Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Sommer durch/ biß in den Herbst/ (welcher an derMitternächtigen Seiten seinen Theil findet) zu essen hat. Die Absätzlinge müssen alle weggeschnitten wer- den/ biß die Frucht gezeitigt hat; hernach kan man sol- che zur Vermehrung lassen/ man muß Jährlich neue Bette machen/ und die/ so älter als vier oder fünf Jahr sind/ vergehen lassen/ weil sie hernach beginnen abzu- nehmen; am besten ist/ daß man sie allzeit im dritten Jahr/ eines Schuchs breit voneinander/ versetze; damit man auch später im Herbst Erdbeer habe/ so man kan an einem oder mehr Bettlein/ die erste Blühe im Frü- ling alle abbrechen/ so blühen sie den Sommer über noch einmal/ und reiffen im Herbst zum Gebrauch ab; vor der Winters-Kälte/ im todten Herbst/ soll man die Blätter abschneiden/ und sie mit kurtzem Mist bedecken/ so wer- den sie aufs Jahr desto besser tragen. Herr Bacon in seiner Historia naturali, experi- Sie sind/ nach der Medicorum Meynung/ kalt und Erdbeerkrant-Wasser Morgens und Abends allzeit Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Schwämmen. VOr den Schwämmen soll billich ein jeder Ver- Boleti, Lethi causa fuere mei. Horatius gibt denen in Wiesen wachsenden das beste -- -- pratensibus optima fungis, Theils wachsen auch an den Bäumen/ unter wel- Pabst Clement der VII. hat sie (nach Joh. Bruye- bald T t t ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Sommer durch/ biß in den Herbſt/ (welcher an derMitternaͤchtigen Seiten ſeinen Theil findet) zu eſſen hat. Die Abſaͤtzlinge muͤſſen alle weggeſchnitten wer- den/ biß die Frucht gezeitigt hat; hernach kan man ſol- che zur Vermehrung laſſen/ man muß Jaͤhrlich neue Bette machen/ und die/ ſo aͤlter als vier oder fuͤnf Jahr ſind/ vergehen laſſen/ weil ſie hernach beginnen abzu- nehmen; am beſten iſt/ daß man ſie allzeit im dritten Jahr/ eines Schuchs breit voneinander/ verſetze; damit man auch ſpaͤter im Herbſt Erdbeer habe/ ſo man kan an einem oder mehr Bettlein/ die erſte Bluͤhe im Fruͤ- ling alle abbrechen/ ſo bluͤhen ſie den Sommer uͤber noch einmal/ und reiffen im Herbſt zum Gebrauch ab; vor der Winters-Kaͤlte/ im todten Herbſt/ ſoll man die Blaͤtter abſchneiden/ und ſie mit kurtzem Miſt bedecken/ ſo wer- den ſie aufs Jahr deſto beſſer tragen. Herr Bacon in ſeiner Hiſtoriâ naturali, experi- Sie ſind/ nach der Medicorum Meynung/ kalt und Erdbeerkrant-Waſſer Morgens und Abends allzeit Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Schwaͤmmen. VOr den Schwaͤmmen ſoll billich ein jeder Ver- Boleti, Lethi cauſa fuere mei. Horatius gibt denen in Wieſen wachſenden das beſte — — pratenſibus optima fungis, Theils wachſen auch an den Baͤumen/ unter wel- Pabſt Clement der VII. hat ſie (nach Joh. Bruye- bald T t t ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0533" n="517[515]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> Sommer durch/ biß in den Herbſt/ (welcher an der<lb/> Mitternaͤchtigen Seiten ſeinen Theil findet) zu eſſen<lb/> hat. Die Abſaͤtzlinge muͤſſen alle weggeſchnitten wer-<lb/> den/ biß die Frucht gezeitigt hat; hernach kan man ſol-<lb/> che zur Vermehrung laſſen/ man muß Jaͤhrlich neue<lb/> Bette machen/ und die/ ſo aͤlter als vier oder fuͤnf Jahr<lb/> ſind/ vergehen laſſen/ weil ſie hernach beginnen abzu-<lb/> nehmen; am beſten iſt/ daß man ſie allzeit im dritten<lb/> Jahr/ eines Schuchs breit voneinander/ verſetze; damit<lb/> man auch ſpaͤter im Herbſt Erdbeer habe/ ſo man kan<lb/> an einem oder mehr Bettlein/ die erſte Bluͤhe im Fruͤ-<lb/> ling alle abbrechen/ ſo bluͤhen ſie den Sommer uͤber noch<lb/> einmal/ und reiffen im Herbſt zum Gebrauch ab; vor der<lb/> Winters-Kaͤlte/ im todten Herbſt/ ſoll man die Blaͤtter<lb/> abſchneiden/ und ſie mit kurtzem Miſt bedecken/ ſo wer-<lb/> den ſie aufs Jahr deſto beſſer tragen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Bacon</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ naturali, experi-<lb/> mento</hi> 403. ſagt: wann man die Erdbeer allzeit uͤber den<lb/> dritten Tag mit Waſſer begieſſet/ darinnen Schaaf-<lb/> oder Tauben-Miſt geweicht worden/ ſo werden ſie viel<lb/><cb/> eher zeitig. Es werden ſonſt allerley <hi rendition="#aq">Embammata</hi> und<lb/> Confecte aus den Erdbeeren bereitet.</p><lb/> <p>Sie ſind/ nach der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Meynung/ kalt und<lb/> trocken im erſten Grad/ je zeitiger ſie aber ſind/ je eine<lb/> maͤſſigere Art ſie haben/ ſie loͤſchen den Durſt/ daͤmpf-<lb/> fen die uͤberlauffende Gall im Magen/ treiben den Sand<lb/> und Harn/ reinigen die Nieren/ befeſten die Zaͤhne/ bey<lb/> warmen Wetter ſind ſie jungen Leuten/ auch denen<lb/><hi rendition="#aq">Cholericis</hi> und Blutreichen nicht undienlich/ doch ſcha-<lb/> den ſie denen <hi rendition="#aq">Paralyticis</hi> und die in den Nerven beleidigt<lb/> ſind/ auch denen/ die einen bloͤden Magen haben.</p><lb/> <p>Erdbeerkrant-Waſſer Morgens und Abends allzeit<lb/> auf vier Loth getruncken/ iſt gut fuͤr die Gelbſucht/ reini-<lb/> get Bruſt und Lung/ hilfft der verſtopften und entzuͤnd-<lb/> ten Leber/ in die Augen getraͤufft/ loͤſchet es derſelben<lb/> Hitze; und weil ſie die <hi rendition="#aq">Signatur</hi> des Ausſatzes an ſich<lb/> haben/ werden ſie von <hi rendition="#aq">Raimundo Lullio</hi> trefflich wider<lb/> denſelben geruͤhmet/ wann ſie im Brandwein <hi rendition="#aq">infundi</hi>rt/<lb/> und alſo gebraucht werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schwaͤmmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Or den Schwaͤmmen ſoll billich ein jeder Ver-<lb/> nuͤnfftiger ſich huͤten/ weil ſie von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/> unter die Gifft gezehlet werden; ihr Urſprung<lb/> ruͤhret her aus einem Schleim und einem ſauren <hi rendition="#aq">fer-<lb/> mentir</hi>ten Safft der befeuchteten Erden/ weil ſie auch<lb/> bey naſſen Jahrs-Zeiten am haͤuffigſten wachſen/ aber<lb/> am ungeſundeſten ſind/ da es offt heiſſet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Boleti, Lethi cauſa fuere mei.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Horatius</hi> gibt denen in Wieſen wachſenden das beſte<lb/> Lob/ in dieſen Worten:</p><lb/> <cb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">— — <hi rendition="#aq">pratenſibus optima fungis,<lb/> Conditio eſt, reliquis malè creditur.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p>Theils wachſen auch an den Baͤumen/ unter wel-<lb/> chen die von den Welſchen genannten <hi rendition="#aq">Pratajoli,</hi> ſo aus<lb/> den Eichen- und Keſtenbaͤumen kommen/ fuͤr die geſuͤn-<lb/> deſten gehalten werden.</p><lb/> <p>Pabſt Clement der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> hat ſie (nach <hi rendition="#aq">Joh. Bruye-<lb/> rini</hi> Zeugnus) ſo gerne gegeſſen; daß er alle Abend davon<lb/> haͤuffig genoſſen/ auch in ſeinen Landen verbotten/ daß<lb/> keiner ſolche abbrechen doͤrffen. Darum hat er auch ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517[515]/0533]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung]
Sommer durch/ biß in den Herbſt/ (welcher an der
Mitternaͤchtigen Seiten ſeinen Theil findet) zu eſſen
hat. Die Abſaͤtzlinge muͤſſen alle weggeſchnitten wer-
den/ biß die Frucht gezeitigt hat; hernach kan man ſol-
che zur Vermehrung laſſen/ man muß Jaͤhrlich neue
Bette machen/ und die/ ſo aͤlter als vier oder fuͤnf Jahr
ſind/ vergehen laſſen/ weil ſie hernach beginnen abzu-
nehmen; am beſten iſt/ daß man ſie allzeit im dritten
Jahr/ eines Schuchs breit voneinander/ verſetze; damit
man auch ſpaͤter im Herbſt Erdbeer habe/ ſo man kan
an einem oder mehr Bettlein/ die erſte Bluͤhe im Fruͤ-
ling alle abbrechen/ ſo bluͤhen ſie den Sommer uͤber noch
einmal/ und reiffen im Herbſt zum Gebrauch ab; vor der
Winters-Kaͤlte/ im todten Herbſt/ ſoll man die Blaͤtter
abſchneiden/ und ſie mit kurtzem Miſt bedecken/ ſo wer-
den ſie aufs Jahr deſto beſſer tragen.
Herr Bacon in ſeiner Hiſtoriâ naturali, experi-
mento 403. ſagt: wann man die Erdbeer allzeit uͤber den
dritten Tag mit Waſſer begieſſet/ darinnen Schaaf-
oder Tauben-Miſt geweicht worden/ ſo werden ſie viel
eher zeitig. Es werden ſonſt allerley Embammata und
Confecte aus den Erdbeeren bereitet.
Sie ſind/ nach der Medicorum Meynung/ kalt und
trocken im erſten Grad/ je zeitiger ſie aber ſind/ je eine
maͤſſigere Art ſie haben/ ſie loͤſchen den Durſt/ daͤmpf-
fen die uͤberlauffende Gall im Magen/ treiben den Sand
und Harn/ reinigen die Nieren/ befeſten die Zaͤhne/ bey
warmen Wetter ſind ſie jungen Leuten/ auch denen
Cholericis und Blutreichen nicht undienlich/ doch ſcha-
den ſie denen Paralyticis und die in den Nerven beleidigt
ſind/ auch denen/ die einen bloͤden Magen haben.
Erdbeerkrant-Waſſer Morgens und Abends allzeit
auf vier Loth getruncken/ iſt gut fuͤr die Gelbſucht/ reini-
get Bruſt und Lung/ hilfft der verſtopften und entzuͤnd-
ten Leber/ in die Augen getraͤufft/ loͤſchet es derſelben
Hitze; und weil ſie die Signatur des Ausſatzes an ſich
haben/ werden ſie von Raimundo Lullio trefflich wider
denſelben geruͤhmet/ wann ſie im Brandwein infundirt/
und alſo gebraucht werden.
Cap. LXVI.
Von den Schwaͤmmen.
VOr den Schwaͤmmen ſoll billich ein jeder Ver-
nuͤnfftiger ſich huͤten/ weil ſie von den Medicis
unter die Gifft gezehlet werden; ihr Urſprung
ruͤhret her aus einem Schleim und einem ſauren fer-
mentirten Safft der befeuchteten Erden/ weil ſie auch
bey naſſen Jahrs-Zeiten am haͤuffigſten wachſen/ aber
am ungeſundeſten ſind/ da es offt heiſſet:
Boleti, Lethi cauſa fuere mei.
Horatius gibt denen in Wieſen wachſenden das beſte
Lob/ in dieſen Worten:
— — pratenſibus optima fungis,
Conditio eſt, reliquis malè creditur.
Theils wachſen auch an den Baͤumen/ unter wel-
chen die von den Welſchen genannten Pratajoli, ſo aus
den Eichen- und Keſtenbaͤumen kommen/ fuͤr die geſuͤn-
deſten gehalten werden.
Pabſt Clement der VII. hat ſie (nach Joh. Bruye-
rini Zeugnus) ſo gerne gegeſſen; daß er alle Abend davon
haͤuffig genoſſen/ auch in ſeinen Landen verbotten/ daß
keiner ſolche abbrechen doͤrffen. Darum hat er auch ſo
bald
T t t ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |