Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXV.
Von Kranwethen oder Wachholdern.
[Spaltenumbruch]

OB wol die Kranwethen an vielen Orten von sich
selbst häuffig wachsen/ findet mans dennoch
nicht überall/ und werden ihres unzahlbaren Nu-
tzens willen auch bißweilen in die Gärten gebracht/ und
mit besonderer fleissiger Wartung/ zu geraden Stäm-
men und Bäumlein gezogen/ oder in die Gehäge ein-
getheilt.

Merckwürdig ist/ was Scaliger exercit. 181. §. 19.
meldet/ daß das Kranweth-Holtz in Numidia ein weis-
ses/ in AEthiopia ein schwartzes/ und in Lybia ein pur-
purfärbiges Marck habe/ soll zu Pulver gemacht für die
Franzosen von den Africanischen Medicis heilsam ge-
braucht werden. Er nimmt mit schlechten dürren
Grund verlieb/ und wird im fetten guten Boden weni-
ger wachsen/ oder doch nicht Früchte bringen. Jst also
ein sonderbar Balsamisches/ heilsames Gewächs/ dar-
an alles wol und so beständig riechet/ daß es auch lange
Zeit gedörrt/ den Geruch nicht ausdünstet/ sondern
gleichsam immerwährend erhält. Die Gestalt zu be-
schreiben ist unnöthig/ weil er im gantzen Teutschland fast
allenthalben wächset/ oder doch dahin gebracht/ sehr wol
bekannt ist; Ausser daß sich ein Gärtner billich be-
mühen soll (weil es zweyerley Art grosse und kleine gibt)
von der grössern Gattung in seinen Garten zu bringen.

Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt
Schlangen/ Fliegen/ Mucken und allerley Ungezifer/
wann man Abends ein Zimmer/ worinn viel Fliegen o-
der Gelsen sind/ beräuchert/ und die Fenster zuhält/ so
sterben sie alle; lässt man aber die Fenster offen/ so wer-
den sie alle mit Hauffen hinaus eilen; ich halte aber da-
für/ daß dieses meistentheils der Rauch verursachet/
denn ich weiß mich zu erinnern/ als ich Anno 1636. zu
Landsberg an der Wartha/ in der neuen Marck/ in Gar-
nison
gelegen/ und die Schnacken oder Gelsen daselbst
mir bey Nachts grossen Verdrus zufügten/ hat mir mein
Wirth gerathen/ ich solle nur anderthalb Stund vor
dem Schlaffengehen/ mit Wermuth/ oder nur mit fri-
schen Gras räuchern/ die Fenster eine halbe Stunde zu-
halten/ und vor dem Bettegang wieder eröffnen und den
Rauch evaporiren lassen/ kan ich mit Warheit bezeu-
gen/ daß ich hernach durch dieses Mittel gute Ruhe all-
zeit gehabt habe.

Nun sind aber die Kranwethen von vielen wunder-
samen Eigenschafften/ darunter diß nicht die geringste
ist/ daß man eine Kohlen ein gantzes Jahr unauslösch-
lich erhalten kan: Nimm Aschen von Wachholder-
Holtz gebrannt/ thue selbigen in eine blecherne Büchsen/
fülls halben Theil an/ und leg hernach eine frische glü-
hende Kohl aus eben diesem Holtz gemacht hinein/ decks
mit dem Aschen gehäbe zu/ schließ das Geschirr zu/ daß
keine Lufft hinein gehe/ so wirst du über ein Jahr die
Kohlen noch glühend finden/ man mag wol auch dieses
mit einer Eychenen Kohlen versuchen/ der Aschen aber
muß nothwendig von Kranweth-Holtz seyn.

D. Raimundus Minderer schreibt in seiner Medici-
na militari:
Es habe ein uhralter Experimentator auf-
gezeichnet/ daß/ welcher sein Haubt alle Wochen ein-
mal mit Laugen wasche/ so aus Kranwetholtz-Aschen
[Spaltenumbruch] gegossen worden/ dem bleibe sein Gesicht frisch und
scharff biß an sein Ende/ er bekomme weder Läuse noch
Nisse/ die Farbe seines Haars ändere sich sein Leben-
lang nicht/ komme ihm auch kein Haubtwehe an; so eine
geringe und sichere Kunst wäre/ die man ohn Gefahr pro-
biren mag.

Die Wacholdern sind/ nach Galeni Meynung/ warm
und trocken im dritten Grad/ die Beer aber haben etwas
mehr Feuchtigkeit. Diese treiben den Urin/ reinigen
Nieren und Lebern/ zertheilen den groben zähen kalten
Schleim/ sind ein Antidotum wider die Pest/ sind gut
wider das Gebrechen der Brust und der Husten/ wider
die Geschwulst und Grimmen des Bauchs.

Es wird auch ein guter Tranck von diesen Beeren/
mit ein wenig Weinstein und Weinbeerlein/ angemacht/
der für alle diese Gebrechen dienet/ treibt den Sand/ zer-
bricht den Lendenstein; wird also gemacht: auf ein Ei-
merigs Fäßlein nimmt man einen halben Metzen schöne
zeitige Kranawethbeer/ die sauber geklaubt sind/ bren-
net sie in einem grossen Schaff mit siedheissem Wasser
ab/ rührets mit einem Holtz wol durcheinander/ schüt-
tets auf ein leinen Tuch/ und lässet es abseihen/ und gies-
set kaltes Wasser darüber/ nur fo viel/ daß mans kan
abspühlen/ darnach thut mans fein warm in das vorher
saubere ausgebrannte Fäßlein/ thut darzu ein viertels
Pfund geschehlte Lorbeer/ zwey Loth Alant-Wurtzen/
eine Hand voll gedörrte Kütten-Spältlein/ neun
Hirschzungen-Blätter/ fünf Salve-Wipfel/ ein we-
nig gestossenen Weinstein/ und eine Hand voll Wein-
schärling; füllet das Fäßlein alsdann mit kaltem Was-
ser/ lässet es drey Tage in der Stuben stehen/ aber daß
es nicht zu warm sey/ und anfange zu gieren/ alsdann
in den Keller gelegt/ und fleissig gefüllet/ und drey Wo-
chen also stehen lassen; hernach mag man ihn anzäpfen/
ist gut und gesund zu trincken; so offt man davon lässt/
muß er wieder mit frischem Bronnenwasser gefüllt wer-
den/ biß er anfängt wässerig zu werden/ dann wird er gantz
abgetruncken.

Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß
man diese Beer zerstösset/ in ein Faß wirfft/ Wasser
darauf geust/ und an einem warmen Ort aufgieren und
fermentiren/ hernach mit gewöhnlichen Brennzeugen
distilliren/ und zum andernmal wieder rectificiren lässt;
wird so starck und kräfftig/ daß man vermeynen solte/
er seye vom Wein oder Weinlager ausgebrannt/ und
ist sonderlich alten Leuten überaus gut/ den kalten Magen
zu erwärmen und zu stärcken.

Wer die rechte Weise wissen will/ wie diß Wachhol-
derwasser wol zu distilliren sey/ der besehe Conrad. Khun-
rath in Medulla destillatoria & medica parte 1. Tra-
ctatu vigesimo, fol.
438. und von seinen Tugenden
fol. 457.

Von den Schwämmen/ die im Mayen sich an die-
se Sträucher an die Aeste ansetzen/ kan man folgender
Gestalt ein gutes Augen-Wasser bereiten: Man nimmt
sie herab/ thut sie in ein Glas/ setzt sie an die Sonne/ so
zergehen diese weiche Schwämmlein leichtlich/ und wer-
den zu Wasser/ diß wird durch ein Tuch in ein ander Glas

gesiehen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXV.
Von Kranwethen oder Wachholdern.
[Spaltenumbruch]

OB wol die Kranwethen an vielen Orten von ſich
ſelbſt haͤuffig wachſen/ findet mans dennoch
nicht uͤberall/ und werden ihres unzahlbaren Nu-
tzens willen auch bißweilen in die Gaͤrten gebracht/ und
mit beſonderer fleiſſiger Wartung/ zu geraden Staͤm-
men und Baͤumlein gezogen/ oder in die Gehaͤge ein-
getheilt.

Merckwuͤrdig iſt/ was Scaliger exercit. 181. §. 19.
meldet/ daß das Kranweth-Holtz in Numidia ein weiſ-
ſes/ in Æthiopia ein ſchwartzes/ und in Lybia ein pur-
purfaͤrbiges Marck habe/ ſoll zu Pulver gemacht fuͤr die
Franzoſen von den Africaniſchen Medicis heilſam ge-
braucht werden. Er nimmt mit ſchlechten duͤrren
Grund verlieb/ und wird im fetten guten Boden weni-
ger wachſen/ oder doch nicht Fruͤchte bringen. Jſt alſo
ein ſonderbar Balſamiſches/ heilſames Gewaͤchs/ dar-
an alles wol und ſo beſtaͤndig riechet/ daß es auch lange
Zeit gedoͤrrt/ den Geruch nicht ausduͤnſtet/ ſondern
gleichſam immerwaͤhrend erhaͤlt. Die Geſtalt zu be-
ſchreiben iſt unnoͤthig/ weil er im gantzen Teutſchland faſt
allenthalben waͤchſet/ oder doch dahin gebracht/ ſehr wol
bekannt iſt; Auſſer daß ſich ein Gaͤrtner billich be-
muͤhen ſoll (weil es zweyerley Art groſſe und kleine gibt)
von der groͤſſern Gattung in ſeinen Garten zu bringen.

Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt
Schlangen/ Fliegen/ Mucken und allerley Ungezifer/
wann man Abends ein Zimmer/ worinn viel Fliegen o-
der Gelſen ſind/ beraͤuchert/ und die Fenſter zuhaͤlt/ ſo
ſterben ſie alle; laͤſſt man aber die Fenſter offen/ ſo wer-
den ſie alle mit Hauffen hinaus eilen; ich halte aber da-
fuͤr/ daß dieſes meiſtentheils der Rauch verurſachet/
denn ich weiß mich zu erinnern/ als ich Anno 1636. zu
Landsberg an der Wartha/ in der neuen Marck/ in Gar-
niſon
gelegen/ und die Schnacken oder Gelſen daſelbſt
mir bey Nachts groſſen Verdrus zufuͤgten/ hat mir mein
Wirth gerathen/ ich ſolle nur anderthalb Stund vor
dem Schlaffengehen/ mit Wermuth/ oder nur mit fri-
ſchen Gras raͤuchern/ die Fenſter eine halbe Stunde zu-
halten/ und vor dem Bettegang wieder eroͤffnen und den
Rauch evaporiren laſſen/ kan ich mit Warheit bezeu-
gen/ daß ich hernach durch dieſes Mittel gute Ruhe all-
zeit gehabt habe.

Nun ſind aber die Kranwethen von vielen wunder-
ſamen Eigenſchafften/ darunter diß nicht die geringſte
iſt/ daß man eine Kohlen ein gantzes Jahr unausloͤſch-
lich erhalten kan: Nimm Aſchen von Wachholder-
Holtz gebrannt/ thue ſelbigen in eine blecherne Buͤchſen/
fuͤlls halben Theil an/ und leg hernach eine friſche gluͤ-
hende Kohl aus eben dieſem Holtz gemacht hinein/ decks
mit dem Aſchen gehaͤbe zu/ ſchließ das Geſchirr zu/ daß
keine Lufft hinein gehe/ ſo wirſt du uͤber ein Jahr die
Kohlen noch gluͤhend finden/ man mag wol auch dieſes
mit einer Eychenen Kohlen verſuchen/ der Aſchen aber
muß nothwendig von Kranweth-Holtz ſeyn.

D. Raimundus Minderer ſchreibt in ſeiner Medici-
nâ militari:
Es habe ein uhralter Experimentator auf-
gezeichnet/ daß/ welcher ſein Haubt alle Wochen ein-
mal mit Laugen waſche/ ſo aus Kranwetholtz-Aſchen
[Spaltenumbruch] gegoſſen worden/ dem bleibe ſein Geſicht friſch und
ſcharff biß an ſein Ende/ er bekomme weder Laͤuſe noch
Niſſe/ die Farbe ſeines Haars aͤndere ſich ſein Leben-
lang nicht/ komme ihm auch kein Haubtwehe an; ſo eine
geringe und ſichere Kunſt waͤre/ die man ohn Gefahr pro-
biren mag.

Die Wacholdern ſind/ nach Galeni Meynung/ warm
und trocken im dritten Grad/ die Beer aber haben etwas
mehr Feuchtigkeit. Dieſe treiben den Urin/ reinigen
Nieren und Lebern/ zertheilen den groben zaͤhen kalten
Schleim/ ſind ein Antidotum wider die Peſt/ ſind gut
wider das Gebrechen der Bruſt und der Huſten/ wider
die Geſchwulſt und Grimmen des Bauchs.

Es wird auch ein guter Tranck von dieſen Beeren/
mit ein wenig Weinſtein und Weinbeerlein/ angemacht/
der fuͤr alle dieſe Gebrechen dienet/ treibt den Sand/ zer-
bricht den Lendenſtein; wird alſo gemacht: auf ein Ei-
merigs Faͤßlein nimmt man einen halben Metzen ſchoͤne
zeitige Kranawethbeer/ die ſauber geklaubt ſind/ bren-
net ſie in einem groſſen Schaff mit ſiedheiſſem Waſſer
ab/ ruͤhrets mit einem Holtz wol durcheinander/ ſchuͤt-
tets auf ein leinen Tuch/ und laͤſſet es abſeihen/ und gieſ-
ſet kaltes Waſſer daruͤber/ nur fo viel/ daß mans kan
abſpuͤhlen/ darnach thut mans fein warm in das vorher
ſaubere ausgebrannte Faͤßlein/ thut darzu ein viertels
Pfund geſchehlte Lorbeer/ zwey Loth Alant-Wurtzen/
eine Hand voll gedoͤrrte Kuͤtten-Spaͤltlein/ neun
Hirſchzungen-Blaͤtter/ fuͤnf Salve-Wipfel/ ein we-
nig geſtoſſenen Weinſtein/ und eine Hand voll Wein-
ſchaͤrling; fuͤllet das Faͤßlein alsdann mit kaltem Waſ-
ſer/ laͤſſet es drey Tage in der Stuben ſtehen/ aber daß
es nicht zu warm ſey/ und anfange zu gieren/ alsdann
in den Keller gelegt/ und fleiſſig gefuͤllet/ und drey Wo-
chen alſo ſtehen laſſen; hernach mag man ihn anzaͤpfen/
iſt gut und geſund zu trincken; ſo offt man davon laͤſſt/
muß er wieder mit friſchem Bronnenwaſſer gefuͤllt wer-
den/ biß er anfaͤngt waͤſſerig zu werden/ dañ wird er gantz
abgetruncken.

Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß
man dieſe Beer zerſtoͤſſet/ in ein Faß wirfft/ Waſſer
darauf geuſt/ und an einem warmen Ort aufgieren und
fermentiren/ hernach mit gewoͤhnlichen Brennzeugen
diſtilliren/ und zum andernmal wieder rectificiren laͤſſt;
wird ſo ſtarck und kraͤfftig/ daß man vermeynen ſolte/
er ſeye vom Wein oder Weinlager ausgebrannt/ und
iſt ſonderlich alten Leuten uͤberaus gut/ den kalten Magen
zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken.

Wer die rechte Weiſe wiſſen will/ wie diß Wachhol-
derwaſſer wol zu diſtilliren ſey/ der beſehe Conrad. Khun-
rath in Medullâ deſtillatoriâ & medicâ parte 1. Tra-
ctatu vigeſimo, fol.
438. und von ſeinen Tugenden
fol. 457.

Von den Schwaͤmmen/ die im Mayen ſich an die-
ſe Straͤucher an die Aeſte anſetzen/ kan man folgender
Geſtalt ein gutes Augen-Waſſer bereiten: Man nimmt
ſie herab/ thut ſie in ein Glas/ ſetzt ſie an die Sonne/ ſo
zergehen dieſe weiche Schwaͤmmlein leichtlich/ und wer-
den zu Waſſeꝛ/ diß wiꝛd durch ein Tuch in ein ander Glas

geſiehen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0542" n="526[524]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kranwethen oder Wachholdern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol die Kranwethen an vielen Orten von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;uffig wach&#x017F;en/ findet mans dennoch<lb/>
nicht u&#x0364;berall/ und werden ihres unzahlbaren Nu-<lb/>
tzens willen auch bißweilen in die Ga&#x0364;rten gebracht/ und<lb/>
mit be&#x017F;onderer flei&#x017F;&#x017F;iger Wartung/ zu geraden Sta&#x0364;m-<lb/>
men und Ba&#x0364;umlein gezogen/ oder in die Geha&#x0364;ge ein-<lb/>
getheilt.</p><lb/>
            <p>Merckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Scaliger exercit. 181. §.</hi> 19.<lb/>
meldet/ daß das Kranweth-Holtz in <hi rendition="#aq">Numidia</hi> ein wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es/ in <hi rendition="#aq">Æthiopia</hi> ein &#x017F;chwartzes/ und in <hi rendition="#aq">Lybia</hi> ein pur-<lb/>
purfa&#x0364;rbiges Marck habe/ &#x017F;oll zu Pulver gemacht fu&#x0364;r die<lb/>
Franzo&#x017F;en von den Africani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> heil&#x017F;am ge-<lb/>
braucht werden. Er nimmt mit &#x017F;chlechten du&#x0364;rren<lb/>
Grund verlieb/ und wird im fetten guten Boden weni-<lb/>
ger wach&#x017F;en/ oder doch nicht Fru&#x0364;chte bringen. J&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
ein &#x017F;onderbar Bal&#x017F;ami&#x017F;ches/ heil&#x017F;ames Gewa&#x0364;chs/ dar-<lb/>
an alles wol und &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig riechet/ daß es auch lange<lb/>
Zeit gedo&#x0364;rrt/ den Geruch nicht ausdu&#x0364;n&#x017F;tet/ &#x017F;ondern<lb/>
gleich&#x017F;am immerwa&#x0364;hrend erha&#x0364;lt. Die Ge&#x017F;talt zu be-<lb/>
&#x017F;chreiben i&#x017F;t unno&#x0364;thig/ weil er im gantzen Teut&#x017F;chland fa&#x017F;t<lb/>
allenthalben wa&#x0364;ch&#x017F;et/ oder doch dahin gebracht/ &#x017F;ehr wol<lb/>
bekannt i&#x017F;t; Au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ich ein Ga&#x0364;rtner billich be-<lb/>
mu&#x0364;hen &#x017F;oll (weil es zweyerley Art gro&#x017F;&#x017F;e und kleine gibt)<lb/>
von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gattung in &#x017F;einen Garten zu bringen.</p><lb/>
            <p>Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt<lb/>
Schlangen/ Fliegen/ Mucken und allerley Ungezifer/<lb/>
wann man Abends ein Zimmer/ worinn viel Fliegen o-<lb/>
der Gel&#x017F;en &#x017F;ind/ bera&#x0364;uchert/ und die Fen&#x017F;ter zuha&#x0364;lt/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;terben &#x017F;ie alle; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man aber die Fen&#x017F;ter offen/ &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie alle mit Hauffen hinaus eilen; ich halte aber da-<lb/>
fu&#x0364;r/ daß die&#x017F;es mei&#x017F;tentheils der Rauch verur&#x017F;achet/<lb/>
denn ich weiß mich zu erinnern/ als ich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1636. zu<lb/>
Landsberg an der Wartha/ in der neuen Marck/ in <hi rendition="#aq">Gar-<lb/>
ni&#x017F;on</hi> gelegen/ und die Schnacken oder Gel&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mir bey Nachts gro&#x017F;&#x017F;en Verdrus zufu&#x0364;gten/ hat mir mein<lb/>
Wirth gerathen/ ich &#x017F;olle nur anderthalb Stund vor<lb/>
dem Schlaffengehen/ mit Wermuth/ oder nur mit fri-<lb/>
&#x017F;chen Gras ra&#x0364;uchern/ die Fen&#x017F;ter eine halbe Stunde zu-<lb/>
halten/ und vor dem Bettegang wieder ero&#x0364;ffnen und den<lb/>
Rauch <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en/ kan ich mit Warheit bezeu-<lb/>
gen/ daß ich hernach durch die&#x017F;es Mittel gute Ruhe all-<lb/>
zeit gehabt habe.</p><lb/>
            <p>Nun &#x017F;ind aber die Kranwethen von vielen wunder-<lb/>
&#x017F;amen Eigen&#x017F;chafften/ darunter diß nicht die gering&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t/ daß man eine Kohlen ein gantzes Jahr unauslo&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
lich erhalten kan: Nimm A&#x017F;chen von Wachholder-<lb/>
Holtz gebrannt/ thue &#x017F;elbigen in eine blecherne Bu&#x0364;ch&#x017F;en/<lb/>
fu&#x0364;lls halben Theil an/ und leg hernach eine fri&#x017F;che glu&#x0364;-<lb/>
hende Kohl aus eben die&#x017F;em Holtz gemacht hinein/ decks<lb/>
mit dem A&#x017F;chen geha&#x0364;be zu/ &#x017F;chließ das Ge&#x017F;chirr zu/ daß<lb/>
keine Lufft hinein gehe/ &#x017F;o wir&#x017F;t du u&#x0364;ber ein Jahr die<lb/>
Kohlen noch glu&#x0364;hend finden/ man mag wol auch die&#x017F;es<lb/>
mit einer Eychenen Kohlen ver&#x017F;uchen/ der A&#x017F;chen aber<lb/>
muß nothwendig von Kranweth-Holtz &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Raimundus Minderer</hi> &#x017F;chreibt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Medici-<lb/>
nâ militari:</hi> Es habe ein uhralter <hi rendition="#aq">Experimentator</hi> auf-<lb/>
gezeichnet/ daß/ welcher &#x017F;ein Haubt alle Wochen ein-<lb/>
mal mit Laugen wa&#x017F;che/ &#x017F;o aus Kranwetholtz-A&#x017F;chen<lb/><cb/>
gego&#x017F;&#x017F;en worden/ dem bleibe &#x017F;ein Ge&#x017F;icht fri&#x017F;ch und<lb/>
&#x017F;charff biß an &#x017F;ein Ende/ er bekomme weder La&#x0364;u&#x017F;e noch<lb/>
Ni&#x017F;&#x017F;e/ die Farbe &#x017F;eines Haars a&#x0364;ndere &#x017F;ich &#x017F;ein Leben-<lb/>
lang nicht/ komme ihm auch kein Haubtwehe an; &#x017F;o eine<lb/>
geringe und &#x017F;ichere Kun&#x017F;t wa&#x0364;re/ die man ohn Gefahr pro-<lb/>
biren mag.</p><lb/>
            <p>Die Wacholdern &#x017F;ind/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Meynung/ warm<lb/>
und trocken im dritten Grad/ die Beer aber haben etwas<lb/>
mehr Feuchtigkeit. Die&#x017F;e treiben den Urin/ reinigen<lb/>
Nieren und Lebern/ zertheilen den groben za&#x0364;hen kalten<lb/>
Schleim/ &#x017F;ind ein <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> wider die Pe&#x017F;t/ &#x017F;ind gut<lb/>
wider das Gebrechen der Bru&#x017F;t und der Hu&#x017F;ten/ wider<lb/>
die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und Grimmen des Bauchs.</p><lb/>
            <p>Es wird auch ein guter Tranck von die&#x017F;en Beeren/<lb/>
mit ein wenig Wein&#x017F;tein und Weinbeerlein/ angemacht/<lb/>
der fu&#x0364;r alle die&#x017F;e Gebrechen dienet/ treibt den Sand/ zer-<lb/>
bricht den Lenden&#x017F;tein; wird al&#x017F;o gemacht: auf ein Ei-<lb/>
merigs Fa&#x0364;ßlein nimmt man einen halben Metzen &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
zeitige Kranawethbeer/ die &#x017F;auber geklaubt &#x017F;ind/ bren-<lb/>
net &#x017F;ie in einem gro&#x017F;&#x017F;en Schaff mit &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab/ ru&#x0364;hrets mit einem Holtz wol durcheinander/ &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tets auf ein leinen Tuch/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es ab&#x017F;eihen/ und gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ nur fo viel/ daß mans kan<lb/>
ab&#x017F;pu&#x0364;hlen/ darnach thut mans fein warm in das vorher<lb/>
&#x017F;aubere ausgebrannte Fa&#x0364;ßlein/ thut darzu ein viertels<lb/>
Pfund ge&#x017F;chehlte Lorbeer/ zwey Loth Alant-Wurtzen/<lb/>
eine Hand voll gedo&#x0364;rrte Ku&#x0364;tten-Spa&#x0364;ltlein/ neun<lb/>
Hir&#x017F;chzungen-Bla&#x0364;tter/ fu&#x0364;nf Salve-Wipfel/ ein we-<lb/>
nig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Wein&#x017F;tein/ und eine Hand voll Wein-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rling; fu&#x0364;llet das Fa&#x0364;ßlein alsdann mit kaltem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es drey Tage in der Stuben &#x017F;tehen/ aber daß<lb/>
es nicht zu warm &#x017F;ey/ und anfange zu gieren/ alsdann<lb/>
in den Keller gelegt/ und flei&#x017F;&#x017F;ig gefu&#x0364;llet/ und drey Wo-<lb/>
chen al&#x017F;o &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en; hernach mag man ihn anza&#x0364;pfen/<lb/>
i&#x017F;t gut und ge&#x017F;und zu trincken; &#x017F;o offt man davon la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
muß er wieder mit fri&#x017F;chem Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt wer-<lb/>
den/ biß er anfa&#x0364;ngt wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig zu werden/ dan&#x0303; wird er gantz<lb/>
abgetruncken.</p><lb/>
            <p>Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß<lb/>
man die&#x017F;e Beer zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ in ein Faß wirfft/ Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darauf geu&#x017F;t/ und an einem warmen Ort aufgieren und<lb/><hi rendition="#aq">fermentir</hi>en/ hernach mit gewo&#x0364;hnlichen Brennzeugen<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>en/ und zum andernmal wieder <hi rendition="#aq">rectificir</hi>en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t;<lb/>
wird &#x017F;o &#x017F;tarck und kra&#x0364;fftig/ daß man vermeynen &#x017F;olte/<lb/>
er &#x017F;eye vom Wein oder Weinlager ausgebrannt/ und<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;onderlich alten Leuten u&#x0364;beraus gut/ den kalten Magen<lb/>
zu erwa&#x0364;rmen und zu &#x017F;ta&#x0364;rcken.</p><lb/>
            <p>Wer die rechte Wei&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en will/ wie diß Wachhol-<lb/>
derwa&#x017F;&#x017F;er wol zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>ren &#x017F;ey/ der be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Conrad.</hi> Khun-<lb/>
rath <hi rendition="#aq">in Medullâ de&#x017F;tillatoriâ &amp; medicâ parte 1. Tra-<lb/>
ctatu vige&#x017F;imo, fol.</hi> 438. und von &#x017F;einen Tugenden<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 457.</p><lb/>
            <p>Von den Schwa&#x0364;mmen/ die im Mayen &#x017F;ich an die-<lb/>
&#x017F;e Stra&#x0364;ucher an die Ae&#x017F;te an&#x017F;etzen/ kan man folgender<lb/>
Ge&#x017F;talt ein gutes Augen-Wa&#x017F;&#x017F;er bereiten: Man nimmt<lb/>
&#x017F;ie herab/ thut &#x017F;ie in ein Glas/ &#x017F;etzt &#x017F;ie an die Sonne/ &#x017F;o<lb/>
zergehen die&#x017F;e weiche Schwa&#x0364;mmlein leichtlich/ und wer-<lb/>
den zu Wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;/ diß wi&#xA75B;d durch ein Tuch in ein ander Glas<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;iehen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526[524]/0542] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXV. Von Kranwethen oder Wachholdern. OB wol die Kranwethen an vielen Orten von ſich ſelbſt haͤuffig wachſen/ findet mans dennoch nicht uͤberall/ und werden ihres unzahlbaren Nu- tzens willen auch bißweilen in die Gaͤrten gebracht/ und mit beſonderer fleiſſiger Wartung/ zu geraden Staͤm- men und Baͤumlein gezogen/ oder in die Gehaͤge ein- getheilt. Merckwuͤrdig iſt/ was Scaliger exercit. 181. §. 19. meldet/ daß das Kranweth-Holtz in Numidia ein weiſ- ſes/ in Æthiopia ein ſchwartzes/ und in Lybia ein pur- purfaͤrbiges Marck habe/ ſoll zu Pulver gemacht fuͤr die Franzoſen von den Africaniſchen Medicis heilſam ge- braucht werden. Er nimmt mit ſchlechten duͤrren Grund verlieb/ und wird im fetten guten Boden weni- ger wachſen/ oder doch nicht Fruͤchte bringen. Jſt alſo ein ſonderbar Balſamiſches/ heilſames Gewaͤchs/ dar- an alles wol und ſo beſtaͤndig riechet/ daß es auch lange Zeit gedoͤrrt/ den Geruch nicht ausduͤnſtet/ ſondern gleichſam immerwaͤhrend erhaͤlt. Die Geſtalt zu be- ſchreiben iſt unnoͤthig/ weil er im gantzen Teutſchland faſt allenthalben waͤchſet/ oder doch dahin gebracht/ ſehr wol bekannt iſt; Auſſer daß ſich ein Gaͤrtner billich be- muͤhen ſoll (weil es zweyerley Art groſſe und kleine gibt) von der groͤſſern Gattung in ſeinen Garten zu bringen. Der Rauch von Holtz und Beeren/ vertreibt Schlangen/ Fliegen/ Mucken und allerley Ungezifer/ wann man Abends ein Zimmer/ worinn viel Fliegen o- der Gelſen ſind/ beraͤuchert/ und die Fenſter zuhaͤlt/ ſo ſterben ſie alle; laͤſſt man aber die Fenſter offen/ ſo wer- den ſie alle mit Hauffen hinaus eilen; ich halte aber da- fuͤr/ daß dieſes meiſtentheils der Rauch verurſachet/ denn ich weiß mich zu erinnern/ als ich Anno 1636. zu Landsberg an der Wartha/ in der neuen Marck/ in Gar- niſon gelegen/ und die Schnacken oder Gelſen daſelbſt mir bey Nachts groſſen Verdrus zufuͤgten/ hat mir mein Wirth gerathen/ ich ſolle nur anderthalb Stund vor dem Schlaffengehen/ mit Wermuth/ oder nur mit fri- ſchen Gras raͤuchern/ die Fenſter eine halbe Stunde zu- halten/ und vor dem Bettegang wieder eroͤffnen und den Rauch evaporiren laſſen/ kan ich mit Warheit bezeu- gen/ daß ich hernach durch dieſes Mittel gute Ruhe all- zeit gehabt habe. Nun ſind aber die Kranwethen von vielen wunder- ſamen Eigenſchafften/ darunter diß nicht die geringſte iſt/ daß man eine Kohlen ein gantzes Jahr unausloͤſch- lich erhalten kan: Nimm Aſchen von Wachholder- Holtz gebrannt/ thue ſelbigen in eine blecherne Buͤchſen/ fuͤlls halben Theil an/ und leg hernach eine friſche gluͤ- hende Kohl aus eben dieſem Holtz gemacht hinein/ decks mit dem Aſchen gehaͤbe zu/ ſchließ das Geſchirr zu/ daß keine Lufft hinein gehe/ ſo wirſt du uͤber ein Jahr die Kohlen noch gluͤhend finden/ man mag wol auch dieſes mit einer Eychenen Kohlen verſuchen/ der Aſchen aber muß nothwendig von Kranweth-Holtz ſeyn. D. Raimundus Minderer ſchreibt in ſeiner Medici- nâ militari: Es habe ein uhralter Experimentator auf- gezeichnet/ daß/ welcher ſein Haubt alle Wochen ein- mal mit Laugen waſche/ ſo aus Kranwetholtz-Aſchen gegoſſen worden/ dem bleibe ſein Geſicht friſch und ſcharff biß an ſein Ende/ er bekomme weder Laͤuſe noch Niſſe/ die Farbe ſeines Haars aͤndere ſich ſein Leben- lang nicht/ komme ihm auch kein Haubtwehe an; ſo eine geringe und ſichere Kunſt waͤre/ die man ohn Gefahr pro- biren mag. Die Wacholdern ſind/ nach Galeni Meynung/ warm und trocken im dritten Grad/ die Beer aber haben etwas mehr Feuchtigkeit. Dieſe treiben den Urin/ reinigen Nieren und Lebern/ zertheilen den groben zaͤhen kalten Schleim/ ſind ein Antidotum wider die Peſt/ ſind gut wider das Gebrechen der Bruſt und der Huſten/ wider die Geſchwulſt und Grimmen des Bauchs. Es wird auch ein guter Tranck von dieſen Beeren/ mit ein wenig Weinſtein und Weinbeerlein/ angemacht/ der fuͤr alle dieſe Gebrechen dienet/ treibt den Sand/ zer- bricht den Lendenſtein; wird alſo gemacht: auf ein Ei- merigs Faͤßlein nimmt man einen halben Metzen ſchoͤne zeitige Kranawethbeer/ die ſauber geklaubt ſind/ bren- net ſie in einem groſſen Schaff mit ſiedheiſſem Waſſer ab/ ruͤhrets mit einem Holtz wol durcheinander/ ſchuͤt- tets auf ein leinen Tuch/ und laͤſſet es abſeihen/ und gieſ- ſet kaltes Waſſer daruͤber/ nur fo viel/ daß mans kan abſpuͤhlen/ darnach thut mans fein warm in das vorher ſaubere ausgebrannte Faͤßlein/ thut darzu ein viertels Pfund geſchehlte Lorbeer/ zwey Loth Alant-Wurtzen/ eine Hand voll gedoͤrrte Kuͤtten-Spaͤltlein/ neun Hirſchzungen-Blaͤtter/ fuͤnf Salve-Wipfel/ ein we- nig geſtoſſenen Weinſtein/ und eine Hand voll Wein- ſchaͤrling; fuͤllet das Faͤßlein alsdann mit kaltem Waſ- ſer/ laͤſſet es drey Tage in der Stuben ſtehen/ aber daß es nicht zu warm ſey/ und anfange zu gieren/ alsdann in den Keller gelegt/ und fleiſſig gefuͤllet/ und drey Wo- chen alſo ſtehen laſſen; hernach mag man ihn anzaͤpfen/ iſt gut und geſund zu trincken; ſo offt man davon laͤſſt/ muß er wieder mit friſchem Bronnenwaſſer gefuͤllt wer- den/ biß er anfaͤngt waͤſſerig zu werden/ dañ wird er gantz abgetruncken. Es wird auch ein Brandwein daraus gebrannt/ daß man dieſe Beer zerſtoͤſſet/ in ein Faß wirfft/ Waſſer darauf geuſt/ und an einem warmen Ort aufgieren und fermentiren/ hernach mit gewoͤhnlichen Brennzeugen diſtilliren/ und zum andernmal wieder rectificiren laͤſſt; wird ſo ſtarck und kraͤfftig/ daß man vermeynen ſolte/ er ſeye vom Wein oder Weinlager ausgebrannt/ und iſt ſonderlich alten Leuten uͤberaus gut/ den kalten Magen zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken. Wer die rechte Weiſe wiſſen will/ wie diß Wachhol- derwaſſer wol zu diſtilliren ſey/ der beſehe Conrad. Khun- rath in Medullâ deſtillatoriâ & medicâ parte 1. Tra- ctatu vigeſimo, fol. 438. und von ſeinen Tugenden fol. 457. Von den Schwaͤmmen/ die im Mayen ſich an die- ſe Straͤucher an die Aeſte anſetzen/ kan man folgender Geſtalt ein gutes Augen-Waſſer bereiten: Man nimmt ſie herab/ thut ſie in ein Glas/ ſetzt ſie an die Sonne/ ſo zergehen dieſe weiche Schwaͤmmlein leichtlich/ und wer- den zu Waſſeꝛ/ diß wiꝛd durch ein Tuch in ein ander Glas geſiehen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/542
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 526[524]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/542>, abgerufen am 22.01.2025.