Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Erden gleichsam umzäunen/ und so offt sie dürrwerden/ mit frischen ablösen; oder wo man ein Mäus- Loch im Garten findet/ die Mäuse zeitlich im ersten Len- tzen austräncken solle. Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/ Cap. L. [Spaltenumbruch]
Vom Carde. DJe Carde sind den Artischocken an Gestalt der Sie werden zwar meistens vom Saamen/ doch auch/ Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/ Weil aber/ wann ein nasser Herbst ist/ die Carde Also auch die grossen Neben-Blätter von den fre- Herr de Serres sagt/ daß auch so wol Artischocken Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Erden gleichſam umzaͤunen/ und ſo offt ſie duͤrrwerden/ mit friſchen abloͤſen; oder wo man ein Maͤus- Loch im Garten findet/ die Maͤuſe zeitlich im erſten Len- tzen austraͤncken ſolle. Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/ Cap. L. [Spaltenumbruch]
Vom Carde. DJe Carde ſind den Artiſchocken an Geſtalt der Sie werden zwar meiſtens vom Saamen/ doch auch/ Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/ Weil aber/ wann ein naſſer Herbſt iſt/ die Carde Alſo auch die groſſen Neben-Blaͤtter von den fre- Herr de Serres ſagt/ daß auch ſo wol Artiſchocken Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0516" n="500[498]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> der Erden gleichſam umzaͤunen/ und ſo offt ſie duͤrr<lb/> werden/ mit friſchen abloͤſen; oder wo man ein Maͤus-<lb/> Loch im Garten findet/ die Maͤuſe zeitlich im erſten Len-<lb/> tzen austraͤncken ſolle.</p><lb/> <p>Der Safft oder das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ vertreibt/<lb/><cb/> nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi> Zeugnis <hi rendition="#aq">fol.</hi> 250. die Wantzen aus den<lb/> Bettern. <hi rendition="#aq">D. Johannes Langius</hi> ſagt/ die Artiſchocki-<lb/> Wurtzen in Wein gekocht und getruncken/ ſey ein be-<lb/> waͤhrtes Mittel wider den Menſchlichen Saamenfluß/<lb/> und ſetzt darzu/ er hab es an ſich ſelbſt gluͤcklich probiret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Carde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Carde ſind den Artiſchocken an Geſtalt der<lb/> Blaͤtter und der Frucht nicht ſehr unaͤhnlich/ auſ-<lb/> ſer/ daß ſie mit ſcharffen Stacheln verſehen/ al-<lb/> lein mit den Blaͤttern und wenig mit der Frucht dienen<lb/> koͤnnen/ die auf der Tafel nicht erſcheinen darf. Ha-<lb/> ben ſonſt gleiche Wartung mit den Artiſchocken/ werden<lb/> im Fruͤling gar zeitlich auf die Miſt-Better im Voll-<lb/> monden geſaͤet/ und/ gleich andern zarten Gewaͤchſen/<lb/> daſelbſt vor der Kaͤlte bewahret/ und hernach in einen<lb/> guten Grund verſetzt; will man aber die Kern ſtracks in<lb/> einen bleiblichen Grunde ſtecken/ muß es ſpaͤter/ und<lb/> erſt im April geſchehen; man kan beederſeits in die<lb/> Bettlein etliche Reyen Zwibel ſetzen/ und weil man<lb/> ſolche zeitlicher ausnimmt/ haben hernach die Carden<lb/> dennoch freyen Platz zu wachſen/ doch zweiffel ich nicht/<lb/> daß ſie nicht/ wann ſie der Erden Nahrung/ ſo ihnen die<lb/> Zwibel entziehen/ allein haben/ noch beſſer gedeyen wer-<lb/> den. Will man aber je doppelten Nutzen nehmen/ muͤſ-<lb/> ſen die Bette/ nach Ausnehmung des Zwibels friſch um-<lb/> gegraben/ und die Erden/ um die Carden herum/ fein<lb/> aufgerigelt werden.</p><lb/> <p>Sie werden zwar meiſtens vom Saamen/ doch auch/<lb/> nach etlicher Meinung/ faſt beſſer von den Beyſchoͤßlin-<lb/> gen fortgepflantzet. Wiewol die Erfahrung bezeuget/<lb/> daß die Jungen vom Kern erwachſenen heurigen Car-<lb/> den zarter und muͤrber zu eſſen ſind/ als die aͤltern/ un-<lb/> ter deren Zahl die Beykeimlein nothwendig ſich be-<lb/> finden.</p><lb/> <p>Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/<lb/> kan man friſche zum andern und drittenmal nachſtecken/<lb/> und ob ſie ſchon zu unterſchiedenen Zeiten aufgehen/ hat<lb/> es wenig zu bedeuten/ weil man ſie auch nach und nach<lb/> kan einlegen/ und ihrer deſto laͤnger und beſſer genieſſen.<lb/> Um den Anfang des Herbſt-Monats hebt man an/ ſie<lb/> ſolcher Geſtalt einzumachen: Die Carden-Blaͤtter/ die<lb/> man will einlegen/ die meiſtes von drey zuſamm geſetz-<lb/> ten Kernen (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meinung) ſollen<lb/> kommen/ werden anfangs von den uͤberfluͤſſigen unſau-<lb/> bern Blaͤttern entledigt/ und die oberſten Spitzen<lb/> mit einer Sichel oder Meſſer abgeſchnitten/ die<lb/> uͤbrigen Blaͤtter thut man in einen Buſch oder Gebuͤnd-<lb/> lein zuſammen/ bindet dieſe Wurſt an dreyen Orten feſt<lb/> zuſammen/ hernach ein lang enges Graͤblein ohngefaͤhr<lb/> anderthalb Schuhe tief neben der Wurtzen gemacht/<lb/> doch daß keine Wurtzen in Biegung der Blaͤtter aus-<lb/> gezogen ſeye. Jn dieſes Graͤblein werden die zuſamm-<lb/> gebundene Carden-Blaͤtter eingelegt/ mit den abge-<lb/> nommenen Blaͤttern/ oder/ nach etlicher Meinung/ mit<lb/> trockenem Stroh eingewickelt/ und mit Erden wieder<lb/><cb/> zugehuͤllt; der Carde muß aber etwas dicht und feſte ein-<lb/> getretten ſeyn/ damit keine Lufft zu ihm moͤge/ alſo wird<lb/> er in drey oder vier Wochen muͤrb und weiß zur Tafel<lb/> tuͤchtig werden.</p><lb/> <p>Weil aber/ wann ein naſſer Herbſt iſt/ die Carde<lb/> leichtlich faulen/ nehmens etliche mit ſamt der Wurtzen<lb/> aus/ dieſem Unheil zu begegnen/ und ſetzens entweder<lb/> an einen erhoͤhten Ort/ wo ihnen die Naͤſſe nicht ſcha-<lb/> den kan/ oder gar in den Keller in die Erden; allein<lb/> gehts damit viel muͤhſamer und laͤngſamer zu/ als wann<lb/> ſie in der erſten Herberg bleiben koͤnnen.</p><lb/> <p>Alſo auch die groſſen Neben-Blaͤtter von den fre-<lb/> chen Artiſchocki-Stoͤcken/ koͤnnen dergeſtalt allzeit ne-<lb/> ben-bey auf ſolche Weiſe eingelegt und genoſſen werden/<lb/> weil ſie ſuͤſſer und lieblicher ſind. Man erwaͤhlt darzu<lb/> die ſchoͤneſten und frecheſten Stauden/ die zeitlich ihre<lb/> Frucht gebracht haben/ ſchneidet den Frucht-Stengel<lb/> unten hinweg/ bindet die Blaͤtter mit Stroh/ fein gleich/<lb/> doch nicht gar zu feſte/ zuſammen/ alsdann legt man uͤber<lb/> die Blaͤtter einen oder zween hole Dachziegel/ und be-<lb/> deckt ſie oben mit langen Pferd-Miſt/ zwo oder drey<lb/> Wochen/ damit ſie ſchoͤn weißgelblicht und muͤrb wer-<lb/> den. Dieſe Artiſchocken-Blaͤtter kan man nach und<lb/> nach einlegen biß in den Herbſt/ und biß die Carden an-<lb/> fangen gut zu werden.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß auch ſo wol Artiſchocken<lb/> als Cardi-Blaͤtter alſo/ ohne Eingraben/ weiß werden/<lb/> wann man einen hoͤltzernen Bienenſtock uͤber die zu-<lb/> ſammgewundenen und gebundenen Blaͤtter ſtuͤrtzet/<lb/> daß der Regen nicht eindringen moͤge/ verdecket/ und die<lb/> Blaͤtter vor mit Erden und Dung vermacht; weil a-<lb/> ber die Bienenſtoͤcke den Geſtanck des Miſtes an ſich<lb/> ziehende/ denen Bienen hernach nicht dienlich ſind/ koͤnn-<lb/> te ſolches wol mit einem irdenen Topf gleichermaſſen/<lb/> meines Erachtens/ verſuchet werden/ ſo zu probiren<lb/> ſtehet.</p><lb/> <p>Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den<lb/> gantzen Winter und Sommer durch eine gute Speiſe<lb/> auf die Tafel. Es ſind die Artiſchocken und Carden<lb/> faſt einerley Natur/ einer erwaͤrmenden/ ſtaͤrckenden<lb/> Eigenſchafft/ reinigen die Blaſen/ und treiben den ſtin-<lb/> ckenden Harn/ ſollen mit Pfeffer genoſſen werden/ dar-<lb/> durch ihre Blaͤhung gemildert wird/ daß etliche meinen/<lb/> ſie ſeyen dem Magen ungeſund/ ſcheinet wider die <hi rendition="#aq">Expe-<lb/> rienz</hi> und ihre eingepflantzte bittere dem Magen nicht<lb/> unangenehme Art/ und machen einen guten Athem. Ar-<lb/> tiſchocken-Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/<lb/> dienet fuͤr die Harnwinde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500[498]/0516]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
der Erden gleichſam umzaͤunen/ und ſo offt ſie duͤrr
werden/ mit friſchen abloͤſen; oder wo man ein Maͤus-
Loch im Garten findet/ die Maͤuſe zeitlich im erſten Len-
tzen austraͤncken ſolle.
Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/
nach Tanara Zeugnis fol. 250. die Wantzen aus den
Bettern. D. Johannes Langius ſagt/ die Artiſchocki-
Wurtzen in Wein gekocht und getruncken/ ſey ein be-
waͤhrtes Mittel wider den Menſchlichen Saamenfluß/
und ſetzt darzu/ er hab es an ſich ſelbſt gluͤcklich probiret.
Cap. L.
Vom Carde.
DJe Carde ſind den Artiſchocken an Geſtalt der
Blaͤtter und der Frucht nicht ſehr unaͤhnlich/ auſ-
ſer/ daß ſie mit ſcharffen Stacheln verſehen/ al-
lein mit den Blaͤttern und wenig mit der Frucht dienen
koͤnnen/ die auf der Tafel nicht erſcheinen darf. Ha-
ben ſonſt gleiche Wartung mit den Artiſchocken/ werden
im Fruͤling gar zeitlich auf die Miſt-Better im Voll-
monden geſaͤet/ und/ gleich andern zarten Gewaͤchſen/
daſelbſt vor der Kaͤlte bewahret/ und hernach in einen
guten Grund verſetzt; will man aber die Kern ſtracks in
einen bleiblichen Grunde ſtecken/ muß es ſpaͤter/ und
erſt im April geſchehen; man kan beederſeits in die
Bettlein etliche Reyen Zwibel ſetzen/ und weil man
ſolche zeitlicher ausnimmt/ haben hernach die Carden
dennoch freyen Platz zu wachſen/ doch zweiffel ich nicht/
daß ſie nicht/ wann ſie der Erden Nahrung/ ſo ihnen die
Zwibel entziehen/ allein haben/ noch beſſer gedeyen wer-
den. Will man aber je doppelten Nutzen nehmen/ muͤſ-
ſen die Bette/ nach Ausnehmung des Zwibels friſch um-
gegraben/ und die Erden/ um die Carden herum/ fein
aufgerigelt werden.
Sie werden zwar meiſtens vom Saamen/ doch auch/
nach etlicher Meinung/ faſt beſſer von den Beyſchoͤßlin-
gen fortgepflantzet. Wiewol die Erfahrung bezeuget/
daß die Jungen vom Kern erwachſenen heurigen Car-
den zarter und muͤrber zu eſſen ſind/ als die aͤltern/ un-
ter deren Zahl die Beykeimlein nothwendig ſich be-
finden.
Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/
kan man friſche zum andern und drittenmal nachſtecken/
und ob ſie ſchon zu unterſchiedenen Zeiten aufgehen/ hat
es wenig zu bedeuten/ weil man ſie auch nach und nach
kan einlegen/ und ihrer deſto laͤnger und beſſer genieſſen.
Um den Anfang des Herbſt-Monats hebt man an/ ſie
ſolcher Geſtalt einzumachen: Die Carden-Blaͤtter/ die
man will einlegen/ die meiſtes von drey zuſamm geſetz-
ten Kernen (nach Herrn de Serres Meinung) ſollen
kommen/ werden anfangs von den uͤberfluͤſſigen unſau-
bern Blaͤttern entledigt/ und die oberſten Spitzen
mit einer Sichel oder Meſſer abgeſchnitten/ die
uͤbrigen Blaͤtter thut man in einen Buſch oder Gebuͤnd-
lein zuſammen/ bindet dieſe Wurſt an dreyen Orten feſt
zuſammen/ hernach ein lang enges Graͤblein ohngefaͤhr
anderthalb Schuhe tief neben der Wurtzen gemacht/
doch daß keine Wurtzen in Biegung der Blaͤtter aus-
gezogen ſeye. Jn dieſes Graͤblein werden die zuſamm-
gebundene Carden-Blaͤtter eingelegt/ mit den abge-
nommenen Blaͤttern/ oder/ nach etlicher Meinung/ mit
trockenem Stroh eingewickelt/ und mit Erden wieder
zugehuͤllt; der Carde muß aber etwas dicht und feſte ein-
getretten ſeyn/ damit keine Lufft zu ihm moͤge/ alſo wird
er in drey oder vier Wochen muͤrb und weiß zur Tafel
tuͤchtig werden.
Weil aber/ wann ein naſſer Herbſt iſt/ die Carde
leichtlich faulen/ nehmens etliche mit ſamt der Wurtzen
aus/ dieſem Unheil zu begegnen/ und ſetzens entweder
an einen erhoͤhten Ort/ wo ihnen die Naͤſſe nicht ſcha-
den kan/ oder gar in den Keller in die Erden; allein
gehts damit viel muͤhſamer und laͤngſamer zu/ als wann
ſie in der erſten Herberg bleiben koͤnnen.
Alſo auch die groſſen Neben-Blaͤtter von den fre-
chen Artiſchocki-Stoͤcken/ koͤnnen dergeſtalt allzeit ne-
ben-bey auf ſolche Weiſe eingelegt und genoſſen werden/
weil ſie ſuͤſſer und lieblicher ſind. Man erwaͤhlt darzu
die ſchoͤneſten und frecheſten Stauden/ die zeitlich ihre
Frucht gebracht haben/ ſchneidet den Frucht-Stengel
unten hinweg/ bindet die Blaͤtter mit Stroh/ fein gleich/
doch nicht gar zu feſte/ zuſammen/ alsdann legt man uͤber
die Blaͤtter einen oder zween hole Dachziegel/ und be-
deckt ſie oben mit langen Pferd-Miſt/ zwo oder drey
Wochen/ damit ſie ſchoͤn weißgelblicht und muͤrb wer-
den. Dieſe Artiſchocken-Blaͤtter kan man nach und
nach einlegen biß in den Herbſt/ und biß die Carden an-
fangen gut zu werden.
Herr de Serres ſagt/ daß auch ſo wol Artiſchocken
als Cardi-Blaͤtter alſo/ ohne Eingraben/ weiß werden/
wann man einen hoͤltzernen Bienenſtock uͤber die zu-
ſammgewundenen und gebundenen Blaͤtter ſtuͤrtzet/
daß der Regen nicht eindringen moͤge/ verdecket/ und die
Blaͤtter vor mit Erden und Dung vermacht; weil a-
ber die Bienenſtoͤcke den Geſtanck des Miſtes an ſich
ziehende/ denen Bienen hernach nicht dienlich ſind/ koͤnn-
te ſolches wol mit einem irdenen Topf gleichermaſſen/
meines Erachtens/ verſuchet werden/ ſo zu probiren
ſtehet.
Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den
gantzen Winter und Sommer durch eine gute Speiſe
auf die Tafel. Es ſind die Artiſchocken und Carden
faſt einerley Natur/ einer erwaͤrmenden/ ſtaͤrckenden
Eigenſchafft/ reinigen die Blaſen/ und treiben den ſtin-
ckenden Harn/ ſollen mit Pfeffer genoſſen werden/ dar-
durch ihre Blaͤhung gemildert wird/ daß etliche meinen/
ſie ſeyen dem Magen ungeſund/ ſcheinet wider die Expe-
rienz und ihre eingepflantzte bittere dem Magen nicht
unangenehme Art/ und machen einen guten Athem. Ar-
tiſchocken-Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/
dienet fuͤr die Harnwinde.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/516 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 500[498]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/516>, abgerufen am 23.02.2025. |