Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nach Eigenschafft der Kräuter/ muß wolgedungt/ etlichesaber etwas schlechter gelassen werden. Weil nun dieser Berg rund frey ligt/ hat er noth- Der von unten an/ biß hinauf sich umwindende Lust- Den Grund-Riß/ samt dem Aufzug/ gibt Herr de Die beynebens gestellte Figur in der Perspectiv/ Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Noch ein andere Art des Artzney-Gartens. HErr de Serres gibt noch eine andere Art/ den Artz- verzeich-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nach Eigenſchafft der Kraͤuter/ muß wolgedungt/ etlichesaber etwas ſchlechter gelaſſen werden. Weil nun dieſer Berg rund frey ligt/ hat er noth- Der von unten an/ biß hinauf ſich umwindende Luſt- Den Grund-Riß/ ſamt dem Aufzug/ gibt Herr de Die beynebens geſtellte Figur in der Perſpectiv/ Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Noch ein andere Art des Artzney-Gartens. HErr de Serres gibt noch eine andere Art/ den Artz- verzeich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0548" n="532[530]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/> nach Eigenſchafft der Kraͤuter/ muß wolgedungt/ etliches<lb/> aber etwas ſchlechter gelaſſen werden.</p><lb/> <p>Weil nun dieſer Berg rund frey ligt/ hat er noth-<lb/> wendig alle vier himmliſche Haubt-Aſpecten allerſeits zu<lb/> empfangen/ und koͤnnen alle Gewaͤchſe/ ein jedes nach<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Inclination,</hi> gegen Morgen/ Mittag/ Abend oder<lb/> Mitternacht/ wohin es ſich ſchicket/ ausgetheilt und ge-<lb/> ſetzt werden. Jn Mitten dieſes Bergs ſoll ein Bron-<lb/> nen ſeyn/ davon man die durſtigen Waſſer-Gewaͤchſe<lb/> nach Nothdurfft moͤge traͤncken. Des Gartens Fi-<lb/> gur und Form ſoll in die Runden ſeyn/ und ſoll von un-<lb/> tenher Mittagwaͤrts einen Weg haben/ der Schnecken-<lb/> weiſe um und um/ allzeit beſſer eingezogen/ biß an den<lb/> Gibel gehe/ und alſo mit einer ſanfften Erhoͤhung ſich<lb/> nach und nach hoͤher ſchwinge/ allermaſſen wie man<lb/> ſihet/ daß die Mahler und Kupfferſtecher das Gebaͤu<lb/> des Babyloniſchen Thurns in der Bibel formiren/ und<lb/> wie der groſſe Pharos oder Wachtthurn zu Alexandria in<lb/> Aegypten am Meerhafen noch itzt zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Der von unten an/ biß hinauf ſich umwindende Luſt-<lb/> Weg ſoll 15 Schritt breit/ und 4 Schuhe zu den Kraͤu-<lb/> tern ausgeſondert/ die 11 Schuhe aber zum Spatzier-<lb/> gang gelaſſen ſeyn. Und dieſe Wirbel-Straſſen muß<lb/> um und um ein ſtarckes Gemaͤuer einfaſſen/ daß die Er-<lb/> den davon zuſammen gehalten nicht weichen moͤge/ der<lb/> Berg kan zwar wol von dichter Erden ſeyn ohne ferners<lb/> Gebaͤu/ beſſer und bequemlicher aber iſt/ daß man unten<lb/> ein Gewoͤlbe/ wie ein <hi rendition="#aq">Sala terrena,</hi> in dem Berge auf-<lb/><cb/> fuͤhren/ und in der Hoͤhe das einfallende Liecht daſelbſt<lb/> einzulaſſen vier Fenſter/ entweder an allen vier Orten/<lb/> oder nur drey gegen Morgen/ Mittag und Abend zurich-<lb/> ten laſſe/ die Eingaͤnge moͤgen durch die unterſte Mau-<lb/> ren an allen vier Orten/ oder nur an zwey oder dreyen/<lb/> wie man will/ gemacht werden.</p><lb/> <p>Den Grund-Riß/ ſamt dem Aufzug/ gibt Herr <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres,</hi> den ich auch hiebey dem geneigten Leſer vorſtellen<lb/> wollen. Er will/ der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> der Rundung ſoll 45<lb/> Klaffter; der obere Platz in der Mitten/ darzu man auf<lb/> vier Stiegen kommen mag/ ſoll von zwantzig Klafftern<lb/> ſeyn/ worauf man ein zierliches Luſt-Haͤuslein oder Ca-<lb/> binet/ auf oder ohne Seulen ſetzen mag/ ſo bleiben noch<lb/> auf jeder Seiten zwoͤlf Klaffter und eine halbe uͤbrig/<lb/> die auf beeden Seiten 25 Klaffter austragen/ den Kraͤu-<lb/> ter-Platz und den Weg davon zu verfertigen.</p><lb/> <p>Die beynebens geſtellte Figur in der Perſpectiv/<lb/> zeigt die ſechs Abſaͤtze der herum gewundenen und allge-<lb/> mach von unten an/ biß oben ſich erhoͤhenden Luſtgan-<lb/> ges/ die Mauer von einer zur andern kan 6 Schuhe hoch<lb/> ſeyn; die Dicke der Mauren verderbt den Gang nicht/<lb/> weil er der Erden ſich gleichet/ und man ebenfalls auf<lb/> derſelben gehen mag. Und einwaͤrts an der untern<lb/> Mauren hat es etliche Baͤncke und Ruhſtaͤttlein/ die<lb/> man aber wegen Kleine des Kupfferſtichs hier nicht ei-<lb/> gentlich ausnehmen kan. Auf dem oberſten Mittelplatz<lb/> iſt der Bronnen/ damit man die nothduͤrfftigen Gewaͤch-<lb/> ſe waͤſſern und begieſſen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Noch ein andere Art des Artzney-Gartens.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> gibt noch eine andere Art/ den Artz-<lb/> ney-Garten zuzurichten; der Platz wird gleich<lb/> viereckicht eingefaſt/ nach den vier Theilen des<lb/> Himmels/ ein jedes Viertel haͤlt 50 Klaffter/ ohn die<lb/> vier an die Ecken geſetzten viereckichten Stiegen/ an de-<lb/> ren jeder man an dreyen Orten hinauf ſteigen kan: die<lb/> vier Klaffter beſſer auswaͤrts kommen/ und auf vier<lb/><cb/> Klaffter breit/ inwendig aber iſt alles hohl und gewoͤlbt/<lb/> dahin man im Winter die Citronen und andere fremde<lb/> Baͤum einſetzen mag. Sonderlich in die/ ſo gegen Mit-<lb/> tag oder Morgen ligen. Was gegen Norden und Un-<lb/> tergang ſtehet/ kan man wol mit Erden ausfuͤllen/ wie<lb/> man an dem beygefuͤgten Grund-Riß ſehen kan; da<lb/> von Mittag und Morgen 14 Eingaͤnge in die Gewoͤlbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verzeich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532[530]/0548]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
nach Eigenſchafft der Kraͤuter/ muß wolgedungt/ etliches
aber etwas ſchlechter gelaſſen werden.
Weil nun dieſer Berg rund frey ligt/ hat er noth-
wendig alle vier himmliſche Haubt-Aſpecten allerſeits zu
empfangen/ und koͤnnen alle Gewaͤchſe/ ein jedes nach
ſeiner Inclination, gegen Morgen/ Mittag/ Abend oder
Mitternacht/ wohin es ſich ſchicket/ ausgetheilt und ge-
ſetzt werden. Jn Mitten dieſes Bergs ſoll ein Bron-
nen ſeyn/ davon man die durſtigen Waſſer-Gewaͤchſe
nach Nothdurfft moͤge traͤncken. Des Gartens Fi-
gur und Form ſoll in die Runden ſeyn/ und ſoll von un-
tenher Mittagwaͤrts einen Weg haben/ der Schnecken-
weiſe um und um/ allzeit beſſer eingezogen/ biß an den
Gibel gehe/ und alſo mit einer ſanfften Erhoͤhung ſich
nach und nach hoͤher ſchwinge/ allermaſſen wie man
ſihet/ daß die Mahler und Kupfferſtecher das Gebaͤu
des Babyloniſchen Thurns in der Bibel formiren/ und
wie der groſſe Pharos oder Wachtthurn zu Alexandria in
Aegypten am Meerhafen noch itzt zu ſehen iſt.
Der von unten an/ biß hinauf ſich umwindende Luſt-
Weg ſoll 15 Schritt breit/ und 4 Schuhe zu den Kraͤu-
tern ausgeſondert/ die 11 Schuhe aber zum Spatzier-
gang gelaſſen ſeyn. Und dieſe Wirbel-Straſſen muß
um und um ein ſtarckes Gemaͤuer einfaſſen/ daß die Er-
den davon zuſammen gehalten nicht weichen moͤge/ der
Berg kan zwar wol von dichter Erden ſeyn ohne ferners
Gebaͤu/ beſſer und bequemlicher aber iſt/ daß man unten
ein Gewoͤlbe/ wie ein Sala terrena, in dem Berge auf-
fuͤhren/ und in der Hoͤhe das einfallende Liecht daſelbſt
einzulaſſen vier Fenſter/ entweder an allen vier Orten/
oder nur drey gegen Morgen/ Mittag und Abend zurich-
ten laſſe/ die Eingaͤnge moͤgen durch die unterſte Mau-
ren an allen vier Orten/ oder nur an zwey oder dreyen/
wie man will/ gemacht werden.
Den Grund-Riß/ ſamt dem Aufzug/ gibt Herr de
Serres, den ich auch hiebey dem geneigten Leſer vorſtellen
wollen. Er will/ der Diameter der Rundung ſoll 45
Klaffter; der obere Platz in der Mitten/ darzu man auf
vier Stiegen kommen mag/ ſoll von zwantzig Klafftern
ſeyn/ worauf man ein zierliches Luſt-Haͤuslein oder Ca-
binet/ auf oder ohne Seulen ſetzen mag/ ſo bleiben noch
auf jeder Seiten zwoͤlf Klaffter und eine halbe uͤbrig/
die auf beeden Seiten 25 Klaffter austragen/ den Kraͤu-
ter-Platz und den Weg davon zu verfertigen.
Die beynebens geſtellte Figur in der Perſpectiv/
zeigt die ſechs Abſaͤtze der herum gewundenen und allge-
mach von unten an/ biß oben ſich erhoͤhenden Luſtgan-
ges/ die Mauer von einer zur andern kan 6 Schuhe hoch
ſeyn; die Dicke der Mauren verderbt den Gang nicht/
weil er der Erden ſich gleichet/ und man ebenfalls auf
derſelben gehen mag. Und einwaͤrts an der untern
Mauren hat es etliche Baͤncke und Ruhſtaͤttlein/ die
man aber wegen Kleine des Kupfferſtichs hier nicht ei-
gentlich ausnehmen kan. Auf dem oberſten Mittelplatz
iſt der Bronnen/ damit man die nothduͤrfftigen Gewaͤch-
ſe waͤſſern und begieſſen kan.
Cap. LXXXIII.
Noch ein andere Art des Artzney-Gartens.
HErr de Serres gibt noch eine andere Art/ den Artz-
ney-Garten zuzurichten; der Platz wird gleich
viereckicht eingefaſt/ nach den vier Theilen des
Himmels/ ein jedes Viertel haͤlt 50 Klaffter/ ohn die
vier an die Ecken geſetzten viereckichten Stiegen/ an de-
ren jeder man an dreyen Orten hinauf ſteigen kan: die
vier Klaffter beſſer auswaͤrts kommen/ und auf vier
Klaffter breit/ inwendig aber iſt alles hohl und gewoͤlbt/
dahin man im Winter die Citronen und andere fremde
Baͤum einſetzen mag. Sonderlich in die/ ſo gegen Mit-
tag oder Morgen ligen. Was gegen Norden und Un-
tergang ſtehet/ kan man wol mit Erden ausfuͤllen/ wie
man an dem beygefuͤgten Grund-Riß ſehen kan; da
von Mittag und Morgen 14 Eingaͤnge in die Gewoͤlbe
verzeich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/548 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 532[530]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/548>, abgerufen am 23.02.2025. |