Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Erden gleichsam umzäunen/ und so offt sie dürrwerden/ mit frischen ablösen; oder wo man ein Mäus- Loch im Garten findet/ die Mäuse zeitlich im ersten Len- tzen austräncken solle. Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/ Cap. L. [Spaltenumbruch]
Vom Carde. DJe Carde sind den Artischocken an Gestalt der Sie werden zwar meistens vom Saamen/ doch auch/ Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/ Weil aber/ wann ein nasser Herbst ist/ die Carde Also auch die grossen Neben-Blätter von den fre- Herr de Serres sagt/ daß auch so wol Artischocken Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Erden gleichſam umzaͤunen/ und ſo offt ſie duͤrrwerden/ mit friſchen abloͤſen; oder wo man ein Maͤus- Loch im Garten findet/ die Maͤuſe zeitlich im erſten Len- tzen austraͤncken ſolle. Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/ Cap. L. [Spaltenumbruch]
Vom Carde. DJe Carde ſind den Artiſchocken an Geſtalt der Sie werden zwar meiſtens vom Saamen/ doch auch/ Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/ Weil aber/ wann ein naſſer Herbſt iſt/ die Carde Alſo auch die groſſen Neben-Blaͤtter von den fre- Herr de Serres ſagt/ daß auch ſo wol Artiſchocken Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0516" n="500[498]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> der Erden gleichſam umzaͤunen/ und ſo offt ſie duͤrr<lb/> werden/ mit friſchen abloͤſen; oder wo man ein Maͤus-<lb/> Loch im Garten findet/ die Maͤuſe zeitlich im erſten Len-<lb/> tzen austraͤncken ſolle.</p><lb/> <p>Der Safft oder das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ vertreibt/<lb/><cb/> nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi> Zeugnis <hi rendition="#aq">fol.</hi> 250. die Wantzen aus den<lb/> Bettern. <hi rendition="#aq">D. Johannes Langius</hi> ſagt/ die Artiſchocki-<lb/> Wurtzen in Wein gekocht und getruncken/ ſey ein be-<lb/> waͤhrtes Mittel wider den Menſchlichen Saamenfluß/<lb/> und ſetzt darzu/ er hab es an ſich ſelbſt gluͤcklich probiret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Carde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Carde ſind den Artiſchocken an Geſtalt der<lb/> Blaͤtter und der Frucht nicht ſehr unaͤhnlich/ auſ-<lb/> ſer/ daß ſie mit ſcharffen Stacheln verſehen/ al-<lb/> lein mit den Blaͤttern und wenig mit der Frucht dienen<lb/> koͤnnen/ die auf der Tafel nicht erſcheinen darf. Ha-<lb/> ben ſonſt gleiche Wartung mit den Artiſchocken/ werden<lb/> im Fruͤling gar zeitlich auf die Miſt-Better im Voll-<lb/> monden geſaͤet/ und/ gleich andern zarten Gewaͤchſen/<lb/> daſelbſt vor der Kaͤlte bewahret/ und hernach in einen<lb/> guten Grund verſetzt; will man aber die Kern ſtracks in<lb/> einen bleiblichen Grunde ſtecken/ muß es ſpaͤter/ und<lb/> erſt im April geſchehen; man kan beederſeits in die<lb/> Bettlein etliche Reyen Zwibel ſetzen/ und weil man<lb/> ſolche zeitlicher ausnimmt/ haben hernach die Carden<lb/> dennoch freyen Platz zu wachſen/ doch zweiffel ich nicht/<lb/> daß ſie nicht/ wann ſie der Erden Nahrung/ ſo ihnen die<lb/> Zwibel entziehen/ allein haben/ noch beſſer gedeyen wer-<lb/> den. Will man aber je doppelten Nutzen nehmen/ muͤſ-<lb/> ſen die Bette/ nach Ausnehmung des Zwibels friſch um-<lb/> gegraben/ und die Erden/ um die Carden herum/ fein<lb/> aufgerigelt werden.</p><lb/> <p>Sie werden zwar meiſtens vom Saamen/ doch auch/<lb/> nach etlicher Meinung/ faſt beſſer von den Beyſchoͤßlin-<lb/> gen fortgepflantzet. Wiewol die Erfahrung bezeuget/<lb/> daß die Jungen vom Kern erwachſenen heurigen Car-<lb/> den zarter und muͤrber zu eſſen ſind/ als die aͤltern/ un-<lb/> ter deren Zahl die Beykeimlein nothwendig ſich be-<lb/> finden.</p><lb/> <p>Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/<lb/> kan man friſche zum andern und drittenmal nachſtecken/<lb/> und ob ſie ſchon zu unterſchiedenen Zeiten aufgehen/ hat<lb/> es wenig zu bedeuten/ weil man ſie auch nach und nach<lb/> kan einlegen/ und ihrer deſto laͤnger und beſſer genieſſen.<lb/> Um den Anfang des Herbſt-Monats hebt man an/ ſie<lb/> ſolcher Geſtalt einzumachen: Die Carden-Blaͤtter/ die<lb/> man will einlegen/ die meiſtes von drey zuſamm geſetz-<lb/> ten Kernen (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meinung) ſollen<lb/> kommen/ werden anfangs von den uͤberfluͤſſigen unſau-<lb/> bern Blaͤttern entledigt/ und die oberſten Spitzen<lb/> mit einer Sichel oder Meſſer abgeſchnitten/ die<lb/> uͤbrigen Blaͤtter thut man in einen Buſch oder Gebuͤnd-<lb/> lein zuſammen/ bindet dieſe Wurſt an dreyen Orten feſt<lb/> zuſammen/ hernach ein lang enges Graͤblein ohngefaͤhr<lb/> anderthalb Schuhe tief neben der Wurtzen gemacht/<lb/> doch daß keine Wurtzen in Biegung der Blaͤtter aus-<lb/> gezogen ſeye. Jn dieſes Graͤblein werden die zuſamm-<lb/> gebundene Carden-Blaͤtter eingelegt/ mit den abge-<lb/> nommenen Blaͤttern/ oder/ nach etlicher Meinung/ mit<lb/> trockenem Stroh eingewickelt/ und mit Erden wieder<lb/><cb/> zugehuͤllt; der Carde muß aber etwas dicht und feſte ein-<lb/> getretten ſeyn/ damit keine Lufft zu ihm moͤge/ alſo wird<lb/> er in drey oder vier Wochen muͤrb und weiß zur Tafel<lb/> tuͤchtig werden.</p><lb/> <p>Weil aber/ wann ein naſſer Herbſt iſt/ die Carde<lb/> leichtlich faulen/ nehmens etliche mit ſamt der Wurtzen<lb/> aus/ dieſem Unheil zu begegnen/ und ſetzens entweder<lb/> an einen erhoͤhten Ort/ wo ihnen die Naͤſſe nicht ſcha-<lb/> den kan/ oder gar in den Keller in die Erden; allein<lb/> gehts damit viel muͤhſamer und laͤngſamer zu/ als wann<lb/> ſie in der erſten Herberg bleiben koͤnnen.</p><lb/> <p>Alſo auch die groſſen Neben-Blaͤtter von den fre-<lb/> chen Artiſchocki-Stoͤcken/ koͤnnen dergeſtalt allzeit ne-<lb/> ben-bey auf ſolche Weiſe eingelegt und genoſſen werden/<lb/> weil ſie ſuͤſſer und lieblicher ſind. Man erwaͤhlt darzu<lb/> die ſchoͤneſten und frecheſten Stauden/ die zeitlich ihre<lb/> Frucht gebracht haben/ ſchneidet den Frucht-Stengel<lb/> unten hinweg/ bindet die Blaͤtter mit Stroh/ fein gleich/<lb/> doch nicht gar zu feſte/ zuſammen/ alsdann legt man uͤber<lb/> die Blaͤtter einen oder zween hole Dachziegel/ und be-<lb/> deckt ſie oben mit langen Pferd-Miſt/ zwo oder drey<lb/> Wochen/ damit ſie ſchoͤn weißgelblicht und muͤrb wer-<lb/> den. Dieſe Artiſchocken-Blaͤtter kan man nach und<lb/> nach einlegen biß in den Herbſt/ und biß die Carden an-<lb/> fangen gut zu werden.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß auch ſo wol Artiſchocken<lb/> als Cardi-Blaͤtter alſo/ ohne Eingraben/ weiß werden/<lb/> wann man einen hoͤltzernen Bienenſtock uͤber die zu-<lb/> ſammgewundenen und gebundenen Blaͤtter ſtuͤrtzet/<lb/> daß der Regen nicht eindringen moͤge/ verdecket/ und die<lb/> Blaͤtter vor mit Erden und Dung vermacht; weil a-<lb/> ber die Bienenſtoͤcke den Geſtanck des Miſtes an ſich<lb/> ziehende/ denen Bienen hernach nicht dienlich ſind/ koͤnn-<lb/> te ſolches wol mit einem irdenen Topf gleichermaſſen/<lb/> meines Erachtens/ verſuchet werden/ ſo zu probiren<lb/> ſtehet.</p><lb/> <p>Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den<lb/> gantzen Winter und Sommer durch eine gute Speiſe<lb/> auf die Tafel. Es ſind die Artiſchocken und Carden<lb/> faſt einerley Natur/ einer erwaͤrmenden/ ſtaͤrckenden<lb/> Eigenſchafft/ reinigen die Blaſen/ und treiben den ſtin-<lb/> ckenden Harn/ ſollen mit Pfeffer genoſſen werden/ dar-<lb/> durch ihre Blaͤhung gemildert wird/ daß etliche meinen/<lb/> ſie ſeyen dem Magen ungeſund/ ſcheinet wider die <hi rendition="#aq">Expe-<lb/> rienz</hi> und ihre eingepflantzte bittere dem Magen nicht<lb/> unangenehme Art/ und machen einen guten Athem. Ar-<lb/> tiſchocken-Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/<lb/> dienet fuͤr die Harnwinde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500[498]/0516]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
der Erden gleichſam umzaͤunen/ und ſo offt ſie duͤrr
werden/ mit friſchen abloͤſen; oder wo man ein Maͤus-
Loch im Garten findet/ die Maͤuſe zeitlich im erſten Len-
tzen austraͤncken ſolle.
Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/
nach Tanara Zeugnis fol. 250. die Wantzen aus den
Bettern. D. Johannes Langius ſagt/ die Artiſchocki-
Wurtzen in Wein gekocht und getruncken/ ſey ein be-
waͤhrtes Mittel wider den Menſchlichen Saamenfluß/
und ſetzt darzu/ er hab es an ſich ſelbſt gluͤcklich probiret.
Cap. L.
Vom Carde.
DJe Carde ſind den Artiſchocken an Geſtalt der
Blaͤtter und der Frucht nicht ſehr unaͤhnlich/ auſ-
ſer/ daß ſie mit ſcharffen Stacheln verſehen/ al-
lein mit den Blaͤttern und wenig mit der Frucht dienen
koͤnnen/ die auf der Tafel nicht erſcheinen darf. Ha-
ben ſonſt gleiche Wartung mit den Artiſchocken/ werden
im Fruͤling gar zeitlich auf die Miſt-Better im Voll-
monden geſaͤet/ und/ gleich andern zarten Gewaͤchſen/
daſelbſt vor der Kaͤlte bewahret/ und hernach in einen
guten Grund verſetzt; will man aber die Kern ſtracks in
einen bleiblichen Grunde ſtecken/ muß es ſpaͤter/ und
erſt im April geſchehen; man kan beederſeits in die
Bettlein etliche Reyen Zwibel ſetzen/ und weil man
ſolche zeitlicher ausnimmt/ haben hernach die Carden
dennoch freyen Platz zu wachſen/ doch zweiffel ich nicht/
daß ſie nicht/ wann ſie der Erden Nahrung/ ſo ihnen die
Zwibel entziehen/ allein haben/ noch beſſer gedeyen wer-
den. Will man aber je doppelten Nutzen nehmen/ muͤſ-
ſen die Bette/ nach Ausnehmung des Zwibels friſch um-
gegraben/ und die Erden/ um die Carden herum/ fein
aufgerigelt werden.
Sie werden zwar meiſtens vom Saamen/ doch auch/
nach etlicher Meinung/ faſt beſſer von den Beyſchoͤßlin-
gen fortgepflantzet. Wiewol die Erfahrung bezeuget/
daß die Jungen vom Kern erwachſenen heurigen Car-
den zarter und muͤrber zu eſſen ſind/ als die aͤltern/ un-
ter deren Zahl die Beykeimlein nothwendig ſich be-
finden.
Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/
kan man friſche zum andern und drittenmal nachſtecken/
und ob ſie ſchon zu unterſchiedenen Zeiten aufgehen/ hat
es wenig zu bedeuten/ weil man ſie auch nach und nach
kan einlegen/ und ihrer deſto laͤnger und beſſer genieſſen.
Um den Anfang des Herbſt-Monats hebt man an/ ſie
ſolcher Geſtalt einzumachen: Die Carden-Blaͤtter/ die
man will einlegen/ die meiſtes von drey zuſamm geſetz-
ten Kernen (nach Herrn de Serres Meinung) ſollen
kommen/ werden anfangs von den uͤberfluͤſſigen unſau-
bern Blaͤttern entledigt/ und die oberſten Spitzen
mit einer Sichel oder Meſſer abgeſchnitten/ die
uͤbrigen Blaͤtter thut man in einen Buſch oder Gebuͤnd-
lein zuſammen/ bindet dieſe Wurſt an dreyen Orten feſt
zuſammen/ hernach ein lang enges Graͤblein ohngefaͤhr
anderthalb Schuhe tief neben der Wurtzen gemacht/
doch daß keine Wurtzen in Biegung der Blaͤtter aus-
gezogen ſeye. Jn dieſes Graͤblein werden die zuſamm-
gebundene Carden-Blaͤtter eingelegt/ mit den abge-
nommenen Blaͤttern/ oder/ nach etlicher Meinung/ mit
trockenem Stroh eingewickelt/ und mit Erden wieder
zugehuͤllt; der Carde muß aber etwas dicht und feſte ein-
getretten ſeyn/ damit keine Lufft zu ihm moͤge/ alſo wird
er in drey oder vier Wochen muͤrb und weiß zur Tafel
tuͤchtig werden.
Weil aber/ wann ein naſſer Herbſt iſt/ die Carde
leichtlich faulen/ nehmens etliche mit ſamt der Wurtzen
aus/ dieſem Unheil zu begegnen/ und ſetzens entweder
an einen erhoͤhten Ort/ wo ihnen die Naͤſſe nicht ſcha-
den kan/ oder gar in den Keller in die Erden; allein
gehts damit viel muͤhſamer und laͤngſamer zu/ als wann
ſie in der erſten Herberg bleiben koͤnnen.
Alſo auch die groſſen Neben-Blaͤtter von den fre-
chen Artiſchocki-Stoͤcken/ koͤnnen dergeſtalt allzeit ne-
ben-bey auf ſolche Weiſe eingelegt und genoſſen werden/
weil ſie ſuͤſſer und lieblicher ſind. Man erwaͤhlt darzu
die ſchoͤneſten und frecheſten Stauden/ die zeitlich ihre
Frucht gebracht haben/ ſchneidet den Frucht-Stengel
unten hinweg/ bindet die Blaͤtter mit Stroh/ fein gleich/
doch nicht gar zu feſte/ zuſammen/ alsdann legt man uͤber
die Blaͤtter einen oder zween hole Dachziegel/ und be-
deckt ſie oben mit langen Pferd-Miſt/ zwo oder drey
Wochen/ damit ſie ſchoͤn weißgelblicht und muͤrb wer-
den. Dieſe Artiſchocken-Blaͤtter kan man nach und
nach einlegen biß in den Herbſt/ und biß die Carden an-
fangen gut zu werden.
Herr de Serres ſagt/ daß auch ſo wol Artiſchocken
als Cardi-Blaͤtter alſo/ ohne Eingraben/ weiß werden/
wann man einen hoͤltzernen Bienenſtock uͤber die zu-
ſammgewundenen und gebundenen Blaͤtter ſtuͤrtzet/
daß der Regen nicht eindringen moͤge/ verdecket/ und die
Blaͤtter vor mit Erden und Dung vermacht; weil a-
ber die Bienenſtoͤcke den Geſtanck des Miſtes an ſich
ziehende/ denen Bienen hernach nicht dienlich ſind/ koͤnn-
te ſolches wol mit einem irdenen Topf gleichermaſſen/
meines Erachtens/ verſuchet werden/ ſo zu probiren
ſtehet.
Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den
gantzen Winter und Sommer durch eine gute Speiſe
auf die Tafel. Es ſind die Artiſchocken und Carden
faſt einerley Natur/ einer erwaͤrmenden/ ſtaͤrckenden
Eigenſchafft/ reinigen die Blaſen/ und treiben den ſtin-
ckenden Harn/ ſollen mit Pfeffer genoſſen werden/ dar-
durch ihre Blaͤhung gemildert wird/ daß etliche meinen/
ſie ſeyen dem Magen ungeſund/ ſcheinet wider die Expe-
rienz und ihre eingepflantzte bittere dem Magen nicht
unangenehme Art/ und machen einen guten Athem. Ar-
tiſchocken-Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/
dienet fuͤr die Harnwinde.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |