Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bald sterben müssen/ daß ihn sein gelehrter wolerfahrnerArtzt Curtius, auf keinerley Weise/ und durch keine Mittel hat erretten können; Fungi enim immensis E- xemplis & fere quotidianis (sagt erstbemeldter Bruye- rinus de re cibaria lib. 9. cap. 20.) in crimen addu- cuntur, Familias enim interemere & tota convivia. Daher sie mit guter Aufsicht und Mässigkeit zu genies- sen. Jn Oesterreich werden unter die besten gezehlet die Maurrachen/ die Kayserling/ die Prettling/ die Pfif- ferling/ die Röhling und Beerentatzen/ die Pilsen/ oder Biessen/ werden zerschnitten auf Fäden gehefftet/ wie auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen temperirten Ort/ da sie abtrocknen/ und auf den Winter bleiben/ aufgehoben. Tanara vermeint fol. 120. Je näher die Schwam- Sie wachsen zwar allenthalben in den Feldern/ Wann man nun Schaf-Mist/ mit Erden vermen- Wann das Wasser/ darein Schwammen gekocht Cortex populi nigrae vel albae in rotulas discis- Guy de la Brosse lib. 2. des Plantes. c. 2. schreibet/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren. BJßher haben wir von den niedern/ so wol unter Ribes- oder S. Johanns-Beer sind vielerley Wo man sie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bald ſterben muͤſſen/ daß ihn ſein gelehrter wolerfahrnerArtzt Curtius, auf keinerley Weiſe/ und durch keine Mittel hat erretten koͤnnen; Fungi enim immenſis E- xemplis & ferè quotidianis (ſagt erſtbemeldter Bruye- rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu- cuntur, Familias enim interemére & tota convivia. Daher ſie mit guter Aufſicht und Maͤſſigkeit zu genieſ- ſen. Jn Oeſterreich werden unter die beſten gezehlet die Maurrachen/ die Kayſerling/ die Prettling/ die Pfif- ferling/ die Roͤhling und Beerentatzen/ die Pilſen/ oder Bieſſen/ werden zerſchnitten auf Faͤden gehefftet/ wie auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen temperirten Ort/ da ſie abtrocknen/ und auf den Winter bleiben/ aufgehoben. Tanara vermeint fol. 120. Je naͤher die Schwam- Sie wachſen zwar allenthalben in den Feldern/ Wann man nun Schaf-Miſt/ mit Erden vermen- Wann das Waſſer/ darein Schwammen gekocht Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas diſciſ- Guy de la Broſſe lib. 2. des Plantes. c. 2. ſchreibet/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren. BJßher haben wir von den niedern/ ſo wol unter Ribes- oder S. Johanns-Beer ſind vielerley Wo man ſie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0534" n="518[516]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bald ſterben muͤſſen/ daß ihn ſein gelehrter wolerfahrner<lb/> Artzt <hi rendition="#aq">Curtius,</hi> auf keinerley Weiſe/ und durch keine<lb/> Mittel hat erretten koͤnnen; <hi rendition="#aq">Fungi enim immenſis E-<lb/> xemplis & ferè quotidianis</hi> (ſagt erſtbemeldter <hi rendition="#aq">Bruye-<lb/> rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu-<lb/> cuntur, Familias enim interemére & tota convivia.</hi><lb/> Daher ſie mit guter Aufſicht und Maͤſſigkeit zu genieſ-<lb/> ſen. Jn Oeſterreich werden unter die beſten gezehlet die<lb/> Maurrachen/ die Kayſerling/ die Prettling/ die Pfif-<lb/> ferling/ die Roͤhling und Beerentatzen/ die Pilſen/ oder<lb/> Bieſſen/ werden zerſchnitten auf Faͤden gehefftet/ wie<lb/> auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen<lb/> temperirten Ort/ da ſie abtrocknen/ und auf den Winter<lb/> bleiben/ aufgehoben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> vermeint <hi rendition="#aq">fol.</hi> 120. Je naͤher die Schwam-<lb/> men bey der Erden/ und in die Erden wachſen/ je geſuͤnder<lb/> ſie ſeyen/ weil auch die gifftigen Thiere ſchwerer darzu<lb/> kommen moͤgen. Bey <hi rendition="#aq">Benevento</hi> in Jtalia/ ſindet man<lb/> einen loͤchrichten Stein/ welcher/ wann man ihn Abends<lb/> netzet/ ſo bringet er Morgens Schwammen/ und die<lb/> ſollen geſuͤnder als andere ſeyn. Der Stein wird im<lb/> Majo und Herbſt zu dieſem Ende in die Keller gelegt/ ei-<lb/> nes halben Fingers tieff in die Erden gegraben und mit<lb/> Regenwaſſer genetzet.</p><lb/> <p>Sie wachſen zwar allenthalben in den Feldern/<lb/> werden doch auch durch Kunſt in die Gaͤrten gebracht.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß der Schaf-Miſt allein ziem-<lb/> lich gute Schwammen bringe/ wann aber Erden unter<lb/> dem Miſt vermengt ſey/ werden ſie noch beſſer und<lb/> zaͤrter.</p><lb/> <p>Wann man nun Schaf-Miſt/ mit Erden vermen-<lb/> get/ wie ein Miſt-Bett zurichtet/ und mit Waſſer/ darin-<lb/> nen gute edle Schwammen geſotten worden/ Morgens<lb/> und Abends laulicht begieſſet/ ſo wachſen davon ſo wol<lb/> im Herbſt als im Fruͤling die Schwammen. Oder wann<lb/> man von der Erden im Feld/ Wieſen oder Waͤldern<lb/> (wo die Schwammen gern wachſen) ziemlich breite<lb/> Waſen Erden gantz und unzerdruͤmmert nimmet/ ſie<lb/> in ſeinen Garten/ oder nahend dabey an einen gelegen-<lb/> ſamen Ort/ in die eroͤffnete Erden einſetzet/ und auf obi-<lb/> ge Weiſe mit Schwammen-Waſſer begieſſet/ ſo wach-<lb/> ſen ſie gern und haͤuffig/ wie Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> bezeuget.<lb/> Der Franzoͤſiſche Gaͤrtner will das Miſt-Bett von<lb/><cb/> Maulthier- und Eſels-Miſt bereitet haben/ und daruͤber<lb/> kurtzen Miſt/ der ſchon zur Erden worden/ vier Finger<lb/> hoch darauf geſchuͤttet; man muß aber die groͤſte Hitz<lb/> die erſten drey Tage vorbey ſtreichen und ausduͤnſten<lb/> laſſen/ ehe man die Abſchnitt von den Schwaͤmmen/<lb/> und derſelben <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> darein thut.</p><lb/> <p>Wann das Waſſer/ darein Schwammen gekocht<lb/> worden/ oder den ausgepreſſten Safft der Schwam-<lb/> men an die Wurtzen der Baͤume/ ſonderlich an die Bu-<lb/> chen gieſſet/ ſo wachſen daſelbſt/ nach <hi rendition="#aq">Libavii</hi> und <hi rendition="#aq">Sen-<lb/> nerti</hi> Meinung/ die Schwammen in groſſer Menge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas diſciſ-<lb/> ſus, & in terram benè ſtercoratam defoſſus, idem<lb/> præſtabit.</hi> Andere ſchneiden dieſen Baum hart bey der<lb/> Erden ab/ und beſprengen ſolchen mit laulechten Waſ-<lb/> ſer/ darinnen Sauertaig zertrieben iſt/ ſo ſollen nach<lb/> vier Tagen gute Schwammen daſelbſt wachſen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli in Flor. Dan. p.</hi> <hi rendition="#g">110.</hi> bezeuget. Andere<lb/> beſtreuen die Erden mit dem Aſchen von Albern/ und<lb/> beſprengen es wol mit warmen Waſſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guy de la Broſſe lib. 2. des Plantes. c.</hi> 2. ſchreibet/<lb/> die Jtaliaͤner machen einen ziemlichen Huͤgel von erfaul-<lb/> tem Holtz/ des Sommers in freyer Lufft/ und des Win-<lb/> ters in den Kellern/ und beſpruͤtzen es wol mit laulechtem<lb/> Waſſer/ ſo werden wochentlich gute edle Schwam-<lb/> men davon wachſen/ die auch auf Fuͤrſtliche Tafeln die-<lb/> nen. Sie ſind kalt im andern/ und feucht im dritten<lb/> Grad. Brod/ Knobloch/ Oel/ Saltz und Pfeffer ſoll<lb/> ſie etwas geſuͤnder machen. Laſſen doch ihre boͤſe Art<lb/> nicht/ weil ſie nichts anders als ein <hi rendition="#aq">Excrementum Ter-<lb/> ræ</hi> ſind. Darum ein beruͤhmter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> geſagt: Die<lb/> Schwammen ſeyen am geſuͤndeſten/ wann man ſie/<lb/> nach dem ſie wol zubereitet ſind/ nehme/ und zum Fenſter<lb/> hinaus werffe; anzuzeigen/ daß nichts genugſam ſey/<lb/> ihre Bosheit zu verbeſſern/ auſſer/ daß man ihrer gar<lb/> muͤſſig gehe. Haͤtte aber Jemand aus Unfuͤrſichtigkeit<lb/> einen gifftigen Schwammen geſſen/ ſoll er/ nach <hi rendition="#aq">Dio-<lb/> ſcoridis</hi> Meinung/ <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> trincken; oder die Bruͤhe/<lb/> darinnen Wolgemuth und Saturey geſotten iſt. Andere<lb/> ſagen/ man ſoll ſich von Stund an zum Bꝛechen befleiſſen/<lb/> und darauf einen guten Trunck Wein von Wermuth<lb/> oder Liebſtoͤckel und Angelica zu ſich nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher haben wir von den niedern/ ſo wol unter<lb/> als ober der Erden/ zur Kuchen und Artzney-<lb/> Garten-Gewaͤchſen gehandelt/ jetzt wollen wir<lb/> die Straͤuche/ Stauden und Baͤumlein fuͤrſtellen/ ſo<lb/> meiſtentheils in denen Kuchen- und Artzney-Gaͤrten<lb/> zu finden ſind/ und erſtlich von den bekannteſten anfan-<lb/> gen/ die edlern und rarern aber in den Blumen-Garten<lb/> verſpahren.</p><lb/> <p>Ribes- oder S. Johanns-Beer ſind vielerley<lb/> Gattungen; theils roth und ſehr groß/ aber aus der<lb/> maſſen ſauer/ doch zum Einmachen gut; theils kleiner/<lb/> anſaͤuerlicht und etwas lieblicher; theils gantz ſuͤß/<lb/> darum ſie auch von etlichen kleine Roſinen genannt wer-<lb/> den; theils weißgelblicht eines annehmlichen Ge-<lb/> ſchmacks/ und theils gantz ſchwartz/ welche zwar von<lb/><cb/> etlichen genoſſen/ von den meiſten aber/ wegen ihres un-<lb/> freundlichen Geſchmacks/ verachtet werden/ haben faſt<lb/> alle einerley Blaͤtter/ faſt wie die Reben/ aber kleiner/<lb/> bluͤhen im April und Majo/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem<lb/> ſie an der Sonnen/ oder im Schatten ſtehen/ und wer-<lb/> den zwiſchen dem Junio und Julio gleicher maſſen zei-<lb/> tig/ ſind in allen Gaͤrten zu finden/ und werden daſelbſt<lb/> in Gelaͤnder geſetzt/ auch oben/ und auf beeden Seiten/ ſo<lb/> glatt und artig nach der Schnur beſchnitten/ daß ſie faſt<lb/> einer kleinen viereckichten Mauren ſich vergleichen/ da-<lb/> mit ſie mit ihrer zu viel ſich ausſpreitzenden Hoͤhe und<lb/> Breite den andern Garten-Gewaͤchſen nicht verhinder-<lb/> lich fallen.</p><lb/> <p>Wo man ſie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey<lb/> aufwachſen laſſen/ auch unten am Stam̃ etwas beſchnei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518[516]/0534]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bald ſterben muͤſſen/ daß ihn ſein gelehrter wolerfahrner
Artzt Curtius, auf keinerley Weiſe/ und durch keine
Mittel hat erretten koͤnnen; Fungi enim immenſis E-
xemplis & ferè quotidianis (ſagt erſtbemeldter Bruye-
rinus de re cibariâ lib. 9. cap. 20.) in crimen addu-
cuntur, Familias enim interemére & tota convivia.
Daher ſie mit guter Aufſicht und Maͤſſigkeit zu genieſ-
ſen. Jn Oeſterreich werden unter die beſten gezehlet die
Maurrachen/ die Kayſerling/ die Prettling/ die Pfif-
ferling/ die Roͤhling und Beerentatzen/ die Pilſen/ oder
Bieſſen/ werden zerſchnitten auf Faͤden gehefftet/ wie
auch die Maurrachen oder Erdmorcheln/ und an einen
temperirten Ort/ da ſie abtrocknen/ und auf den Winter
bleiben/ aufgehoben.
Tanara vermeint fol. 120. Je naͤher die Schwam-
men bey der Erden/ und in die Erden wachſen/ je geſuͤnder
ſie ſeyen/ weil auch die gifftigen Thiere ſchwerer darzu
kommen moͤgen. Bey Benevento in Jtalia/ ſindet man
einen loͤchrichten Stein/ welcher/ wann man ihn Abends
netzet/ ſo bringet er Morgens Schwammen/ und die
ſollen geſuͤnder als andere ſeyn. Der Stein wird im
Majo und Herbſt zu dieſem Ende in die Keller gelegt/ ei-
nes halben Fingers tieff in die Erden gegraben und mit
Regenwaſſer genetzet.
Sie wachſen zwar allenthalben in den Feldern/
werden doch auch durch Kunſt in die Gaͤrten gebracht.
Herr de Serres ſagt/ daß der Schaf-Miſt allein ziem-
lich gute Schwammen bringe/ wann aber Erden unter
dem Miſt vermengt ſey/ werden ſie noch beſſer und
zaͤrter.
Wann man nun Schaf-Miſt/ mit Erden vermen-
get/ wie ein Miſt-Bett zurichtet/ und mit Waſſer/ darin-
nen gute edle Schwammen geſotten worden/ Morgens
und Abends laulicht begieſſet/ ſo wachſen davon ſo wol
im Herbſt als im Fruͤling die Schwammen. Oder wann
man von der Erden im Feld/ Wieſen oder Waͤldern
(wo die Schwammen gern wachſen) ziemlich breite
Waſen Erden gantz und unzerdruͤmmert nimmet/ ſie
in ſeinen Garten/ oder nahend dabey an einen gelegen-
ſamen Ort/ in die eroͤffnete Erden einſetzet/ und auf obi-
ge Weiſe mit Schwammen-Waſſer begieſſet/ ſo wach-
ſen ſie gern und haͤuffig/ wie Herr de Serres bezeuget.
Der Franzoͤſiſche Gaͤrtner will das Miſt-Bett von
Maulthier- und Eſels-Miſt bereitet haben/ und daruͤber
kurtzen Miſt/ der ſchon zur Erden worden/ vier Finger
hoch darauf geſchuͤttet; man muß aber die groͤſte Hitz
die erſten drey Tage vorbey ſtreichen und ausduͤnſten
laſſen/ ehe man die Abſchnitt von den Schwaͤmmen/
und derſelben Decoctum darein thut.
Wann das Waſſer/ darein Schwammen gekocht
worden/ oder den ausgepreſſten Safft der Schwam-
men an die Wurtzen der Baͤume/ ſonderlich an die Bu-
chen gieſſet/ ſo wachſen daſelbſt/ nach Libavii und Sen-
nerti Meinung/ die Schwammen in groſſer Menge.
Cortex populi nigræ vel albæ in rotulas diſciſ-
ſus, & in terram benè ſtercoratam defoſſus, idem
præſtabit. Andere ſchneiden dieſen Baum hart bey der
Erden ab/ und beſprengen ſolchen mit laulechten Waſ-
ſer/ darinnen Sauertaig zertrieben iſt/ ſo ſollen nach
vier Tagen gute Schwammen daſelbſt wachſen/ wie
D. Simon Pauli in Flor. Dan. p. 110. bezeuget. Andere
beſtreuen die Erden mit dem Aſchen von Albern/ und
beſprengen es wol mit warmen Waſſer.
Guy de la Broſſe lib. 2. des Plantes. c. 2. ſchreibet/
die Jtaliaͤner machen einen ziemlichen Huͤgel von erfaul-
tem Holtz/ des Sommers in freyer Lufft/ und des Win-
ters in den Kellern/ und beſpruͤtzen es wol mit laulechtem
Waſſer/ ſo werden wochentlich gute edle Schwam-
men davon wachſen/ die auch auf Fuͤrſtliche Tafeln die-
nen. Sie ſind kalt im andern/ und feucht im dritten
Grad. Brod/ Knobloch/ Oel/ Saltz und Pfeffer ſoll
ſie etwas geſuͤnder machen. Laſſen doch ihre boͤſe Art
nicht/ weil ſie nichts anders als ein Excrementum Ter-
ræ ſind. Darum ein beruͤhmter Medicus geſagt: Die
Schwammen ſeyen am geſuͤndeſten/ wann man ſie/
nach dem ſie wol zubereitet ſind/ nehme/ und zum Fenſter
hinaus werffe; anzuzeigen/ daß nichts genugſam ſey/
ihre Bosheit zu verbeſſern/ auſſer/ daß man ihrer gar
muͤſſig gehe. Haͤtte aber Jemand aus Unfuͤrſichtigkeit
einen gifftigen Schwammen geſſen/ ſoll er/ nach Dio-
ſcoridis Meinung/ Nitrum trincken; oder die Bruͤhe/
darinnen Wolgemuth und Saturey geſotten iſt. Andere
ſagen/ man ſoll ſich von Stund an zum Bꝛechen befleiſſen/
und darauf einen guten Trunck Wein von Wermuth
oder Liebſtoͤckel und Angelica zu ſich nehmen.
Cap. LXVII.
Von Ribes-Stachelbeeren und Himbeeren.
BJßher haben wir von den niedern/ ſo wol unter
als ober der Erden/ zur Kuchen und Artzney-
Garten-Gewaͤchſen gehandelt/ jetzt wollen wir
die Straͤuche/ Stauden und Baͤumlein fuͤrſtellen/ ſo
meiſtentheils in denen Kuchen- und Artzney-Gaͤrten
zu finden ſind/ und erſtlich von den bekannteſten anfan-
gen/ die edlern und rarern aber in den Blumen-Garten
verſpahren.
Ribes- oder S. Johanns-Beer ſind vielerley
Gattungen; theils roth und ſehr groß/ aber aus der
maſſen ſauer/ doch zum Einmachen gut; theils kleiner/
anſaͤuerlicht und etwas lieblicher; theils gantz ſuͤß/
darum ſie auch von etlichen kleine Roſinen genannt wer-
den; theils weißgelblicht eines annehmlichen Ge-
ſchmacks/ und theils gantz ſchwartz/ welche zwar von
etlichen genoſſen/ von den meiſten aber/ wegen ihres un-
freundlichen Geſchmacks/ verachtet werden/ haben faſt
alle einerley Blaͤtter/ faſt wie die Reben/ aber kleiner/
bluͤhen im April und Majo/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem
ſie an der Sonnen/ oder im Schatten ſtehen/ und wer-
den zwiſchen dem Junio und Julio gleicher maſſen zei-
tig/ ſind in allen Gaͤrten zu finden/ und werden daſelbſt
in Gelaͤnder geſetzt/ auch oben/ und auf beeden Seiten/ ſo
glatt und artig nach der Schnur beſchnitten/ daß ſie faſt
einer kleinen viereckichten Mauren ſich vergleichen/ da-
mit ſie mit ihrer zu viel ſich ausſpreitzenden Hoͤhe und
Breite den andern Garten-Gewaͤchſen nicht verhinder-
lich fallen.
Wo man ſie aber an eine Mauren ziegeln/ und frey
aufwachſen laſſen/ auch unten am Stam̃ etwas beſchnei-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |