Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] keinem Brod-Messer) ausputzen/ hernach mit lauem
Wasser und Wein/ darinn so viel Saltz/ als man zwi-
schen dreyen Fingern fassen kan/ gelegt/ wol auswaschen/
hernach nimmt man etliche Wurtzen von dem wilden
Rosenstock/ von dem zartesten/ als man haben kan/ nach
Proportion der andern Materialien/ hackt sie gar klein/
dann nimmt man Rauten/ Salve und von den wilden
Maßlieben/ so auf den Feldern und Aengern wachsen/
Blätter und Blumen (wann mans haben kan) jedes
eine halbe Hand voll oder mehr/ wann mehr Wunden/
oder mehr Personen zu curiren wären/ item Scorzone-
ra,
hackt oder schneidet alles klein/ thut zu diesen allen 5
oder 6 Zehen vom Knobloch jeden eine Haselnuß groß/
stost alles untereinander mit weissen Saltz/ so viel man
mit dreyen Fingern fassen kan/ mischt alles untereinan-
der/ macht ein Cataplasma, und legts auf die Wunden.

Wäre aber die Wunden tief/ mag man etwas
vom Safft von diesen Ingredientien vorher hinein
träuffen/ das Pflaster auflegen/ verbinden/ und also biß
auf folgenden Tage lassen; alsdann schüttet auf das/
was vom Pflaster überblieben/ welches wol wie ein gut
Hüner-Ey seyn wird/ ein halb Glas voll weissen/ oder/
wann man den nicht haben kan/ andern Wein/ treibt es
[Spaltenumbruch] in einen Mörsel durcheinander/ seihet den Safft ab/
druckt ihn wol aus/ und gebt ihn dem Patienten nüch-
tern zu trincken/ lasst ihm das Maul mit Wein oder
Wasser auswaschen/ er muß 3 Stunden darauf fa-
sten; folgende Täge darf man die Wunden mit dem
eisernen Jnstrument ferner nicht abschaben oder auspu-
tzen/ aber zum wenigsten 9 Tage nacheinander muß man
dieses Pflaster wiederholen aufzulegen/ und allzeit den
obvermeldten Tranck darauf gebrauchen.

Wäre die Wunden in 9 Tagen nicht gar geheilt/ so
mag man sie durch Chirurgos, biß sie gantz ausheilet/
curiren lassen/ und darf man/ nach vollbrachten diesen 9
Tagen/ in welchen man die Lufft meiden solle/ wol wie-
der ungescheuet mit andern Leuten umgehen. Den
Thieren muß man diß ebenfalls also brauchen/ allein
muß man an statt des Weins Milch nehmen.

Doch setzt Herr Digby dieses dabey/ daß die Scor-
zonera,
wie auch die Wurtzen von wilden Rosen/ nicht
allerdings nöthig sey/ und seyen die andern Ingredien-
ti
en allein (ohne diese) kräfftig und starck genug/ diesen
Feind zu bestreiten und zu dämpffen. Diß sey auch
ein treffliches Praeservativ wider die Pest.

Cap. LXXIV.
Von den Schlehen und Heidelbeeren.
[Spaltenumbruch]

SChlehen ist auch ein Gewächs/ das um seiner
harten/ dicken/ stachlichten Aeste willen/ auch in
die Gehäge mag versetzt und gebraucht werden/
wächst allenthalben/ und lieber in kalten/ als warmen
Gegenden/ an den Wegen und neben andern Hecken/
hat Blätter wie die Pflaumen-Bäume/ allein daß sie
kleiner und rauher sind/ daher er auch Prunus Sylve-
stris
genannt wird/ ist allenthalben so wol bekannt/ daß
es unnöthig/ viel davon zu schreiben. Die Frucht kan
niemand/ sie sey denn von den Reiffen wol abgemür-
bet/ geniessen; Die gemeinen Leut aber brechen sie zei-
tig ab/ giessen ein heisses Wasser darüber/ brühen es al-
so ab/ so wirds zum Essen tauglicher; ist einer zusamm-
ziehenden Eigenschafft/ darum wo innen oder ausser des
Leibes Stopffung vonnöthen/ dienen die so wol Blätter
als Beer sehr wol darzu. Jm süssen Wein gesotten
und gegessen/ sind sie zum Durchlauff und rothen Ruhr
tauglich.

Das Schlehenblühe-Wasser ist ein sonderliches
Experiment (wie Tabernaemontanus bezeuget) und eine
bewährte Artzney wider das Stecken und Drucken um
das Hertz und Magen. Etliche machen die Blühe zu
Pulver und gebens in warmen weissen Wein ein/ hilfft
auch wider den Stein. Die Blumen im Wein gelegt
und davon getruncken/ macht gar gelinde Leibs-Oeff-
nung/ welches noch besser der daraus gemachte Syrup
thut. Der Safft von den Schlehen aufgestrichen/ wo
der Rohtlauff ist/ hilfft darwider/ und kühlet wol/ Jtem
an die Ort gestrichen/ wo man keine Haar haben will/
macht die Stelle kahl und glatt.

Die Beer werden in Zucker und Hönig eingemacht/
und dienen zu allerhand Bauchflüssen und Ruhren.

So man die Beer/ oder die Rinden von den Wur-
tzen/ im Wasser oder sauren Wein siedet/ und ein wenig
[Spaltenumbruch] Alaun und Hönig darzu thut/ den Mund damit aus-
wäschet und gurgelt/ ist zu allen Mund-Geschweren des
Zahnfleisches/ des Halses und des Zäpffels bewährt/ und
wehret den Flüssen.

Ehe dann die Schlehen anfangen blau zu werden/
soll man sie brechen/ in einem Mörsel klein zerstossen/
und wann ein Wein zähe wird/ soll mans hinein werffen/
und wol untereinander rühren; es bringt ihn gewißlich
in 8 oder 10 Tagen wieder zu recht.

Man dörrt die gestossene Schlehen in der Lufft/ und
hebt sie auf/ das gantze Jahr über zu dieser Kunst zu ge-
brauchen. Wie man den köstlichen/ und/ wider Grieß
und Stein/ gesunden Schlehen-Wein ansetzen und
machen soll/ kan man im vierdten Buch im ersten Theil
desselbigen sehen/ ist hier unnoth zu wiederholen.

Heidelbeer/ Vitis Idaea, oder Myrtillus, von etlichen
auch Vaccinia nigra, wachsen allenthalben in den Wäl-
dern/ haben kleine runde zerkerbte Blätter/ sind grös-
serer und kleinerer Art/ theils roth/ die meisten aber
schwartz. Sind kalt im andern Grad/ trocknen und zie-
hen ein wenig zusammen/ sind den hitzigen und gall süch-
tigen Naturen nicht ungesund/ löschen den Durst/ und
stillen das Erbrechen; Die jenigen aber/ die kalte Mä-
gen haben/ sollen sich davon enthalten. Sind sonsten
gut wider die Bauchflüsse und rothe Ruhr/ sonderlich die/
welche rothe Beerlein haben/ die Wurtzel davon gepul-
vert/ und in die Wunden gestreuet/ benimmt das faule
Fleisch und heilet sehr.

Die rothen Heidelbeer gedörrt/ gepulvert und ein-
genommen/ sind gut wider den Stein/ und sollen die
Ruhr und Bauchflüsse kräfftig stellen; diß Pulver in
Wasser gethan/ färbt es wie rothen Wein/ ist auch für
den Durst lieblich zu trincken/ wie der neu-edirte Ta-
bernaemontanus
bezeuget.

Cap.
U u u ij

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] keinem Brod-Meſſer) ausputzen/ hernach mit lauem
Waſſer und Wein/ darinn ſo viel Saltz/ als man zwi-
ſchen dreyen Fingern faſſen kan/ gelegt/ wol auswaſchen/
hernach nimmt man etliche Wurtzen von dem wilden
Roſenſtock/ von dem zarteſten/ als man haben kan/ nach
Proportion der andern Materialien/ hackt ſie gar klein/
dann nimmt man Rauten/ Salve und von den wilden
Maßlieben/ ſo auf den Feldern und Aengern wachſen/
Blaͤtter und Blumen (wann mans haben kan) jedes
eine halbe Hand voll oder mehr/ wann mehr Wunden/
oder mehr Perſonen zu curiren waͤren/ item Scorzone-
ra,
hackt oder ſchneidet alles klein/ thut zu dieſen allen 5
oder 6 Zehen vom Knobloch jeden eine Haſelnuß groß/
ſtoſt alles untereinander mit weiſſen Saltz/ ſo viel man
mit dreyen Fingern faſſen kan/ miſcht alles untereinan-
der/ macht ein Cataplasma, und legts auf die Wunden.

Waͤre aber die Wunden tief/ mag man etwas
vom Safft von dieſen Ingredientien vorher hinein
traͤuffen/ das Pflaſter auflegen/ verbinden/ und alſo biß
auf folgenden Tage laſſen; alsdann ſchuͤttet auf das/
was vom Pflaſter uͤberblieben/ welches wol wie ein gut
Huͤner-Ey ſeyn wird/ ein halb Glas voll weiſſen/ oder/
wann man den nicht haben kan/ andern Wein/ treibt es
[Spaltenumbruch] in einen Moͤrſel durcheinander/ ſeihet den Safft ab/
druckt ihn wol aus/ und gebt ihn dem Patienten nuͤch-
tern zu trincken/ laſſt ihm das Maul mit Wein oder
Waſſer auswaſchen/ er muß 3 Stunden darauf fa-
ſten; folgende Taͤge darf man die Wunden mit dem
eiſernen Jnſtrument ferner nicht abſchaben oder auspu-
tzen/ aber zum wenigſten 9 Tage nacheinander muß man
dieſes Pflaſter wiederholen aufzulegen/ und allzeit den
obvermeldten Tranck darauf gebrauchen.

Waͤre die Wunden in 9 Tagen nicht gar geheilt/ ſo
mag man ſie durch Chirurgos, biß ſie gantz ausheilet/
curiren laſſen/ und darf man/ nach vollbrachten dieſen 9
Tagen/ in welchen man die Lufft meiden ſolle/ wol wie-
der ungeſcheuet mit andern Leuten umgehen. Den
Thieren muß man diß ebenfalls alſo brauchen/ allein
muß man an ſtatt des Weins Milch nehmen.

Doch ſetzt Herr Digby dieſes dabey/ daß die Scor-
zonera,
wie auch die Wurtzen von wilden Roſen/ nicht
allerdings noͤthig ſey/ und ſeyen die andern Ingredien-
ti
en allein (ohne dieſe) kraͤfftig und ſtarck genug/ dieſen
Feind zu beſtreiten und zu daͤmpffen. Diß ſey auch
ein treffliches Præſervativ wider die Peſt.

Cap. LXXIV.
Von den Schlehen und Heidelbeeren.
[Spaltenumbruch]

SChlehen iſt auch ein Gewaͤchs/ das um ſeiner
harten/ dicken/ ſtachlichten Aeſte willen/ auch in
die Gehaͤge mag verſetzt und gebraucht werden/
waͤchſt allenthalben/ und lieber in kalten/ als warmen
Gegenden/ an den Wegen und neben andern Hecken/
hat Blaͤtter wie die Pflaumen-Baͤume/ allein daß ſie
kleiner und rauher ſind/ daher er auch Prunus Sylve-
ſtris
genannt wird/ iſt allenthalben ſo wol bekannt/ daß
es unnoͤthig/ viel davon zu ſchreiben. Die Frucht kan
niemand/ ſie ſey denn von den Reiffen wol abgemuͤr-
bet/ genieſſen; Die gemeinen Leut aber brechen ſie zei-
tig ab/ gieſſen ein heiſſes Waſſer daruͤber/ bruͤhen es al-
ſo ab/ ſo wirds zum Eſſen tauglicher; iſt einer zuſam̃-
ziehenden Eigenſchafft/ darum wo innen oder auſſer des
Leibes Stopffung vonnoͤthen/ dienen die ſo wol Blaͤtter
als Beer ſehr wol darzu. Jm ſuͤſſen Wein geſotten
und gegeſſen/ ſind ſie zum Durchlauff und rothen Ruhr
tauglich.

Das Schlehenbluͤhe-Waſſer iſt ein ſonderliches
Experiment (wie Tabernæmontanus bezeuget) und eine
bewaͤhrte Artzney wider das Stecken und Drucken um
das Hertz und Magen. Etliche machen die Bluͤhe zu
Pulver und gebens in warmen weiſſen Wein ein/ hilfft
auch wider den Stein. Die Blumen im Wein gelegt
und davon getruncken/ macht gar gelinde Leibs-Oeff-
nung/ welches noch beſſer der daraus gemachte Syrup
thut. Der Safft von den Schlehen aufgeſtrichen/ wo
der Rohtlauff iſt/ hilfft darwider/ und kuͤhlet wol/ Jtem
an die Ort geſtrichen/ wo man keine Haar haben will/
macht die Stelle kahl und glatt.

Die Beer werden in Zucker und Hoͤnig eingemacht/
und dienen zu allerhand Bauchfluͤſſen und Ruhren.

So man die Beer/ oder die Rinden von den Wur-
tzen/ im Waſſer oder ſauren Wein ſiedet/ und ein wenig
[Spaltenumbruch] Alaun und Hoͤnig darzu thut/ den Mund damit aus-
waͤſchet und gurgelt/ iſt zu allen Mund-Geſchweren des
Zahnfleiſches/ des Halſes und des Zaͤpffels bewaͤhrt/ und
wehret den Fluͤſſen.

Ehe dann die Schlehen anfangen blau zu werden/
ſoll man ſie brechen/ in einem Moͤrſel klein zerſtoſſen/
und wann ein Wein zaͤhe wird/ ſoll mans hinein werffen/
und wol untereinander ruͤhren; es bringt ihn gewißlich
in 8 oder 10 Tagen wieder zu recht.

Man doͤrrt die geſtoſſene Schlehen in der Lufft/ und
hebt ſie auf/ das gantze Jahr uͤber zu dieſer Kunſt zu ge-
brauchen. Wie man den koͤſtlichen/ und/ wider Grieß
und Stein/ geſunden Schlehen-Wein anſetzen und
machen ſoll/ kan man im vierdten Buch im erſten Theil
deſſelbigen ſehen/ iſt hier unnoth zu wiederholen.

Heidelbeer/ Vitis Idæa, oder Myrtillus, von etlichen
auch Vaccinia nigra, wachſen allenthalben in den Waͤl-
dern/ haben kleine runde zerkerbte Blaͤtter/ ſind groͤſ-
ſerer und kleinerer Art/ theils roth/ die meiſten aber
ſchwartz. Sind kalt im andern Grad/ trocknen und zie-
hen ein wenig zuſammen/ ſind den hitzigen und gall ſuͤch-
tigen Naturen nicht ungeſund/ loͤſchen den Durſt/ und
ſtillen das Erbrechen; Die jenigen aber/ die kalte Maͤ-
gen haben/ ſollen ſich davon enthalten. Sind ſonſten
gut wider die Bauchfluͤſſe und rothe Ruhr/ ſonderlich die/
welche rothe Beerlein haben/ die Wurtzel davon gepul-
vert/ und in die Wunden geſtreuet/ benimmt das faule
Fleiſch und heilet ſehr.

Die rothen Heidelbeer gedoͤrrt/ gepulvert und ein-
genommen/ ſind gut wider den Stein/ und ſollen die
Ruhr und Bauchfluͤſſe kraͤfftig ſtellen; diß Pulver in
Waſſer gethan/ faͤrbt es wie rothen Wein/ iſt auch fuͤr
den Durſt lieblich zu trincken/ wie der neu-edirte Ta-
bernæmontanus
bezeuget.

Cap.
U u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0541" n="525[523]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
keinem Brod-Me&#x017F;&#x017F;er) ausputzen/ hernach mit lauem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein/ darinn &#x017F;o viel Saltz/ als man zwi-<lb/>
&#x017F;chen dreyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ gelegt/ wol auswa&#x017F;chen/<lb/>
hernach nimmt man etliche Wurtzen von dem wilden<lb/>
Ro&#x017F;en&#x017F;tock/ von dem zarte&#x017F;ten/ als man haben kan/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Proportion</hi> der andern <hi rendition="#aq">Materiali</hi>en/ hackt &#x017F;ie gar klein/<lb/>
dann nimmt man Rauten/ Salve und von den wilden<lb/>
Maßlieben/ &#x017F;o auf den Feldern und Aengern wach&#x017F;en/<lb/>
Bla&#x0364;tter und Blumen (wann mans haben kan) jedes<lb/>
eine halbe Hand voll oder mehr/ wann mehr Wunden/<lb/>
oder mehr Per&#x017F;onen zu curiren wa&#x0364;ren/ item <hi rendition="#aq">Scorzone-<lb/>
ra,</hi> hackt oder &#x017F;chneidet alles klein/ thut zu die&#x017F;en allen 5<lb/>
oder 6 Zehen vom Knobloch jeden eine Ha&#x017F;elnuß groß/<lb/>
&#x017F;to&#x017F;t alles untereinander mit wei&#x017F;&#x017F;en Saltz/ &#x017F;o viel man<lb/>
mit dreyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ mi&#x017F;cht alles untereinan-<lb/>
der/ macht ein <hi rendition="#aq">Cataplasma,</hi> und legts auf die Wunden.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re aber die Wunden tief/ mag man etwas<lb/>
vom Safft von die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en vorher hinein<lb/>
tra&#x0364;uffen/ das Pfla&#x017F;ter auflegen/ verbinden/ und al&#x017F;o biß<lb/>
auf folgenden Tage la&#x017F;&#x017F;en; alsdann &#x017F;chu&#x0364;ttet auf das/<lb/>
was vom Pfla&#x017F;ter u&#x0364;berblieben/ welches wol wie ein gut<lb/>
Hu&#x0364;ner-Ey &#x017F;eyn wird/ ein halb Glas voll wei&#x017F;&#x017F;en/ oder/<lb/>
wann man den nicht haben kan/ andern Wein/ treibt es<lb/><cb/>
in einen Mo&#x0364;r&#x017F;el durcheinander/ &#x017F;eihet den Safft ab/<lb/>
druckt ihn wol aus/ und gebt ihn dem Patienten nu&#x0364;ch-<lb/>
tern zu trincken/ la&#x017F;&#x017F;t ihm das Maul mit Wein oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auswa&#x017F;chen/ er muß 3 Stunden darauf fa-<lb/>
&#x017F;ten; folgende Ta&#x0364;ge darf man die Wunden mit dem<lb/>
ei&#x017F;ernen Jn&#x017F;trument ferner nicht ab&#x017F;chaben oder auspu-<lb/>
tzen/ aber zum wenig&#x017F;ten 9 Tage nacheinander muß man<lb/>
die&#x017F;es Pfla&#x017F;ter wiederholen aufzulegen/ und allzeit den<lb/>
obvermeldten Tranck darauf gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re die Wunden in 9 Tagen nicht gar geheilt/ &#x017F;o<lb/>
mag man &#x017F;ie durch <hi rendition="#aq">Chirurgos,</hi> biß &#x017F;ie gantz ausheilet/<lb/>
curiren la&#x017F;&#x017F;en/ und darf man/ nach vollbrachten die&#x017F;en 9<lb/>
Tagen/ in welchen man die Lufft meiden &#x017F;olle/ wol wie-<lb/>
der unge&#x017F;cheuet mit andern Leuten umgehen. Den<lb/>
Thieren muß man diß ebenfalls al&#x017F;o brauchen/ allein<lb/>
muß man an &#x017F;tatt des Weins Milch nehmen.</p><lb/>
            <p>Doch &#x017F;etzt Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi> die&#x017F;es dabey/ daß die <hi rendition="#aq">Scor-<lb/>
zonera,</hi> wie auch die Wurtzen von wilden Ro&#x017F;en/ nicht<lb/>
allerdings no&#x0364;thig &#x017F;ey/ und &#x017F;eyen die andern <hi rendition="#aq">Ingredien-<lb/>
ti</hi>en allein (ohne die&#x017F;e) kra&#x0364;fftig und &#x017F;tarck genug/ die&#x017F;en<lb/>
Feind zu be&#x017F;treiten und zu da&#x0364;mpffen. Diß &#x017F;ey auch<lb/>
ein treffliches <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ</hi> wider die Pe&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schlehen und Heidelbeeren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Chlehen i&#x017F;t auch ein Gewa&#x0364;chs/ das um &#x017F;einer<lb/>
harten/ dicken/ &#x017F;tachlichten Ae&#x017F;te willen/ auch in<lb/>
die Geha&#x0364;ge mag ver&#x017F;etzt und gebraucht werden/<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t allenthalben/ und lieber in kalten/ als warmen<lb/>
Gegenden/ an den Wegen und neben andern Hecken/<lb/>
hat Bla&#x0364;tter wie die Pflaumen-Ba&#x0364;ume/ allein daß &#x017F;ie<lb/>
kleiner und rauher &#x017F;ind/ daher er auch <hi rendition="#aq">Prunus Sylve-<lb/>
&#x017F;tris</hi> genannt wird/ i&#x017F;t allenthalben &#x017F;o wol bekannt/ daß<lb/>
es unno&#x0364;thig/ viel davon zu &#x017F;chreiben. Die Frucht kan<lb/>
niemand/ &#x017F;ie &#x017F;ey denn von den Reiffen wol abgemu&#x0364;r-<lb/>
bet/ genie&#x017F;&#x017F;en; Die gemeinen Leut aber brechen &#x017F;ie zei-<lb/>
tig ab/ gie&#x017F;&#x017F;en ein hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ bru&#x0364;hen es al-<lb/>
&#x017F;o ab/ &#x017F;o wirds zum E&#x017F;&#x017F;en tauglicher; i&#x017F;t einer zu&#x017F;am&#x0303;-<lb/>
ziehenden Eigen&#x017F;chafft/ darum wo innen oder au&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Leibes Stopffung vonno&#x0364;then/ dienen die &#x017F;o wol Bla&#x0364;tter<lb/>
als Beer &#x017F;ehr wol darzu. Jm &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten<lb/>
und gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind &#x017F;ie zum Durchlauff und rothen Ruhr<lb/>
tauglich.</p><lb/>
            <p>Das Schlehenblu&#x0364;he-Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ein &#x017F;onderliches<lb/><hi rendition="#aq">Experiment</hi> (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> bezeuget) und eine<lb/>
bewa&#x0364;hrte Artzney wider das Stecken und Drucken um<lb/>
das Hertz und Magen. Etliche machen die Blu&#x0364;he zu<lb/>
Pulver und gebens in warmen wei&#x017F;&#x017F;en Wein ein/ hilfft<lb/>
auch wider den Stein. Die Blumen im Wein gelegt<lb/>
und davon getruncken/ macht gar gelinde Leibs-Oeff-<lb/>
nung/ welches noch be&#x017F;&#x017F;er der daraus gemachte Syrup<lb/>
thut. Der Safft von den Schlehen aufge&#x017F;trichen/ wo<lb/>
der Rohtlauff i&#x017F;t/ hilfft darwider/ und ku&#x0364;hlet wol/ Jtem<lb/>
an die Ort ge&#x017F;trichen/ wo man keine Haar haben will/<lb/>
macht die Stelle kahl und glatt.</p><lb/>
            <p>Die Beer werden in Zucker und Ho&#x0364;nig eingemacht/<lb/>
und dienen zu allerhand Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ruhren.</p><lb/>
            <p>So man die Beer/ oder die Rinden von den Wur-<lb/>
tzen/ im Wa&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;auren Wein &#x017F;iedet/ und ein wenig<lb/><cb/>
Alaun und Ho&#x0364;nig darzu thut/ den Mund damit aus-<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;chet und gurgelt/ i&#x017F;t zu allen Mund-Ge&#x017F;chweren des<lb/>
Zahnflei&#x017F;ches/ des Hal&#x017F;es und des Za&#x0364;pffels bewa&#x0364;hrt/ und<lb/>
wehret den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ehe dann die Schlehen anfangen blau zu werden/<lb/>
&#x017F;oll man &#x017F;ie brechen/ in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und wann ein Wein za&#x0364;he wird/ &#x017F;oll mans hinein werffen/<lb/>
und wol untereinander ru&#x0364;hren; es bringt ihn gewißlich<lb/>
in 8 oder 10 Tagen wieder zu recht.</p><lb/>
            <p>Man do&#x0364;rrt die ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Schlehen in der Lufft/ und<lb/>
hebt &#x017F;ie auf/ das gantze Jahr u&#x0364;ber zu die&#x017F;er Kun&#x017F;t zu ge-<lb/>
brauchen. Wie man den ko&#x0364;&#x017F;tlichen/ und/ wider Grieß<lb/>
und Stein/ ge&#x017F;unden Schlehen-Wein an&#x017F;etzen und<lb/>
machen &#x017F;oll/ kan man im vierdten Buch im er&#x017F;ten Theil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elbigen &#x017F;ehen/ i&#x017F;t hier unnoth zu wiederholen.</p><lb/>
            <p>Heidelbeer/ <hi rendition="#aq">Vitis Idæa,</hi> oder <hi rendition="#aq">Myrtillus,</hi> von etlichen<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Vaccinia nigra,</hi> wach&#x017F;en allenthalben in den Wa&#x0364;l-<lb/>
dern/ haben kleine runde zerkerbte Bla&#x0364;tter/ &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer und kleinerer Art/ theils roth/ die mei&#x017F;ten aber<lb/>
&#x017F;chwartz. Sind kalt im andern Grad/ trocknen und zie-<lb/>
hen ein wenig zu&#x017F;ammen/ &#x017F;ind den hitzigen und gall &#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tigen Naturen nicht unge&#x017F;und/ lo&#x0364;&#x017F;chen den Dur&#x017F;t/ und<lb/>
&#x017F;tillen das Erbrechen; Die jenigen aber/ die kalte Ma&#x0364;-<lb/>
gen haben/ &#x017F;ollen &#x017F;ich davon enthalten. Sind &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
gut wider die Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und rothe Ruhr/ &#x017F;onderlich die/<lb/>
welche rothe Beerlein haben/ die Wurtzel davon gepul-<lb/>
vert/ und in die Wunden ge&#x017F;treuet/ benimmt das faule<lb/>
Flei&#x017F;ch und heilet &#x017F;ehr.</p><lb/>
            <p>Die rothen Heidelbeer gedo&#x0364;rrt/ gepulvert und ein-<lb/>
genommen/ &#x017F;ind gut wider den Stein/ und &#x017F;ollen die<lb/>
Ruhr und Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kra&#x0364;fftig &#x017F;tellen; diß Pulver in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gethan/ fa&#x0364;rbt es wie rothen Wein/ i&#x017F;t auch fu&#x0364;r<lb/>
den Dur&#x017F;t lieblich zu trincken/ wie der neu-<hi rendition="#aq">edir</hi>te <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
bernæmontanus</hi> bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U u u ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525[523]/0541] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. keinem Brod-Meſſer) ausputzen/ hernach mit lauem Waſſer und Wein/ darinn ſo viel Saltz/ als man zwi- ſchen dreyen Fingern faſſen kan/ gelegt/ wol auswaſchen/ hernach nimmt man etliche Wurtzen von dem wilden Roſenſtock/ von dem zarteſten/ als man haben kan/ nach Proportion der andern Materialien/ hackt ſie gar klein/ dann nimmt man Rauten/ Salve und von den wilden Maßlieben/ ſo auf den Feldern und Aengern wachſen/ Blaͤtter und Blumen (wann mans haben kan) jedes eine halbe Hand voll oder mehr/ wann mehr Wunden/ oder mehr Perſonen zu curiren waͤren/ item Scorzone- ra, hackt oder ſchneidet alles klein/ thut zu dieſen allen 5 oder 6 Zehen vom Knobloch jeden eine Haſelnuß groß/ ſtoſt alles untereinander mit weiſſen Saltz/ ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ miſcht alles untereinan- der/ macht ein Cataplasma, und legts auf die Wunden. Waͤre aber die Wunden tief/ mag man etwas vom Safft von dieſen Ingredientien vorher hinein traͤuffen/ das Pflaſter auflegen/ verbinden/ und alſo biß auf folgenden Tage laſſen; alsdann ſchuͤttet auf das/ was vom Pflaſter uͤberblieben/ welches wol wie ein gut Huͤner-Ey ſeyn wird/ ein halb Glas voll weiſſen/ oder/ wann man den nicht haben kan/ andern Wein/ treibt es in einen Moͤrſel durcheinander/ ſeihet den Safft ab/ druckt ihn wol aus/ und gebt ihn dem Patienten nuͤch- tern zu trincken/ laſſt ihm das Maul mit Wein oder Waſſer auswaſchen/ er muß 3 Stunden darauf fa- ſten; folgende Taͤge darf man die Wunden mit dem eiſernen Jnſtrument ferner nicht abſchaben oder auspu- tzen/ aber zum wenigſten 9 Tage nacheinander muß man dieſes Pflaſter wiederholen aufzulegen/ und allzeit den obvermeldten Tranck darauf gebrauchen. Waͤre die Wunden in 9 Tagen nicht gar geheilt/ ſo mag man ſie durch Chirurgos, biß ſie gantz ausheilet/ curiren laſſen/ und darf man/ nach vollbrachten dieſen 9 Tagen/ in welchen man die Lufft meiden ſolle/ wol wie- der ungeſcheuet mit andern Leuten umgehen. Den Thieren muß man diß ebenfalls alſo brauchen/ allein muß man an ſtatt des Weins Milch nehmen. Doch ſetzt Herr Digby dieſes dabey/ daß die Scor- zonera, wie auch die Wurtzen von wilden Roſen/ nicht allerdings noͤthig ſey/ und ſeyen die andern Ingredien- tien allein (ohne dieſe) kraͤfftig und ſtarck genug/ dieſen Feind zu beſtreiten und zu daͤmpffen. Diß ſey auch ein treffliches Præſervativ wider die Peſt. Cap. LXXIV. Von den Schlehen und Heidelbeeren. SChlehen iſt auch ein Gewaͤchs/ das um ſeiner harten/ dicken/ ſtachlichten Aeſte willen/ auch in die Gehaͤge mag verſetzt und gebraucht werden/ waͤchſt allenthalben/ und lieber in kalten/ als warmen Gegenden/ an den Wegen und neben andern Hecken/ hat Blaͤtter wie die Pflaumen-Baͤume/ allein daß ſie kleiner und rauher ſind/ daher er auch Prunus Sylve- ſtris genannt wird/ iſt allenthalben ſo wol bekannt/ daß es unnoͤthig/ viel davon zu ſchreiben. Die Frucht kan niemand/ ſie ſey denn von den Reiffen wol abgemuͤr- bet/ genieſſen; Die gemeinen Leut aber brechen ſie zei- tig ab/ gieſſen ein heiſſes Waſſer daruͤber/ bruͤhen es al- ſo ab/ ſo wirds zum Eſſen tauglicher; iſt einer zuſam̃- ziehenden Eigenſchafft/ darum wo innen oder auſſer des Leibes Stopffung vonnoͤthen/ dienen die ſo wol Blaͤtter als Beer ſehr wol darzu. Jm ſuͤſſen Wein geſotten und gegeſſen/ ſind ſie zum Durchlauff und rothen Ruhr tauglich. Das Schlehenbluͤhe-Waſſer iſt ein ſonderliches Experiment (wie Tabernæmontanus bezeuget) und eine bewaͤhrte Artzney wider das Stecken und Drucken um das Hertz und Magen. Etliche machen die Bluͤhe zu Pulver und gebens in warmen weiſſen Wein ein/ hilfft auch wider den Stein. Die Blumen im Wein gelegt und davon getruncken/ macht gar gelinde Leibs-Oeff- nung/ welches noch beſſer der daraus gemachte Syrup thut. Der Safft von den Schlehen aufgeſtrichen/ wo der Rohtlauff iſt/ hilfft darwider/ und kuͤhlet wol/ Jtem an die Ort geſtrichen/ wo man keine Haar haben will/ macht die Stelle kahl und glatt. Die Beer werden in Zucker und Hoͤnig eingemacht/ und dienen zu allerhand Bauchfluͤſſen und Ruhren. So man die Beer/ oder die Rinden von den Wur- tzen/ im Waſſer oder ſauren Wein ſiedet/ und ein wenig Alaun und Hoͤnig darzu thut/ den Mund damit aus- waͤſchet und gurgelt/ iſt zu allen Mund-Geſchweren des Zahnfleiſches/ des Halſes und des Zaͤpffels bewaͤhrt/ und wehret den Fluͤſſen. Ehe dann die Schlehen anfangen blau zu werden/ ſoll man ſie brechen/ in einem Moͤrſel klein zerſtoſſen/ und wann ein Wein zaͤhe wird/ ſoll mans hinein werffen/ und wol untereinander ruͤhren; es bringt ihn gewißlich in 8 oder 10 Tagen wieder zu recht. Man doͤrrt die geſtoſſene Schlehen in der Lufft/ und hebt ſie auf/ das gantze Jahr uͤber zu dieſer Kunſt zu ge- brauchen. Wie man den koͤſtlichen/ und/ wider Grieß und Stein/ geſunden Schlehen-Wein anſetzen und machen ſoll/ kan man im vierdten Buch im erſten Theil deſſelbigen ſehen/ iſt hier unnoth zu wiederholen. Heidelbeer/ Vitis Idæa, oder Myrtillus, von etlichen auch Vaccinia nigra, wachſen allenthalben in den Waͤl- dern/ haben kleine runde zerkerbte Blaͤtter/ ſind groͤſ- ſerer und kleinerer Art/ theils roth/ die meiſten aber ſchwartz. Sind kalt im andern Grad/ trocknen und zie- hen ein wenig zuſammen/ ſind den hitzigen und gall ſuͤch- tigen Naturen nicht ungeſund/ loͤſchen den Durſt/ und ſtillen das Erbrechen; Die jenigen aber/ die kalte Maͤ- gen haben/ ſollen ſich davon enthalten. Sind ſonſten gut wider die Bauchfluͤſſe und rothe Ruhr/ ſonderlich die/ welche rothe Beerlein haben/ die Wurtzel davon gepul- vert/ und in die Wunden geſtreuet/ benimmt das faule Fleiſch und heilet ſehr. Die rothen Heidelbeer gedoͤrrt/ gepulvert und ein- genommen/ ſind gut wider den Stein/ und ſollen die Ruhr und Bauchfluͤſſe kraͤfftig ſtellen; diß Pulver in Waſſer gethan/ faͤrbt es wie rothen Wein/ iſt auch fuͤr den Durſt lieblich zu trincken/ wie der neu-edirte Ta- bernæmontanus bezeuget. Cap. U u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/541
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 525[523]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/541>, abgerufen am 20.11.2024.