Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
gesiehen/ und frühe Morgens in einen Ameis-Hauffengesetzt/ so wirds gar schön hell und lauter/ und dienet zu allerhand Augen-Gebrechen. Erstlich sind diese Schwämmlein wie eine Sultz/ Also auch/ wann man diese Schwämmlein in einen Die Beer in Wein oder Essig gesotten und warm Was sonsten/ die Salsen/ Latwergen/ ausgebrann- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum. WEil diese zween folgende Bäume nicht überall Sie durchbohren im Sommer diesen Baum mit ei- Das Hartz für sich allein/ ist gut für Grind und Der Schwamme muß nicht schwer/ hart und hol- Eybenbaum/ Taxus, ist an Grösse und Blättern Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi. Es schreibt Dioscorides, daß die Vögel/ so diese Das Holtz ist gelbröthlicht/ äderich/ starck und Der Holländische Gärtner nennets Zweifels ohne Cap. U u u iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
geſiehen/ und fruͤhe Morgens in einen Ameis-Hauffengeſetzt/ ſo wirds gar ſchoͤn hell und lauter/ und dienet zu allerhand Augen-Gebrechen. Erſtlich ſind dieſe Schwaͤmmlein wie eine Sultz/ Alſo auch/ wann man dieſe Schwaͤmmlein in einen Die Beer in Wein oder Eſſig geſotten und warm Was ſonſten/ die Salſen/ Latwergen/ ausgebrann- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum. WEil dieſe zween folgende Baͤume nicht uͤberall Sie durchbohren im Sommer dieſen Baum mit ei- Das Hartz fuͤr ſich allein/ iſt gut fuͤr Grind und Der Schwamme muß nicht ſchwer/ hart und hol- Eybenbaum/ Taxus, iſt an Groͤſſe und Blaͤttern Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi. Es ſchreibt Dioſcorides, daß die Voͤgel/ ſo dieſe Das Holtz iſt gelbroͤthlicht/ aͤderich/ ſtarck und Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner nennets Zweifels ohne Cap. U u u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0543" n="527[525]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> geſiehen/ und fruͤhe Morgens in einen Ameis-Hauffen<lb/> geſetzt/ ſo wirds gar ſchoͤn hell und lauter/ und dienet zu<lb/> allerhand Augen-Gebrechen.</p><lb/> <p>Erſtlich ſind dieſe Schwaͤmmlein wie eine Sultz/<lb/> die von der Sonnen zerſchmeltzen/ wo ſie aber im Schat-<lb/> ten und Windſtille ſtehen/ werden Schwaͤmmlein dar-<lb/> aus/ diß Waſſer/ ſo aus den Schwaͤmmlein wird/ iſt<lb/> ſehr gut fuͤr die <hi rendition="#aq">contract</hi>en Glieder/ die Gleiche zwey-<lb/> mal des Tages damit geſalbet/ wie <hi rendition="#aq">D. Cnœffelius in<lb/> Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6 & 7. fol.</hi> 184. bezeu-<lb/> get; <hi rendition="#aq">quod certè (ut addit) ſummum arcanum eſt, ipsâ<lb/> etiam ſignaturâ præbente argumentum, quare etiam<lb/> ab arthritide confectos articulos eundem liquorem<lb/> reſtaurare & corroborare neceſſe eſt. Experimentum<lb/> dictis faciet fidem.</hi></p><lb/> <cb/> <p>Alſo auch/ wann man dieſe Schwaͤmmlein in einen<lb/> Brandwein legt/ und wann ſie zergangen/ den Ruck-<lb/> grad damit ſchmieret/ ſo iſts gut fuͤr das viertaͤgiche Fie-<lb/> ber/ das von Verſtopffung des Miltzes/ und von dem<lb/> Marck des Ruckgrads kommet/ man muß von der <hi rendition="#aq">Nu-<lb/> cha</hi> des Genicks an/ biß zu Ende des Ruckens/ etliche<lb/> mal nacheinander ſchmieren/ und bey einer Waͤrme wol<lb/> einreiben/ ſo vergeht das Fieber.</p><lb/> <p>Die Beer in Wein oder Eſſig geſotten und warm<lb/> im Mund gehalten/ vertreiben die Zahn-Schmertzen.</p><lb/> <p>Was ſonſten/ die Salſen/ Latwergen/ ausgebrann-<lb/> tes Waſſer/ das Oel/ beedes von Holtz und Beeren/ fuͤr<lb/> herrliche Wirckungen in allerley Zuſtaͤnden verrichtet/<lb/> davon kan man alle <hi rendition="#aq">Herbaria</hi> und Artzney-Buͤcher nach<lb/> Genuͤgen beſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Lerchenbaum/ und</hi> <hi rendition="#aq">Taxo</hi> <hi rendition="#fr">oder Eybenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dieſe zween folgende Baͤume nicht uͤberall<lb/> bekannt ſind/ und am liebſten in Gebuͤrgen und<lb/> kalten Orten wachſen/ werden ſie von etlichen<lb/> auch in die Gaͤrten gebracht; der Lerchenbaum/ <hi rendition="#aq">Larix,</hi><lb/> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Meleze</hi> genannt/ iſt ein hoher gerader<lb/> Baum/ eines harten dauerhafften Holtzes/ und/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſaget/ <hi rendition="#aq">Materiæ æternæ,</hi> einer ewig-beſtaͤn-<lb/> digen Eigenſchafft; die Rinden iſt dick/ voller Riß/ und<lb/> inwendig roth/ iſt von vielen zaͤhen gelblichten und wol-<lb/> riechenden Aeſten/ die Blaͤtter ſind weich/ ſchmal/ dick-<lb/> lecht und Buſchweiſe in gleicher Laͤnge von den Aeſten<lb/> ſich ausbreitend/ die Zapfen ſind faſt wie an den Cypreß-<lb/> baͤumen/ aber linder und kleiner; die Bluͤhe iſt Purpur-<lb/> faͤrbig und eines nicht boͤſen Geruchs/ gibt ein gutes und<lb/> weiches Hartz von ſich/ waͤchſet auch an dieſem Baum<lb/> ein weiſſer/ weicher und lucker Schwamme/ er iſt in Oe-<lb/> ſterreich an etlichen Orten/ ſonderlich wo es mit Steyr-<lb/> marck graͤntzet/ wol bekannt/ waͤchſet gerne in den Ge-<lb/> buͤrgen. Die Rinden trocknet/ das Hartz aber erwaͤr-<lb/> met.</p><lb/> <p>Sie durchbohren im Sommer dieſen Baum mit ei-<lb/> nem Naͤbinger bis zum Marck/ ſo flieſſt ein zaͤhes und<lb/> duͤnnes Hartz heraus/ an der Farbe dem Hoͤnig nicht un-<lb/> aͤhnlich/ wird in den Apothecken allenthalben fuͤr Ter-<lb/> pentin verkaufft/ hat die Krafft zu erweichen/ zu waͤr-<lb/> men/ zu ſaͤubern und zu zertheilen; zwey Loth davon ein-<lb/> genommen/ befoͤrdert den Stulgang/ offt gebraucht/<lb/> bekommt es wol den Schwindſuͤchtigen/ erlediget die<lb/> Bruſt von faulen Feuchtigkeiten/ reiniget Nieren und<lb/> die Blaſen/ und treibt den Stein daraus/ mit Campher<lb/> vermiſcht/ ſtillet es <hi rendition="#aq">Gonorrhæam.</hi></p><lb/> <p>Das Hartz fuͤr ſich allein/ iſt gut fuͤr Grind und<lb/> Rauden an Menſchen und Vieh/ auch wider die Hu-<lb/> ſten/ treibet den Harn und bewegt zum Stulgang. Mit<lb/> Roſenwaſſer angeſtrichen/ vertreibts allerley Flecken<lb/> und Rauden am Leib; die Rinden von dieſem Baum<lb/> mit Schuſter-Schwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet alle weit um<lb/> ſich freſſende Schaͤden; die Blaͤtter mit Eſſig geſotten/<lb/> und warm in den Mund gehalten/ lindern das Zahn-<lb/> Wehe; das <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>te Oel vom Hartz heilet die Wun-<lb/><cb/> den/ ſtillet die Schmertzen der Gleiche und der Ner-<lb/> ven.</p><lb/> <p>Der Schwamme muß nicht ſchwer/ hart und hol-<lb/> tzig/ inwendig voller Faſern ſeyn/ ſonſt iſt er untauglich/<lb/> ſondern weiß/ luck und muͤrb/ an Geſchmack Anfangs<lb/> ſuͤß/ und bald darauf etwas ſtreng/ fuͤhret aus die boͤſen<lb/> Feuchtigkeiten von dem Magen/ Leber/ Miltz und Mut-<lb/> ter. Wird in den Apothecken auf vielerley Weiſe be-<lb/> reitet; daher die <hi rendition="#aq">Trochiſci ex Agarico</hi> kommen/ und<lb/><hi rendition="#aq">Pilulæ ex Agarico,</hi> die zu viel Gebrechen dienlich/ und<lb/> eine ſichere Artzney ſind.</p><lb/> <p>Eybenbaum/ <hi rendition="#aq">Taxus,</hi> iſt an Groͤſſe und Blaͤttern<lb/> den Tannen faſt aͤhnlich/ waͤchſt gerne an kalten Or-<lb/> ten/ daher der Poet ſagt:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi.</hi><lb/> Bekommt rothe und Weinſaͤurlichte Beerlein/ ſo die<lb/> Voͤgel gern freſſen/ als Amſel/ Droſchel/ Kramveths-<lb/> voͤgel und Zaritzer; doch glaubt man/ daß dieſe Voͤgel/<lb/> von den Menſchen genoſſen/ den Durchlauff verurſa-<lb/> chen/ weil dieſe Beer einer kaͤltenden und gifftigen Ei-<lb/> genſchafft ſeyn ſollen.</p><lb/> <p>Es ſchreibt <hi rendition="#aq">Dioſcorides,</hi> daß die Voͤgel/ ſo dieſe<lb/> Beerlein eſſen/ ſchwartz werden ſollen; ſo aber dahin<lb/> geſtellt wird: Er ſchreibet auch/ daß um <hi rendition="#aq">Narbonne</hi> in<lb/> Franckreich ihr Schatten ſo ſchaͤdlich ſey/ daß die dar-<lb/> unter Schlaffende druͤber erkrancken/ und offt gar dar-<lb/> am ſterben muͤſſen.</p><lb/> <p>Das Holtz iſt gelbroͤthlicht/ aͤderich/ ſtarck und<lb/> daurhafftig/ wird zu Boͤgen/ Spieſſen und Pfeilen ge-<lb/> braucht; das Rindvieh/ ſo von dieſen Blaͤttern iſſet/<lb/> ſoll davon ſterben/ daher ſich dafuͤr zu huͤten.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner nennets Zweifels ohne<lb/> derohalben/ <hi rendition="#aq">l’ Arbre de Mort,</hi> ſagt er werde in die Gehaͤge<lb/> und Spalier gebraucht/ weil er allzeit gruͤn verbleibe;<lb/> Man kan ihn fortbringen durch kleine Stecken und jun-<lb/> ge Aeſte/ die eingelegt werden/ im Anfang des Mertzens<lb/> werde er in ſandichtes Erdreich gepflantzt; man kan<lb/> oben nur einen Buſch am Gipfel/ oder rund aufwachſen<lb/> laſſen/ nach Belieben. Es iſt aber wenig an dieſem ge-<lb/> faͤhrlichen Baum gelegen/ wann er ſchon gar auſſen<lb/> bleibt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">U u u iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527[525]/0543]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
geſiehen/ und fruͤhe Morgens in einen Ameis-Hauffen
geſetzt/ ſo wirds gar ſchoͤn hell und lauter/ und dienet zu
allerhand Augen-Gebrechen.
Erſtlich ſind dieſe Schwaͤmmlein wie eine Sultz/
die von der Sonnen zerſchmeltzen/ wo ſie aber im Schat-
ten und Windſtille ſtehen/ werden Schwaͤmmlein dar-
aus/ diß Waſſer/ ſo aus den Schwaͤmmlein wird/ iſt
ſehr gut fuͤr die contracten Glieder/ die Gleiche zwey-
mal des Tages damit geſalbet/ wie D. Cnœffelius in
Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6 & 7. fol. 184. bezeu-
get; quod certè (ut addit) ſummum arcanum eſt, ipsâ
etiam ſignaturâ præbente argumentum, quare etiam
ab arthritide confectos articulos eundem liquorem
reſtaurare & corroborare neceſſe eſt. Experimentum
dictis faciet fidem.
Alſo auch/ wann man dieſe Schwaͤmmlein in einen
Brandwein legt/ und wann ſie zergangen/ den Ruck-
grad damit ſchmieret/ ſo iſts gut fuͤr das viertaͤgiche Fie-
ber/ das von Verſtopffung des Miltzes/ und von dem
Marck des Ruckgrads kommet/ man muß von der Nu-
cha des Genicks an/ biß zu Ende des Ruckens/ etliche
mal nacheinander ſchmieren/ und bey einer Waͤrme wol
einreiben/ ſo vergeht das Fieber.
Die Beer in Wein oder Eſſig geſotten und warm
im Mund gehalten/ vertreiben die Zahn-Schmertzen.
Was ſonſten/ die Salſen/ Latwergen/ ausgebrann-
tes Waſſer/ das Oel/ beedes von Holtz und Beeren/ fuͤr
herrliche Wirckungen in allerley Zuſtaͤnden verrichtet/
davon kan man alle Herbaria und Artzney-Buͤcher nach
Genuͤgen beſehen.
Cap. LXXVI.
Vom Lerchenbaum/ und Taxo oder Eybenbaum.
WEil dieſe zween folgende Baͤume nicht uͤberall
bekannt ſind/ und am liebſten in Gebuͤrgen und
kalten Orten wachſen/ werden ſie von etlichen
auch in die Gaͤrten gebracht; der Lerchenbaum/ Larix,
von den Franzoſen Meleze genannt/ iſt ein hoher gerader
Baum/ eines harten dauerhafften Holtzes/ und/ wie
Matthiolus ſaget/ Materiæ æternæ, einer ewig-beſtaͤn-
digen Eigenſchafft; die Rinden iſt dick/ voller Riß/ und
inwendig roth/ iſt von vielen zaͤhen gelblichten und wol-
riechenden Aeſten/ die Blaͤtter ſind weich/ ſchmal/ dick-
lecht und Buſchweiſe in gleicher Laͤnge von den Aeſten
ſich ausbreitend/ die Zapfen ſind faſt wie an den Cypreß-
baͤumen/ aber linder und kleiner; die Bluͤhe iſt Purpur-
faͤrbig und eines nicht boͤſen Geruchs/ gibt ein gutes und
weiches Hartz von ſich/ waͤchſet auch an dieſem Baum
ein weiſſer/ weicher und lucker Schwamme/ er iſt in Oe-
ſterreich an etlichen Orten/ ſonderlich wo es mit Steyr-
marck graͤntzet/ wol bekannt/ waͤchſet gerne in den Ge-
buͤrgen. Die Rinden trocknet/ das Hartz aber erwaͤr-
met.
Sie durchbohren im Sommer dieſen Baum mit ei-
nem Naͤbinger bis zum Marck/ ſo flieſſt ein zaͤhes und
duͤnnes Hartz heraus/ an der Farbe dem Hoͤnig nicht un-
aͤhnlich/ wird in den Apothecken allenthalben fuͤr Ter-
pentin verkaufft/ hat die Krafft zu erweichen/ zu waͤr-
men/ zu ſaͤubern und zu zertheilen; zwey Loth davon ein-
genommen/ befoͤrdert den Stulgang/ offt gebraucht/
bekommt es wol den Schwindſuͤchtigen/ erlediget die
Bruſt von faulen Feuchtigkeiten/ reiniget Nieren und
die Blaſen/ und treibt den Stein daraus/ mit Campher
vermiſcht/ ſtillet es Gonorrhæam.
Das Hartz fuͤr ſich allein/ iſt gut fuͤr Grind und
Rauden an Menſchen und Vieh/ auch wider die Hu-
ſten/ treibet den Harn und bewegt zum Stulgang. Mit
Roſenwaſſer angeſtrichen/ vertreibts allerley Flecken
und Rauden am Leib; die Rinden von dieſem Baum
mit Schuſter-Schwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet alle weit um
ſich freſſende Schaͤden; die Blaͤtter mit Eſſig geſotten/
und warm in den Mund gehalten/ lindern das Zahn-
Wehe; das diſtillirte Oel vom Hartz heilet die Wun-
den/ ſtillet die Schmertzen der Gleiche und der Ner-
ven.
Der Schwamme muß nicht ſchwer/ hart und hol-
tzig/ inwendig voller Faſern ſeyn/ ſonſt iſt er untauglich/
ſondern weiß/ luck und muͤrb/ an Geſchmack Anfangs
ſuͤß/ und bald darauf etwas ſtreng/ fuͤhret aus die boͤſen
Feuchtigkeiten von dem Magen/ Leber/ Miltz und Mut-
ter. Wird in den Apothecken auf vielerley Weiſe be-
reitet; daher die Trochiſci ex Agarico kommen/ und
Pilulæ ex Agarico, die zu viel Gebrechen dienlich/ und
eine ſichere Artzney ſind.
Eybenbaum/ Taxus, iſt an Groͤſſe und Blaͤttern
den Tannen faſt aͤhnlich/ waͤchſt gerne an kalten Or-
ten/ daher der Poet ſagt:
Bacchus amat colles, Aquilonem & frigora Taxi.
Bekommt rothe und Weinſaͤurlichte Beerlein/ ſo die
Voͤgel gern freſſen/ als Amſel/ Droſchel/ Kramveths-
voͤgel und Zaritzer; doch glaubt man/ daß dieſe Voͤgel/
von den Menſchen genoſſen/ den Durchlauff verurſa-
chen/ weil dieſe Beer einer kaͤltenden und gifftigen Ei-
genſchafft ſeyn ſollen.
Es ſchreibt Dioſcorides, daß die Voͤgel/ ſo dieſe
Beerlein eſſen/ ſchwartz werden ſollen; ſo aber dahin
geſtellt wird: Er ſchreibet auch/ daß um Narbonne in
Franckreich ihr Schatten ſo ſchaͤdlich ſey/ daß die dar-
unter Schlaffende druͤber erkrancken/ und offt gar dar-
am ſterben muͤſſen.
Das Holtz iſt gelbroͤthlicht/ aͤderich/ ſtarck und
daurhafftig/ wird zu Boͤgen/ Spieſſen und Pfeilen ge-
braucht; das Rindvieh/ ſo von dieſen Blaͤttern iſſet/
ſoll davon ſterben/ daher ſich dafuͤr zu huͤten.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner nennets Zweifels ohne
derohalben/ l’ Arbre de Mort, ſagt er werde in die Gehaͤge
und Spalier gebraucht/ weil er allzeit gruͤn verbleibe;
Man kan ihn fortbringen durch kleine Stecken und jun-
ge Aeſte/ die eingelegt werden/ im Anfang des Mertzens
werde er in ſandichtes Erdreich gepflantzt; man kan
oben nur einen Buſch am Gipfel/ oder rund aufwachſen
laſſen/ nach Belieben. Es iſt aber wenig an dieſem ge-
faͤhrlichen Baum gelegen/ wann er ſchon gar auſſen
bleibt.
Cap.
U u u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/543 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 527[525]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/543>, abgerufen am 23.02.2025. |