Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Holunder. WO man dessen in den Feldern und wüsten Orten Die grünen Holunder-Stämmlein von dem in- Hat die Art zu trocknen/ zu wärmen/ zu verdau- Der Königliche Holländische Gärtner sagt/ der Unser Holder nun hat fast gleiche Eigenschafft mit Der ausgepresste Safft der Holderbeer mit Wein Der Essig aber von der dürren Holderblühe ist dem Der in Essig praeparirte Saame/ eines Quintels Ein sonderliches Amuletum wider das Hinfallen- Thomas Bartholinus M. D. Hist. rarior. Anatomic. Uber diß vertreibt der Holder die Schmertzen/ er- Des Holders Gebrauch ist auch äusserlich zu vielen Man macht aus den Beeren eine treffliche Salsen/ Man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Holunder. WO man deſſen in den Feldern und wuͤſten Orten Die gruͤnen Holunder-Staͤmmlein von dem in- Hat die Art zu trocknen/ zu waͤrmen/ zu verdau- Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Unſer Holder nun hat faſt gleiche Eigenſchafft mit Der ausgepreſſte Safft der Holderbeer mit Wein Der Eſſig aber von der duͤrren Holderbluͤhe iſt dem Der in Eſſig præparirte Saame/ eines Quintels Ein ſonderliches Amuletum wider das Hinfallen- Thomas Bartholinus M. D. Hiſt. rarior. Anatomic. Uber diß vertreibt der Holder die Schmertzen/ er- Des Holders Gebrauch iſt auch aͤuſſerlich zu vielen Man macht aus den Beeren eine treffliche Salſen/ Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0544" n="528[526]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Holunder.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man deſſen in den Feldern und wuͤſten Orten<lb/> ohne diß die Menge hat/ iſt unnoͤhtig die Gaͤrten<lb/> damit zu beſchweren/ abſonderlich/ weil er we-<lb/> gen ſeiner leicht-gebrechlichen und nicht dauerhafften Ae-<lb/> ſte/ in die Gehaͤge gantz ungeſchickt iſt. Waͤchſet gern<lb/> faſt an allen Orten/ nahe bey den Zaͤunen/ Haͤuſern<lb/> und Wegen/ in Stadtgraͤben und ſchattechten Orten/<lb/> wie auch an den Waſſern.</p><lb/> <p>Die gruͤnen Holunder-Staͤmmlein von dem in-<lb/> wendigen Marck entlediget/ ſollen mit ihrer Feuchtigkeit<lb/> ſehr wol und gut die Peltz-Zweiglein/ ſo in die Ferne<lb/> muͤſſen verſchickt ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> bezeuget/ erhalten<lb/> und <hi rendition="#aq">conſervi</hi>ren.</p><lb/> <p>Hat die Art zu trocknen/ zu waͤrmen/ zu verdau-<lb/> en/ das Gewaͤſſer aus dem Leib zu fuͤhren/ und ſaͤnfftig-<lb/> lich zu zertheilen/ purgirt Schleim und Gall/ die fri-<lb/> ſchen und jungen Blaͤtter mit ein wenig Maltz vermiſchet/<lb/> lindern die hitzigen Geſchwulſten/ und erkuͤhlen die ent-<lb/> zuͤndeten Glieder/ oder wann man ſich verbrennt hat;<lb/> er heilet auch tieffe und fiſtulirte Schaͤden. Wir reden<lb/> aber allhier allein von dem gemeinen Holder/ weil die<lb/> uͤbrigen in den Kraͤuter-Buͤchern zu finden/ theils aber<lb/> in dem Blumengarten einkommen werden.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der<lb/> Holder laſſe ſich auch durch ſeine abgeſchnittene/ einjaͤh-<lb/> rige/ gerade Zweiglein vermehren/ wann ſie im Februa-<lb/> rio oder Martio an feuchte ſchattichte Ort im wachſen-<lb/> den Monden geſetzt und beſpruͤtzt werden; und das iſt<lb/> deſto wahrſcheinlicher/ weil alles Holtz/ ſo groſſes Marck<lb/> hat/ auf ſolche Weiſe leichtlich bekleibet/ wie die Erfah-<lb/> rung bezeuget/ uñ ſolches auch an <hi rendition="#aq">Sambuco roſeâ</hi> zu ſehẽ.</p><lb/> <p>Unſer Holder nun hat faſt gleiche Eigenſchafft mit<lb/> dem Attich; die Wurtzen in Wein geſotten/ und daruͤber<lb/> getruncken/ iſt gut wider die Waſſerſucht. Etliche brau-<lb/> chen im erſten Fruͤling die zarten Schoͤßlein von dem<lb/> Holder/ kochen ſie mit Spenat zu einem Muͤslein und<lb/> eſſen es/ das purgirt wol und gelinde; theils eſſen ſie uͤ-<lb/> berbruͤht mit Eſſig und Oel/ wie Salat/ iſt aber nicht ſo<lb/> rahtſam/ weil der Eſſig leicht ein Reiſſen verurſachen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Der ausgepreſſte Safft der Holderbeer mit Wein<lb/> getruncken/ treibt das Waſſer mit Gewalt aus/ ſolches<lb/> thut auch die innerſte gruͤne Rinden/ muß aber nur ſtar-<lb/> cken/ und nicht jungen oder ſchwachen Perſonen einge-<lb/> geben werden/ weil er dem Magen etwas zu ſtarck und<lb/> ſchaͤdlich iſt.</p><lb/> <p>Der Eſſig aber von der duͤrren Holderbluͤhe iſt dem<lb/> Magen ſehr bequem/ bringt wieder den verlohrnen Ap-<lb/> petit/ und zertheilet die groben und zaͤhen Feuchtigkeiten.</p><lb/> <p>Der in Eſſig <hi rendition="#aq">præparir</hi>te Saame/ eines Quintels<lb/> ſchwer/ mit gleich ſo viel Weinſtein und ein wenig Anis<lb/> genommen/ fuͤhret das Waſſer des geſchwollenen<lb/> Bauchs ohne Beſchwerung aus/ wie gleichfalls auch<lb/> das aus der mittleren Rinden diſtillirte Waſſer/ alle<lb/> Morgen und Abend zwey Stund vor dem Eſſen/ acht<lb/> Loth davon getruncken/ und treibt (wie gleichfalls auch<lb/> das diſtillirte Holderbluͤh-Waſſer auf 12 Loth nuͤchtern<lb/> genommen) den Stulgang gewaltig fort; das aus den<lb/><cb/> Wurtzen aber auf 8 Loth (wie <hi rendition="#aq">Cæſar Durantes</hi> mel-<lb/> det) mit halb ſo viel des Waſſers von Attich-Wurtzen<lb/> gebraucht/ reutet die blaͤſtige Geſchwulſt und Waſſer-<lb/> ſucht aus/ und muß man mit dem Gebrauch ſolcher bee-<lb/> der Waſſer dreiſſig Tage nacheinander anhalten.</p><lb/> <p>Ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Amuletum</hi> wider das Hinfallen-<lb/> de/ beſchreibt <hi rendition="#aq">Joh. Hartmann in Praxi Chymiatricâ<lb/> cap.</hi> 7. Man nimmt ein Holderſchoß/ welches auf ei-<lb/> nem alten Weidenbaum gewachſen iſt/ ſchneidet es in<lb/> kleine Scheiblein/ deren neun bindet man in ein leinen<lb/> oder ſeiden Saͤcklein/ henckt es an den Hals/ ſo weit<lb/> hinunter/ daß es des Krancken Magen beruͤhret/ laͤſſt es<lb/> ſo lang hangen/ biß es von ſich ſelbſt bricht/ oder herab<lb/> faͤllt/ dann muß man das abgefallene Saͤcklein nicht mit<lb/> der Hand anruͤhren/ ſondern mit einer Zangen faſſen/<lb/> und an einem abgelegenen Ort verſcharren/ damit nicht<lb/> andere davon angeſteckt werden. Und ſo lang der Kran-<lb/> cke dieſes Saͤcklein am Hals traͤgt/ ſoll er durch ein<lb/> ausgeholtes Rohr dieſer Holunderſchoſſen ſeinen Tranck<lb/> zu ſich nehmen/ auch vor allen ſtarcken Gemuͤts-Bewe-<lb/> gungen ſich huͤten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Thomas Bartholinus M. D. Hiſt. rarior. Anatomic.<lb/> Cent 4. obſ.</hi> 69. berichtet/ daß durch ſolches Mittel/ viel<lb/> von der fallenden Seuche ſeyen errettet worden; ſoll<lb/> auch/ auf dieſe Weiſe gebraucht/ gut fuͤr die Gicht<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Uber diß vertreibt der Holder die Schmertzen/ er-<lb/> oͤffnet die Schweißloͤcher/ und zertheilet die Duͤnſte und<lb/> Feuchtigkeiten/ treibt den Harn/ befoͤrdert den Schweiß/<lb/> zerbricht den Stein/ und bringt der Frauen verſtandene<lb/> Monat-Zeit wieder/ wie dann Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Be-<lb/> cker/ Churfuͤrſtl. Brandenburgiſcher Hof- und Stadt-<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Koͤnigsberg in Preuſſen von dem Hollun-<lb/> der und Wacholdern einen abſonderlichen Tractat ge-<lb/> ſchrieben hat/ der <hi rendition="#aq">An.</hi> 1665 zu Gieſſen gedruckt worden/<lb/> dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben.</p><lb/> <p>Des Holders Gebrauch iſt auch aͤuſſerlich zu vielen<lb/> dienlich/ das diſtillirte Waſſer aus den Blaͤttern/ da-<lb/> mit gegurgelt/ hilfft wider die Braͤune; Holderbluͤh-<lb/> Waſſer auf die Stirn gelegt/ ſtillet die hitzigen Haubt-<lb/> Schmertzen; die Schwaͤmmlein/ ſo im Mayen an den<lb/> Aeſten wachſen/ gedoͤrrt/ und in Roſen-Waſſer einge-<lb/> weicht/ und von auſſen applicirt/ zertheilen die Entzuͤn-<lb/> dungen und Schmertzen des Haubts; die Schoͤßlein/<lb/> die erſt im Fruͤling kommen/ mit gleich ſo viel Wegrich-<lb/> Wurtzen und altem Schweinen-Schmaltz geſtoſſen und<lb/> aufgelegt/ gehen in Stillung des Podagra/ wie <hi rendition="#aq">Cæſ.<lb/> Durantes</hi> ſchreibet/ gleichſam allen andern Mitteln<lb/> vor.</p><lb/> <p>Man macht aus den Beeren eine treffliche Salſen/<lb/> die fuͤr alles innerliche Gifft nutzet/ heilet inwendige Ge-<lb/> ſchwer/ und treibet durch den Schweiß alles Boͤſe aus/<lb/> wird derhalben vor den Schweiß-Baͤdern eingenom-<lb/> men/ muß aber nach purgirtem Leib und nuͤchtern ge-<lb/> ſchehen; ſo verzehrt ſie auch die anfangende Waſſer-<lb/> ſucht; uͤber das Rothlauf geſtrichen/ heilet und mildert<lb/> es allen Schmertzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [528[526]/0544]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVII.
Vom Holunder.
WO man deſſen in den Feldern und wuͤſten Orten
ohne diß die Menge hat/ iſt unnoͤhtig die Gaͤrten
damit zu beſchweren/ abſonderlich/ weil er we-
gen ſeiner leicht-gebrechlichen und nicht dauerhafften Ae-
ſte/ in die Gehaͤge gantz ungeſchickt iſt. Waͤchſet gern
faſt an allen Orten/ nahe bey den Zaͤunen/ Haͤuſern
und Wegen/ in Stadtgraͤben und ſchattechten Orten/
wie auch an den Waſſern.
Die gruͤnen Holunder-Staͤmmlein von dem in-
wendigen Marck entlediget/ ſollen mit ihrer Feuchtigkeit
ſehr wol und gut die Peltz-Zweiglein/ ſo in die Ferne
muͤſſen verſchickt ſeyn/ wie Tanara bezeuget/ erhalten
und conſerviren.
Hat die Art zu trocknen/ zu waͤrmen/ zu verdau-
en/ das Gewaͤſſer aus dem Leib zu fuͤhren/ und ſaͤnfftig-
lich zu zertheilen/ purgirt Schleim und Gall/ die fri-
ſchen und jungen Blaͤtter mit ein wenig Maltz vermiſchet/
lindern die hitzigen Geſchwulſten/ und erkuͤhlen die ent-
zuͤndeten Glieder/ oder wann man ſich verbrennt hat;
er heilet auch tieffe und fiſtulirte Schaͤden. Wir reden
aber allhier allein von dem gemeinen Holder/ weil die
uͤbrigen in den Kraͤuter-Buͤchern zu finden/ theils aber
in dem Blumengarten einkommen werden.
Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der
Holder laſſe ſich auch durch ſeine abgeſchnittene/ einjaͤh-
rige/ gerade Zweiglein vermehren/ wann ſie im Februa-
rio oder Martio an feuchte ſchattichte Ort im wachſen-
den Monden geſetzt und beſpruͤtzt werden; und das iſt
deſto wahrſcheinlicher/ weil alles Holtz/ ſo groſſes Marck
hat/ auf ſolche Weiſe leichtlich bekleibet/ wie die Erfah-
rung bezeuget/ uñ ſolches auch an Sambuco roſeâ zu ſehẽ.
Unſer Holder nun hat faſt gleiche Eigenſchafft mit
dem Attich; die Wurtzen in Wein geſotten/ und daruͤber
getruncken/ iſt gut wider die Waſſerſucht. Etliche brau-
chen im erſten Fruͤling die zarten Schoͤßlein von dem
Holder/ kochen ſie mit Spenat zu einem Muͤslein und
eſſen es/ das purgirt wol und gelinde; theils eſſen ſie uͤ-
berbruͤht mit Eſſig und Oel/ wie Salat/ iſt aber nicht ſo
rahtſam/ weil der Eſſig leicht ein Reiſſen verurſachen
kan.
Der ausgepreſſte Safft der Holderbeer mit Wein
getruncken/ treibt das Waſſer mit Gewalt aus/ ſolches
thut auch die innerſte gruͤne Rinden/ muß aber nur ſtar-
cken/ und nicht jungen oder ſchwachen Perſonen einge-
geben werden/ weil er dem Magen etwas zu ſtarck und
ſchaͤdlich iſt.
Der Eſſig aber von der duͤrren Holderbluͤhe iſt dem
Magen ſehr bequem/ bringt wieder den verlohrnen Ap-
petit/ und zertheilet die groben und zaͤhen Feuchtigkeiten.
Der in Eſſig præparirte Saame/ eines Quintels
ſchwer/ mit gleich ſo viel Weinſtein und ein wenig Anis
genommen/ fuͤhret das Waſſer des geſchwollenen
Bauchs ohne Beſchwerung aus/ wie gleichfalls auch
das aus der mittleren Rinden diſtillirte Waſſer/ alle
Morgen und Abend zwey Stund vor dem Eſſen/ acht
Loth davon getruncken/ und treibt (wie gleichfalls auch
das diſtillirte Holderbluͤh-Waſſer auf 12 Loth nuͤchtern
genommen) den Stulgang gewaltig fort; das aus den
Wurtzen aber auf 8 Loth (wie Cæſar Durantes mel-
det) mit halb ſo viel des Waſſers von Attich-Wurtzen
gebraucht/ reutet die blaͤſtige Geſchwulſt und Waſſer-
ſucht aus/ und muß man mit dem Gebrauch ſolcher bee-
der Waſſer dreiſſig Tage nacheinander anhalten.
Ein ſonderliches Amuletum wider das Hinfallen-
de/ beſchreibt Joh. Hartmann in Praxi Chymiatricâ
cap. 7. Man nimmt ein Holderſchoß/ welches auf ei-
nem alten Weidenbaum gewachſen iſt/ ſchneidet es in
kleine Scheiblein/ deren neun bindet man in ein leinen
oder ſeiden Saͤcklein/ henckt es an den Hals/ ſo weit
hinunter/ daß es des Krancken Magen beruͤhret/ laͤſſt es
ſo lang hangen/ biß es von ſich ſelbſt bricht/ oder herab
faͤllt/ dann muß man das abgefallene Saͤcklein nicht mit
der Hand anruͤhren/ ſondern mit einer Zangen faſſen/
und an einem abgelegenen Ort verſcharren/ damit nicht
andere davon angeſteckt werden. Und ſo lang der Kran-
cke dieſes Saͤcklein am Hals traͤgt/ ſoll er durch ein
ausgeholtes Rohr dieſer Holunderſchoſſen ſeinen Tranck
zu ſich nehmen/ auch vor allen ſtarcken Gemuͤts-Bewe-
gungen ſich huͤten.
Thomas Bartholinus M. D. Hiſt. rarior. Anatomic.
Cent 4. obſ. 69. berichtet/ daß durch ſolches Mittel/ viel
von der fallenden Seuche ſeyen errettet worden; ſoll
auch/ auf dieſe Weiſe gebraucht/ gut fuͤr die Gicht
ſeyn.
Uber diß vertreibt der Holder die Schmertzen/ er-
oͤffnet die Schweißloͤcher/ und zertheilet die Duͤnſte und
Feuchtigkeiten/ treibt den Harn/ befoͤrdert den Schweiß/
zerbricht den Stein/ und bringt der Frauen verſtandene
Monat-Zeit wieder/ wie dann Herr D. Daniel Be-
cker/ Churfuͤrſtl. Brandenburgiſcher Hof- und Stadt-
Medicus zu Koͤnigsberg in Preuſſen von dem Hollun-
der und Wacholdern einen abſonderlichen Tractat ge-
ſchrieben hat/ der An. 1665 zu Gieſſen gedruckt worden/
dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben.
Des Holders Gebrauch iſt auch aͤuſſerlich zu vielen
dienlich/ das diſtillirte Waſſer aus den Blaͤttern/ da-
mit gegurgelt/ hilfft wider die Braͤune; Holderbluͤh-
Waſſer auf die Stirn gelegt/ ſtillet die hitzigen Haubt-
Schmertzen; die Schwaͤmmlein/ ſo im Mayen an den
Aeſten wachſen/ gedoͤrrt/ und in Roſen-Waſſer einge-
weicht/ und von auſſen applicirt/ zertheilen die Entzuͤn-
dungen und Schmertzen des Haubts; die Schoͤßlein/
die erſt im Fruͤling kommen/ mit gleich ſo viel Wegrich-
Wurtzen und altem Schweinen-Schmaltz geſtoſſen und
aufgelegt/ gehen in Stillung des Podagra/ wie Cæſ.
Durantes ſchreibet/ gleichſam allen andern Mitteln
vor.
Man macht aus den Beeren eine treffliche Salſen/
die fuͤr alles innerliche Gifft nutzet/ heilet inwendige Ge-
ſchwer/ und treibet durch den Schweiß alles Boͤſe aus/
wird derhalben vor den Schweiß-Baͤdern eingenom-
men/ muß aber nach purgirtem Leib und nuͤchtern ge-
ſchehen; ſo verzehrt ſie auch die anfangende Waſſer-
ſucht; uͤber das Rothlauf geſtrichen/ heilet und mildert
es allen Schmertzen.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |