Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Holunder. WO man dessen in den Feldern und wüsten Orten Die grünen Holunder-Stämmlein von dem in- Hat die Art zu trocknen/ zu wärmen/ zu verdau- Der Königliche Holländische Gärtner sagt/ der Unser Holder nun hat fast gleiche Eigenschafft mit Der ausgepresste Safft der Holderbeer mit Wein Der Essig aber von der dürren Holderblühe ist dem Der in Essig praeparirte Saame/ eines Quintels Ein sonderliches Amuletum wider das Hinfallen- Thomas Bartholinus M. D. Hist. rarior. Anatomic. Uber diß vertreibt der Holder die Schmertzen/ er- Des Holders Gebrauch ist auch äusserlich zu vielen Man macht aus den Beeren eine treffliche Salsen/ Man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Holunder. WO man deſſen in den Feldern und wuͤſten Orten Die gruͤnen Holunder-Staͤmmlein von dem in- Hat die Art zu trocknen/ zu waͤrmen/ zu verdau- Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Unſer Holder nun hat faſt gleiche Eigenſchafft mit Der ausgepreſſte Safft der Holderbeer mit Wein Der Eſſig aber von der duͤrren Holderbluͤhe iſt dem Der in Eſſig præparirte Saame/ eines Quintels Ein ſonderliches Amuletum wider das Hinfallen- Thomas Bartholinus M. D. Hiſt. rarior. Anatomic. Uber diß vertreibt der Holder die Schmertzen/ er- Des Holders Gebrauch iſt auch aͤuſſerlich zu vielen Man macht aus den Beeren eine treffliche Salſen/ Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0544" n="528[526]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Holunder.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man deſſen in den Feldern und wuͤſten Orten<lb/> ohne diß die Menge hat/ iſt unnoͤhtig die Gaͤrten<lb/> damit zu beſchweren/ abſonderlich/ weil er we-<lb/> gen ſeiner leicht-gebrechlichen und nicht dauerhafften Ae-<lb/> ſte/ in die Gehaͤge gantz ungeſchickt iſt. Waͤchſet gern<lb/> faſt an allen Orten/ nahe bey den Zaͤunen/ Haͤuſern<lb/> und Wegen/ in Stadtgraͤben und ſchattechten Orten/<lb/> wie auch an den Waſſern.</p><lb/> <p>Die gruͤnen Holunder-Staͤmmlein von dem in-<lb/> wendigen Marck entlediget/ ſollen mit ihrer Feuchtigkeit<lb/> ſehr wol und gut die Peltz-Zweiglein/ ſo in die Ferne<lb/> muͤſſen verſchickt ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> bezeuget/ erhalten<lb/> und <hi rendition="#aq">conſervi</hi>ren.</p><lb/> <p>Hat die Art zu trocknen/ zu waͤrmen/ zu verdau-<lb/> en/ das Gewaͤſſer aus dem Leib zu fuͤhren/ und ſaͤnfftig-<lb/> lich zu zertheilen/ purgirt Schleim und Gall/ die fri-<lb/> ſchen und jungen Blaͤtter mit ein wenig Maltz vermiſchet/<lb/> lindern die hitzigen Geſchwulſten/ und erkuͤhlen die ent-<lb/> zuͤndeten Glieder/ oder wann man ſich verbrennt hat;<lb/> er heilet auch tieffe und fiſtulirte Schaͤden. Wir reden<lb/> aber allhier allein von dem gemeinen Holder/ weil die<lb/> uͤbrigen in den Kraͤuter-Buͤchern zu finden/ theils aber<lb/> in dem Blumengarten einkommen werden.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der<lb/> Holder laſſe ſich auch durch ſeine abgeſchnittene/ einjaͤh-<lb/> rige/ gerade Zweiglein vermehren/ wann ſie im Februa-<lb/> rio oder Martio an feuchte ſchattichte Ort im wachſen-<lb/> den Monden geſetzt und beſpruͤtzt werden; und das iſt<lb/> deſto wahrſcheinlicher/ weil alles Holtz/ ſo groſſes Marck<lb/> hat/ auf ſolche Weiſe leichtlich bekleibet/ wie die Erfah-<lb/> rung bezeuget/ uñ ſolches auch an <hi rendition="#aq">Sambuco roſeâ</hi> zu ſehẽ.</p><lb/> <p>Unſer Holder nun hat faſt gleiche Eigenſchafft mit<lb/> dem Attich; die Wurtzen in Wein geſotten/ und daruͤber<lb/> getruncken/ iſt gut wider die Waſſerſucht. Etliche brau-<lb/> chen im erſten Fruͤling die zarten Schoͤßlein von dem<lb/> Holder/ kochen ſie mit Spenat zu einem Muͤslein und<lb/> eſſen es/ das purgirt wol und gelinde; theils eſſen ſie uͤ-<lb/> berbruͤht mit Eſſig und Oel/ wie Salat/ iſt aber nicht ſo<lb/> rahtſam/ weil der Eſſig leicht ein Reiſſen verurſachen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Der ausgepreſſte Safft der Holderbeer mit Wein<lb/> getruncken/ treibt das Waſſer mit Gewalt aus/ ſolches<lb/> thut auch die innerſte gruͤne Rinden/ muß aber nur ſtar-<lb/> cken/ und nicht jungen oder ſchwachen Perſonen einge-<lb/> geben werden/ weil er dem Magen etwas zu ſtarck und<lb/> ſchaͤdlich iſt.</p><lb/> <p>Der Eſſig aber von der duͤrren Holderbluͤhe iſt dem<lb/> Magen ſehr bequem/ bringt wieder den verlohrnen Ap-<lb/> petit/ und zertheilet die groben und zaͤhen Feuchtigkeiten.</p><lb/> <p>Der in Eſſig <hi rendition="#aq">præparir</hi>te Saame/ eines Quintels<lb/> ſchwer/ mit gleich ſo viel Weinſtein und ein wenig Anis<lb/> genommen/ fuͤhret das Waſſer des geſchwollenen<lb/> Bauchs ohne Beſchwerung aus/ wie gleichfalls auch<lb/> das aus der mittleren Rinden diſtillirte Waſſer/ alle<lb/> Morgen und Abend zwey Stund vor dem Eſſen/ acht<lb/> Loth davon getruncken/ und treibt (wie gleichfalls auch<lb/> das diſtillirte Holderbluͤh-Waſſer auf 12 Loth nuͤchtern<lb/> genommen) den Stulgang gewaltig fort; das aus den<lb/><cb/> Wurtzen aber auf 8 Loth (wie <hi rendition="#aq">Cæſar Durantes</hi> mel-<lb/> det) mit halb ſo viel des Waſſers von Attich-Wurtzen<lb/> gebraucht/ reutet die blaͤſtige Geſchwulſt und Waſſer-<lb/> ſucht aus/ und muß man mit dem Gebrauch ſolcher bee-<lb/> der Waſſer dreiſſig Tage nacheinander anhalten.</p><lb/> <p>Ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Amuletum</hi> wider das Hinfallen-<lb/> de/ beſchreibt <hi rendition="#aq">Joh. Hartmann in Praxi Chymiatricâ<lb/> cap.</hi> 7. Man nimmt ein Holderſchoß/ welches auf ei-<lb/> nem alten Weidenbaum gewachſen iſt/ ſchneidet es in<lb/> kleine Scheiblein/ deren neun bindet man in ein leinen<lb/> oder ſeiden Saͤcklein/ henckt es an den Hals/ ſo weit<lb/> hinunter/ daß es des Krancken Magen beruͤhret/ laͤſſt es<lb/> ſo lang hangen/ biß es von ſich ſelbſt bricht/ oder herab<lb/> faͤllt/ dann muß man das abgefallene Saͤcklein nicht mit<lb/> der Hand anruͤhren/ ſondern mit einer Zangen faſſen/<lb/> und an einem abgelegenen Ort verſcharren/ damit nicht<lb/> andere davon angeſteckt werden. Und ſo lang der Kran-<lb/> cke dieſes Saͤcklein am Hals traͤgt/ ſoll er durch ein<lb/> ausgeholtes Rohr dieſer Holunderſchoſſen ſeinen Tranck<lb/> zu ſich nehmen/ auch vor allen ſtarcken Gemuͤts-Bewe-<lb/> gungen ſich huͤten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Thomas Bartholinus M. D. Hiſt. rarior. Anatomic.<lb/> Cent 4. obſ.</hi> 69. berichtet/ daß durch ſolches Mittel/ viel<lb/> von der fallenden Seuche ſeyen errettet worden; ſoll<lb/> auch/ auf dieſe Weiſe gebraucht/ gut fuͤr die Gicht<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Uber diß vertreibt der Holder die Schmertzen/ er-<lb/> oͤffnet die Schweißloͤcher/ und zertheilet die Duͤnſte und<lb/> Feuchtigkeiten/ treibt den Harn/ befoͤrdert den Schweiß/<lb/> zerbricht den Stein/ und bringt der Frauen verſtandene<lb/> Monat-Zeit wieder/ wie dann Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Be-<lb/> cker/ Churfuͤrſtl. Brandenburgiſcher Hof- und Stadt-<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Koͤnigsberg in Preuſſen von dem Hollun-<lb/> der und Wacholdern einen abſonderlichen Tractat ge-<lb/> ſchrieben hat/ der <hi rendition="#aq">An.</hi> 1665 zu Gieſſen gedruckt worden/<lb/> dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben.</p><lb/> <p>Des Holders Gebrauch iſt auch aͤuſſerlich zu vielen<lb/> dienlich/ das diſtillirte Waſſer aus den Blaͤttern/ da-<lb/> mit gegurgelt/ hilfft wider die Braͤune; Holderbluͤh-<lb/> Waſſer auf die Stirn gelegt/ ſtillet die hitzigen Haubt-<lb/> Schmertzen; die Schwaͤmmlein/ ſo im Mayen an den<lb/> Aeſten wachſen/ gedoͤrrt/ und in Roſen-Waſſer einge-<lb/> weicht/ und von auſſen applicirt/ zertheilen die Entzuͤn-<lb/> dungen und Schmertzen des Haubts; die Schoͤßlein/<lb/> die erſt im Fruͤling kommen/ mit gleich ſo viel Wegrich-<lb/> Wurtzen und altem Schweinen-Schmaltz geſtoſſen und<lb/> aufgelegt/ gehen in Stillung des Podagra/ wie <hi rendition="#aq">Cæſ.<lb/> Durantes</hi> ſchreibet/ gleichſam allen andern Mitteln<lb/> vor.</p><lb/> <p>Man macht aus den Beeren eine treffliche Salſen/<lb/> die fuͤr alles innerliche Gifft nutzet/ heilet inwendige Ge-<lb/> ſchwer/ und treibet durch den Schweiß alles Boͤſe aus/<lb/> wird derhalben vor den Schweiß-Baͤdern eingenom-<lb/> men/ muß aber nach purgirtem Leib und nuͤchtern ge-<lb/> ſchehen; ſo verzehrt ſie auch die anfangende Waſſer-<lb/> ſucht; uͤber das Rothlauf geſtrichen/ heilet und mildert<lb/> es allen Schmertzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [528[526]/0544]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVII.
Vom Holunder.
WO man deſſen in den Feldern und wuͤſten Orten
ohne diß die Menge hat/ iſt unnoͤhtig die Gaͤrten
damit zu beſchweren/ abſonderlich/ weil er we-
gen ſeiner leicht-gebrechlichen und nicht dauerhafften Ae-
ſte/ in die Gehaͤge gantz ungeſchickt iſt. Waͤchſet gern
faſt an allen Orten/ nahe bey den Zaͤunen/ Haͤuſern
und Wegen/ in Stadtgraͤben und ſchattechten Orten/
wie auch an den Waſſern.
Die gruͤnen Holunder-Staͤmmlein von dem in-
wendigen Marck entlediget/ ſollen mit ihrer Feuchtigkeit
ſehr wol und gut die Peltz-Zweiglein/ ſo in die Ferne
muͤſſen verſchickt ſeyn/ wie Tanara bezeuget/ erhalten
und conſerviren.
Hat die Art zu trocknen/ zu waͤrmen/ zu verdau-
en/ das Gewaͤſſer aus dem Leib zu fuͤhren/ und ſaͤnfftig-
lich zu zertheilen/ purgirt Schleim und Gall/ die fri-
ſchen und jungen Blaͤtter mit ein wenig Maltz vermiſchet/
lindern die hitzigen Geſchwulſten/ und erkuͤhlen die ent-
zuͤndeten Glieder/ oder wann man ſich verbrennt hat;
er heilet auch tieffe und fiſtulirte Schaͤden. Wir reden
aber allhier allein von dem gemeinen Holder/ weil die
uͤbrigen in den Kraͤuter-Buͤchern zu finden/ theils aber
in dem Blumengarten einkommen werden.
Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der
Holder laſſe ſich auch durch ſeine abgeſchnittene/ einjaͤh-
rige/ gerade Zweiglein vermehren/ wann ſie im Februa-
rio oder Martio an feuchte ſchattichte Ort im wachſen-
den Monden geſetzt und beſpruͤtzt werden; und das iſt
deſto wahrſcheinlicher/ weil alles Holtz/ ſo groſſes Marck
hat/ auf ſolche Weiſe leichtlich bekleibet/ wie die Erfah-
rung bezeuget/ uñ ſolches auch an Sambuco roſeâ zu ſehẽ.
Unſer Holder nun hat faſt gleiche Eigenſchafft mit
dem Attich; die Wurtzen in Wein geſotten/ und daruͤber
getruncken/ iſt gut wider die Waſſerſucht. Etliche brau-
chen im erſten Fruͤling die zarten Schoͤßlein von dem
Holder/ kochen ſie mit Spenat zu einem Muͤslein und
eſſen es/ das purgirt wol und gelinde; theils eſſen ſie uͤ-
berbruͤht mit Eſſig und Oel/ wie Salat/ iſt aber nicht ſo
rahtſam/ weil der Eſſig leicht ein Reiſſen verurſachen
kan.
Der ausgepreſſte Safft der Holderbeer mit Wein
getruncken/ treibt das Waſſer mit Gewalt aus/ ſolches
thut auch die innerſte gruͤne Rinden/ muß aber nur ſtar-
cken/ und nicht jungen oder ſchwachen Perſonen einge-
geben werden/ weil er dem Magen etwas zu ſtarck und
ſchaͤdlich iſt.
Der Eſſig aber von der duͤrren Holderbluͤhe iſt dem
Magen ſehr bequem/ bringt wieder den verlohrnen Ap-
petit/ und zertheilet die groben und zaͤhen Feuchtigkeiten.
Der in Eſſig præparirte Saame/ eines Quintels
ſchwer/ mit gleich ſo viel Weinſtein und ein wenig Anis
genommen/ fuͤhret das Waſſer des geſchwollenen
Bauchs ohne Beſchwerung aus/ wie gleichfalls auch
das aus der mittleren Rinden diſtillirte Waſſer/ alle
Morgen und Abend zwey Stund vor dem Eſſen/ acht
Loth davon getruncken/ und treibt (wie gleichfalls auch
das diſtillirte Holderbluͤh-Waſſer auf 12 Loth nuͤchtern
genommen) den Stulgang gewaltig fort; das aus den
Wurtzen aber auf 8 Loth (wie Cæſar Durantes mel-
det) mit halb ſo viel des Waſſers von Attich-Wurtzen
gebraucht/ reutet die blaͤſtige Geſchwulſt und Waſſer-
ſucht aus/ und muß man mit dem Gebrauch ſolcher bee-
der Waſſer dreiſſig Tage nacheinander anhalten.
Ein ſonderliches Amuletum wider das Hinfallen-
de/ beſchreibt Joh. Hartmann in Praxi Chymiatricâ
cap. 7. Man nimmt ein Holderſchoß/ welches auf ei-
nem alten Weidenbaum gewachſen iſt/ ſchneidet es in
kleine Scheiblein/ deren neun bindet man in ein leinen
oder ſeiden Saͤcklein/ henckt es an den Hals/ ſo weit
hinunter/ daß es des Krancken Magen beruͤhret/ laͤſſt es
ſo lang hangen/ biß es von ſich ſelbſt bricht/ oder herab
faͤllt/ dann muß man das abgefallene Saͤcklein nicht mit
der Hand anruͤhren/ ſondern mit einer Zangen faſſen/
und an einem abgelegenen Ort verſcharren/ damit nicht
andere davon angeſteckt werden. Und ſo lang der Kran-
cke dieſes Saͤcklein am Hals traͤgt/ ſoll er durch ein
ausgeholtes Rohr dieſer Holunderſchoſſen ſeinen Tranck
zu ſich nehmen/ auch vor allen ſtarcken Gemuͤts-Bewe-
gungen ſich huͤten.
Thomas Bartholinus M. D. Hiſt. rarior. Anatomic.
Cent 4. obſ. 69. berichtet/ daß durch ſolches Mittel/ viel
von der fallenden Seuche ſeyen errettet worden; ſoll
auch/ auf dieſe Weiſe gebraucht/ gut fuͤr die Gicht
ſeyn.
Uber diß vertreibt der Holder die Schmertzen/ er-
oͤffnet die Schweißloͤcher/ und zertheilet die Duͤnſte und
Feuchtigkeiten/ treibt den Harn/ befoͤrdert den Schweiß/
zerbricht den Stein/ und bringt der Frauen verſtandene
Monat-Zeit wieder/ wie dann Herr D. Daniel Be-
cker/ Churfuͤrſtl. Brandenburgiſcher Hof- und Stadt-
Medicus zu Koͤnigsberg in Preuſſen von dem Hollun-
der und Wacholdern einen abſonderlichen Tractat ge-
ſchrieben hat/ der An. 1665 zu Gieſſen gedruckt worden/
dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben.
Des Holders Gebrauch iſt auch aͤuſſerlich zu vielen
dienlich/ das diſtillirte Waſſer aus den Blaͤttern/ da-
mit gegurgelt/ hilfft wider die Braͤune; Holderbluͤh-
Waſſer auf die Stirn gelegt/ ſtillet die hitzigen Haubt-
Schmertzen; die Schwaͤmmlein/ ſo im Mayen an den
Aeſten wachſen/ gedoͤrrt/ und in Roſen-Waſſer einge-
weicht/ und von auſſen applicirt/ zertheilen die Entzuͤn-
dungen und Schmertzen des Haubts; die Schoͤßlein/
die erſt im Fruͤling kommen/ mit gleich ſo viel Wegrich-
Wurtzen und altem Schweinen-Schmaltz geſtoſſen und
aufgelegt/ gehen in Stillung des Podagra/ wie Cæſ.
Durantes ſchreibet/ gleichſam allen andern Mitteln
vor.
Man macht aus den Beeren eine treffliche Salſen/
die fuͤr alles innerliche Gifft nutzet/ heilet inwendige Ge-
ſchwer/ und treibet durch den Schweiß alles Boͤſe aus/
wird derhalben vor den Schweiß-Baͤdern eingenom-
men/ muß aber nach purgirtem Leib und nuͤchtern ge-
ſchehen; ſo verzehrt ſie auch die anfangende Waſſer-
ſucht; uͤber das Rothlauf geſtrichen/ heilet und mildert
es allen Schmertzen.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/544 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 528[526]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/544>, abgerufen am 23.02.2025. |