Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von Kranwethen oder Wachholdern. OB wol die Kranwethen an vielen Orten von sich Merckwürdig ist/ was Scaliger exercit. 181. §. 19. Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt Nun sind aber die Kranwethen von vielen wunder- D. Raimundus Minderer schreibt in seiner Medici- Die Wacholdern sind/ nach Galeni Meynung/ warm Es wird auch ein guter Tranck von diesen Beeren/ Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß Wer die rechte Weise wissen will/ wie diß Wachhol- Von den Schwämmen/ die im Mayen sich an die- gesiehen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von Kranwethen oder Wachholdern. OB wol die Kranwethen an vielen Orten von ſich Merckwuͤrdig iſt/ was Scaliger exercit. 181. §. 19. Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt Nun ſind aber die Kranwethen von vielen wunder- D. Raimundus Minderer ſchreibt in ſeiner Medici- Die Wacholdern ſind/ nach Galeni Meynung/ warm Es wird auch ein guter Tranck von dieſen Beeren/ Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß Wer die rechte Weiſe wiſſen will/ wie diß Wachhol- Von den Schwaͤmmen/ die im Mayen ſich an die- geſiehen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0542" n="526[524]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kranwethen oder Wachholdern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol die Kranwethen an vielen Orten von ſich<lb/> ſelbſt haͤuffig wachſen/ findet mans dennoch<lb/> nicht uͤberall/ und werden ihres unzahlbaren Nu-<lb/> tzens willen auch bißweilen in die Gaͤrten gebracht/ und<lb/> mit beſonderer fleiſſiger Wartung/ zu geraden Staͤm-<lb/> men und Baͤumlein gezogen/ oder in die Gehaͤge ein-<lb/> getheilt.</p><lb/> <p>Merckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Scaliger exercit. 181. §.</hi> 19.<lb/> meldet/ daß das Kranweth-Holtz in <hi rendition="#aq">Numidia</hi> ein weiſ-<lb/> ſes/ in <hi rendition="#aq">Æthiopia</hi> ein ſchwartzes/ und in <hi rendition="#aq">Lybia</hi> ein pur-<lb/> purfaͤrbiges Marck habe/ ſoll zu Pulver gemacht fuͤr die<lb/> Franzoſen von den Africaniſchen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> heilſam ge-<lb/> braucht werden. Er nimmt mit ſchlechten duͤrren<lb/> Grund verlieb/ und wird im fetten guten Boden weni-<lb/> ger wachſen/ oder doch nicht Fruͤchte bringen. Jſt alſo<lb/> ein ſonderbar Balſamiſches/ heilſames Gewaͤchs/ dar-<lb/> an alles wol und ſo beſtaͤndig riechet/ daß es auch lange<lb/> Zeit gedoͤrrt/ den Geruch nicht ausduͤnſtet/ ſondern<lb/> gleichſam immerwaͤhrend erhaͤlt. Die Geſtalt zu be-<lb/> ſchreiben iſt unnoͤthig/ weil er im gantzen Teutſchland faſt<lb/> allenthalben waͤchſet/ oder doch dahin gebracht/ ſehr wol<lb/> bekannt iſt; Auſſer daß ſich ein Gaͤrtner billich be-<lb/> muͤhen ſoll (weil es zweyerley Art groſſe und kleine gibt)<lb/> von der groͤſſern Gattung in ſeinen Garten zu bringen.</p><lb/> <p>Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt<lb/> Schlangen/ Fliegen/ Mucken und allerley Ungezifer/<lb/> wann man Abends ein Zimmer/ worinn viel Fliegen o-<lb/> der Gelſen ſind/ beraͤuchert/ und die Fenſter zuhaͤlt/ ſo<lb/> ſterben ſie alle; laͤſſt man aber die Fenſter offen/ ſo wer-<lb/> den ſie alle mit Hauffen hinaus eilen; ich halte aber da-<lb/> fuͤr/ daß dieſes meiſtentheils der Rauch verurſachet/<lb/> denn ich weiß mich zu erinnern/ als ich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1636. zu<lb/> Landsberg an der Wartha/ in der neuen Marck/ in <hi rendition="#aq">Gar-<lb/> niſon</hi> gelegen/ und die Schnacken oder Gelſen daſelbſt<lb/> mir bey Nachts groſſen Verdrus zufuͤgten/ hat mir mein<lb/> Wirth gerathen/ ich ſolle nur anderthalb Stund vor<lb/> dem Schlaffengehen/ mit Wermuth/ oder nur mit fri-<lb/> ſchen Gras raͤuchern/ die Fenſter eine halbe Stunde zu-<lb/> halten/ und vor dem Bettegang wieder eroͤffnen und den<lb/> Rauch <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren laſſen/ kan ich mit Warheit bezeu-<lb/> gen/ daß ich hernach durch dieſes Mittel gute Ruhe all-<lb/> zeit gehabt habe.</p><lb/> <p>Nun ſind aber die Kranwethen von vielen wunder-<lb/> ſamen Eigenſchafften/ darunter diß nicht die geringſte<lb/> iſt/ daß man eine Kohlen ein gantzes Jahr unausloͤſch-<lb/> lich erhalten kan: Nimm Aſchen von Wachholder-<lb/> Holtz gebrannt/ thue ſelbigen in eine blecherne Buͤchſen/<lb/> fuͤlls halben Theil an/ und leg hernach eine friſche gluͤ-<lb/> hende Kohl aus eben dieſem Holtz gemacht hinein/ decks<lb/> mit dem Aſchen gehaͤbe zu/ ſchließ das Geſchirr zu/ daß<lb/> keine Lufft hinein gehe/ ſo wirſt du uͤber ein Jahr die<lb/> Kohlen noch gluͤhend finden/ man mag wol auch dieſes<lb/> mit einer Eychenen Kohlen verſuchen/ der Aſchen aber<lb/> muß nothwendig von Kranweth-Holtz ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Raimundus Minderer</hi> ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Medici-<lb/> nâ militari:</hi> Es habe ein uhralter <hi rendition="#aq">Experimentator</hi> auf-<lb/> gezeichnet/ daß/ welcher ſein Haubt alle Wochen ein-<lb/> mal mit Laugen waſche/ ſo aus Kranwetholtz-Aſchen<lb/><cb/> gegoſſen worden/ dem bleibe ſein Geſicht friſch und<lb/> ſcharff biß an ſein Ende/ er bekomme weder Laͤuſe noch<lb/> Niſſe/ die Farbe ſeines Haars aͤndere ſich ſein Leben-<lb/> lang nicht/ komme ihm auch kein Haubtwehe an; ſo eine<lb/> geringe und ſichere Kunſt waͤre/ die man ohn Gefahr pro-<lb/> biren mag.</p><lb/> <p>Die Wacholdern ſind/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Meynung/ warm<lb/> und trocken im dritten Grad/ die Beer aber haben etwas<lb/> mehr Feuchtigkeit. Dieſe treiben den Urin/ reinigen<lb/> Nieren und Lebern/ zertheilen den groben zaͤhen kalten<lb/> Schleim/ ſind ein <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> wider die Peſt/ ſind gut<lb/> wider das Gebrechen der Bruſt und der Huſten/ wider<lb/> die Geſchwulſt und Grimmen des Bauchs.</p><lb/> <p>Es wird auch ein guter Tranck von dieſen Beeren/<lb/> mit ein wenig Weinſtein und Weinbeerlein/ angemacht/<lb/> der fuͤr alle dieſe Gebrechen dienet/ treibt den Sand/ zer-<lb/> bricht den Lendenſtein; wird alſo gemacht: auf ein Ei-<lb/> merigs Faͤßlein nimmt man einen halben Metzen ſchoͤne<lb/> zeitige Kranawethbeer/ die ſauber geklaubt ſind/ bren-<lb/> net ſie in einem groſſen Schaff mit ſiedheiſſem Waſſer<lb/> ab/ ruͤhrets mit einem Holtz wol durcheinander/ ſchuͤt-<lb/> tets auf ein leinen Tuch/ und laͤſſet es abſeihen/ und gieſ-<lb/> ſet kaltes Waſſer daruͤber/ nur fo viel/ daß mans kan<lb/> abſpuͤhlen/ darnach thut mans fein warm in das vorher<lb/> ſaubere ausgebrannte Faͤßlein/ thut darzu ein viertels<lb/> Pfund geſchehlte Lorbeer/ zwey Loth Alant-Wurtzen/<lb/> eine Hand voll gedoͤrrte Kuͤtten-Spaͤltlein/ neun<lb/> Hirſchzungen-Blaͤtter/ fuͤnf Salve-Wipfel/ ein we-<lb/> nig geſtoſſenen Weinſtein/ und eine Hand voll Wein-<lb/> ſchaͤrling; fuͤllet das Faͤßlein alsdann mit kaltem Waſ-<lb/> ſer/ laͤſſet es drey Tage in der Stuben ſtehen/ aber daß<lb/> es nicht zu warm ſey/ und anfange zu gieren/ alsdann<lb/> in den Keller gelegt/ und fleiſſig gefuͤllet/ und drey Wo-<lb/> chen alſo ſtehen laſſen; hernach mag man ihn anzaͤpfen/<lb/> iſt gut und geſund zu trincken; ſo offt man davon laͤſſt/<lb/> muß er wieder mit friſchem Bronnenwaſſer gefuͤllt wer-<lb/> den/ biß er anfaͤngt waͤſſerig zu werden/ dañ wird er gantz<lb/> abgetruncken.</p><lb/> <p>Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß<lb/> man dieſe Beer zerſtoͤſſet/ in ein Faß wirfft/ Waſſer<lb/> darauf geuſt/ und an einem warmen Ort aufgieren und<lb/><hi rendition="#aq">fermentir</hi>en/ hernach mit gewoͤhnlichen Brennzeugen<lb/><hi rendition="#aq">diſtillir</hi>en/ und zum andernmal wieder <hi rendition="#aq">rectificir</hi>en laͤſſt;<lb/> wird ſo ſtarck und kraͤfftig/ daß man vermeynen ſolte/<lb/> er ſeye vom Wein oder Weinlager ausgebrannt/ und<lb/> iſt ſonderlich alten Leuten uͤberaus gut/ den kalten Magen<lb/> zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken.</p><lb/> <p>Wer die rechte Weiſe wiſſen will/ wie diß Wachhol-<lb/> derwaſſer wol zu <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren ſey/ der beſehe <hi rendition="#aq">Conrad.</hi> Khun-<lb/> rath <hi rendition="#aq">in Medullâ deſtillatoriâ & medicâ parte 1. Tra-<lb/> ctatu vigeſimo, fol.</hi> 438. und von ſeinen Tugenden<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 457.</p><lb/> <p>Von den Schwaͤmmen/ die im Mayen ſich an die-<lb/> ſe Straͤucher an die Aeſte anſetzen/ kan man folgender<lb/> Geſtalt ein gutes Augen-Waſſer bereiten: Man nimmt<lb/> ſie herab/ thut ſie in ein Glas/ ſetzt ſie an die Sonne/ ſo<lb/> zergehen dieſe weiche Schwaͤmmlein leichtlich/ und wer-<lb/> den zu Waſſeꝛ/ diß wiꝛd durch ein Tuch in ein ander Glas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſiehen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526[524]/0542]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXV.
Von Kranwethen oder Wachholdern.
OB wol die Kranwethen an vielen Orten von ſich
ſelbſt haͤuffig wachſen/ findet mans dennoch
nicht uͤberall/ und werden ihres unzahlbaren Nu-
tzens willen auch bißweilen in die Gaͤrten gebracht/ und
mit beſonderer fleiſſiger Wartung/ zu geraden Staͤm-
men und Baͤumlein gezogen/ oder in die Gehaͤge ein-
getheilt.
Merckwuͤrdig iſt/ was Scaliger exercit. 181. §. 19.
meldet/ daß das Kranweth-Holtz in Numidia ein weiſ-
ſes/ in Æthiopia ein ſchwartzes/ und in Lybia ein pur-
purfaͤrbiges Marck habe/ ſoll zu Pulver gemacht fuͤr die
Franzoſen von den Africaniſchen Medicis heilſam ge-
braucht werden. Er nimmt mit ſchlechten duͤrren
Grund verlieb/ und wird im fetten guten Boden weni-
ger wachſen/ oder doch nicht Fruͤchte bringen. Jſt alſo
ein ſonderbar Balſamiſches/ heilſames Gewaͤchs/ dar-
an alles wol und ſo beſtaͤndig riechet/ daß es auch lange
Zeit gedoͤrrt/ den Geruch nicht ausduͤnſtet/ ſondern
gleichſam immerwaͤhrend erhaͤlt. Die Geſtalt zu be-
ſchreiben iſt unnoͤthig/ weil er im gantzen Teutſchland faſt
allenthalben waͤchſet/ oder doch dahin gebracht/ ſehr wol
bekannt iſt; Auſſer daß ſich ein Gaͤrtner billich be-
muͤhen ſoll (weil es zweyerley Art groſſe und kleine gibt)
von der groͤſſern Gattung in ſeinen Garten zu bringen.
Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt
Schlangen/ Fliegen/ Mucken und allerley Ungezifer/
wann man Abends ein Zimmer/ worinn viel Fliegen o-
der Gelſen ſind/ beraͤuchert/ und die Fenſter zuhaͤlt/ ſo
ſterben ſie alle; laͤſſt man aber die Fenſter offen/ ſo wer-
den ſie alle mit Hauffen hinaus eilen; ich halte aber da-
fuͤr/ daß dieſes meiſtentheils der Rauch verurſachet/
denn ich weiß mich zu erinnern/ als ich Anno 1636. zu
Landsberg an der Wartha/ in der neuen Marck/ in Gar-
niſon gelegen/ und die Schnacken oder Gelſen daſelbſt
mir bey Nachts groſſen Verdrus zufuͤgten/ hat mir mein
Wirth gerathen/ ich ſolle nur anderthalb Stund vor
dem Schlaffengehen/ mit Wermuth/ oder nur mit fri-
ſchen Gras raͤuchern/ die Fenſter eine halbe Stunde zu-
halten/ und vor dem Bettegang wieder eroͤffnen und den
Rauch evaporiren laſſen/ kan ich mit Warheit bezeu-
gen/ daß ich hernach durch dieſes Mittel gute Ruhe all-
zeit gehabt habe.
Nun ſind aber die Kranwethen von vielen wunder-
ſamen Eigenſchafften/ darunter diß nicht die geringſte
iſt/ daß man eine Kohlen ein gantzes Jahr unausloͤſch-
lich erhalten kan: Nimm Aſchen von Wachholder-
Holtz gebrannt/ thue ſelbigen in eine blecherne Buͤchſen/
fuͤlls halben Theil an/ und leg hernach eine friſche gluͤ-
hende Kohl aus eben dieſem Holtz gemacht hinein/ decks
mit dem Aſchen gehaͤbe zu/ ſchließ das Geſchirr zu/ daß
keine Lufft hinein gehe/ ſo wirſt du uͤber ein Jahr die
Kohlen noch gluͤhend finden/ man mag wol auch dieſes
mit einer Eychenen Kohlen verſuchen/ der Aſchen aber
muß nothwendig von Kranweth-Holtz ſeyn.
D. Raimundus Minderer ſchreibt in ſeiner Medici-
nâ militari: Es habe ein uhralter Experimentator auf-
gezeichnet/ daß/ welcher ſein Haubt alle Wochen ein-
mal mit Laugen waſche/ ſo aus Kranwetholtz-Aſchen
gegoſſen worden/ dem bleibe ſein Geſicht friſch und
ſcharff biß an ſein Ende/ er bekomme weder Laͤuſe noch
Niſſe/ die Farbe ſeines Haars aͤndere ſich ſein Leben-
lang nicht/ komme ihm auch kein Haubtwehe an; ſo eine
geringe und ſichere Kunſt waͤre/ die man ohn Gefahr pro-
biren mag.
Die Wacholdern ſind/ nach Galeni Meynung/ warm
und trocken im dritten Grad/ die Beer aber haben etwas
mehr Feuchtigkeit. Dieſe treiben den Urin/ reinigen
Nieren und Lebern/ zertheilen den groben zaͤhen kalten
Schleim/ ſind ein Antidotum wider die Peſt/ ſind gut
wider das Gebrechen der Bruſt und der Huſten/ wider
die Geſchwulſt und Grimmen des Bauchs.
Es wird auch ein guter Tranck von dieſen Beeren/
mit ein wenig Weinſtein und Weinbeerlein/ angemacht/
der fuͤr alle dieſe Gebrechen dienet/ treibt den Sand/ zer-
bricht den Lendenſtein; wird alſo gemacht: auf ein Ei-
merigs Faͤßlein nimmt man einen halben Metzen ſchoͤne
zeitige Kranawethbeer/ die ſauber geklaubt ſind/ bren-
net ſie in einem groſſen Schaff mit ſiedheiſſem Waſſer
ab/ ruͤhrets mit einem Holtz wol durcheinander/ ſchuͤt-
tets auf ein leinen Tuch/ und laͤſſet es abſeihen/ und gieſ-
ſet kaltes Waſſer daruͤber/ nur fo viel/ daß mans kan
abſpuͤhlen/ darnach thut mans fein warm in das vorher
ſaubere ausgebrannte Faͤßlein/ thut darzu ein viertels
Pfund geſchehlte Lorbeer/ zwey Loth Alant-Wurtzen/
eine Hand voll gedoͤrrte Kuͤtten-Spaͤltlein/ neun
Hirſchzungen-Blaͤtter/ fuͤnf Salve-Wipfel/ ein we-
nig geſtoſſenen Weinſtein/ und eine Hand voll Wein-
ſchaͤrling; fuͤllet das Faͤßlein alsdann mit kaltem Waſ-
ſer/ laͤſſet es drey Tage in der Stuben ſtehen/ aber daß
es nicht zu warm ſey/ und anfange zu gieren/ alsdann
in den Keller gelegt/ und fleiſſig gefuͤllet/ und drey Wo-
chen alſo ſtehen laſſen; hernach mag man ihn anzaͤpfen/
iſt gut und geſund zu trincken; ſo offt man davon laͤſſt/
muß er wieder mit friſchem Bronnenwaſſer gefuͤllt wer-
den/ biß er anfaͤngt waͤſſerig zu werden/ dañ wird er gantz
abgetruncken.
Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß
man dieſe Beer zerſtoͤſſet/ in ein Faß wirfft/ Waſſer
darauf geuſt/ und an einem warmen Ort aufgieren und
fermentiren/ hernach mit gewoͤhnlichen Brennzeugen
diſtilliren/ und zum andernmal wieder rectificiren laͤſſt;
wird ſo ſtarck und kraͤfftig/ daß man vermeynen ſolte/
er ſeye vom Wein oder Weinlager ausgebrannt/ und
iſt ſonderlich alten Leuten uͤberaus gut/ den kalten Magen
zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken.
Wer die rechte Weiſe wiſſen will/ wie diß Wachhol-
derwaſſer wol zu diſtilliren ſey/ der beſehe Conrad. Khun-
rath in Medullâ deſtillatoriâ & medicâ parte 1. Tra-
ctatu vigeſimo, fol. 438. und von ſeinen Tugenden
fol. 457.
Von den Schwaͤmmen/ die im Mayen ſich an die-
ſe Straͤucher an die Aeſte anſetzen/ kan man folgender
Geſtalt ein gutes Augen-Waſſer bereiten: Man nimmt
ſie herab/ thut ſie in ein Glas/ ſetzt ſie an die Sonne/ ſo
zergehen dieſe weiche Schwaͤmmlein leichtlich/ und wer-
den zu Waſſeꝛ/ diß wiꝛd durch ein Tuch in ein ander Glas
geſiehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |