Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
gesiehen/ und frühe Morgens in einen Ameis-Hauffengesetzt/ so wirds gar schön hell und lauter/ und dienet zu allerhand Augen-Gebrechen. Erstlich sind diese Schwämmlein wie eine Sultz/ Also auch/ wann man diese Schwämmlein in einen Die Beer in Wein oder Essig gesotten und warm Was sonsten/ die Salsen/ Latwergen/ ausgebrann- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum. WEil diese zween folgende Bäume nicht überall Sie durchbohren im Sommer diesen Baum mit ei- Das Hartz für sich allein/ ist gut für Grind und Der Schwamme muß nicht schwer/ hart und hol- Eybenbaum/ Taxus, ist an Grösse und Blättern Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi. Es schreibt Dioscorides, daß die Vögel/ so diese Das Holtz ist gelbröthlicht/ äderich/ starck und Der Holländische Gärtner nennets Zweifels ohne Cap. U u u iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
geſiehen/ und fruͤhe Morgens in einen Ameis-Hauffengeſetzt/ ſo wirds gar ſchoͤn hell und lauter/ und dienet zu allerhand Augen-Gebrechen. Erſtlich ſind dieſe Schwaͤmmlein wie eine Sultz/ Alſo auch/ wann man dieſe Schwaͤmmlein in einen Die Beer in Wein oder Eſſig geſotten und warm Was ſonſten/ die Salſen/ Latwergen/ ausgebrann- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum. WEil dieſe zween folgende Baͤume nicht uͤberall Sie durchbohren im Sommer dieſen Baum mit ei- Das Hartz fuͤr ſich allein/ iſt gut fuͤr Grind und Der Schwamme muß nicht ſchwer/ hart und hol- Eybenbaum/ Taxus, iſt an Groͤſſe und Blaͤttern Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi. Es ſchreibt Dioſcorides, daß die Voͤgel/ ſo dieſe Das Holtz iſt gelbroͤthlicht/ aͤderich/ ſtarck und Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner nennets Zweifels ohne Cap. U u u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0543" n="527[525]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> geſiehen/ und fruͤhe Morgens in einen Ameis-Hauffen<lb/> geſetzt/ ſo wirds gar ſchoͤn hell und lauter/ und dienet zu<lb/> allerhand Augen-Gebrechen.</p><lb/> <p>Erſtlich ſind dieſe Schwaͤmmlein wie eine Sultz/<lb/> die von der Sonnen zerſchmeltzen/ wo ſie aber im Schat-<lb/> ten und Windſtille ſtehen/ werden Schwaͤmmlein dar-<lb/> aus/ diß Waſſer/ ſo aus den Schwaͤmmlein wird/ iſt<lb/> ſehr gut fuͤr die <hi rendition="#aq">contract</hi>en Glieder/ die Gleiche zwey-<lb/> mal des Tages damit geſalbet/ wie <hi rendition="#aq">D. Cnœffelius in<lb/> Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6 & 7. fol.</hi> 184. bezeu-<lb/> get; <hi rendition="#aq">quod certè (ut addit) ſummum arcanum eſt, ipsâ<lb/> etiam ſignaturâ præbente argumentum, quare etiam<lb/> ab arthritide confectos articulos eundem liquorem<lb/> reſtaurare & corroborare neceſſe eſt. Experimentum<lb/> dictis faciet fidem.</hi></p><lb/> <cb/> <p>Alſo auch/ wann man dieſe Schwaͤmmlein in einen<lb/> Brandwein legt/ und wann ſie zergangen/ den Ruck-<lb/> grad damit ſchmieret/ ſo iſts gut fuͤr das viertaͤgiche Fie-<lb/> ber/ das von Verſtopffung des Miltzes/ und von dem<lb/> Marck des Ruckgrads kommet/ man muß von der <hi rendition="#aq">Nu-<lb/> cha</hi> des Genicks an/ biß zu Ende des Ruckens/ etliche<lb/> mal nacheinander ſchmieren/ und bey einer Waͤrme wol<lb/> einreiben/ ſo vergeht das Fieber.</p><lb/> <p>Die Beer in Wein oder Eſſig geſotten und warm<lb/> im Mund gehalten/ vertreiben die Zahn-Schmertzen.</p><lb/> <p>Was ſonſten/ die Salſen/ Latwergen/ ausgebrann-<lb/> tes Waſſer/ das Oel/ beedes von Holtz und Beeren/ fuͤr<lb/> herrliche Wirckungen in allerley Zuſtaͤnden verrichtet/<lb/> davon kan man alle <hi rendition="#aq">Herbaria</hi> und Artzney-Buͤcher nach<lb/> Genuͤgen beſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Lerchenbaum/ und</hi> <hi rendition="#aq">Taxo</hi> <hi rendition="#fr">oder Eybenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dieſe zween folgende Baͤume nicht uͤberall<lb/> bekannt ſind/ und am liebſten in Gebuͤrgen und<lb/> kalten Orten wachſen/ werden ſie von etlichen<lb/> auch in die Gaͤrten gebracht; der Lerchenbaum/ <hi rendition="#aq">Larix,</hi><lb/> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Meleze</hi> genannt/ iſt ein hoher gerader<lb/> Baum/ eines harten dauerhafften Holtzes/ und/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſaget/ <hi rendition="#aq">Materiæ æternæ,</hi> einer ewig-beſtaͤn-<lb/> digen Eigenſchafft; die Rinden iſt dick/ voller Riß/ und<lb/> inwendig roth/ iſt von vielen zaͤhen gelblichten und wol-<lb/> riechenden Aeſten/ die Blaͤtter ſind weich/ ſchmal/ dick-<lb/> lecht und Buſchweiſe in gleicher Laͤnge von den Aeſten<lb/> ſich ausbreitend/ die Zapfen ſind faſt wie an den Cypreß-<lb/> baͤumen/ aber linder und kleiner; die Bluͤhe iſt Purpur-<lb/> faͤrbig und eines nicht boͤſen Geruchs/ gibt ein gutes und<lb/> weiches Hartz von ſich/ waͤchſet auch an dieſem Baum<lb/> ein weiſſer/ weicher und lucker Schwamme/ er iſt in Oe-<lb/> ſterreich an etlichen Orten/ ſonderlich wo es mit Steyr-<lb/> marck graͤntzet/ wol bekannt/ waͤchſet gerne in den Ge-<lb/> buͤrgen. Die Rinden trocknet/ das Hartz aber erwaͤr-<lb/> met.</p><lb/> <p>Sie durchbohren im Sommer dieſen Baum mit ei-<lb/> nem Naͤbinger bis zum Marck/ ſo flieſſt ein zaͤhes und<lb/> duͤnnes Hartz heraus/ an der Farbe dem Hoͤnig nicht un-<lb/> aͤhnlich/ wird in den Apothecken allenthalben fuͤr Ter-<lb/> pentin verkaufft/ hat die Krafft zu erweichen/ zu waͤr-<lb/> men/ zu ſaͤubern und zu zertheilen; zwey Loth davon ein-<lb/> genommen/ befoͤrdert den Stulgang/ offt gebraucht/<lb/> bekommt es wol den Schwindſuͤchtigen/ erlediget die<lb/> Bruſt von faulen Feuchtigkeiten/ reiniget Nieren und<lb/> die Blaſen/ und treibt den Stein daraus/ mit Campher<lb/> vermiſcht/ ſtillet es <hi rendition="#aq">Gonorrhæam.</hi></p><lb/> <p>Das Hartz fuͤr ſich allein/ iſt gut fuͤr Grind und<lb/> Rauden an Menſchen und Vieh/ auch wider die Hu-<lb/> ſten/ treibet den Harn und bewegt zum Stulgang. Mit<lb/> Roſenwaſſer angeſtrichen/ vertreibts allerley Flecken<lb/> und Rauden am Leib; die Rinden von dieſem Baum<lb/> mit Schuſter-Schwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet alle weit um<lb/> ſich freſſende Schaͤden; die Blaͤtter mit Eſſig geſotten/<lb/> und warm in den Mund gehalten/ lindern das Zahn-<lb/> Wehe; das <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>te Oel vom Hartz heilet die Wun-<lb/><cb/> den/ ſtillet die Schmertzen der Gleiche und der Ner-<lb/> ven.</p><lb/> <p>Der Schwamme muß nicht ſchwer/ hart und hol-<lb/> tzig/ inwendig voller Faſern ſeyn/ ſonſt iſt er untauglich/<lb/> ſondern weiß/ luck und muͤrb/ an Geſchmack Anfangs<lb/> ſuͤß/ und bald darauf etwas ſtreng/ fuͤhret aus die boͤſen<lb/> Feuchtigkeiten von dem Magen/ Leber/ Miltz und Mut-<lb/> ter. Wird in den Apothecken auf vielerley Weiſe be-<lb/> reitet; daher die <hi rendition="#aq">Trochiſci ex Agarico</hi> kommen/ und<lb/><hi rendition="#aq">Pilulæ ex Agarico,</hi> die zu viel Gebrechen dienlich/ und<lb/> eine ſichere Artzney ſind.</p><lb/> <p>Eybenbaum/ <hi rendition="#aq">Taxus,</hi> iſt an Groͤſſe und Blaͤttern<lb/> den Tannen faſt aͤhnlich/ waͤchſt gerne an kalten Or-<lb/> ten/ daher der Poet ſagt:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi.</hi><lb/> Bekommt rothe und Weinſaͤurlichte Beerlein/ ſo die<lb/> Voͤgel gern freſſen/ als Amſel/ Droſchel/ Kramveths-<lb/> voͤgel und Zaritzer; doch glaubt man/ daß dieſe Voͤgel/<lb/> von den Menſchen genoſſen/ den Durchlauff verurſa-<lb/> chen/ weil dieſe Beer einer kaͤltenden und gifftigen Ei-<lb/> genſchafft ſeyn ſollen.</p><lb/> <p>Es ſchreibt <hi rendition="#aq">Dioſcorides,</hi> daß die Voͤgel/ ſo dieſe<lb/> Beerlein eſſen/ ſchwartz werden ſollen; ſo aber dahin<lb/> geſtellt wird: Er ſchreibet auch/ daß um <hi rendition="#aq">Narbonne</hi> in<lb/> Franckreich ihr Schatten ſo ſchaͤdlich ſey/ daß die dar-<lb/> unter Schlaffende druͤber erkrancken/ und offt gar dar-<lb/> am ſterben muͤſſen.</p><lb/> <p>Das Holtz iſt gelbroͤthlicht/ aͤderich/ ſtarck und<lb/> daurhafftig/ wird zu Boͤgen/ Spieſſen und Pfeilen ge-<lb/> braucht; das Rindvieh/ ſo von dieſen Blaͤttern iſſet/<lb/> ſoll davon ſterben/ daher ſich dafuͤr zu huͤten.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner nennets Zweifels ohne<lb/> derohalben/ <hi rendition="#aq">l’ Arbre de Mort,</hi> ſagt er werde in die Gehaͤge<lb/> und Spalier gebraucht/ weil er allzeit gruͤn verbleibe;<lb/> Man kan ihn fortbringen durch kleine Stecken und jun-<lb/> ge Aeſte/ die eingelegt werden/ im Anfang des Mertzens<lb/> werde er in ſandichtes Erdreich gepflantzt; man kan<lb/> oben nur einen Buſch am Gipfel/ oder rund aufwachſen<lb/> laſſen/ nach Belieben. Es iſt aber wenig an dieſem ge-<lb/> faͤhrlichen Baum gelegen/ wann er ſchon gar auſſen<lb/> bleibt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">U u u iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527[525]/0543]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
geſiehen/ und fruͤhe Morgens in einen Ameis-Hauffen
geſetzt/ ſo wirds gar ſchoͤn hell und lauter/ und dienet zu
allerhand Augen-Gebrechen.
Erſtlich ſind dieſe Schwaͤmmlein wie eine Sultz/
die von der Sonnen zerſchmeltzen/ wo ſie aber im Schat-
ten und Windſtille ſtehen/ werden Schwaͤmmlein dar-
aus/ diß Waſſer/ ſo aus den Schwaͤmmlein wird/ iſt
ſehr gut fuͤr die contracten Glieder/ die Gleiche zwey-
mal des Tages damit geſalbet/ wie D. Cnœffelius in
Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6 & 7. fol. 184. bezeu-
get; quod certè (ut addit) ſummum arcanum eſt, ipsâ
etiam ſignaturâ præbente argumentum, quare etiam
ab arthritide confectos articulos eundem liquorem
reſtaurare & corroborare neceſſe eſt. Experimentum
dictis faciet fidem.
Alſo auch/ wann man dieſe Schwaͤmmlein in einen
Brandwein legt/ und wann ſie zergangen/ den Ruck-
grad damit ſchmieret/ ſo iſts gut fuͤr das viertaͤgiche Fie-
ber/ das von Verſtopffung des Miltzes/ und von dem
Marck des Ruckgrads kommet/ man muß von der Nu-
cha des Genicks an/ biß zu Ende des Ruckens/ etliche
mal nacheinander ſchmieren/ und bey einer Waͤrme wol
einreiben/ ſo vergeht das Fieber.
Die Beer in Wein oder Eſſig geſotten und warm
im Mund gehalten/ vertreiben die Zahn-Schmertzen.
Was ſonſten/ die Salſen/ Latwergen/ ausgebrann-
tes Waſſer/ das Oel/ beedes von Holtz und Beeren/ fuͤr
herrliche Wirckungen in allerley Zuſtaͤnden verrichtet/
davon kan man alle Herbaria und Artzney-Buͤcher nach
Genuͤgen beſehen.
Cap. LXXVI.
Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum.
WEil dieſe zween folgende Baͤume nicht uͤberall
bekannt ſind/ und am liebſten in Gebuͤrgen und
kalten Orten wachſen/ werden ſie von etlichen
auch in die Gaͤrten gebracht; der Lerchenbaum/ Larix,
von den Franzoſen Meleze genannt/ iſt ein hoher gerader
Baum/ eines harten dauerhafften Holtzes/ und/ wie
Matthiolus ſaget/ Materiæ æternæ, einer ewig-beſtaͤn-
digen Eigenſchafft; die Rinden iſt dick/ voller Riß/ und
inwendig roth/ iſt von vielen zaͤhen gelblichten und wol-
riechenden Aeſten/ die Blaͤtter ſind weich/ ſchmal/ dick-
lecht und Buſchweiſe in gleicher Laͤnge von den Aeſten
ſich ausbreitend/ die Zapfen ſind faſt wie an den Cypreß-
baͤumen/ aber linder und kleiner; die Bluͤhe iſt Purpur-
faͤrbig und eines nicht boͤſen Geruchs/ gibt ein gutes und
weiches Hartz von ſich/ waͤchſet auch an dieſem Baum
ein weiſſer/ weicher und lucker Schwamme/ er iſt in Oe-
ſterreich an etlichen Orten/ ſonderlich wo es mit Steyr-
marck graͤntzet/ wol bekannt/ waͤchſet gerne in den Ge-
buͤrgen. Die Rinden trocknet/ das Hartz aber erwaͤr-
met.
Sie durchbohren im Sommer dieſen Baum mit ei-
nem Naͤbinger bis zum Marck/ ſo flieſſt ein zaͤhes und
duͤnnes Hartz heraus/ an der Farbe dem Hoͤnig nicht un-
aͤhnlich/ wird in den Apothecken allenthalben fuͤr Ter-
pentin verkaufft/ hat die Krafft zu erweichen/ zu waͤr-
men/ zu ſaͤubern und zu zertheilen; zwey Loth davon ein-
genommen/ befoͤrdert den Stulgang/ offt gebraucht/
bekommt es wol den Schwindſuͤchtigen/ erlediget die
Bruſt von faulen Feuchtigkeiten/ reiniget Nieren und
die Blaſen/ und treibt den Stein daraus/ mit Campher
vermiſcht/ ſtillet es Gonorrhæam.
Das Hartz fuͤr ſich allein/ iſt gut fuͤr Grind und
Rauden an Menſchen und Vieh/ auch wider die Hu-
ſten/ treibet den Harn und bewegt zum Stulgang. Mit
Roſenwaſſer angeſtrichen/ vertreibts allerley Flecken
und Rauden am Leib; die Rinden von dieſem Baum
mit Schuſter-Schwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet alle weit um
ſich freſſende Schaͤden; die Blaͤtter mit Eſſig geſotten/
und warm in den Mund gehalten/ lindern das Zahn-
Wehe; das diſtillirte Oel vom Hartz heilet die Wun-
den/ ſtillet die Schmertzen der Gleiche und der Ner-
ven.
Der Schwamme muß nicht ſchwer/ hart und hol-
tzig/ inwendig voller Faſern ſeyn/ ſonſt iſt er untauglich/
ſondern weiß/ luck und muͤrb/ an Geſchmack Anfangs
ſuͤß/ und bald darauf etwas ſtreng/ fuͤhret aus die boͤſen
Feuchtigkeiten von dem Magen/ Leber/ Miltz und Mut-
ter. Wird in den Apothecken auf vielerley Weiſe be-
reitet; daher die Trochiſci ex Agarico kommen/ und
Pilulæ ex Agarico, die zu viel Gebrechen dienlich/ und
eine ſichere Artzney ſind.
Eybenbaum/ Taxus, iſt an Groͤſſe und Blaͤttern
den Tannen faſt aͤhnlich/ waͤchſt gerne an kalten Or-
ten/ daher der Poet ſagt:
Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi.
Bekommt rothe und Weinſaͤurlichte Beerlein/ ſo die
Voͤgel gern freſſen/ als Amſel/ Droſchel/ Kramveths-
voͤgel und Zaritzer; doch glaubt man/ daß dieſe Voͤgel/
von den Menſchen genoſſen/ den Durchlauff verurſa-
chen/ weil dieſe Beer einer kaͤltenden und gifftigen Ei-
genſchafft ſeyn ſollen.
Es ſchreibt Dioſcorides, daß die Voͤgel/ ſo dieſe
Beerlein eſſen/ ſchwartz werden ſollen; ſo aber dahin
geſtellt wird: Er ſchreibet auch/ daß um Narbonne in
Franckreich ihr Schatten ſo ſchaͤdlich ſey/ daß die dar-
unter Schlaffende druͤber erkrancken/ und offt gar dar-
am ſterben muͤſſen.
Das Holtz iſt gelbroͤthlicht/ aͤderich/ ſtarck und
daurhafftig/ wird zu Boͤgen/ Spieſſen und Pfeilen ge-
braucht; das Rindvieh/ ſo von dieſen Blaͤttern iſſet/
ſoll davon ſterben/ daher ſich dafuͤr zu huͤten.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner nennets Zweifels ohne
derohalben/ l’ Arbre de Mort, ſagt er werde in die Gehaͤge
und Spalier gebraucht/ weil er allzeit gruͤn verbleibe;
Man kan ihn fortbringen durch kleine Stecken und jun-
ge Aeſte/ die eingelegt werden/ im Anfang des Mertzens
werde er in ſandichtes Erdreich gepflantzt; man kan
oben nur einen Buſch am Gipfel/ oder rund aufwachſen
laſſen/ nach Belieben. Es iſt aber wenig an dieſem ge-
faͤhrlichen Baum gelegen/ wann er ſchon gar auſſen
bleibt.
Cap.
U u u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |