Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Flecken im Angesicht/ ist warmer und trockener Natur/eröffnet und treibet aus; widerstehet der Fäulung/ und zertheilet die bösen Feuchtigkeiten/ dienet wider die Ver- stopffungen der Krös-Ader und des Miltzes/ auch an- dere morbos Hypochondriacos, und verbessert die von dem Miltz herkommende Undauung/ ist auch gut wider die Wassersucht; der Saame davon eingenommen/ treibt die Kinds-Blattern aus/ durch den Schweiß/ vertreibt den Schorbock und alle daher entspringende Symptomata, macht alle zähe und schädliche Schleime subtil und volatiles, und treibt sie durch den Urin und Schweiß aus. Das Decoctum davon/ mit Essig im Munde warm Vorgedachter Doctor Valentinus Andreas Moel- 2. Will man ihn haben/ daß er vergiere/ muß man Wer mehr von diesem heilsamen Kraut und seinem De Umbilico Veneris habe ich allein darum an Jst zweyerley Arten: Das erste wächset gern an Das andere aber hat feiste breite Zungenförmige Jst eines zusammziehenden Geschmacks und einer Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Von der Portulaca und Grevinne. POrtulaca ist ein bekanntes Garten-Gewächs/ und Wann der Saame sich schwartz färbet/ gibt er An- Der junge Portulaca wird mit Essig/ Pfeffer/ Die dicken fetten Stengel werden/ nach Bruyerini werden S s s iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
Flecken im Angeſicht/ iſt warmer und trockener Natur/eroͤffnet und treibet aus; widerſtehet der Faͤulung/ und zertheilet die boͤſen Feuchtigkeiten/ dienet wider die Ver- ſtopffungen der Kroͤs-Ader und des Miltzes/ auch an- dere morbos Hypochondriacos, und verbeſſert die von dem Miltz herkommende Undauung/ iſt auch gut wider die Waſſerſucht; der Saame davon eingenommen/ treibt die Kinds-Blattern aus/ durch den Schweiß/ vertreibt den Schorbock und alle daher entſpringende Symptomata, macht alle zaͤhe und ſchaͤdliche Schleime ſubtil und volatiles, und treibt ſie durch den Urin und Schweiß aus. Das Decoctum davon/ mit Eſſig im Munde warm Vorgedachter Doctor Valentinus Andreas Mœl- 2. Will man ihn haben/ daß er vergiere/ muß man Wer mehr von dieſem heilſamen Kraut und ſeinem De Umbilico Veneris habe ich allein darum an Jſt zweyerley Arten: Das erſte waͤchſet gern an Das andere aber hat feiſte breite Zungenfoͤrmige Jſt eines zuſammziehenden Geſchmacks und einer Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Von der Portulaca und Grevinne. POrtulaca iſt ein bekanntes Garten-Gewaͤchs/ und Wann der Saame ſich ſchwartz faͤrbet/ gibt er An- Der junge Portulaca wird mit Eſſig/ Pfeffer/ Die dicken fetten Stengel werden/ nach Bruyerini werden S ſ ſ iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0527" n="511[509]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Flecken im Angeſicht/ iſt warmer und trockener Natur/<lb/> eroͤffnet und treibet aus; widerſtehet der Faͤulung/ und<lb/> zertheilet die boͤſen Feuchtigkeiten/ dienet wider die Ver-<lb/> ſtopffungen der Kroͤs-Ader und des Miltzes/ auch an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">morbos Hypochondriacos,</hi> und verbeſſert die von<lb/> dem Miltz herkommende Undauung/ iſt auch gut wider<lb/> die Waſſerſucht; der Saame davon eingenommen/<lb/> treibt die Kinds-Blattern aus/ durch den Schweiß/<lb/> vertreibt den Schorbock und alle daher entſpringende<lb/><hi rendition="#aq">Symptomata,</hi> macht alle zaͤhe und ſchaͤdliche Schleime<lb/> ſubtil und <hi rendition="#aq">volatiles,</hi> und treibt ſie durch den Urin und<lb/> Schweiß aus.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ mit Eſſig im Munde warm<lb/> gehalten/ und offt wiederholet/ befeſtet die wacklende Zaͤh-<lb/> ne; Jn allen dieſen Zuſtaͤnden ſoll man die Blaͤtter<lb/> friſch und gruͤn brauchen/ die duͤrren vermoͤgen wenig/<lb/> weil das <hi rendition="#aq">Sal volatile,</hi> ſo in ihnen hafftet/ durch langes<lb/> Ligen der Blaͤtter ausduͤnſtet.</p><lb/> <p>Vorgedachter <hi rendition="#aq">Doctor Valentinus Andreas Mœl-<lb/> lenbroccius,</hi> der ein abſonderliches Tractaͤtlein von<lb/> dieſem Kraut lateiniſch beſchrieben/ ſetzt in ſeinem 9 Ca-<lb/> pitel/ wie man den Loͤffelkraut-Wein auf zweyerley<lb/> Geſtalt anſetzen ſolle: 1. Daß er nicht vergiere/ alſo<lb/> daß man erſtlich ein Faͤßlein wol abbinden laſſe/ mit<lb/> ausgeklaubten ſaubern Blaͤttern dieſes Krauts/ biß an<lb/> die Helfft/ und ſolches vollends mit erſt von der Preß<lb/> lauffenden erſten Moſt anfuͤlle/ und wol verſpuͤnde/ der<lb/> werde in kurtzer Zeit/ wann man recht damit umgan-<lb/> gen/ klar/ roth und ſehr ſuͤß/ am Geſchmack faſt einem<lb/> Spaniſchen Wein gleich werden/ und doch des Krau-<lb/> tes Geſchmack/ dem Mund aber nicht unangenehm/ von<lb/> ſich geben.</p><lb/> <p>2. Will man ihn haben/ daß er vergiere/ muß man<lb/> in ein Faͤßlein/ darinn der Moſt zu vergieren anfaͤngt/<lb/> weniger Loͤffelkraut-Blaͤtter legen/ ſo zwar nicht ſo wol-<lb/><cb/> geſchmack/ als der erſte/ aber wider die Schorbockiſche<lb/> Kranckheit ſehr kraͤfftig ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Wer mehr von dieſem heilſamen Kraut und ſeinem<lb/> vielfaͤltigen Nutzen in der Apothecken wiſſen will/ der<lb/> beſehe dieſes Tractaͤtlein/ ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1674 zu Leipzig bey<lb/> den Groſſiſchen gedruckt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">De Umbilico Veneris</hi> habe ich allein darum an<lb/> dieſer Stelle Meldung thun wollen/ weil es auch/ wie-<lb/> wol nicht <hi rendition="#aq">ordinariò,</hi> doch bißweilen unter den Kraͤuter-<lb/> Salat gebraucht wird; wird von vielen/ wegen ſeiner<lb/> holdſeligen ſchoͤnen Bluͤhe/ in den Blumen-Garten<lb/> geordnet.</p><lb/> <p>Jſt zweyerley Arten: Das erſte waͤchſet gern an<lb/> oͤden ſteinichten Orten/ hat eine Wurtzen ſchier wie eine<lb/> Oliven/ aber zaͤſericht/ mit vielen runden eingebogenen<lb/> Blaͤttern/ darzwiſchen ein Stengel kommt mit braun-<lb/> lechten Blumen/ hat gern feuchten Grund/ wird im<lb/> Mertzen von den Knoten der Wurtzeln fortgepflantzet.</p><lb/> <p>Das andere aber hat feiſte breite Zungenfoͤrmige<lb/> Blaͤtter/ ſo um die Wurtzen auf der Erden in einem<lb/> Zirckel herum zwey oder dreyfach in kuͤrtzern und laͤngern<lb/> Reyhen aufeinander ligen/ die Wurtzen klein und faͤſe-<lb/> richt/ in Mitten unter den Blaͤttern ſteigt ein einziger<lb/> duͤnner mit etlichen feiſten Blaͤtlein beſetzter Stengel<lb/> hervor/ mit holdſeligen weiß und roͤthlicht-gemiſchten<lb/> kleinen Bluͤmlein/ das findet man uͤberall in denen<lb/> Gaͤrten.</p><lb/> <p>Jſt eines zuſammziehenden Geſchmacks und einer<lb/> vermiſchten zuſammziehenden/ ſaͤuberenden/ feuchten<lb/> und doch auch zertheilenden Natur. Die Blaͤtter mit<lb/> oder ohne die Wurtzen wie ein Salat gegeſſen/ brechen<lb/> den Stein/ und treiben den Sand durch den Harn aus/<lb/> mit Hoͤnig gebraucht hilfft ſie den Waſſerſuͤchtigen/ der<lb/> Safft davon dienet wider die Entzuͤndung/ Rothlauff<lb/> und hitzige Geſchwulſten/ ſind gut fuͤr den hitzigen Ma-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der</hi> <hi rendition="#aq">Portulaca</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Grevinne.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Ortulaca</hi> iſt ein bekanntes Garten-Gewaͤchs/ und<lb/> wo er einmal an einen ihme beliebigen Ort hinkom-<lb/> met/ beſaͤet er ſich hernach von ſich ſelbſten. Thut<lb/> aber gleichwol nicht aller Orten gut/ wird ſonſt im Fruͤ-<lb/> ling auf die Miſt-Better/ und den gantzen Sommer<lb/> durch in die Bettlein/ im wachſenden Monden geſaͤet/<lb/> will ein gutes doch feuchtes Erdreich/ der Saame weil<lb/> er gar klein/ muß duͤnn angebauet/ und nur mit einem<lb/> flachen Holtz in die Erden gedruckt werden/ hat ein di-<lb/> ckes fettes Kraut/ bleichgelbe geſtirnte Bluͤmlein/ darauf<lb/> der kleine ſchwartze Saame folget/ in runden Huͤlslein<lb/> verſchloſſen/ er gehet bald auf/ will aber keinen Durſt lei-<lb/> den/ ſondern Waſſers die Fuͤlle haben. Man verſetzt<lb/> ſie/ ſo wol vollkommenern Saamen/ als ſtarcke groſſe<lb/> Stengel davon zu gewinnen.</p><lb/> <p>Wann der Saame ſich ſchwartz faͤrbet/ gibt er An-<lb/> zeigung ſeiner Zeitigung/ alsdann ziehet man das Kraut<lb/> aus/ laͤſſts auf einem Tuch an der Sonnen trocken<lb/> werden/ Abends wirds beyſeits/ und des Morgens aber-<lb/> mal an die Sonne gebracht/ ſo wird nach etlichen Ta-<lb/> gen das/ was noch unzeitig iſt/ auch vollends reiffen/ wird<lb/> hernach mit den Haͤnden ausgerieben/ wieder an der<lb/><cb/> Lufft abgetrocknet/ und alsdann geſaͤubert und verwah-<lb/> ret. Etliche halten dafuͤr/ daß der Saame/ ſo vor 2<lb/> oder 3 Jahren gewachſen/ ſolle lieber und gedeylicher<lb/> aufgehen/ als der heurige.</p><lb/> <p>Der junge <hi rendition="#aq">Portulaca</hi> wird mit Eſſig/ Pfeffer/<lb/> Saltz und Oel gegeſſen/ wie der andere Salat. Die<lb/> erwachſene fetten Stengel werden gekocht/ die Blaͤtter<lb/> und Koͤlblein braucht man auch abſonderlich zum Sa-<lb/> lat/ oder uͤberbruͤhet die Koͤlblein/ gieſſt Eſſig und Baum-<lb/> Oel daran/ und iſſet ſie wie die Cappern. Jſt kalt im<lb/> dritten/ und feucht im andern Grad/ und hat die Tugend/<lb/> daß er zuſammen ziehet. Der kleine wilde/ der von ſich<lb/> ſelbſt waͤchſt/ iſt zur Kuchen und Artzney gleich ſo gut/ als<lb/> der groſſe/ in der Sommers-Hitz gibt er eine angenehme<lb/> Abkuͤhlung; viel eſſen junge Zwibeln darunter oder<lb/> Schnittlauch/ ſeine Kaͤlte zu maͤſſigen; iſt denen ſon-<lb/> derlich zu rahten/ die einen hitzigen Magen und Leber ha-<lb/> ben/ die muͤſſen aber die Zwibel auslaſſen; doch ſoll er<lb/> die Augen bloͤde machen.</p><lb/> <p>Die dicken fetten Stengel werden/ nach <hi rendition="#aq">Bruyerini</hi><lb/> Bericht/ in Eſſig und Saltz/ wie die Unmurcken auf den<lb/> Winter eingemacht/ und wann mans brauchen will/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511[509]/0527]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Flecken im Angeſicht/ iſt warmer und trockener Natur/
eroͤffnet und treibet aus; widerſtehet der Faͤulung/ und
zertheilet die boͤſen Feuchtigkeiten/ dienet wider die Ver-
ſtopffungen der Kroͤs-Ader und des Miltzes/ auch an-
dere morbos Hypochondriacos, und verbeſſert die von
dem Miltz herkommende Undauung/ iſt auch gut wider
die Waſſerſucht; der Saame davon eingenommen/
treibt die Kinds-Blattern aus/ durch den Schweiß/
vertreibt den Schorbock und alle daher entſpringende
Symptomata, macht alle zaͤhe und ſchaͤdliche Schleime
ſubtil und volatiles, und treibt ſie durch den Urin und
Schweiß aus.
Das Decoctum davon/ mit Eſſig im Munde warm
gehalten/ und offt wiederholet/ befeſtet die wacklende Zaͤh-
ne; Jn allen dieſen Zuſtaͤnden ſoll man die Blaͤtter
friſch und gruͤn brauchen/ die duͤrren vermoͤgen wenig/
weil das Sal volatile, ſo in ihnen hafftet/ durch langes
Ligen der Blaͤtter ausduͤnſtet.
Vorgedachter Doctor Valentinus Andreas Mœl-
lenbroccius, der ein abſonderliches Tractaͤtlein von
dieſem Kraut lateiniſch beſchrieben/ ſetzt in ſeinem 9 Ca-
pitel/ wie man den Loͤffelkraut-Wein auf zweyerley
Geſtalt anſetzen ſolle: 1. Daß er nicht vergiere/ alſo
daß man erſtlich ein Faͤßlein wol abbinden laſſe/ mit
ausgeklaubten ſaubern Blaͤttern dieſes Krauts/ biß an
die Helfft/ und ſolches vollends mit erſt von der Preß
lauffenden erſten Moſt anfuͤlle/ und wol verſpuͤnde/ der
werde in kurtzer Zeit/ wann man recht damit umgan-
gen/ klar/ roth und ſehr ſuͤß/ am Geſchmack faſt einem
Spaniſchen Wein gleich werden/ und doch des Krau-
tes Geſchmack/ dem Mund aber nicht unangenehm/ von
ſich geben.
2. Will man ihn haben/ daß er vergiere/ muß man
in ein Faͤßlein/ darinn der Moſt zu vergieren anfaͤngt/
weniger Loͤffelkraut-Blaͤtter legen/ ſo zwar nicht ſo wol-
geſchmack/ als der erſte/ aber wider die Schorbockiſche
Kranckheit ſehr kraͤfftig ſeyn ſolle.
Wer mehr von dieſem heilſamen Kraut und ſeinem
vielfaͤltigen Nutzen in der Apothecken wiſſen will/ der
beſehe dieſes Tractaͤtlein/ ſo Anno 1674 zu Leipzig bey
den Groſſiſchen gedruckt worden.
De Umbilico Veneris habe ich allein darum an
dieſer Stelle Meldung thun wollen/ weil es auch/ wie-
wol nicht ordinariò, doch bißweilen unter den Kraͤuter-
Salat gebraucht wird; wird von vielen/ wegen ſeiner
holdſeligen ſchoͤnen Bluͤhe/ in den Blumen-Garten
geordnet.
Jſt zweyerley Arten: Das erſte waͤchſet gern an
oͤden ſteinichten Orten/ hat eine Wurtzen ſchier wie eine
Oliven/ aber zaͤſericht/ mit vielen runden eingebogenen
Blaͤttern/ darzwiſchen ein Stengel kommt mit braun-
lechten Blumen/ hat gern feuchten Grund/ wird im
Mertzen von den Knoten der Wurtzeln fortgepflantzet.
Das andere aber hat feiſte breite Zungenfoͤrmige
Blaͤtter/ ſo um die Wurtzen auf der Erden in einem
Zirckel herum zwey oder dreyfach in kuͤrtzern und laͤngern
Reyhen aufeinander ligen/ die Wurtzen klein und faͤſe-
richt/ in Mitten unter den Blaͤttern ſteigt ein einziger
duͤnner mit etlichen feiſten Blaͤtlein beſetzter Stengel
hervor/ mit holdſeligen weiß und roͤthlicht-gemiſchten
kleinen Bluͤmlein/ das findet man uͤberall in denen
Gaͤrten.
Jſt eines zuſammziehenden Geſchmacks und einer
vermiſchten zuſammziehenden/ ſaͤuberenden/ feuchten
und doch auch zertheilenden Natur. Die Blaͤtter mit
oder ohne die Wurtzen wie ein Salat gegeſſen/ brechen
den Stein/ und treiben den Sand durch den Harn aus/
mit Hoͤnig gebraucht hilfft ſie den Waſſerſuͤchtigen/ der
Safft davon dienet wider die Entzuͤndung/ Rothlauff
und hitzige Geſchwulſten/ ſind gut fuͤr den hitzigen Ma-
gen.
Cap. LIX.
Von der Portulaca und Grevinne.
POrtulaca iſt ein bekanntes Garten-Gewaͤchs/ und
wo er einmal an einen ihme beliebigen Ort hinkom-
met/ beſaͤet er ſich hernach von ſich ſelbſten. Thut
aber gleichwol nicht aller Orten gut/ wird ſonſt im Fruͤ-
ling auf die Miſt-Better/ und den gantzen Sommer
durch in die Bettlein/ im wachſenden Monden geſaͤet/
will ein gutes doch feuchtes Erdreich/ der Saame weil
er gar klein/ muß duͤnn angebauet/ und nur mit einem
flachen Holtz in die Erden gedruckt werden/ hat ein di-
ckes fettes Kraut/ bleichgelbe geſtirnte Bluͤmlein/ darauf
der kleine ſchwartze Saame folget/ in runden Huͤlslein
verſchloſſen/ er gehet bald auf/ will aber keinen Durſt lei-
den/ ſondern Waſſers die Fuͤlle haben. Man verſetzt
ſie/ ſo wol vollkommenern Saamen/ als ſtarcke groſſe
Stengel davon zu gewinnen.
Wann der Saame ſich ſchwartz faͤrbet/ gibt er An-
zeigung ſeiner Zeitigung/ alsdann ziehet man das Kraut
aus/ laͤſſts auf einem Tuch an der Sonnen trocken
werden/ Abends wirds beyſeits/ und des Morgens aber-
mal an die Sonne gebracht/ ſo wird nach etlichen Ta-
gen das/ was noch unzeitig iſt/ auch vollends reiffen/ wird
hernach mit den Haͤnden ausgerieben/ wieder an der
Lufft abgetrocknet/ und alsdann geſaͤubert und verwah-
ret. Etliche halten dafuͤr/ daß der Saame/ ſo vor 2
oder 3 Jahren gewachſen/ ſolle lieber und gedeylicher
aufgehen/ als der heurige.
Der junge Portulaca wird mit Eſſig/ Pfeffer/
Saltz und Oel gegeſſen/ wie der andere Salat. Die
erwachſene fetten Stengel werden gekocht/ die Blaͤtter
und Koͤlblein braucht man auch abſonderlich zum Sa-
lat/ oder uͤberbruͤhet die Koͤlblein/ gieſſt Eſſig und Baum-
Oel daran/ und iſſet ſie wie die Cappern. Jſt kalt im
dritten/ und feucht im andern Grad/ und hat die Tugend/
daß er zuſammen ziehet. Der kleine wilde/ der von ſich
ſelbſt waͤchſt/ iſt zur Kuchen und Artzney gleich ſo gut/ als
der groſſe/ in der Sommers-Hitz gibt er eine angenehme
Abkuͤhlung; viel eſſen junge Zwibeln darunter oder
Schnittlauch/ ſeine Kaͤlte zu maͤſſigen; iſt denen ſon-
derlich zu rahten/ die einen hitzigen Magen und Leber ha-
ben/ die muͤſſen aber die Zwibel auslaſſen; doch ſoll er
die Augen bloͤde machen.
Die dicken fetten Stengel werden/ nach Bruyerini
Bericht/ in Eſſig und Saltz/ wie die Unmurcken auf den
Winter eingemacht/ und wann mans brauchen will/
werden
S ſ ſ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |