Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sten Viertel des Mondens steckt man sie einen halben
Schuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or-
dentlich in Reyhen; die ersten lässet man zum Saamen/
von den übrigen schneidet man die Bohnen und isset sie
grün/ wann ein Stamme gelähret ist/ schneidet man
ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge
setzen/ und/ wo möglich/ im Herbst noch eine Tracht brin-
gen; von denen/ die man zur Speise will/ muß man
nicht warten/ biß sie gar überzeitigen/ sondern ein wenig
grünlecht im Neumonden abnehmen; was man aber
wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und
schwartz werden lassen/ so wird er an einem schönen war-
men Tag eingesammlet/ getrocknet und verwahret; das
Stroh gibt dem Grunde die beste Dunge.

Pythagoras hat sie aus seinen Collegiis gantz ver-
bannet/ weil sie grobes Geblüt/ und mit unruhigen Träu-
men die Sinnen verwirret machen; Jhre windige be-
lästige Eigenschafft kan mit Zwibeln verbessert werden/
die grossen Bohnen sind verdäulicher und gesünder/ als
die kleinen/ dennoch nur den arbeitsamen und starcken
Leuten zu gebrauchen/ den müssigen und zarten Comple-
xion
en aber zu meiden/ auch denen/ die mit Haubtwehe
und Keuchen beladen sind/ sind kalt und trocken im er-
sten Grad/ das Mehl davon/ lindert das Podagra und
Stechen.

Das Wasser dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/
macht ein reines Angesicht/ wird doch mehr in die Fel-
der/ als in die Kuchen-Gärten angebauet/ daher auch
genug von diesem.

Fasolen ist eines von den artlichen und schönen Gar-
ten-Gewächsen/ die sowol wegen Bielfältigkeit ihrer
Farben/ als auch zum Tafel-Gebrauch nicht wenig ge-
priesen sind/ unter den Farben werden die weissen für
die besten und zärtesten gehalten/ nehmen mit einem ge-
ringern Grunde vorlieb/ als die Bonen/ werden im A-
pril/ oder Anfang des Mayens/ im Vollmonden gesteckt
in vier Reyhen in die Bettlein in Ordnung/ daß man sie
desto bequemlicher einsammlen möge/ wann der Saame
vorher in Mist-Wasser eingeweicht und etwas geschwellt
wird/ geht er desto eher auf/ man muß sie nicht/ als gar
bey dürrem Wetter begiessen/ sonst haben sie mehr Blü-
he/ als Schotten.

An andern Orten setzt man sie in einen Crayß/ ohn-
[Spaltenumbruch] gefähr anderthalb Schuch breit ein Dutzet/ und steckt
hernach/ wann sie aufgehen und zunehmen/ in deren Mit-
ten einen hohen zasichten ästigen Stecken/ fast wie eine
Hopfenstangen so starck/ aber uicht so lang/ an welchen
sie sich alle anhefften/ und mag man offtermals von ei-
nem einigen Stecken (wie Herr Peter Gabriel schreibt/
daß es in Flandern geschicht) einen halben Korb voll
Fageolen abnehmen; die Stecken werden zwey Schuch
weit voneinander gesetzt/ damit die Sonne und der Lufft
darzu mag; der frühzeitigen Reben behält man etliche
zum Saamen/ die übrigen brauchet man nach und
nach zum Salat.

Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels
geschonet werden/ damit er auf seiner Wurtzen unbe-
wegt noch ferner übersich steigen und Frucht bringen mö-
ge; was zum Saamen gehört/ soll man trocken ein-
bringen/ und eher abnehmen/ ehe er aufspringt/ oder lang-
wühriges Regenwetter einfällt.

An denen Scheiden werden beyderseits die Spitzen
abgeschnitten/ und die Fasern beederseits um und um
herabgezogen/ und überbrüht mit Essig und Oel zum Sa-
lat gebraucht/ oder wie die Unmurcken in Fäßlein ein-
gemacht/ und den Winter über verspeiset.

Galenus, Aetius und AEgineta halten es von mit-
telmässiger Eigenschafft/ daß es theils wenig/ theils aber
viel Nahrung gebe/ daß sie Winde verursachen oder
nicht verursachen/ daß sie theils hart und theils leicht zu
verdauen sind/ Zweifels ohne/ nachdem sie einen star-
cken oder schwachen/ einen warmen oder kalten Magen
antreffen; sonst sind sie der Lungen und der Brust nicht
schädlich/ und weil sie Winde gebären/ können sie durch
Senff/ Essig/ Oel/ Pfeffer/ Saltz und Wolgemuth
verbessert werden/ sonderlich wo ein guter starcker Wein
darauf getruncken wird/ machen den Leib feist/ beför-
dern Harn & menses foeminarum. Die schwangern
Frauen & Herniosi sollen diese Speise meiden.

Die Fasolen (sagt Tabernaemontanus) haben die
Art/ den Männlichen Saamen zu vermehren/ sonder-
lich so man sie mit Milch wol siedet/ biß sie brechen/ dar-
nach mit langem Pfeffer/ Galgant/ Fenchel und Zu-
cker bestreuet; sie haben auch eine besondere heilsame
Eigenschafft wider die Pferd-Biß/ so man sie käuet und
auf den Schaden legt.

Cap. LXV.
Von den Erdbeeren.
[Spaltenumbruch]

HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich
un fruit bon Salutaire, plaisant, primerain &
avant, Coureur de tonte autre,
eine gute/ heil-
same/ angenehme/ frühzeitige/ und allen andern vor-
lauffende Frucht/ und die zugleich mit der Sommer-
Hitz/ und gleichsam dieselbe zu kühlen und zu lindern/ mit
ihrer lieblichen Safftigkeit erscheinet.

Die röthlichten sind gesünder und besser/ als die weis-
sen; sie heissen bey den Teutschen Erdbeer/ weil sie na-
hend an der Erden wachsen; sie haben lieber sandichten/
leichten/ oder aufs wenigste mit Sand vermischten/ als
starcken Grund/ die Garten-Erdbeer/ sonderlich die
Pröbstling/ weiß und roth/ werden mit Fleiß in die Gär-
ten gepflantzt/ man kan vier Reyhen auf ein Bette se-
tzen/ müssen wol gearbeitet/ gejetten/ und jeder Pflan-
[Spaltenumbruch] tzen ein kleiner Stecken beygefügt/ und die aufwachsen-
de daran säuberlich gebunden werden/ damit die Frucht
nicht auf der Erden lige/ durch Regen mit Koth be-
schmitzt/ oder durch Würmer/ Schnecken/ Eydexen und
Kroten benaget werden/ sie nehmen zwar/ sonderlich die
wilden/ mit allem Erdreich vorlieb/ auch im Schatten/
wie sie dann auch offt in den dicken Wäldern/ wiewol
später/ doch gleichwol abzeitigen; wann man sie aber an
ein Sonnenreiches Ort setzet und wol wartet/ wer-
den sie ohne Gleichheit besser und grösser.

Sie wachsen gern an einem erhöhten/ der Sonnen
unterlegenem Ort/ wie dann an etlichen Orten in dem
Garten Hügel und Berglein aufgeworffen/ mit gewis-
sen Absätzen eingetheilet/ und also um und um mit Erd-
beerstöcken besetzt werden; da man dann den gantzen

Som-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſten Viertel des Mondens ſteckt man ſie einen halben
Schuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or-
dentlich in Reyhen; die erſten laͤſſet man zum Saamen/
von den uͤbrigen ſchneidet man die Bohnen und iſſet ſie
gruͤn/ wann ein Stamme gelaͤhret iſt/ ſchneidet man
ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge
ſetzen/ und/ wo moͤglich/ im Herbſt noch eine Tracht brin-
gen; von denen/ die man zur Speiſe will/ muß man
nicht warten/ biß ſie gar uͤberzeitigen/ ſondern ein wenig
gruͤnlecht im Neumonden abnehmen; was man aber
wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und
ſchwartz werden laſſen/ ſo wird er an einem ſchoͤnen war-
men Tag eingeſammlet/ getrocknet und verwahret; das
Stroh gibt dem Grunde die beſte Dunge.

Pythagoras hat ſie aus ſeinen Collegiis gantz ver-
bannet/ weil ſie grobes Gebluͤt/ und mit unruhigen Traͤu-
men die Sinnen verwirret machen; Jhre windige be-
laͤſtige Eigenſchafft kan mit Zwibeln verbeſſert werden/
die groſſen Bohnen ſind verdaͤulicher und geſuͤnder/ als
die kleinen/ dennoch nur den arbeitſamen und ſtarcken
Leuten zu gebrauchen/ den muͤſſigen und zarten Comple-
xion
en aber zu meiden/ auch denen/ die mit Haubtwehe
und Keuchen beladen ſind/ ſind kalt und trocken im er-
ſten Grad/ das Mehl davon/ lindert das Podagra und
Stechen.

Das Waſſer dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/
macht ein reines Angeſicht/ wird doch mehr in die Fel-
der/ als in die Kuchen-Gaͤrten angebauet/ daher auch
genug von dieſem.

Faſolen iſt eines von den artlichen und ſchoͤnen Gar-
ten-Gewaͤchſen/ die ſowol wegen Bielfaͤltigkeit ihrer
Farben/ als auch zum Tafel-Gebrauch nicht wenig ge-
prieſen ſind/ unter den Farben werden die weiſſen fuͤr
die beſten und zaͤrteſten gehalten/ nehmen mit einem ge-
ringern Grunde vorlieb/ als die Bonen/ werden im A-
pril/ oder Anfang des Mayens/ im Vollmonden geſteckt
in vier Reyhen in die Bettlein in Ordnung/ daß man ſie
deſto bequemlicher einſammlen moͤge/ wann der Saame
vorher in Miſt-Waſſer eingeweicht und etwas geſchwellt
wird/ geht er deſto eher auf/ man muß ſie nicht/ als gar
bey duͤrrem Wetter begieſſen/ ſonſt haben ſie mehr Bluͤ-
he/ als Schotten.

An andern Orten ſetzt man ſie in einen Crayß/ ohn-
[Spaltenumbruch] gefaͤhr anderthalb Schuch breit ein Dutzet/ und ſteckt
hernach/ wann ſie aufgehen und zunehmen/ in deren Mit-
ten einen hohen zaſichten aͤſtigen Stecken/ faſt wie eine
Hopfenſtangen ſo ſtarck/ aber uicht ſo lang/ an welchen
ſie ſich alle anhefften/ und mag man offtermals von ei-
nem einigen Stecken (wie Herr Peter Gabriel ſchreibt/
daß es in Flandern geſchicht) einen halben Korb voll
Fageolen abnehmen; die Stecken werden zwey Schuch
weit voneinander geſetzt/ damit die Sonne und der Lufft
darzu mag; der fruͤhzeitigen Reben behaͤlt man etliche
zum Saamen/ die uͤbrigen brauchet man nach und
nach zum Salat.

Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels
geſchonet werden/ damit er auf ſeiner Wurtzen unbe-
wegt noch ferner uͤberſich ſteigen und Frucht bringen moͤ-
ge; was zum Saamen gehoͤrt/ ſoll man trocken ein-
bringen/ und eher abnehmen/ ehe er aufſpringt/ oder lang-
wuͤhriges Regenwetter einfaͤllt.

An denen Scheiden werden beyderſeits die Spitzen
abgeſchnitten/ und die Faſern beederſeits um und um
herabgezogen/ und uͤberbruͤht mit Eſſig und Oel zum Sa-
lat gebraucht/ oder wie die Unmurcken in Faͤßlein ein-
gemacht/ und den Winter uͤber verſpeiſet.

Galenus, Aetius und Ægineta halten es von mit-
telmaͤſſiger Eigenſchafft/ daß es theils wenig/ theils aber
viel Nahrung gebe/ daß ſie Winde verurſachen oder
nicht verurſachen/ daß ſie theils hart und theils leicht zu
verdauen ſind/ Zweifels ohne/ nachdem ſie einen ſtar-
cken oder ſchwachen/ einen warmen oder kalten Magen
antreffen; ſonſt ſind ſie der Lungen und der Bruſt nicht
ſchaͤdlich/ und weil ſie Winde gebaͤren/ koͤnnen ſie durch
Senff/ Eſſig/ Oel/ Pfeffer/ Saltz und Wolgemuth
verbeſſert werden/ ſonderlich wo ein guter ſtarcker Wein
darauf getruncken wird/ machen den Leib feiſt/ befoͤr-
dern Harn & menſes fœminarum. Die ſchwangern
Frauen & Hernioſi ſollen dieſe Speiſe meiden.

Die Faſolen (ſagt Tabernæmontanus) haben die
Art/ den Maͤnnlichen Saamen zu vermehren/ ſonder-
lich ſo man ſie mit Milch wol ſiedet/ biß ſie brechen/ dar-
nach mit langem Pfeffer/ Galgant/ Fenchel und Zu-
cker beſtreuet; ſie haben auch eine beſondere heilſame
Eigenſchafft wider die Pferd-Biß/ ſo man ſie kaͤuet und
auf den Schaden legt.

Cap. LXV.
Von den Erdbeeren.
[Spaltenumbruch]

HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich
un fruit bon Salutaire, plaiſant, primerain &
avant, Coureur de tonte autre,
eine gute/ heil-
ſame/ angenehme/ fruͤhzeitige/ und allen andern vor-
lauffende Frucht/ und die zugleich mit der Sommer-
Hitz/ und gleichſam dieſelbe zu kuͤhlen und zu lindern/ mit
ihrer lieblichen Safftigkeit erſcheinet.

Die roͤthlichten ſind geſuͤnder und beſſer/ als die weiſ-
ſen; ſie heiſſen bey den Teutſchen Erdbeer/ weil ſie na-
hend an der Erden wachſen; ſie haben lieber ſandichten/
leichten/ oder aufs wenigſte mit Sand vermiſchten/ als
ſtarcken Grund/ die Garten-Erdbeer/ ſonderlich die
Proͤbſtling/ weiß und roth/ werden mit Fleiß in die Gaͤr-
ten gepflantzt/ man kan vier Reyhen auf ein Bette ſe-
tzen/ muͤſſen wol gearbeitet/ gejetten/ und jeder Pflan-
[Spaltenumbruch] tzen ein kleiner Stecken beygefuͤgt/ und die aufwachſen-
de daran ſaͤuberlich gebunden werden/ damit die Frucht
nicht auf der Erden lige/ durch Regen mit Koth be-
ſchmitzt/ oder durch Wuͤrmer/ Schnecken/ Eydexen und
Kroten benaget werden/ ſie nehmen zwar/ ſonderlich die
wilden/ mit allem Erdreich vorlieb/ auch im Schatten/
wie ſie dann auch offt in den dicken Waͤldern/ wiewol
ſpaͤter/ doch gleichwol abzeitigen; wann man ſie aber an
ein Sonnenreiches Ort ſetzet und wol wartet/ wer-
den ſie ohne Gleichheit beſſer und groͤſſer.

Sie wachſen gern an einem erhoͤhten/ der Sonnen
unterlegenem Ort/ wie dann an etlichen Orten in dem
Garten Huͤgel und Berglein aufgeworffen/ mit gewiſ-
ſen Abſaͤtzen eingetheilet/ und alſo um und um mit Erd-
beerſtoͤcken beſetzt werden; da man dann den gantzen

Som-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="516[514]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ten Viertel des Mondens &#x017F;teckt man &#x017F;ie einen halben<lb/>
Schuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or-<lb/>
dentlich in Reyhen; die er&#x017F;ten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man zum Saamen/<lb/>
von den u&#x0364;brigen &#x017F;chneidet man die Bohnen und i&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/>
gru&#x0364;n/ wann ein Stamme gela&#x0364;hret i&#x017F;t/ &#x017F;chneidet man<lb/>
ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge<lb/>
&#x017F;etzen/ und/ wo mo&#x0364;glich/ im Herb&#x017F;t noch eine Tracht brin-<lb/>
gen; von denen/ die man zur Spei&#x017F;e will/ muß man<lb/>
nicht warten/ biß &#x017F;ie gar u&#x0364;berzeitigen/ &#x017F;ondern ein wenig<lb/>
gru&#x0364;nlecht im Neumonden abnehmen; was man aber<lb/>
wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und<lb/>
&#x017F;chwartz werden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er an einem &#x017F;cho&#x0364;nen war-<lb/>
men Tag einge&#x017F;ammlet/ getrocknet und verwahret; das<lb/>
Stroh gibt dem Grunde die be&#x017F;te Dunge.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> hat &#x017F;ie aus &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Collegiis</hi> gantz ver-<lb/>
bannet/ weil &#x017F;ie grobes Geblu&#x0364;t/ und mit unruhigen Tra&#x0364;u-<lb/>
men die Sinnen verwirret machen; Jhre windige be-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tige Eigen&#x017F;chafft kan mit Zwibeln verbe&#x017F;&#x017F;ert werden/<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en Bohnen &#x017F;ind verda&#x0364;ulicher und ge&#x017F;u&#x0364;nder/ als<lb/>
die kleinen/ dennoch nur den arbeit&#x017F;amen und &#x017F;tarcken<lb/>
Leuten zu gebrauchen/ den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und zarten <hi rendition="#aq">Comple-<lb/>
xion</hi>en aber zu meiden/ auch denen/ die mit Haubtwehe<lb/>
und Keuchen beladen &#x017F;ind/ &#x017F;ind kalt und trocken im er-<lb/>
&#x017F;ten Grad/ das Mehl davon/ lindert das Podagra und<lb/>
Stechen.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/<lb/>
macht ein reines Ange&#x017F;icht/ wird doch mehr in die Fel-<lb/>
der/ als in die Kuchen-Ga&#x0364;rten angebauet/ daher auch<lb/>
genug von die&#x017F;em.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;olen i&#x017F;t eines von den artlichen und &#x017F;cho&#x0364;nen Gar-<lb/>
ten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ die &#x017F;owol wegen Bielfa&#x0364;ltigkeit ihrer<lb/>
Farben/ als auch zum Tafel-Gebrauch nicht wenig ge-<lb/>
prie&#x017F;en &#x017F;ind/ unter den Farben werden die wei&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r<lb/>
die be&#x017F;ten und za&#x0364;rte&#x017F;ten gehalten/ nehmen mit einem ge-<lb/>
ringern Grunde vorlieb/ als die Bonen/ werden im A-<lb/>
pril/ oder Anfang des Mayens/ im Vollmonden ge&#x017F;teckt<lb/>
in vier Reyhen in die Bettlein in Ordnung/ daß man &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;to bequemlicher ein&#x017F;ammlen mo&#x0364;ge/ wann der Saame<lb/>
vorher in Mi&#x017F;t-Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht und etwas ge&#x017F;chwellt<lb/>
wird/ geht er de&#x017F;to eher auf/ man muß &#x017F;ie nicht/ als gar<lb/>
bey du&#x0364;rrem Wetter begie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t haben &#x017F;ie mehr Blu&#x0364;-<lb/>
he/ als Schotten.</p><lb/>
            <p>An andern Orten &#x017F;etzt man &#x017F;ie in einen Crayß/ ohn-<lb/><cb/>
gefa&#x0364;hr anderthalb Schuch breit ein Dutzet/ und &#x017F;teckt<lb/>
hernach/ wann &#x017F;ie aufgehen und zunehmen/ in deren Mit-<lb/>
ten einen hohen za&#x017F;ichten a&#x0364;&#x017F;tigen Stecken/ fa&#x017F;t wie eine<lb/>
Hopfen&#x017F;tangen &#x017F;o &#x017F;tarck/ aber uicht &#x017F;o lang/ an welchen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich alle anhefften/ und mag man offtermals von ei-<lb/>
nem einigen Stecken (wie Herr Peter Gabriel &#x017F;chreibt/<lb/>
daß es in Flandern ge&#x017F;chicht) einen halben Korb voll<lb/>
Fageolen abnehmen; die Stecken werden zwey Schuch<lb/>
weit voneinander ge&#x017F;etzt/ damit die Sonne und der Lufft<lb/>
darzu mag; der fru&#x0364;hzeitigen Reben beha&#x0364;lt man etliche<lb/>
zum Saamen/ die u&#x0364;brigen brauchet man nach und<lb/>
nach zum Salat.</p><lb/>
            <p>Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels<lb/>
ge&#x017F;chonet werden/ damit er auf &#x017F;einer Wurtzen unbe-<lb/>
wegt noch ferner u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;teigen und Frucht bringen mo&#x0364;-<lb/>
ge; was zum Saamen geho&#x0364;rt/ &#x017F;oll man trocken ein-<lb/>
bringen/ und eher abnehmen/ ehe er auf&#x017F;pringt/ oder lang-<lb/>
wu&#x0364;hriges Regenwetter einfa&#x0364;llt.</p><lb/>
            <p>An denen Scheiden werden beyder&#x017F;eits die Spitzen<lb/>
abge&#x017F;chnitten/ und die Fa&#x017F;ern beeder&#x017F;eits um und um<lb/>
herabgezogen/ und u&#x0364;berbru&#x0364;ht mit E&#x017F;&#x017F;ig und Oel zum Sa-<lb/>
lat gebraucht/ oder wie die Unmurcken in Fa&#x0364;ßlein ein-<lb/>
gemacht/ und den Winter u&#x0364;ber ver&#x017F;pei&#x017F;et.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus, Aetius</hi> und <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> halten es von mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Eigen&#x017F;chafft/ daß es theils wenig/ theils aber<lb/>
viel Nahrung gebe/ daß &#x017F;ie Winde verur&#x017F;achen oder<lb/>
nicht verur&#x017F;achen/ daß &#x017F;ie theils hart und theils leicht zu<lb/>
verdauen &#x017F;ind/ Zweifels ohne/ nachdem &#x017F;ie einen &#x017F;tar-<lb/>
cken oder &#x017F;chwachen/ einen warmen oder kalten Magen<lb/>
antreffen; &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie der Lungen und der Bru&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ und weil &#x017F;ie Winde geba&#x0364;ren/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie durch<lb/>
Senff/ E&#x017F;&#x017F;ig/ Oel/ Pfeffer/ Saltz und Wolgemuth<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert werden/ &#x017F;onderlich wo ein guter &#x017F;tarcker Wein<lb/>
darauf getruncken wird/ machen den Leib fei&#x017F;t/ befo&#x0364;r-<lb/>
dern Harn <hi rendition="#aq">&amp; men&#x017F;es f&#x0153;minarum.</hi> Die &#x017F;chwangern<lb/>
Frauen <hi rendition="#aq">&amp; Hernio&#x017F;i</hi> &#x017F;ollen die&#x017F;e Spei&#x017F;e meiden.</p><lb/>
            <p>Die Fa&#x017F;olen (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi>) haben die<lb/>
Art/ den Ma&#x0364;nnlichen Saamen zu vermehren/ &#x017F;onder-<lb/>
lich &#x017F;o man &#x017F;ie mit Milch wol &#x017F;iedet/ biß &#x017F;ie brechen/ dar-<lb/>
nach mit langem Pfeffer/ Galgant/ Fenchel und Zu-<lb/>
cker be&#x017F;treuet; &#x017F;ie haben auch eine be&#x017F;ondere heil&#x017F;ame<lb/>
Eigen&#x017F;chafft wider die Pferd-Biß/ &#x017F;o man &#x017F;ie ka&#x0364;uet und<lb/>
auf den Schaden legt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Erdbeeren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">de Serres</hi> nennet die Erdbeer nicht unbillich<lb/><hi rendition="#aq">un fruit bon Salutaire, plai&#x017F;ant, primerain &amp;<lb/>
avant, Coureur de tonte autre,</hi> eine gute/ heil-<lb/>
&#x017F;ame/ angenehme/ fru&#x0364;hzeitige/ und allen andern vor-<lb/>
lauffende Frucht/ und die zugleich mit der Sommer-<lb/>
Hitz/ und gleich&#x017F;am die&#x017F;elbe zu ku&#x0364;hlen und zu lindern/ mit<lb/>
ihrer lieblichen Safftigkeit er&#x017F;cheinet.</p><lb/>
            <p>Die ro&#x0364;thlichten &#x017F;ind ge&#x017F;u&#x0364;nder und be&#x017F;&#x017F;er/ als die wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en bey den Teut&#x017F;chen Erdbeer/ weil &#x017F;ie na-<lb/>
hend an der Erden wach&#x017F;en; &#x017F;ie haben lieber &#x017F;andichten/<lb/>
leichten/ oder aufs wenig&#x017F;te mit Sand vermi&#x017F;chten/ als<lb/>
&#x017F;tarcken Grund/ die Garten-Erdbeer/ &#x017F;onderlich die<lb/>
Pro&#x0364;b&#x017F;tling/ weiß und roth/ werden mit Fleiß in die Ga&#x0364;r-<lb/>
ten gepflantzt/ man kan vier Reyhen auf ein Bette &#x017F;e-<lb/>
tzen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol gearbeitet/ gejetten/ und jeder Pflan-<lb/><cb/>
tzen ein kleiner Stecken beygefu&#x0364;gt/ und die aufwach&#x017F;en-<lb/>
de daran &#x017F;a&#x0364;uberlich gebunden werden/ damit die Frucht<lb/>
nicht auf der Erden lige/ durch Regen mit Koth be-<lb/>
&#x017F;chmitzt/ oder durch Wu&#x0364;rmer/ Schnecken/ Eydexen und<lb/>
Kroten benaget werden/ &#x017F;ie nehmen zwar/ &#x017F;onderlich die<lb/>
wilden/ mit allem Erdreich vorlieb/ auch im Schatten/<lb/>
wie &#x017F;ie dann auch offt in den dicken Wa&#x0364;ldern/ wiewol<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter/ doch gleichwol abzeitigen; wann man &#x017F;ie aber an<lb/>
ein Sonnenreiches Ort &#x017F;etzet und wol wartet/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie ohne Gleichheit be&#x017F;&#x017F;er und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Sie wach&#x017F;en gern an einem erho&#x0364;hten/ der Sonnen<lb/>
unterlegenem Ort/ wie dann an etlichen Orten in dem<lb/>
Garten Hu&#x0364;gel und Berglein aufgeworffen/ mit gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ab&#x017F;a&#x0364;tzen eingetheilet/ und al&#x017F;o um und um mit Erd-<lb/>
beer&#x017F;to&#x0364;cken be&#x017F;etzt werden; da man dann den gantzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516[514]/0532] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſten Viertel des Mondens ſteckt man ſie einen halben Schuch weit/ oder auch etwas weiter/ voneinander/ or- dentlich in Reyhen; die erſten laͤſſet man zum Saamen/ von den uͤbrigen ſchneidet man die Bohnen und iſſet ſie gruͤn/ wann ein Stamme gelaͤhret iſt/ ſchneidet man ihn bey der Erden ab/ damit die Wurtzen wieder Junge ſetzen/ und/ wo moͤglich/ im Herbſt noch eine Tracht brin- gen; von denen/ die man zur Speiſe will/ muß man nicht warten/ biß ſie gar uͤberzeitigen/ ſondern ein wenig gruͤnlecht im Neumonden abnehmen; was man aber wieder zum Saamen will/ muß man wol zeitigen und ſchwartz werden laſſen/ ſo wird er an einem ſchoͤnen war- men Tag eingeſammlet/ getrocknet und verwahret; das Stroh gibt dem Grunde die beſte Dunge. Pythagoras hat ſie aus ſeinen Collegiis gantz ver- bannet/ weil ſie grobes Gebluͤt/ und mit unruhigen Traͤu- men die Sinnen verwirret machen; Jhre windige be- laͤſtige Eigenſchafft kan mit Zwibeln verbeſſert werden/ die groſſen Bohnen ſind verdaͤulicher und geſuͤnder/ als die kleinen/ dennoch nur den arbeitſamen und ſtarcken Leuten zu gebrauchen/ den muͤſſigen und zarten Comple- xionen aber zu meiden/ auch denen/ die mit Haubtwehe und Keuchen beladen ſind/ ſind kalt und trocken im er- ſten Grad/ das Mehl davon/ lindert das Podagra und Stechen. Das Waſſer dienet zum hitzigen Nieren und Grieß/ macht ein reines Angeſicht/ wird doch mehr in die Fel- der/ als in die Kuchen-Gaͤrten angebauet/ daher auch genug von dieſem. Faſolen iſt eines von den artlichen und ſchoͤnen Gar- ten-Gewaͤchſen/ die ſowol wegen Bielfaͤltigkeit ihrer Farben/ als auch zum Tafel-Gebrauch nicht wenig ge- prieſen ſind/ unter den Farben werden die weiſſen fuͤr die beſten und zaͤrteſten gehalten/ nehmen mit einem ge- ringern Grunde vorlieb/ als die Bonen/ werden im A- pril/ oder Anfang des Mayens/ im Vollmonden geſteckt in vier Reyhen in die Bettlein in Ordnung/ daß man ſie deſto bequemlicher einſammlen moͤge/ wann der Saame vorher in Miſt-Waſſer eingeweicht und etwas geſchwellt wird/ geht er deſto eher auf/ man muß ſie nicht/ als gar bey duͤrrem Wetter begieſſen/ ſonſt haben ſie mehr Bluͤ- he/ als Schotten. An andern Orten ſetzt man ſie in einen Crayß/ ohn- gefaͤhr anderthalb Schuch breit ein Dutzet/ und ſteckt hernach/ wann ſie aufgehen und zunehmen/ in deren Mit- ten einen hohen zaſichten aͤſtigen Stecken/ faſt wie eine Hopfenſtangen ſo ſtarck/ aber uicht ſo lang/ an welchen ſie ſich alle anhefften/ und mag man offtermals von ei- nem einigen Stecken (wie Herr Peter Gabriel ſchreibt/ daß es in Flandern geſchicht) einen halben Korb voll Fageolen abnehmen; die Stecken werden zwey Schuch weit voneinander geſetzt/ damit die Sonne und der Lufft darzu mag; der fruͤhzeitigen Reben behaͤlt man etliche zum Saamen/ die uͤbrigen brauchet man nach und nach zum Salat. Jm Abbrechen der Scheiden/ muß des Stengels geſchonet werden/ damit er auf ſeiner Wurtzen unbe- wegt noch ferner uͤberſich ſteigen und Frucht bringen moͤ- ge; was zum Saamen gehoͤrt/ ſoll man trocken ein- bringen/ und eher abnehmen/ ehe er aufſpringt/ oder lang- wuͤhriges Regenwetter einfaͤllt. An denen Scheiden werden beyderſeits die Spitzen abgeſchnitten/ und die Faſern beederſeits um und um herabgezogen/ und uͤberbruͤht mit Eſſig und Oel zum Sa- lat gebraucht/ oder wie die Unmurcken in Faͤßlein ein- gemacht/ und den Winter uͤber verſpeiſet. Galenus, Aetius und Ægineta halten es von mit- telmaͤſſiger Eigenſchafft/ daß es theils wenig/ theils aber viel Nahrung gebe/ daß ſie Winde verurſachen oder nicht verurſachen/ daß ſie theils hart und theils leicht zu verdauen ſind/ Zweifels ohne/ nachdem ſie einen ſtar- cken oder ſchwachen/ einen warmen oder kalten Magen antreffen; ſonſt ſind ſie der Lungen und der Bruſt nicht ſchaͤdlich/ und weil ſie Winde gebaͤren/ koͤnnen ſie durch Senff/ Eſſig/ Oel/ Pfeffer/ Saltz und Wolgemuth verbeſſert werden/ ſonderlich wo ein guter ſtarcker Wein darauf getruncken wird/ machen den Leib feiſt/ befoͤr- dern Harn & menſes fœminarum. Die ſchwangern Frauen & Hernioſi ſollen dieſe Speiſe meiden. Die Faſolen (ſagt Tabernæmontanus) haben die Art/ den Maͤnnlichen Saamen zu vermehren/ ſonder- lich ſo man ſie mit Milch wol ſiedet/ biß ſie brechen/ dar- nach mit langem Pfeffer/ Galgant/ Fenchel und Zu- cker beſtreuet; ſie haben auch eine beſondere heilſame Eigenſchafft wider die Pferd-Biß/ ſo man ſie kaͤuet und auf den Schaden legt. Cap. LXV. Von den Erdbeeren. HErr de Serres nennet die Erdbeer nicht unbillich un fruit bon Salutaire, plaiſant, primerain & avant, Coureur de tonte autre, eine gute/ heil- ſame/ angenehme/ fruͤhzeitige/ und allen andern vor- lauffende Frucht/ und die zugleich mit der Sommer- Hitz/ und gleichſam dieſelbe zu kuͤhlen und zu lindern/ mit ihrer lieblichen Safftigkeit erſcheinet. Die roͤthlichten ſind geſuͤnder und beſſer/ als die weiſ- ſen; ſie heiſſen bey den Teutſchen Erdbeer/ weil ſie na- hend an der Erden wachſen; ſie haben lieber ſandichten/ leichten/ oder aufs wenigſte mit Sand vermiſchten/ als ſtarcken Grund/ die Garten-Erdbeer/ ſonderlich die Proͤbſtling/ weiß und roth/ werden mit Fleiß in die Gaͤr- ten gepflantzt/ man kan vier Reyhen auf ein Bette ſe- tzen/ muͤſſen wol gearbeitet/ gejetten/ und jeder Pflan- tzen ein kleiner Stecken beygefuͤgt/ und die aufwachſen- de daran ſaͤuberlich gebunden werden/ damit die Frucht nicht auf der Erden lige/ durch Regen mit Koth be- ſchmitzt/ oder durch Wuͤrmer/ Schnecken/ Eydexen und Kroten benaget werden/ ſie nehmen zwar/ ſonderlich die wilden/ mit allem Erdreich vorlieb/ auch im Schatten/ wie ſie dann auch offt in den dicken Waͤldern/ wiewol ſpaͤter/ doch gleichwol abzeitigen; wann man ſie aber an ein Sonnenreiches Ort ſetzet und wol wartet/ wer- den ſie ohne Gleichheit beſſer und groͤſſer. Sie wachſen gern an einem erhoͤhten/ der Sonnen unterlegenem Ort/ wie dann an etlichen Orten in dem Garten Huͤgel und Berglein aufgeworffen/ mit gewiſ- ſen Abſaͤtzen eingetheilet/ und alſo um und um mit Erd- beerſtoͤcken beſetzt werden; da man dann den gantzen Som-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/532
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 516[514]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/532>, abgerufen am 20.11.2024.