlagen/ dieſen Safft mit Roſen-Zu-
cker und ein wenig Hoͤnig vermiſcht/ laxirt ſaͤnftiglich/
und reiniget wol. Sanickel/ Wintergruͤn und Sinau
geſotten im Wein/ und alſo getruncken/ reſolvirt das
geronnene Blut ohn allen Schaden. Diß Kraut wird
heilſamlich zu allen Wund-Traͤncken gebraucht/ das
Waſſer heilet alle aͤuſſerliche Wunden von Grund aus/
benimmt das Blut-Speyen/ ſtillet den Grimmen und
Leibwehe/ und ſtopft allen unmaͤſſigen unnatuͤrlichen
Blutfluß/ legt auch/ uͤbergelegt/ alle Geſchwulſten.
Cap. XCI.
Gegen Orient: Satyrium, Schafgarbe/ Sonnenthau und
Teſchelkraut.
SAtyrium, Stendelwurtz/ Knabenkraut/ ſehr vie-
lerley Gattungen und Geſchlechte/ ſoll eine windige
Feuchtigkeit bey ſich haben/ und daher die Natur er-
muntern und ſtaͤrcken/ wird auf mancherley Weiſe ge-
braucht; etliche trincken ſie in ſtarckem Wein/ oder
Malvaſier/ etliche brauchen ſie in die Speiſe/ wird auch
in den Apothecken eine Latwerge davon bereitet; etliche
geben die runde harte Wurtzen mit Geiß-Milch zu trin-
cken.
Die Wurtzen zerſtoſſen und uͤbergelegt/ reiniget alle
boͤſe faule Geſchwer und heilet ſie/ zertheilet die hitzige
Geſchwulſten/ heilet den Brand/ ſtillet das Blut; das
Pulver von der Wurtzen im Wein eingenommen/ ver-
treibt das viertaͤgliche Fieber/ ante paroxiſmum ge-
braucht; es ſoll auch diß Pulver gut ſeyn den unſinnigen
Menſchen.
Die Wurtzen geſtoſſen und uͤbergelegt/ ſoll gut ſeyn
wider die Podagramiſchen Schmertzen; der Safft
mit Hoͤnig vermiſcht und angeſtrichen/ heilet die Augen-
Schmertzen geſchwind/ und trocknet die darein fallende
Fluͤſſe; der Safft ſoll wider die Frays eine koͤſtliche
Artzney ſeyn; das Waſſer von dieſem Kraut/ ſtaͤrckt
den Magen/ vertreibt die Gelbſucht/ und machet har-
nen/ zweymal des Tags allzeit auf drey Loth getrun-
cken/ ſich damit gegurgelt/ heilet es die Mundfaͤule.
Schafgarbe/ Millefolium, waͤchſt lieber im fet-
ten/ als duͤrren/ lieber im feuchten als trockenem Erd-
reich/ iſt gut fuͤr die rothe Ruhr/ und ſtellet allerley zu
viel gehende Blutfluͤſſe; das Pulver von dem gedoͤrr-
ten Kraut iſt gut wider die alte Huſten; der ausgepreſſ-
te Safft wird wider das Blut-Speyen und Blut-Bre-
chen mit Nutzen getruncken; des Pulvers davon zwey
Loth mit einem Quintlein Bolarmeni in Kuͤhe-Milch
drey Tage nacheinander getruncken/ iſt den Bluthar-
nenden ſehr bequem; das Kraut mit Waſſer oder Eſ-
ſig und Saltz geſtoſſen/ und getruncken/ bekommt denen
wol/ ſo hoch herab gefallen ſind/ zertreibt das verſtock-
te Gebluͤt; das Kraut friſch oder duͤrr uͤbergelegt/ ma-
chet die Wunden/ daß ſie ſich nicht entzuͤnden; die gruͤ-
ne Blaͤtter/ wie auch die Wurtzen im Munde gekaͤuet/
lindern die Zahn-Schmertzen.
Das Waſſer/ ſonderlich wann das Kraut mit
Wein gebeitzt wird/ und Morgens und Abends einge-
truncken/ auch ſein taͤglich Tranck damit vermiſchet
wird/ heilet alle innerliche Verſehrung/ vertreibet den
Kindern die Spuhlwuͤrm/ erwaͤrmt den kalten Magen/
macht eine gute Farb/ und heilet alle Wunden.
Sonnenthau/ Ros Solis, waͤchſet gern an ſan-
dichten und feuchten Orten/ iſt einer ſehr hitzigen und
trockenen Natur/ zwiſchen dem dritten und vierdten
Grad/ iſt derhalben inwendig in dem Leib nicht leicht
zu brauchen/ und irren diejenigen/ nach Dodonæi, Ta-
bernæmontani und Durantis Meynung/ ſehr/ welche
das davon diſtillirte Waſſer zur Schwind- und Lungen-
ſucht verordnen; es iſt ſo brennend/ daß man mit die-
ſem mit wenigem Saltz vermiſchten Kraut die Haut
aufaͤtzen und Blaſen aufziehen kan; daher es unter die
Cauftica zu rechnen iſt.
Lobelius aber ſchreibt das Widerſpiel/ weil die
langwuͤhrige Erfahrung weiſet/ daß ſie die zaͤhen/ lei-
michten und faulen Schleime der Doͤrrſuͤchtigen zer-
theile/ und die natuͤrliche in ihnen faſt erſtorbene Waͤr-
me wieder aufmuntere/ ſoll ſonderlich der alten Leute
Spiritus erfriſchen/ die ſchleimichten Feuchtigkeiten ver-
dauen und ausfuͤhren/ und folge nicht/ weil es die Haut
aufaͤtze/ daß es darum nicht zu gebrauchen/ weil es in
dem Leib ſeine Action verrichte/ wie der Meer-Zwibel/
Zwibel/ Knobloch/ Rauten/ Senf/ und dergleichen
ſcharffe Dinge/ die gleichermaſſen die Haut aufaͤtzen/
nichts deſto weniger aber inwendig zu brauchen ſind.
Teſchelkraut/ Burſa Paſtoris, waͤchſt allenthalben/
auch an duͤrren Orten und bey den alten Gebaͤuen/ da-
her unnoͤhtig/ es in die Gaͤrten zu bringen; iſt kalter
und trockener Natur/ doch zieht es auch zuſammen und
ſtopffet; das Pulver von den gedoͤrrten Blaͤttern in
rothen Wein/ oder Regenwaſſer/ in welchem ein gluͤ-
hender Stahl abgeloͤſcht worden/ geſotten und getrun-
cken/ ſtillet neben den Bauchfluͤſſen auch das Blut har-
nen/ uͤbermaͤſſige Weibs-Blumen/ und dienet ſonſt zu
allen innerlichen Gebrechen des Leibes; die geſottene
Bruͤhe der Blaͤtter mit Wegricht und Bolarmeni in
Regenwaſſer bereitet/ ſtillet das Blut-Speyen und
die
Y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |