Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Sommer durch/ biß in den Herbst/ (welcher an der
Mitternächtigen Seiten seinen Theil findet) zu essen
hat. Die Absätzlinge müssen alle weggeschnitten wer-
den/ biß die Frucht gezeitigt hat; hernach kan man sol-
che zur Vermehrung lassen/ man muß Jährlich neue
Bette machen/ und die/ so älter als vier oder fünf Jahr
sind/ vergehen lassen/ weil sie hernach beginnen abzu-
nehmen; am besten ist/ daß man sie allzeit im dritten
Jahr/ eines Schuchs breit voneinander/ versetze; damit
man auch später im Herbst Erdbeer habe/ so man kan
an einem oder mehr Bettlein/ die erste Blühe im Frü-
ling alle abbrechen/ so blühen sie den Sommer über noch
einmal/ und reiffen im Herbst zum Gebrauch ab; vor der
Winters-Kälte/ im todten Herbst/ soll man die Blätter
abschneiden/ und sie mit kurtzem Mist bedecken/ so wer-
den sie aufs Jahr desto besser tragen.

Herr Bacon in seiner Historia naturali, experi-
mento
403. sagt: wann man die Erdbeer allzeit über den
dritten Tag mit Wasser begiesset/ darinnen Schaaf-
oder Tauben-Mist geweicht worden/ so werden sie viel
[Spaltenumbruch] eher zeitig. Es werden sonst allerley Embammata und
Confecte aus den Erdbeeren bereitet.

Sie sind/ nach der Medicorum Meynung/ kalt und
trocken im ersten Grad/ je zeitiger sie aber sind/ je eine
mässigere Art sie haben/ sie löschen den Durst/ dämpf-
fen die überlauffende Gall im Magen/ treiben den Sand
und Harn/ reinigen die Nieren/ befesten die Zähne/ bey
warmen Wetter sind sie jungen Leuten/ auch denen
Cholericis und Blutreichen nicht undienlich/ doch scha-
den sie denen Paralyticis und die in den Nerven beleidigt
sind/ auch denen/ die einen blöden Magen haben.

Erdbeerkrant-Wasser Morgens und Abends allzeit
auf vier Loth getruncken/ ist gut für die Gelbsucht/ reini-
get Brust und Lung/ hilfft der verstopften und entzünd-
ten Leber/ in die Augen geträufft/ löschet es derselben
Hitze; und weil sie die Signatur des Aussatzes an sich
haben/ werden sie von Raimundo Lullio trefflich wider
denselben gerühmet/ wann sie im Brandwein infundirt/
und also gebraucht werden.

Cap. LXVI.
Von den Schwämmen.
[Spaltenumbruch]

VOr den Schwämmen soll billich ein jeder Ver-
nünfftiger sich hüten/ weil sie von den Medicis
unter die Gifft gezehlet werden; ihr Ursprung
rühret her aus einem Schleim und einem sauren fer-
mentir
ten Safft der befeuchteten Erden/ weil sie auch
bey nassen Jahrs-Zeiten am häuffigsten wachsen/ aber
am ungesundesten sind/ da es offt heisset:

Boleti, Lethi causa fuere mei.

Horatius gibt denen in Wiesen wachsenden das beste
Lob/ in diesen Worten:

[Spaltenumbruch] -- -- pratensibus optima fungis,
Conditio est, reliquis male creditur.

Theils wachsen auch an den Bäumen/ unter wel-
chen die von den Welschen genannten Pratajoli, so aus
den Eichen- und Kestenbäumen kommen/ für die gesün-
desten gehalten werden.

Pabst Clement der VII. hat sie (nach Joh. Bruye-
rini
Zeugnus) so gerne gegessen; daß er alle Abend davon
häuffig genossen/ auch in seinen Landen verbotten/ daß
keiner solche abbrechen dörffen. Darum hat er auch so

bald
T t t ij

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] Sommer durch/ biß in den Herbſt/ (welcher an der
Mitternaͤchtigen Seiten ſeinen Theil findet) zu eſſen
hat. Die Abſaͤtzlinge muͤſſen alle weggeſchnitten wer-
den/ biß die Frucht gezeitigt hat; hernach kan man ſol-
che zur Vermehrung laſſen/ man muß Jaͤhrlich neue
Bette machen/ und die/ ſo aͤlter als vier oder fuͤnf Jahr
ſind/ vergehen laſſen/ weil ſie hernach beginnen abzu-
nehmen; am beſten iſt/ daß man ſie allzeit im dritten
Jahr/ eines Schuchs breit voneinander/ verſetze; damit
man auch ſpaͤter im Herbſt Erdbeer habe/ ſo man kan
an einem oder mehr Bettlein/ die erſte Bluͤhe im Fruͤ-
ling alle abbrechen/ ſo bluͤhen ſie den Sommer uͤber noch
einmal/ und reiffen im Herbſt zum Gebrauch ab; vor der
Winters-Kaͤlte/ im todten Herbſt/ ſoll man die Blaͤtter
abſchneiden/ und ſie mit kurtzem Miſt bedecken/ ſo wer-
den ſie aufs Jahr deſto beſſer tragen.

Herr Bacon in ſeiner Hiſtoriâ naturali, experi-
mento
403. ſagt: wann man die Erdbeer allzeit uͤber den
dritten Tag mit Waſſer begieſſet/ darinnen Schaaf-
oder Tauben-Miſt geweicht worden/ ſo werden ſie viel
[Spaltenumbruch] eher zeitig. Es werden ſonſt allerley Embammata und
Confecte aus den Erdbeeren bereitet.

Sie ſind/ nach der Medicorum Meynung/ kalt und
trocken im erſten Grad/ je zeitiger ſie aber ſind/ je eine
maͤſſigere Art ſie haben/ ſie loͤſchen den Durſt/ daͤmpf-
fen die uͤberlauffende Gall im Magen/ treiben den Sand
und Harn/ reinigen die Nieren/ befeſten die Zaͤhne/ bey
warmen Wetter ſind ſie jungen Leuten/ auch denen
Cholericis und Blutreichen nicht undienlich/ doch ſcha-
den ſie denen Paralyticis und die in den Nerven beleidigt
ſind/ auch denen/ die einen bloͤden Magen haben.

Erdbeerkrant-Waſſer Morgens und Abends allzeit
auf vier Loth getruncken/ iſt gut fuͤr die Gelbſucht/ reini-
get Bruſt und Lung/ hilfft der verſtopften und entzuͤnd-
ten Leber/ in die Augen getraͤufft/ loͤſchet es derſelben
Hitze; und weil ſie die Signatur des Ausſatzes an ſich
haben/ werden ſie von Raimundo Lullio trefflich wider
denſelben geruͤhmet/ wann ſie im Brandwein infundirt/
und alſo gebraucht werden.

Cap. LXVI.
Von den Schwaͤmmen.
[Spaltenumbruch]

VOr den Schwaͤmmen ſoll billich ein jeder Ver-
nuͤnfftiger ſich huͤten/ weil ſie von den Medicis
unter die Gifft gezehlet werden; ihr Urſprung
ruͤhret her aus einem Schleim und einem ſauren fer-
mentir
ten Safft der befeuchteten Erden/ weil ſie auch
bey naſſen Jahrs-Zeiten am haͤuffigſten wachſen/ aber
am ungeſundeſten ſind/ da es offt heiſſet:

Boleti, Lethi cauſa fuere mei.

Horatius gibt denen in Wieſen wachſenden das beſte
Lob/ in dieſen Worten:

[Spaltenumbruch] — — pratenſibus optima fungis,
Conditio eſt, reliquis malè creditur.

Theils wachſen auch an den Baͤumen/ unter wel-
chen die von den Welſchen genannten Pratajoli, ſo aus
den Eichen- und Keſtenbaͤumen kommen/ fuͤr die geſuͤn-
deſten gehalten werden.

Pabſt Clement der VII. hat ſie (nach Joh. Bruye-
rini
Zeugnus) ſo gerne gegeſſen; daß er alle Abend davon
haͤuffig genoſſen/ auch in ſeinen Landen verbotten/ daß
keiner ſolche abbrechen doͤrffen. Darum hat er auch ſo

bald
T t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0533" n="517[515]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
Sommer durch/ biß in den Herb&#x017F;t/ (welcher an der<lb/>
Mitterna&#x0364;chtigen Seiten &#x017F;einen Theil findet) zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat. Die Ab&#x017F;a&#x0364;tzlinge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle wegge&#x017F;chnitten wer-<lb/>
den/ biß die Frucht gezeitigt hat; hernach kan man &#x017F;ol-<lb/>
che zur Vermehrung la&#x017F;&#x017F;en/ man muß Ja&#x0364;hrlich neue<lb/>
Bette machen/ und die/ &#x017F;o a&#x0364;lter als vier oder fu&#x0364;nf Jahr<lb/>
&#x017F;ind/ vergehen la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie hernach beginnen abzu-<lb/>
nehmen; am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ daß man &#x017F;ie allzeit im dritten<lb/>
Jahr/ eines Schuchs breit voneinander/ ver&#x017F;etze; damit<lb/>
man auch &#x017F;pa&#x0364;ter im Herb&#x017F;t Erdbeer habe/ &#x017F;o man kan<lb/>
an einem oder mehr Bettlein/ die er&#x017F;te Blu&#x0364;he im Fru&#x0364;-<lb/>
ling alle abbrechen/ &#x017F;o blu&#x0364;hen &#x017F;ie den Sommer u&#x0364;ber noch<lb/>
einmal/ und reiffen im Herb&#x017F;t zum Gebrauch ab; vor der<lb/>
Winters-Ka&#x0364;lte/ im todten Herb&#x017F;t/ &#x017F;oll man die Bla&#x0364;tter<lb/>
ab&#x017F;chneiden/ und &#x017F;ie mit kurtzem Mi&#x017F;t bedecken/ &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie aufs Jahr de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er tragen.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">Bacon</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toriâ naturali, experi-<lb/>
mento</hi> 403. &#x017F;agt: wann man die Erdbeer allzeit u&#x0364;ber den<lb/>
dritten Tag mit Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;et/ darinnen Schaaf-<lb/>
oder Tauben-Mi&#x017F;t geweicht worden/ &#x017F;o werden &#x017F;ie viel<lb/><cb/>
eher zeitig. Es werden &#x017F;on&#x017F;t allerley <hi rendition="#aq">Embammata</hi> und<lb/>
Confecte aus den Erdbeeren bereitet.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind/ nach der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Meynung/ kalt und<lb/>
trocken im er&#x017F;ten Grad/ je zeitiger &#x017F;ie aber &#x017F;ind/ je eine<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igere Art &#x017F;ie haben/ &#x017F;ie lo&#x0364;&#x017F;chen den Dur&#x017F;t/ da&#x0364;mpf-<lb/>
fen die u&#x0364;berlauffende Gall im Magen/ treiben den Sand<lb/>
und Harn/ reinigen die Nieren/ befe&#x017F;ten die Za&#x0364;hne/ bey<lb/>
warmen Wetter &#x017F;ind &#x017F;ie jungen Leuten/ auch denen<lb/><hi rendition="#aq">Cholericis</hi> und Blutreichen nicht undienlich/ doch &#x017F;cha-<lb/>
den &#x017F;ie denen <hi rendition="#aq">Paralyticis</hi> und die in den Nerven beleidigt<lb/>
&#x017F;ind/ auch denen/ die einen blo&#x0364;den Magen haben.</p><lb/>
            <p>Erdbeerkrant-Wa&#x017F;&#x017F;er Morgens und Abends allzeit<lb/>
auf vier Loth getruncken/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Gelb&#x017F;ucht/ reini-<lb/>
get Bru&#x017F;t und Lung/ hilfft der ver&#x017F;topften und entzu&#x0364;nd-<lb/>
ten Leber/ in die Augen getra&#x0364;ufft/ lo&#x0364;&#x017F;chet es der&#x017F;elben<lb/>
Hitze; und weil &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Signatur</hi> des Aus&#x017F;atzes an &#x017F;ich<lb/>
haben/ werden &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Raimundo Lullio</hi> trefflich wider<lb/>
den&#x017F;elben geru&#x0364;hmet/ wann &#x017F;ie im Brandwein <hi rendition="#aq">infundi</hi>rt/<lb/>
und al&#x017F;o gebraucht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schwa&#x0364;mmen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Or den Schwa&#x0364;mmen &#x017F;oll billich ein jeder Ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;ie von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/>
unter die Gifft gezehlet werden; ihr Ur&#x017F;prung<lb/>
ru&#x0364;hret her aus einem Schleim und einem &#x017F;auren <hi rendition="#aq">fer-<lb/>
mentir</hi>ten Safft der befeuchteten Erden/ weil &#x017F;ie auch<lb/>
bey na&#x017F;&#x017F;en Jahrs-Zeiten am ha&#x0364;uffig&#x017F;ten wach&#x017F;en/ aber<lb/>
am unge&#x017F;unde&#x017F;ten &#x017F;ind/ da es offt hei&#x017F;&#x017F;et:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Boleti, Lethi cau&#x017F;a fuere mei.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Horatius</hi> gibt denen in Wie&#x017F;en wach&#x017F;enden das be&#x017F;te<lb/>
Lob/ in die&#x017F;en Worten:</p><lb/>
            <cb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et">&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">praten&#x017F;ibus optima fungis,<lb/>
Conditio e&#x017F;t, reliquis malè creditur.</hi></hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Theils wach&#x017F;en auch an den Ba&#x0364;umen/ unter wel-<lb/>
chen die von den Wel&#x017F;chen genannten <hi rendition="#aq">Pratajoli,</hi> &#x017F;o aus<lb/>
den Eichen- und Ke&#x017F;tenba&#x0364;umen kommen/ fu&#x0364;r die ge&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
de&#x017F;ten gehalten werden.</p><lb/>
            <p>Pab&#x017F;t Clement der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> hat &#x017F;ie (nach <hi rendition="#aq">Joh. Bruye-<lb/>
rini</hi> Zeugnus) &#x017F;o gerne gege&#x017F;&#x017F;en; daß er alle Abend davon<lb/>
ha&#x0364;uffig geno&#x017F;&#x017F;en/ auch in &#x017F;einen Landen verbotten/ daß<lb/>
keiner &#x017F;olche abbrechen do&#x0364;rffen. Darum hat er auch &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517[515]/0533] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Abbildung] Sommer durch/ biß in den Herbſt/ (welcher an der Mitternaͤchtigen Seiten ſeinen Theil findet) zu eſſen hat. Die Abſaͤtzlinge muͤſſen alle weggeſchnitten wer- den/ biß die Frucht gezeitigt hat; hernach kan man ſol- che zur Vermehrung laſſen/ man muß Jaͤhrlich neue Bette machen/ und die/ ſo aͤlter als vier oder fuͤnf Jahr ſind/ vergehen laſſen/ weil ſie hernach beginnen abzu- nehmen; am beſten iſt/ daß man ſie allzeit im dritten Jahr/ eines Schuchs breit voneinander/ verſetze; damit man auch ſpaͤter im Herbſt Erdbeer habe/ ſo man kan an einem oder mehr Bettlein/ die erſte Bluͤhe im Fruͤ- ling alle abbrechen/ ſo bluͤhen ſie den Sommer uͤber noch einmal/ und reiffen im Herbſt zum Gebrauch ab; vor der Winters-Kaͤlte/ im todten Herbſt/ ſoll man die Blaͤtter abſchneiden/ und ſie mit kurtzem Miſt bedecken/ ſo wer- den ſie aufs Jahr deſto beſſer tragen. Herr Bacon in ſeiner Hiſtoriâ naturali, experi- mento 403. ſagt: wann man die Erdbeer allzeit uͤber den dritten Tag mit Waſſer begieſſet/ darinnen Schaaf- oder Tauben-Miſt geweicht worden/ ſo werden ſie viel eher zeitig. Es werden ſonſt allerley Embammata und Confecte aus den Erdbeeren bereitet. Sie ſind/ nach der Medicorum Meynung/ kalt und trocken im erſten Grad/ je zeitiger ſie aber ſind/ je eine maͤſſigere Art ſie haben/ ſie loͤſchen den Durſt/ daͤmpf- fen die uͤberlauffende Gall im Magen/ treiben den Sand und Harn/ reinigen die Nieren/ befeſten die Zaͤhne/ bey warmen Wetter ſind ſie jungen Leuten/ auch denen Cholericis und Blutreichen nicht undienlich/ doch ſcha- den ſie denen Paralyticis und die in den Nerven beleidigt ſind/ auch denen/ die einen bloͤden Magen haben. Erdbeerkrant-Waſſer Morgens und Abends allzeit auf vier Loth getruncken/ iſt gut fuͤr die Gelbſucht/ reini- get Bruſt und Lung/ hilfft der verſtopften und entzuͤnd- ten Leber/ in die Augen getraͤufft/ loͤſchet es derſelben Hitze; und weil ſie die Signatur des Ausſatzes an ſich haben/ werden ſie von Raimundo Lullio trefflich wider denſelben geruͤhmet/ wann ſie im Brandwein infundirt/ und alſo gebraucht werden. Cap. LXVI. Von den Schwaͤmmen. VOr den Schwaͤmmen ſoll billich ein jeder Ver- nuͤnfftiger ſich huͤten/ weil ſie von den Medicis unter die Gifft gezehlet werden; ihr Urſprung ruͤhret her aus einem Schleim und einem ſauren fer- mentirten Safft der befeuchteten Erden/ weil ſie auch bey naſſen Jahrs-Zeiten am haͤuffigſten wachſen/ aber am ungeſundeſten ſind/ da es offt heiſſet: Boleti, Lethi cauſa fuere mei. Horatius gibt denen in Wieſen wachſenden das beſte Lob/ in dieſen Worten: — — pratenſibus optima fungis, Conditio eſt, reliquis malè creditur. Theils wachſen auch an den Baͤumen/ unter wel- chen die von den Welſchen genannten Pratajoli, ſo aus den Eichen- und Keſtenbaͤumen kommen/ fuͤr die geſuͤn- deſten gehalten werden. Pabſt Clement der VII. hat ſie (nach Joh. Bruye- rini Zeugnus) ſo gerne gegeſſen; daß er alle Abend davon haͤuffig genoſſen/ auch in ſeinen Landen verbotten/ daß keiner ſolche abbrechen doͤrffen. Darum hat er auch ſo bald T t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/533
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 517[515]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/533>, abgerufen am 20.11.2024.